Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welchen Luftgütesensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Welchen Luftgütesensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
226 Beiträge 16 Kommentatoren 53.7k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    MaikB85
    schrieb am zuletzt editiert von
    #69

    Bei mir sieht es aktuell so aus:

    ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://picload.org/image/rlddpwai/verl ... zimmer.png">https://picload.org/image/rlddpwai/verlauf_wohnzimmer.png</link_text>" />

    Bei den Kommentaren auf loxwiki bezüglich diesem Thema scheinen die Leute genau das gleiche Verhalten festgestellt zu haben.

    Das mit der Kalibrierung ist für mich jetzt klar und auch sinnvoll. Ich frage mich nur woher der Kollege die Information hat dass sich der Sensor alle 2 Wochen neu kalibriert…

    An sich funktioniert das ja ganz gut. Aber warum steigt der Wert nach dem Lüften wieder quasi auf den Wert vor dem Lüften. Hat das nicht gereicht? Ich werde gleich mal eine längere Lüftungsphase starten und gucken wie es dann aussieht.

    Gruß Maik

    [EDIT] Sehe gerade das du das geschrieben hast Jan :D

    Kannst du den Dieter da mal nach der Beschreibung fragen wo die Informationen stehen? Möchte mich da nicht extra anmelden.~~

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J Offline
      J Offline
      janzieg
      schrieb am zuletzt editiert von
      #70

      > Kannst du den Dieter da mal nach der Beschreibung fragen wo die Informationen stehen? Möchte mich da nicht extra anmelden.

      Ich habe ihn bereits gefragt, und er meint:
      > Habe ich aus einer Beschreibung des Hersteller…

      Er hatte in den Kommentaren erwähnt, dass der Sensor auch von professionellen Herstellern eingesetzt wird und nannte "Wiregate":

      https://shop.wiregate.de/sensoren-fuhle … itaet.html (die verkaufen den Sensor "fertig" auf einer Platine).

      Dort findet man auch Kalibrierungs-Hinweise in der Doku des Sensors:

      https://shop.wiregate.de/download/Daten ... C-30-B.pdf (allerdings habe ich das mit der automatisch Rekalibrierung nach 2 Wochen nirgends gefunden).

      Was mir auch nicht ganz klar ist: Wie relevant sind die ersten 48 Stunden der Inbetriebnahme bezogen auf die Kalibrierung, sind die irgendwie relevanter als die später durchgeführten Rekalibrierungen - durch regelmäßiges Lüften (wenn ja, wie kann man diese Erst-Kalibrierung wiederholen) ?

      Ich habe meine Sensoren auf Anraten im anderen Forum nun aus meine provisorischen Schutz-Gehäuse (Klopapierrolle, da passt der NodeMCU mit den Kabeln und dem Sensor perfekt rein :)) entfernt und messe mit freiliegenden Sensoren um zu prüfen, ob das Altpapier bzw. der Kleber darin die Messwerte negativ beeinflusst haben…dagegen spricht, dass auch andere meine Werte bestätigen.

      • ich warte noch auf die Kunststoffgehäuse - PP73M: http://www.tme.eu/de/details/pp73m/geha ... pertronic/).
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        MaikB85
        schrieb am zuletzt editiert von
        #71

        Interessant. Sind auf jeden Fall schon einige Informationen um den Sensor besser zu verstehen. Habe meinen Sensor jetzt auch mal etwas anders platziert. Jetzt sind die Werte schon besser (CO2 bei knapp über 1000). Hätte nicht gedacht, dass er so empfindlich auf Zugluft reagiert.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ruhr70R Offline
          ruhr70R Offline
          ruhr70
          schrieb am zuletzt editiert von
          #72

          Ich habe meinen Wemos-Prototyp reaktiviert und nacheinander jeweils zwo IAQs und zwei MQ-135 drauf ausprobiert.

          Ich bekomme keine gescheiten Werte mehr hin. :-( Na dann hoffe ich mal, dass ich die Sensoren nicht geschrotet habe.

          Da ich den IAQ nun nicht vergleichen konnte, habe ich den CO2 Sensor in dem TFA Dostmann mit dem MQ-135 im WIFFI-WZ verglichen. Der WIFFI rechnet den Wert vom MQ-135 in einen Prozentwert um und kehrt die Kurven um.

          327_co2_flot_chart.jpg

          Dickere dunkelblaue Linie: TFA Dostmann CO2 Sensor

          Dünne schwarze Linie: MQ-135 im WIFFI-WZ mit 100% Umrechnung.

          Man sieht, dass der MQ-135 generell etwas träger ist.

          Er geht über 100%,da ich die 100% Kalibrierung im WIFFI nicht nachgezogen hatte.

          Der Trend zwischen beiden Sensoren stimmt. Die Werte unterscheiden sich aber etwas, wenn die Kurven zu einem vorherigen Ausgangspunkt zurückkehren. Mit beiden kann man arbeiten, mit klarem Vorteil für den CO2 Sensor.

          Schade, dass die IAQs bei mir gerade für einen Vergleich nicht funktionieren.

          Ich habe mir einen mittlerweile einen zweiten CO2 Sensor besorgt (TFA) und beide direkt übereinander aufgestellt. Nach ein paar Minuten sind die Werte ziemlich identisch.

          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Offline
            J Offline
            janzieg
            schrieb am zuletzt editiert von
            #73

            So, habe meine IAQ nun seit ein paar Tagen in einem Gehäuse (mit Lüftungsschlitzen) in jedem Raum angebracht.

            Mittlerweile arbeiten sie wirklich akkurat und im "Norm-Bereich" (zw. 700 - 2000 ppm) :)

            Hatte das Glück mit einem AMS Mitarbeiter sprechen zu können - hier die wichtigsten Fakten zum besseren Verständnis des IAQ ("Kalibrierung", "Baseline-Korrektur", …):

            • Hohe Werte nach starkem Lüften (Luftfeuchtigkeit): durch Öffnen des Fensters nach dem Einschalten der Sensoren (machte ich immer zu Beginn, denn ich wollte mit "Frischluft" beginnen) kühlt der Raum bei aktueller Winter-Witterung stark aus und die Luftfeuchte sinkt (trockene Außenluft) - nach dem Schließen des Fensters geht die Luftfeuchte schnell wieder hoch - der IAQ interpretiert das als "schlechte Luft" und die Werte springen deswegen besonders hoch (je mehr man lüftet, desto "schlimmer" wird es) - zudem hat der IAQ dann natürlich durch den Frischluft-Schub eine neue Baseline ermittelt was auch für höhere Werte sorgt - der interne Algorithmus korrigiert das laut Hersteller - es dauert jedoch bis sich die Werte einpendeln. Also Geduld! Hier half auch das Gehäuse, da der Sensor nicht mehr so direkt der Frischluft ausgesetzt ist - zudem hilft eher kürzeres Lüften bei trockener Frisch/Außenluft.

            • Die Sensoren fangen immer bei 450ppm an und nehmen die aktuellen Bedingungen als Frischluft an (auch wenn die Luft schlecht ist). Die Baseline korrigiert sich hierbei sekündlich, d.h. ein Algorithmus berücksichtigt gemessene Höchst- und Tiefwerte des internen Widerstand und berechnet den CO2e auf Basis des Verhältnis des aktuellen Widerstands zu den Extremwerten (vereinfacht beschrieben) - während der ersten Laufzeit kann das für recht unterschiedliche bzw. unrealistische Werte sorgen. Daher: Sensoren ein paar Tage laufen lassen - sie pendeln sich dann gut ein (über einen längeren Zeitraum hat man ja automatisch alle Extrem-Bedingungen bezüglich gute Luft und schlechter Luft).

            • Zum Sensor Widerstand:

            ** Kann nach Spec via Byte 4-6 ausgelesen werden, Wert in Ohm

            ** hoch = gute Luft, niedrig = schlechte Luft

            ** die Widerstandswerte können je nach IAQ total unterschiedliche sein. Die Empfindlichkeit bzw. der Verhältnis der Werte-Veränderung ist jedoch relativ konstant über mehrere Sensoren hinweg

            • Der IAQ speichert nichts im eeprom, d.h. bei jedem Neustart geht ein sekündliche durchgeführte Baseline-Korrektur (nicht deaktivierbar) von vorne los. Will man das kompensieren (z.B. bei einem Stromausfall) kann man durch Auslesen des Widerstand zu einem (Frischluft) Zeitpunkt eine eigene Baseline definieren und auf dem Mikrokontroller speichern. Dann berechnet man (z.B. nur während der Zeit der internen "Neujustierung" des IAQ) mit (R(baseline) / R(gemessen) – 1 ) * 2000 = CO2 Wert (das enspricht dann in etwa dem IAQ-Wert und man kann den IAQ-Wert mit dem selbst berechneten vergleichen/korrigieren). Man sollte die eigene Baseline jedoch nicht zu lange statisch lassen und gelegentlich resetten (driftet sonst über die Zeit weg).

            • Staub ist übrigens kein Problem für die Membran

            Ich hoffe das verhilft euch auch zu guten Werten. Allen ein fröhliches Messen - und: Geduld ;)

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              MaikB85
              schrieb am zuletzt editiert von
              #74

              Genial super danke dafür! Jetzt ist alles klar. Meine Werte sind jetzt übrigens auch super nachdem er einige Zeit in einem geschützten Bereich ohne Zugluft sitzt.

              Platinen sind unterwegs zu mir. Hoffe es dauert nicht allzu lange. Versand aus China kann sich schon Mal hin ziehen…

              Gruß Maik

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                simpixo
                schrieb am zuletzt editiert von
                #75

                @MaikB85:

                Platinen sind unterwegs zu mir. Hoffe es dauert nicht allzu lange. Versand aus China kann sich schon Mal hin ziehen…

                Gruß Maik `

                Juhuuu…. dann kann ich endlich meinen Sensor in Betrieb nehmen

                Gruß

                Adrian

                Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  MaikB85
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #76

                  Hab gestern Post aus China bekommen :D

                  http://www.imagebanana.com/view/63gji6fi/20170320_170848.jpg ~~Platinen sind echt Top geworden! Leider ist die Beschriftung nicht ganz so umfangreich geworden (Muss ich bei der nächsten Bestellung nochmal ändern). Deshalb werde ich die Tage eine kurze Beschreibung fertig machen und das Material für einen Bausatz zusammenstellen. Stückpreis für die Platine ohne Bauteile wird bei 3€ liegen. Was der Bausatz kosten wird muss ich dann erstmal durchrechnen.

                  Gruß Maik~~

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    simpixo
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #77

                    Ich melde mich schon an [emoji6]

                    1x Platine + Warenkorb bei Reichelt würde reichen [emoji6]

                    Gruß

                    Adrian

                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ruhr70R Offline
                      ruhr70R Offline
                      ruhr70
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #78

                      und ich erneuere mein Begehren :-)

                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #79

                        Ich hätte auch gerne zwei Bausätze - DANKE!

                        Gruß

                        Rainer

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Alex1808A Offline
                          Alex1808A Offline
                          Alex1808
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #80

                          Bin auch mit zwei Bausätzen dabei. :)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Offline
                            A Offline
                            akamia
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #81

                            Bin auch mit einem Bausatz dabei. Den Sensor habe ich ja schon.

                            NUC6i3 / ProxMox / HM/FHEM/WifiLight/HUE/Tradfri/KM200/InfluxDB/RFlink/Plex/Smartmeter
                            piVCCU, Arduinos, X4000, Z2000, Solo4K, SAMSUNG C & H, NAS OMV4/Win10Pro (JRMC/JRemote), 4x4 HDMImatrix, ...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              MaikB85
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #82

                              Sorry hab im Moment viel Arbeit, deshalb komme ich in der Sache zu nix…

                              Ich hab mal eine Preisübersicht erstellt. Die Preise der zusätzlich benötigten Module sind Zirka-Preise. Diese sollte sich jeder selber besorgen.

                              Den BME280 habe ich von ebay: http://www.ebay.de/itm/BME280-Atmospher … Sw8RJXBxIR

                              Natürlich könnt die auch von woanders bestellen, es muss nur das Pinout passen. Vorteil bei dem Modul ist, dass die Widerstände für den I²C Bus schon drauf sind und somit keine mehr auf dem Raumsensor-Board eingelötet werden müssen.

                              Das Ethernet Modul habe ich auch von ebay: http://www.ebay.de/itm/HR961160C-USR-ES … SwA3dYNp2l

                              Bestellungen per PN mit den benötigten Teilen. Am liebsten ist es mir wenn ihr die einzelnen Module/Bauteile selber kauft. Bei der Platine kann ich die Pin Header, die man standardmäßig benötigt, mit bei legen für 1 Euro extra (siehe Preisliste). Wer mehr braucht muss mir das sagen.

                              Hier noch ein paar Bilder fertig gelötet und aufgesteckt:

                              http://www.imagebanana.com/view/7mg7wqv7/20170324_185403.jpg ~~http://www.imagebanana.com/view/nc4gz27e/20170324_185421.jpg ~~http://www.imagebanana.com/view/av7wezko/20170329_195351.jpg ~~http://www.imagebanana.com/view/el4muqb9/20170329_195400.jpg ~~Eine genaue Lötanleitung folgt.

                              Ich werde demnächst auch noch einen Halter für die Platine in einer Unterputzdose anbieten (aus dem 3D Drucker). Muss da aber erstmal Zeit für haben was zu konstruieren und zu drucken…

                              Gruß Maik~~~~~~~~

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • kmxakK Offline
                                kmxakK Offline
                                kmxak
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #83

                                Ich würde wohl auch zuschlagen 8-)

                                Danke für die tolle Arbeit.

                                Gruß Alex

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  MaikB85
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #84

                                  Man sollte den Link zu der Preisliste auch mitposten :D

                                  Hier nochmal:

                                  https://docs.google.com/spreadsheets/d/ … sp=sharing

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Offline
                                    G Offline
                                    gerrit
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #85

                                    @MaikB85

                                    Habe gerade bei der Suche nach Bezugsquellen für den iAQ Core Sensor diesen Thread gefunden. Wir veranstalten einen Loxone Smart Home Stammtisch und ich würde bestimmt von der Gruppe noch ein paar weitere Mitbesteller finden. PNs kann ich leider noch keine verschicken, weiß nicht wieviel Beiträge man dafür benötigt.

                                    Da du aber wahrscheinlich schon selbst versorgt bist, wären weitere Bestellungen für dich nicht mehr nötig. Kannst auch gerne eine Aufwandsentschädigung drüber legen o.ä. und wenns nicht in Frage kommt auch ok

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #86

                                      Danke für's Hochschieben. :)

                                      Ich hatte den thread nicht mehr gefunden.

                                      @maik,

                                      Tut sich noch was mit den Platinen? Oder besser mit Bausätzen?

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        MaikB85
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #87

                                        @ gerrit:

                                        Ja denke das wäre machbar. Müsste aber erstmal gucken ob der Preis sich geändert hat mittlerweile…

                                        @ Homoran:

                                        ich habe im Moment leider sehr wenig Zeit dafür. Die Platinen habe ich immer noch bei mir aufm Schreibtisch liegen... Ich habe 2 komplette Module für mich zusammengebaut zum Testen. Eines davon habe ich jetzt schon seit einigen Monaten in Betrieb und es läuft alles so wie ich wollte. Der iAQ ist echt sein Geld wert!

                                        Habe auch schonmal einen Platinenhalter ausgedruckt um die Platine in der Unterputzdose zu befestigen. Da muss ich aber noch was ändern dass passt noch nicht ganz.

                                        Nächste Woche werde ich mich da mal weiter mit beschäftigen, da hab ich Urlaub ;)

                                        Gruß Maik

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          MaikB85
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #88

                                          So hab mal eine Anleitung gemacht: https://drive.google.com/file/d/0B10VgL … sp=sharing

                                          Aus Zeitgründen kann ich zur Zeit kein fertig gelötetes Modul anbieten. Höchstens Platine mit gelöteten Sockelleisten. Preis siehe Preisliste die ich hier schon gepostet hatte. Für's Löten käme noch eine Aufwandsentschädigung von 5€ dazu. Aber eigentlich kann man das auch selber schaffen…

                                          Wenn ich wieder mehr Zeit habe werde ich auch ein komplettes Modul anbieten inkl. Löten falls gewünscht.

                                          @ Rainer

                                          Ich hab noch deine beiden iAQ hier liegen, die hattest du ja schon bezahlt inkl. Versand. Schreib mir bitte nochmal eine PN was du jetzt noch brauchst.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          739

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe