Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • cvidal
      cvidal Forum Testing @MartyBr last edited by cvidal

      @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

      @cvidal
      Richtig. Bei einer unvollständigen Verbrennung können unsichtbare und geruchlose Gase, CO == Kohlenmonoxid entstehen.

      Aus dem Loxforum:

      "Wenn du dich vor gefährlichen Gasen vom Kamin schützen möchtest, benötigst du einen CO (Kohlenmonoxid) Melder.
      CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von z.B. Holz. Ist bereits in geringen Mengen tödlich.
      CO2 (Kohlendioxid) Sensoren werden eingesetzt um die Luftqualität zu beurteilen. Hauptsächlich durch die menschliche Atmung verursacht."
      

      Ja kacke, ich dachte der würde mich auch vor Kaminrauch warnen...
      ich habe nämlich keine direkte Zuluftleitung am Kaminofen sondern eine Klappe am Kamin welche ich öffnen/schließen kann, da wird dann quasi die zuluft einfach in den Raum über ein DN160er Rohr gegeben... Keine Ahnung ob das so funtioniert aber mein Schornsteinfeger hat es mir so vorgeschlagen... Naja abnahme vom Schornsteinfeger fehlt noch...

      hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • hydrotec
        hydrotec @cvidal last edited by

        @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

        ... ich habe nämlich keine direkte Zuluftleitung am Kaminofen sondern eine Klappe am Kamin welche ich öffnen/schließen kann, da wird dann quasi die zuluft einfach in den Raum über ein DN160er Rohr gegeben... Keine Ahnung ob das so funtioniert aber mein Schornsteinfeger hat es mir so vorgeschlagen...

        Macht Sinn, irgendwo muss doch die Luft, welche ausströmt, auch herkommen.

        ... Naja abnahme vom Schornsteinfeger fehlt noch...

        Keine Angst, der Schornsteinfeger würde es dir nicht freigeben, wenn Gefahr auf Gesundheit, oder gar Leben besteht.
        Er haftet ja durch diese Abnahme.

        Ich habe ja eine Gastherme in der Küche, da hat er extra gefragt, ob ich eine Dunstabzugshaube (oder Ähnliches) hab, oder mir eine zulegen möchte.
        Wenn ja, dann müsste ein Ausgleich für den Luftstrom geschaffen werden.
        Eine Gastherme schafft es nicht den Luftstrom, der durch die Abzugshaube entsteht, auszugleichen, und die ganzen Abgase wären in der Wohnung, anstatt im Kamin.

        Deswegen war ja meine Frage an @Eisbaeeer, ob man auch einen CO-Sensor mit anschließen könnte.


        Aber gut das wir nochmal darüber gesprochen haben 😉
        Hatte ganz vergessen, wie es mit einem Gassensor aussieht. 🤔
        Muss mich mal informieren was es da überhaupt so gibt, und nochmal anfragen.


        Gruß, Karsten

        Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Eisbaeeer
          Eisbaeeer Developer @hydrotec last edited by

          @hydrotec @cvidal @MartyBr
          Hier ist mal eine Übersicht der verfügbaren Sensoren. Die haben aber erstmal gar nichts mit dem von mir verwendeten NDIR CO2 Sensor zu tun.
          Grundsätzlich könnte man diese mit Programmanpassung mit anbinden.
          MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke
          MQ-3 - Alcohol, Ethanol, smoke
          MQ-4 - Methane, CNG Gas
          MQ-5 - Natural gas, LPG
          MQ-6 - LPG, butane gas
          MQ-7 - Carbon Monoxide
          MQ-8 - Hydrogen Gas
          MQ-9 - Carbon Monoxide, flammable gasses
          MQ131 - Ozone
          MQ135 - Air Quality (CO, Ammonia, Benzene, Alcohol, smoke)
          MQ136 - Hydrogen Sulfide gas
          MQ137 - Ammonia
          MQ138 - Benzene, Toluene, Alcohol, Acetone, Propane, Formaldehyde gas, Hydrogen
          MQ214 - Methane, Natural gas

          Eine genaue Beschreibung der Sensoren findet man hier: https://robu.in/mq-series-gas-sensor/

          Grüße Eisbaeeer

          hydrotec M 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • hydrotec
            hydrotec @Eisbaeeer last edited by

            @eisbaeeer

            Dankeschön für diese Übersicht.

            Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.
            Merke gerade, das dieses Thema doch etwas komplexer ist, wie ich mir das gedacht hatte.
            Einfach Sensor kaufen, anschließen und gut ist.
            Pustekuchen, etwas mehr Gehirnschmalz gehört schon noch dazu.
            Spontan sind schon ein paar Fragen entstanden, die ein Profi aus dem FF kennt.
            Gibt es schon Erfahrungswerte, oder hat jemand schon Ähnliches umgesetzt?
            Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
            Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?
            Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?
            Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

            Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
            als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

            Gruß, Karsten

            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MartyBr @Eisbaeeer last edited by

              @eisbaeeer
              Ein MQ-7 oder auch MQ-9 sind schon die passenden Sensoren für Kohlenmonoxid.
              Ist die Empfindlindlichkeit beim MQ-135 bei CO auch so gut wie bei den spezielleren MQ-7 und MQ-9? Oder sinkt diese aufgrund der vielfältigeren Möglichkeiten zum detektieren von Gasen?

              Wir würde hier ein CO und CO2 Sensor reichen. Aber es wird ja weitere Anwendungsfälle geben, z.B. bei Nutzung einer Gastherme. Dort wird ja ein MQ-2 bessere Dienste machen.

              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Eisbaeeer
                Eisbaeeer Developer @hydrotec last edited by Eisbaeeer

                @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.

                Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau. Für einen Kamin sollte der funktionieren. Bei deiner Gastherme bin ich mir nicht sicher. Kommt auch darauf an, was du messen möchtest. Falls ein Gasleck detektiert werden soll, müsste es ein anderer sein. Kolenmonoxide sollte mit dem klappen.
                Im Prinzip funktionieren alle Sensoren auf die gleiche Weise. Es gibt schon fertige Module mit LM393 Comparator und damit direkt an einen A/D Wandler anschließbar.

                Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
                Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?

                Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?

                Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.

                Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

                Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
                als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

                ich könnte mir vorstellen, die Anforderung in die Software mit aufzunehmen. Zumal scheint jeder dieser Sensoren nach dem gleichen Prinzip zu funktionieren. Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.
                Gruß Eisbaeeer

                M hydrotec 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MartyBr @Eisbaeeer last edited by

                  @eisbaeeer
                  Das klingt gut. Ich warte mal auf deine Version mit einem CO Sensor.

                  Zur Frage Schornstein:
                  Als ich den Kamin habe einbauen lassen, wurde eine Überwachung Druck und Abgastemperatur Kamin vorgeschrieben. Grund war die Zentrale Wohnraumlüftung. Diese musste bei der Überschreitung bestimmter Grenzwerte (bsp. mehr als 380°C im Abgas) die Zentrale Wohnraumlüftung abschalten.
                  Diese Überwachungssysteme werden mittlerweile von Kaminbauern mitgeliefert. Das hat aber nichts mit einer Gastherme zu tun.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Eisbaeeer
                    Eisbaeeer Developer @MartyBr last edited by Eisbaeeer

                    @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                    Wir würde hier ein CO und CO2 Sensor reichen. Aber es wird ja weitere Anwendungsfälle geben, z.B. bei Nutzung einer Gastherme. Dort wird ja ein MQ-2 bessere Dienste machen.

                    Eben, das kommt ja auf die Anwendung an. Was möchte ich überwachen. Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

                    Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche.

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MartyBr @Eisbaeeer last edited by

                      @eisbaeeer
                      Rein für CO wäre es doch der MQ-7. Auch der MQ-9 passt in das Beuteschema.
                      Ich vermute mal, dass für eine solch Formschöne CO2 Ampel das Wohn- oder Schlafzimmer (Büro etc) in Frage kommt. Also CO2- und/oder CO-Sensor. Im Keller neben der Gastherme kann man sich ja ein einfacheres Gerät hinstellen.

                      Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Eisbaeeer
                        Eisbaeeer Developer @MartyBr last edited by Eisbaeeer

                        @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        Ich vermute mal, dass für eine solch Formschöne CO2 Ampel das Wohn- oder Schlafzimmer (Büro etc) in Frage kommt.
                        Also CO2- und/oder CO-Sensor. Im Keller neben der Gastherme kann man sich ja ein einfacheres Gerät hinstellen.

                        Ja natürlich. Der Würfel ist explizit für den Wohnbereich gedacht. Viel zu schade für die Gastherme. Man kann die Software auch entsprechend einstellen, dass man nur eine LED und nicht ein ganzes Lichtband nutzen muss. Oder auch ohne Display in einem kleinen Gehäuse. Wer MQTT nutzt, braucht eh kein Display.
                        Wenn ein paar Besteller für einen Bausatz zusammenkommen, werde ich das sicher auch als Bausatz anbieten. Ansonsten muss man sich die Bauteile eben selbst besorgen. Die Software ist ja kostenlos.

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MartyBr @Eisbaeeer last edited by

                          @eisbaeeer
                          Also, ich würde eine CO-Ampel bei dir bestellen. CO2 benötige ich nicht, da das ganze Haus mit einer zentralen Lüftung mit Wärmeaustauscher versehen ist. Es wird ja 24 Std. gelüftet. CO interessiert mich, da ich im Wohnzimmer ja den Kamin stehen habe.

                          Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

                          Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • hydrotec
                            hydrotec @Eisbaeeer last edited by

                            @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                            Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau.

                            Eine Wollmilchsau brauche ich ja nicht.
                            Da hat mich wohl der Begriff "Air Quality" etwas fehlgeleitet. 😉

                            Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                            Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

                            Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.
                            ...
                            Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                            Wenn man zwei/dreimal darüber Nachdenkt, klingt es plausibel.
                            (hat meine Mutter wieder recht gehabt "Erst denken, dann reden" 🙂 )

                            ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

                            Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
                            Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. 😉

                            @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                            ... Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

                            Danke für die Erläuterung,
                            da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
                            (ich gehe mal davon aus)

                            Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
                            (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
                            Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
                            Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
                            und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

                            Liege ich damit erst einmal richtig?
                            Welche Sensoren dazu passen, muss ich noch nachschauen.

                            @Eisbaeeer
                            Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

                            Gruß, Karsten

                            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Eisbaeeer
                              Eisbaeeer Developer @hydrotec last edited by

                              @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                              Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

                              Nein, wenn es im gleichen Gehäuse steckt nicht.

                              ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

                              Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
                              Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. 😉

                              Das ist natürlich optional. Das piepsen wird natürlich konfigurierbar Ein und Ausschaltbar sein. Die Helligkeit der Ampel kann übrigens über MQTT gesteuert werden. Ich hab ein Kunde, der das nachts dimmt bzw. ganz ausschaltet.

                              Danke für die Erläuterung,
                              da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
                              (ich gehe mal davon aus)

                              TIP: In dem Link oben ist bei jedem Sensor ein Datenblatt herunterladbar.

                              Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
                              (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
                              Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
                              Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
                              und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

                              Derzeit wäre das so. Mich überrollt das Thema gerade ein wenig. Ich muss mir in dem Fall mal gedanken machen, ob ich die Microcontroller Plattform wechsle. Da hätte ich dann mehr Analoge Eingänge und somit auch die Möglichkeit, mehr Sensoren anzuschließen.

                              @Eisbaeeer
                              Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

                              Mail ist angekommen.

                              hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • Eisbaeeer
                                Eisbaeeer Developer @MartyBr last edited by

                                @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                @eisbaeeer
                                Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

                                Mal langsam. Das Programm ist ja noch nicht mal fertig. Es muss auch erst klar sein, welchen Sensor du brauchst. Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, dort kannst du dann auch mit Paypal zahlen. Deine Anforderung hab ich mit aufgenommen. Ich verkünde es dann hier, wie es weitergeht. Du kannst ja schon mal überlegen, welchen Sensor du benötigst.
                                Gruß Eisbaeeer

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • hydrotec
                                  hydrotec @Eisbaeeer last edited by

                                  @eisbaeeer

                                  Wie gesagt, bei mir besteht überhaupt keine Eile.
                                  Und wenn es dann später andere Bausätze werden, kein Thema.
                                  Den Würfel würde ich so oder so bestellen.
                                  Bzw. dürfte man sich die Form auch aussuchen, selbstverständlich mit Aufwandsentschädigung.
                                  Könnte mir eine Pyramide, oder einen Pyramidenstumpf mit den gleichen Materialien vorstellen,
                                  an dem sich das Display seitlich befindet.

                                  Jetzt warte ich einmal auf deine Rückmeldung, bezüglich "Microcontroller Plattform" ab,
                                  eventuell ändert sich der Bausatz des Würfels ja auch noch 😉

                                  Gruß, Karsten


                                  Dankeschön, das du so schnell und informativ auf die gewünschten Erweiterungen reagierst. 👍

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    MartyBr @Eisbaeeer last edited by

                                    @eisbaeeer
                                    So eilig ist es mir nicht. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dir die Sicherheit geben, dass eine Investition in Zeit und Geld nicht unnütz ist.

                                    Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • Eisbaeeer
                                      Eisbaeeer Developer @MartyBr last edited by

                                      @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                      @eisbaeeer
                                      So eilig ist es mir nicht.

                                      Alles klar. 👌 Das Projekt startet bestimmt. Bin für sowas immer zu haben.

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • M
                                        MartyBr @Eisbaeeer last edited by

                                        @eisbaeeer 👍

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • hydrotec
                                          hydrotec @Eisbaeeer last edited by

                                          @eisbaeeer

                                          So, jetzt habe ich mit der Serviceberaterin meines Gasanbieters telefoniert.
                                          Sie hat sich auch erst einmal schlau machen müssen, was Sie mir für Informationen geben kann.
                                          Nach Rücksprache mit ihrem Kollegen, ist die Situation bei mir folgende.
                                          Ich beziehe, bzw. die Gastherme, Erdgas in der Art "L-Gas".
                                          Wird ab 2025 auf "H-Gas" umgestellt.
                                          Gleich mal bei Wiki zu Erdgas nachgesehen.
                                          H-Gas besteht aus circa 98 % Methan, 1 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 1 % Inertgasen.
                                          L-Gas besteht aus etwa 85 % Methan, 4 % weiteren Alkanen und 11 % Inertgasen.

                                          Demnach müsste ja ein Sensor, welcher auf Methan reagiert reichen, oder?

                                          Mögliche Sensoren wären dann:
                                          MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke (ca. 5,-€)
                                          MQ-4 - Methane, CNG Gas (ca. 4,-€)
                                          MQ-9 - Carbon Monoxide, Flammable Gases (ca. 5,-€)
                                          MQ214 - Methane, Natural Gas (ca. 5,-€)
                                          (Preise bei Ebay gesucht)

                                          Ich, mit meiner fachmännischen Unwissenheit, würde zu MQ-9 oder MQ214 tendieren.
                                          Wobei die bessere Wahl wohl MQ-9 wäre (Verfügbarkeit).

                                          Eventuell können diese Informationen zu diesem Projekt mit beitragen.

                                          Gruß, Karsten


                                          Wäre das nicht ein schönes Projekt für das Ferienprogramm?
                                          Ist doch sicherlich, für die Kinder, interessant was gewisse Gase mit einem anstellen können,
                                          und welche Gefahren sie für den eigenen Körper darstellen.
                                          (außerdem kann man mit Brenngasen nette Präsentationen gestalten, selbstverständlich mit Sicherheitsvorkehrungen 😉 )

                                          cvidal 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • cvidal
                                            cvidal Forum Testing last edited by

                                            Ui geht ja Ruckzuck weiter hier.
                                            Ich habe mir jetzt mal die Sensoren MQ2-MQ9 und MQ135 bestellt, für die paar Euros kannste denke ich nichts falsch machen und man hat was zum spielen.
                                            @Eisbaeeer Du schiebst:
                                            "Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche."
                                            Heißt das Sensor anschließen und Werte konfigurieren und dann läuft es?

                                            Ich habe den Würfel soweit fertig, sieht echt top aus. Habe nur Probleme mit dem ankleben des Displays welchen Kleber hast du verwendet?

                                            Achja ich bin echt überrascht wie gut und schnell der CO2 Sensor reagiert obwohl der ja im Würfel steckt, erstaunlich.

                                            Gruß Christian

                                            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            70
                                            5492
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo