Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welchen Luftgütesensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Welchen Luftgütesensor

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
226 Posts 16 Posters 53.7k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • ruhr70R Offline
    ruhr70R Offline
    ruhr70
    wrote on last edited by
    #62

    Bei mir lief der IAQ eigentlich recht gut, ohne Kalibrierungsprobleme (Wemos Testaufbau, derzeit nicht aktiv, siehe: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … mos#p32820).

    (Ich hätte übrigens noch Interesse an den vorgefertigten Platinen. Hab noch drei IAQs hier rumliegen. Mein Testaufbau war mit Lochrasterplatinen und Steckbrett realisiert.).

    Zum"fertigen" CO2 Monitor, siehe:

    http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … ann#p40699

    327_tfa_hostmann_co2_monitor.jpg

    Hier habe ich überhaupt keine Kalibrierungsprobleme. Das Ding läuft von den Werten hervorragend.

    Ich hatte den Monitor an eine Raspberry laufen, bis sich dort die SD verabschiedet hatte. Und natürlich das Skript nicht gesichert.

    Ich habe gerade einen neuen Raspberry Pi 3 aufgesetzt, node.js V6.x und ioBroker installiert. Javascript-Adapter installiert und die npm Module usb und co2-monitor in der Javascript Instanz hinzu gefügt.

    Folgendes Miniskript (angepasst vom Beispiel des node Moduls co2-monitor) aktiviert und die Werte kommen alle 20 Sekunden reingeflogen:

    ! ````
    log("-------- -------- -------- Skript gestartet -------- -------- --------");
    ! //const Co2Monitor = require('./co2monitor');
    const Co2Monitor = require('./co2-monitor');
    ! //let co2Monitor = new Co2Monitor();
    var co2Monitor = new Co2Monitor();

    co2Monitor.on('connected', (device) => {
    co2Monitor.startTransfer();
    });

    co2Monitor.on('error', (error) => {
    //console.error(error);
    log(error,"warn");
    });

    co2Monitor.on('co2', (co2) => {
    log('co2: ' + co2);
    });

    co2Monitor.on('temp', (temp) => {
    log('temp: ' + temp);
    });

    co2Monitor.on('data', (data) => {
    log('data: ' + data);
    });

    co2Monitor.on('rawData', (rawData) => {
    log("rawData:" + rawData);
    });

    co2Monitor.connect();

    ! log("co2-monitor Skript gestartet");
    ! ````

    CO2 und Temperatur als Ausgabe im Log:

    javascript.0	2017-02-25 10:31:27.021	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1230,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:31:27.021	info	script.js.common.co2_monitor: co2: 1230
    javascript.0	2017-02-25 10:31:04.502	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1226,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:31:04.501	info	script.js.common.co2_monitor: temp: 22.038
    javascript.0	2017-02-25 10:30:46.870	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1226,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:30:46.869	info	script.js.common.co2_monitor: co2: 1226
    javascript.0	2017-02-25 10:30:24.369	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1210,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:30:24.368	info	script.js.common.co2_monitor: temp: 22.038
    javascript.0	2017-02-25 10:30:06.734	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1227,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:30:06.733	info	script.js.common.co2_monitor: co2: 1227
    javascript.0	2017-02-25 10:29:44.214	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1198,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:29:44.214	info	script.js.common.co2_monitor: temp: 22.038
    javascript.0	2017-02-25 10:29:26.583	info	script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1222,"temperature":"22.038"}
    javascript.0	2017-02-25 10:29:26.582	info	script.js.common.co2_monitor: co2: 1222
    
    

    Vorteile:

    • schnell realisiert

    • gescheite CO2 Werte (echter CO2 Sensor, keine umgerechneten Werte)

    • der Monitor sieht "nett" aus

    • misst auch die Temperatur

    • Co2 Monitor hat eine Ampel (LEDs grün, gelb, rot) zur optischen Signalisieren des Zustands

    Nachteile:

    • raspberry Pi wird benötigt (oder ein anderer Linux Rechner)

    • nicht so klein, dass es in eine Dose eingebaut werden kann

    • keine VOC Werte

    Infos:

    • Stromversorgung erfolgt über USB, hier direkt über den Pi3

    Ich werde den Pi dann als dauerhaften Satelliten in Betrieb nehmen und für weitere Zwecke nutzen, wie z.B. weiterer BLE Scanner für Indoor-Ortung, usw.

    Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
    Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

    1 Reply Last reply
    0
    • M Offline
      M Offline
      MaikB85
      wrote on last edited by
      #63

      Was ich noch als Nachteil deiner Lösung sehe ist, dass es ein reiner CO2 Sensor ist… (für mich jedenfalls 😄 )

      Die Platinen befinden sich aktuell immer noch im Status "Produktion". Weiß noch nicht wie lange das noch dauern wird bis die da sind.

      Ich glaube bei dem iAQ muss man erstmal verstehen, wie genau er arbeitet und was die Werte aussagen. Es ist ja ein VOC Sensor. Die Werte für CO2 sind ja im Prinzip nur errechnet.

      1 Reply Last reply
      0
      • ruhr70R Offline
        ruhr70R Offline
        ruhr70
        wrote on last edited by
        #64

        @MaikB85:

        Was ich noch als Nachteil deiner Lösung sehe ist, dass es ein reiner CO2 Sensor ist… (für mich jedenfalls 😄 ) `

        Habe das oben mal ergänzt. 😄

        Bei der Wemos-Lösung mit dem IAQ hatte ich LEDs verwendet, die jeweils in grün/gelb/rot VOC und CO2 signalisiert hatten. VOC war mir da auch wichtig. 😉

        @MaikB85:

        Die Platinen befinden sich aktuell immer noch im Status "Produktion". Weiß noch nicht wie lange das noch dauern wird bis die da sind.

        Ich glaube bei dem iAQ muss man erstmal verstehen, wie genau er arbeitet und was die Werte aussagen. Es ist ja ein VOC Sensor. Die Werte für CO2 sind ja im Prinzip nur errechnet. `

        Wie erwähnt, bei mir passte es eigentlich. Ich habe jetzt nicht mehr nachgelesen. Hab aber im Kopf, dass der IAQ CO2 nicht anhand der VOC Werte errechnet, sondern misst. Bei den günstigeren Sensoren war das der Fall. Kann mich aber auch irren.

        [EDIT] im TFA Dostmann ist ein echter CO2 Sensor verbaut.

        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

        1 Reply Last reply
        0
        • ruhr70R Offline
          ruhr70R Offline
          ruhr70
          wrote on last edited by
          #65

          Der CO2 Verlauf, seit heute Vormittag, wo das Skript gestartet wurde:

          327_flot_chart_co2.jpg

          Die Farbbereiche entsprechen von den Werten und der Farbe den Status LED auf dem CO2 Sensor.

          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

          1 Reply Last reply
          0
          • M Offline
            M Offline
            MaikB85
            wrote on last edited by
            #66

            @ruhr70:

            Wie erwähnt, bei mir passte es eigentlich. Ich habe jetzt nicht mehr nachgelesen. Hab aber im Kopf, dass der IAQ CO2 nicht anhand der VOC Werte errechnet, sondern misst. Bei den günstigeren Sensoren war das der Fall. Kann mich aber auch irren. `

            Das steht im Datenblatt:
            ` > The iAQ-Core sensor module is used to measure VOC levels and

            provide CO2 equivalent and TVOC equivalent predictions. `

            Es ist ein VOC Sensor. Ich denke die Konzentration der VOCs lässt sich anhand des Widerstandswertes ablesen. Ich vermute dass damit dann eine entsprechende Konzentration von CO2 angenommen und/oder mittels einer Funktion errechnet wird. Aber für mich ist nur der CO2 Wert auch nicht aussagekräftig genug.

            Trotzdem verstehe ich noch nicht wann die "Nulllinie" kalibriert. Könnte es vielleicht sein, dass die Nulllinie angepasst wird, sobald die Werte unter den zuletzt kalibrierten Werten liegen? Also wenn der Sensor eingeschaltet wird wird der Nullpunkt bestimmt (450/125). Wenn während des Betriebes ein Wert unter diesen gemessen wird, wird die Nullpunkt automatisch neu angepasst. Das würde jedenfall erklären, warum die Werte jetzt höher sind als bei der ersten Inbetriebnahme, weil zu dem Zeitpunkt ja keine 100% frische Luft im Raum war.

            1 Reply Last reply
            0
            • J Offline
              J Offline
              janzieg
              wrote on last edited by
              #67

              Bezüglich Nulllinien-Anpassung vermute ich auch, das der Sensor einen neu gemessenen "Tiefwert" (z.B. beim Lüften) als aktualisierte Null-Referenz nimmt (wäre logisch). Die Frage ist, ob dies immer passiert oder nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Einschalten. Ich starte den Sensor daher immer bei gelüftetem Raum. Meine Erfahrung ist aktuell eben, dass nach einer bestimmten Laufzeit keine niedrigen Werte mehr erreicht werden (außer während einem längerem Lüften - und dann auch nur zum Zeitpunkt des Lüftens, danach sofort wieder hoch).

              Ich habe den Hersteller bezüglich Kalibrierung (wie genau, was ist zu tun ?) vor 2 Wochen auch bereits angeschrieben aber leider bis heute keine Antwort erhalten. Hoffe hier gibt's noch Infos.

              Hier hab ich auch ein paar Infos zur Kalibrierung gefunden: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.ac … eId=917927

              (Abschnitt "Erster Start / Kalibrierung") - hat mir aber auch nicht wirklich weitergeholfen.

              Ist es am Ende womöglich doch so, dass man im Code sprich einen eigenen "Nullwert" bzw. Offset festlegen muss um wieder an Werte zwischen 450 - 2000 ppm zu kommen? Das wäre suboptimal.

              Oder der CO2-Wert ist in der Tat nicht aussagekräftig sondern der (T)VOC-Wert (wobei sich der von der Kurve her ähnlich erhält aus meiner Sicht).

              Ich hoffe wir finden das zusammen heraus - hab nämlich jetzt 5 von den Dingern und würde sie gern sinnvoll nutzen 🙂

              1 Reply Last reply
              0
              • ruhr70R Offline
                ruhr70R Offline
                ruhr70
                wrote on last edited by
                #68

                @MaikB85:

                @ruhr70:

                Es ist ein VOC Sensor. Ich denke die Konzentration der VOCs lässt sich anhand des Widerstandswertes ablesen. Ich vermute dass damit dann eine entsprechende Konzentration von CO2 angenommen und/oder mittels einer Funktion errechnet wird. Aber für mich ist nur der CO2 Wert auch nicht aussagekräftig genug.

                jo. Hier steht das auch noch einmal beschrieben:

                http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.ac … eId=917927

                Der Graph am Anfang zeigt schön den Vergleich von CO2 und VOC im Verlauf.

                Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                1 Reply Last reply
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  MaikB85
                  wrote on last edited by
                  #69

                  Bei mir sieht es aktuell so aus:

                  ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://picload.org/image/rlddpwai/verl ... zimmer.png">https://picload.org/image/rlddpwai/verlauf_wohnzimmer.png</link_text>" />

                  Bei den Kommentaren auf loxwiki bezüglich diesem Thema scheinen die Leute genau das gleiche Verhalten festgestellt zu haben.

                  Das mit der Kalibrierung ist für mich jetzt klar und auch sinnvoll. Ich frage mich nur woher der Kollege die Information hat dass sich der Sensor alle 2 Wochen neu kalibriert…

                  An sich funktioniert das ja ganz gut. Aber warum steigt der Wert nach dem Lüften wieder quasi auf den Wert vor dem Lüften. Hat das nicht gereicht? Ich werde gleich mal eine längere Lüftungsphase starten und gucken wie es dann aussieht.

                  Gruß Maik

                  [EDIT] Sehe gerade das du das geschrieben hast Jan 😄

                  Kannst du den Dieter da mal nach der Beschreibung fragen wo die Informationen stehen? Möchte mich da nicht extra anmelden.~~

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • J Offline
                    J Offline
                    janzieg
                    wrote on last edited by
                    #70

                    > Kannst du den Dieter da mal nach der Beschreibung fragen wo die Informationen stehen? Möchte mich da nicht extra anmelden.

                    Ich habe ihn bereits gefragt, und er meint:
                    > Habe ich aus einer Beschreibung des Hersteller…

                    Er hatte in den Kommentaren erwähnt, dass der Sensor auch von professionellen Herstellern eingesetzt wird und nannte "Wiregate":

                    https://shop.wiregate.de/sensoren-fuhle … itaet.html (die verkaufen den Sensor "fertig" auf einer Platine).

                    Dort findet man auch Kalibrierungs-Hinweise in der Doku des Sensors:

                    https://shop.wiregate.de/download/Daten ... C-30-B.pdf (allerdings habe ich das mit der automatisch Rekalibrierung nach 2 Wochen nirgends gefunden).

                    Was mir auch nicht ganz klar ist: Wie relevant sind die ersten 48 Stunden der Inbetriebnahme bezogen auf die Kalibrierung, sind die irgendwie relevanter als die später durchgeführten Rekalibrierungen - durch regelmäßiges Lüften (wenn ja, wie kann man diese Erst-Kalibrierung wiederholen) ?

                    Ich habe meine Sensoren auf Anraten im anderen Forum nun aus meine provisorischen Schutz-Gehäuse (Klopapierrolle, da passt der NodeMCU mit den Kabeln und dem Sensor perfekt rein :)) entfernt und messe mit freiliegenden Sensoren um zu prüfen, ob das Altpapier bzw. der Kleber darin die Messwerte negativ beeinflusst haben…dagegen spricht, dass auch andere meine Werte bestätigen.

                    • ich warte noch auf die Kunststoffgehäuse - PP73M: http://www.tme.eu/de/details/pp73m/geha ... pertronic/).
                    1 Reply Last reply
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      MaikB85
                      wrote on last edited by
                      #71

                      Interessant. Sind auf jeden Fall schon einige Informationen um den Sensor besser zu verstehen. Habe meinen Sensor jetzt auch mal etwas anders platziert. Jetzt sind die Werte schon besser (CO2 bei knapp über 1000). Hätte nicht gedacht, dass er so empfindlich auf Zugluft reagiert.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • ruhr70R Offline
                        ruhr70R Offline
                        ruhr70
                        wrote on last edited by
                        #72

                        Ich habe meinen Wemos-Prototyp reaktiviert und nacheinander jeweils zwo IAQs und zwei MQ-135 drauf ausprobiert.

                        Ich bekomme keine gescheiten Werte mehr hin. 😞 Na dann hoffe ich mal, dass ich die Sensoren nicht geschrotet habe.

                        Da ich den IAQ nun nicht vergleichen konnte, habe ich den CO2 Sensor in dem TFA Dostmann mit dem MQ-135 im WIFFI-WZ verglichen. Der WIFFI rechnet den Wert vom MQ-135 in einen Prozentwert um und kehrt die Kurven um.

                        327_co2_flot_chart.jpg

                        Dickere dunkelblaue Linie: TFA Dostmann CO2 Sensor

                        Dünne schwarze Linie: MQ-135 im WIFFI-WZ mit 100% Umrechnung.

                        Man sieht, dass der MQ-135 generell etwas träger ist.

                        Er geht über 100%,da ich die 100% Kalibrierung im WIFFI nicht nachgezogen hatte.

                        Der Trend zwischen beiden Sensoren stimmt. Die Werte unterscheiden sich aber etwas, wenn die Kurven zu einem vorherigen Ausgangspunkt zurückkehren. Mit beiden kann man arbeiten, mit klarem Vorteil für den CO2 Sensor.

                        Schade, dass die IAQs bei mir gerade für einen Vergleich nicht funktionieren.

                        Ich habe mir einen mittlerweile einen zweiten CO2 Sensor besorgt (TFA) und beide direkt übereinander aufgestellt. Nach ein paar Minuten sind die Werte ziemlich identisch.

                        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          janzieg
                          wrote on last edited by
                          #73

                          So, habe meine IAQ nun seit ein paar Tagen in einem Gehäuse (mit Lüftungsschlitzen) in jedem Raum angebracht.

                          Mittlerweile arbeiten sie wirklich akkurat und im "Norm-Bereich" (zw. 700 - 2000 ppm) 🙂

                          Hatte das Glück mit einem AMS Mitarbeiter sprechen zu können - hier die wichtigsten Fakten zum besseren Verständnis des IAQ ("Kalibrierung", "Baseline-Korrektur", …):

                          • Hohe Werte nach starkem Lüften (Luftfeuchtigkeit): durch Öffnen des Fensters nach dem Einschalten der Sensoren (machte ich immer zu Beginn, denn ich wollte mit "Frischluft" beginnen) kühlt der Raum bei aktueller Winter-Witterung stark aus und die Luftfeuchte sinkt (trockene Außenluft) - nach dem Schließen des Fensters geht die Luftfeuchte schnell wieder hoch - der IAQ interpretiert das als "schlechte Luft" und die Werte springen deswegen besonders hoch (je mehr man lüftet, desto "schlimmer" wird es) - zudem hat der IAQ dann natürlich durch den Frischluft-Schub eine neue Baseline ermittelt was auch für höhere Werte sorgt - der interne Algorithmus korrigiert das laut Hersteller - es dauert jedoch bis sich die Werte einpendeln. Also Geduld! Hier half auch das Gehäuse, da der Sensor nicht mehr so direkt der Frischluft ausgesetzt ist - zudem hilft eher kürzeres Lüften bei trockener Frisch/Außenluft.

                          • Die Sensoren fangen immer bei 450ppm an und nehmen die aktuellen Bedingungen als Frischluft an (auch wenn die Luft schlecht ist). Die Baseline korrigiert sich hierbei sekündlich, d.h. ein Algorithmus berücksichtigt gemessene Höchst- und Tiefwerte des internen Widerstand und berechnet den CO2e auf Basis des Verhältnis des aktuellen Widerstands zu den Extremwerten (vereinfacht beschrieben) - während der ersten Laufzeit kann das für recht unterschiedliche bzw. unrealistische Werte sorgen. Daher: Sensoren ein paar Tage laufen lassen - sie pendeln sich dann gut ein (über einen längeren Zeitraum hat man ja automatisch alle Extrem-Bedingungen bezüglich gute Luft und schlechter Luft).

                          • Zum Sensor Widerstand:

                          ** Kann nach Spec via Byte 4-6 ausgelesen werden, Wert in Ohm

                          ** hoch = gute Luft, niedrig = schlechte Luft

                          ** die Widerstandswerte können je nach IAQ total unterschiedliche sein. Die Empfindlichkeit bzw. der Verhältnis der Werte-Veränderung ist jedoch relativ konstant über mehrere Sensoren hinweg

                          • Der IAQ speichert nichts im eeprom, d.h. bei jedem Neustart geht ein sekündliche durchgeführte Baseline-Korrektur (nicht deaktivierbar) von vorne los. Will man das kompensieren (z.B. bei einem Stromausfall) kann man durch Auslesen des Widerstand zu einem (Frischluft) Zeitpunkt eine eigene Baseline definieren und auf dem Mikrokontroller speichern. Dann berechnet man (z.B. nur während der Zeit der internen "Neujustierung" des IAQ) mit (R(baseline) / R(gemessen) – 1 ) * 2000 = CO2 Wert (das enspricht dann in etwa dem IAQ-Wert und man kann den IAQ-Wert mit dem selbst berechneten vergleichen/korrigieren). Man sollte die eigene Baseline jedoch nicht zu lange statisch lassen und gelegentlich resetten (driftet sonst über die Zeit weg).

                          • Staub ist übrigens kein Problem für die Membran

                          Ich hoffe das verhilft euch auch zu guten Werten. Allen ein fröhliches Messen - und: Geduld 😉

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            MaikB85
                            wrote on last edited by
                            #74

                            Genial super danke dafür! Jetzt ist alles klar. Meine Werte sind jetzt übrigens auch super nachdem er einige Zeit in einem geschützten Bereich ohne Zugluft sitzt.

                            Platinen sind unterwegs zu mir. Hoffe es dauert nicht allzu lange. Versand aus China kann sich schon Mal hin ziehen…

                            Gruß Maik

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              simpixo
                              wrote on last edited by
                              #75

                              @MaikB85:

                              Platinen sind unterwegs zu mir. Hoffe es dauert nicht allzu lange. Versand aus China kann sich schon Mal hin ziehen…

                              Gruß Maik `

                              Juhuuu…. dann kann ich endlich meinen Sensor in Betrieb nehmen

                              Gruß

                              Adrian

                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                MaikB85
                                wrote on last edited by
                                #76

                                Hab gestern Post aus China bekommen 😄

                                http://www.imagebanana.com/view/63gji6fi/20170320_170848.jpg ~~Platinen sind echt Top geworden! Leider ist die Beschriftung nicht ganz so umfangreich geworden (Muss ich bei der nächsten Bestellung nochmal ändern). Deshalb werde ich die Tage eine kurze Beschreibung fertig machen und das Material für einen Bausatz zusammenstellen. Stückpreis für die Platine ohne Bauteile wird bei 3€ liegen. Was der Bausatz kosten wird muss ich dann erstmal durchrechnen.

                                Gruß Maik~~

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  simpixo
                                  wrote on last edited by
                                  #77

                                  Ich melde mich schon an [emoji6]

                                  1x Platine + Warenkorb bei Reichelt würde reichen [emoji6]

                                  Gruß

                                  Adrian

                                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • ruhr70R Offline
                                    ruhr70R Offline
                                    ruhr70
                                    wrote on last edited by
                                    #78

                                    und ich erneuere mein Begehren 🙂

                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                    Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                    Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Do not disturb
                                      HomoranH Do not disturb
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      wrote on last edited by
                                      #79

                                      Ich hätte auch gerne zwei Bausätze - DANKE!

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Alex1808A Offline
                                        Alex1808A Offline
                                        Alex1808
                                        wrote on last edited by
                                        #80

                                        Bin auch mit zwei Bausätzen dabei. 🙂

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          akamia
                                          wrote on last edited by
                                          #81

                                          Bin auch mit einem Bausatz dabei. Den Sensor habe ich ja schon.

                                          NUC6i3 / ProxMox / HM/FHEM/WifiLight/HUE/Tradfri/KM200/InfluxDB/RFlink/Plex/Smartmeter
                                          piVCCU, Arduinos, X4000, Z2000, Solo4K, SAMSUNG C & H, NAS OMV4/Win10Pro (JRMC/JRemote), 4x4 HDMImatrix, ...

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          367

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe