NEWS
Welchen Luftgütesensor
-
Bin dann aber dabei [emoji6] kannst mich dann schon vormerken!
Gruß
Adrian
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
So heute mal gebastelt.
https://www.pic-upload.de/view-32618735/20170204_154608.jpg.html ~~Der DHT22 ist da noch drauf weil ich damit früher mal den mit dem BME280 verglichen hab.
Schaltung funktioniert alles! Also wird die Platine so gefertigt.
Anschließend mal schnell das Programm für den Teensy umgeschrieben. Nach ner Stunde Fehlersuche, weil der mir die Temperatur usw. nicht ausgegeben hat ist mir aufgefallen, dass die Funktion sprintf() nicht mit Float-Datentyp auf dem Teensy-LC funktioniert. Stattdessen muss die Funktion dtostrf() genommen werden…
Aber läuft jetzt alles. Werte werden kontinuierlich an den iobroker gesendet und ich muss sagen der iAQ funktioniert wunderbar! Schön stabile Werte und man sieht dass der CO2 und TVoCs langsam ansteigt. Habe das Teil im Moment im Wohnzimmer.
https://www.pic-upload.de/view-32618729/sensor_test.png.html
Gruß Maik~~ -
interessanter Verlauf heute. Bei uns gabs Raclette
https://www.pic-upload.de/view-32626661/Messwerte2.png.html ~~Zwischendurch wurde einmal kurz gelüftet weil so ein Dunst im Raum. Sieht man sehr schön den Einbruch.
Platinen sind bestellt. Wird morgen überwiesen das Geld (keine Ahnung wie lange eine Überweisung ins Ausland dauert…). Habe erstmal 25Stk bestellt.
Gruß Maik~~
-
Bei der Platine wäre ich auch dabei…
Von den IAQ habe ich noch drei rumliegen.
-
Bei der Platine stelle ich mich auch an - für 2 Stück.
-
Hi zusammen,
habe diesen Thread verfolgt und mir auch einen IAQ zugelegt. Wie sind eure Erfahrungen aktuell ???
Ich habe eine Frage an euch zur Kalibrierung. Ich teste den Sensor zur Zeit mit einem NodeMCU und verstehe nicht, wie sich der Sensor kalibriert. Wenn ich den Sensor bei "normaler" Zimmerluft einschalte (und ein paar Minuten Aufwärmzeit abwarte), dann habe ich hier ca. 450ppm (Minimalwert). D.h. der Anfangswert scheint zunächst Basiswert zu sein. Öffne ich nun ein Fenster bleibt der Wert auf 450ppm (da bereits Minimalwert). Nach dem Schließen des Fensters geht der Wert dann deutlich hoch 600-700 ppm. Ich interpretiere das nun so, dass sich der Sensor beim Öffnen des Fensters und entsprechender Frischluftzufuhr einen neuen Basiswert ermittelt hat. Das macht Sinn, wobei ich davon ausging, dass der Sensor sich seinen Basiswert über die Spannungversorgung hinaus merkt. Ist dem nicht so, finde hierzu keinen Informationen …?
Nun wird es merkwürdiger: Ich schmeiße den Pizzaofen an und dampfe die ganze Bude ordentlich ein Wert geht schnell auf 2000ppm (Maximum). Ok - und da bleibt er nun auch erstmal. Nach der Pizza-Aktion lüfte ich ordentlich sodass der CO2 Wert kurzzeitig sogar wieder auf 450ppm geht, nach dem Schließen des Fensters passiert es jedoch, dass der Wert schnell wieder auf 2000ppm hochgeht - immer noch schlechte Luft also. Ich Lüfte erneut - selbes Spiel - Wert wieder Nahe an 2000ppm. So schnell bekommt man schlechte Luft wohl nicht aus dem Raum.
Ich warte eine Nacht und der Wert geht auf ca. 1000ppm zurück - immerhin. Und jetzt kommt´s - ich Lüfte erneut, der Wert geht auf 450ppm und nach dem Schließen des Fenster jedoch wieder auf 1800(!) ppm. Was für einen Sinn macht dies ? Der Wert müsste nun nach meinem Verständnis doch niedriger als 1000ppm (Wert vor dem Lüften) sein ...?
Ziehe ich den Sensor vom Netz und starte neu, habe ich (erwartungsgemäß ?) 450-500 ppm im Raum - vermutlich weil sich der Sensor wieder neu kalibriert hat bezüglich Basiswert.
Für mich macht das Verhalten für den Dauerbetrieb eigentlich keinen Sinn.
Gibt's hier ähnliche Erfahrungen ? Mache ich etwas falsch, d.h. was ist bei der Kalibrierung bzw. Trennung vom Netz zu beachten ?
Ernüchternd: ein zum direkten Vergleich verbauter MQ-135 "Billigsensor" liefert scheinbar konsistentere Werte (nach einmaliger Kalibrierung), auch wenn dieser Sensor deutlich träger reagiert, etwas sprunghaft ist und die Genauigkeit nach oben deutlich abnimmt (also keine wirklich guten Werte liefert ab einem Grenzwert). Ansonsten ähneln sich die Kurven der beiden Sensoren.
Bin gespannt auf euer Feedback!
-
Hi
Nachdem der iAQ bei mir nun auch einige Zeit läuft, bin ich ehrlich gesagt genauso ratlos wie du was die Kalibrierung betrifft. Was bei mir anders ist, 2000 ist lange nicht das maximum. Ich hab teilweise auch Spitzen von bis zu 12000ppm für CO2 Äquivalente im Verlauf. Heute musste ich mal den Stecker ziehen vom Microcontroller und siehe da die Werte sind wieder bei den Standardwerten von 450/125. Verstehe jetzt den Sinn nicht so ganz. Ich hab leider keine Widerstandswerte aufgezeichnet, weil ich glaube nämlich, dass der Wert nicht mehr der gleiche ist wie bei Erstinbetriebnahme im Zusammenhang mit den entsprechenden Minimalwerten.
Gruß Maik
(P.S. Raumsensor Platinen befinden sich aktuell in Produktion)
[EDIT] Hab nochmal ins Datenblatt geschaut und da steht eindeutig:
` > 450–2000 ppm CO2 equivalents (relative)
125–600 ppb TVOC equivalents (relative)
Values above the defined sensing range are provided as well. `
Also relative Messwerte. Heißt für mich er macht einmal den Nullabgleich (450ppm CO2/125ppb TVOC) und bezieht sich dabei immer darauf.
450ppm CO2 ist meines Wissens der Wert den normale Außenluft hat.
Die Angabe:
> Automatic baseline correction
verstehe ich nur nicht ganz. Wann macht der das? Nur bei Neustart?
-
Hi,
danke für deine Erfahrungswerte. Meine IAQ laufen aktuell seit 4 Tage in 3 Räumen durch (ohne Trennung vom Netz) und "pendeln" sich aktuell bei 2500 ppm ein (ich begrenze aktuell auf 3000pm, das wird aber schon gern mal erreicht)…wenn ich lange Lüfte kriege ich sie kurzzeitig auch mal wieder auf 450, aber kurze Zeit später sind sie wieder oben.
Also bezüglich Kalibrierung werde ich nicht wirklich schlauer. Meint ihr der Sensor kalibriert sich nur einmal auf einen Basiswert und dann erst wieder nach der Trennung vom Stromnetz ?
Ich habe extra dafür gesorgt in der Anfangszeit regelmäßig zu lüften, aber nach einer gewissen Zeit pendeln sich die Werte immer im höheren Bereich ein.
Irgendwie nicht so aussagekräftig...gibt es noch weitere Erfahrungen ?
-
Genau so sieht es bei mir auch aus. Gerade mal gelüftet schon war der CO2 Wert bei 450. Nachdem das Fenster wieder zu ist, steigt der Wert wieder… aktuell ist bei mir ca. 2300. Habe ca. 10min Fenster komplett auf gehabt. So ganz werde ich da noch nicht schlau draus. Hatte vor ein paar Tagen mal den Hersteller angeschrieben um mir das mal zu erklären. Bin gespannt auf die Antwort.
-
Bei mir lief der IAQ eigentlich recht gut, ohne Kalibrierungsprobleme (Wemos Testaufbau, derzeit nicht aktiv, siehe: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … mos#p32820).
(Ich hätte übrigens noch Interesse an den vorgefertigten Platinen. Hab noch drei IAQs hier rumliegen. Mein Testaufbau war mit Lochrasterplatinen und Steckbrett realisiert.).
Zum"fertigen" CO2 Monitor, siehe:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … ann#p40699
Hier habe ich überhaupt keine Kalibrierungsprobleme. Das Ding läuft von den Werten hervorragend.
Ich hatte den Monitor an eine Raspberry laufen, bis sich dort die SD verabschiedet hatte. Und natürlich das Skript nicht gesichert.
Ich habe gerade einen neuen Raspberry Pi 3 aufgesetzt, node.js V6.x und ioBroker installiert. Javascript-Adapter installiert und die npm Module usb und co2-monitor in der Javascript Instanz hinzu gefügt.
Folgendes Miniskript (angepasst vom Beispiel des node Moduls co2-monitor) aktiviert und die Werte kommen alle 20 Sekunden reingeflogen:
! ````
log("-------- -------- -------- Skript gestartet -------- -------- --------");
! //const Co2Monitor = require('./co2monitor');
const Co2Monitor = require('./co2-monitor');
! //let co2Monitor = new Co2Monitor();
var co2Monitor = new Co2Monitor();co2Monitor.on('connected', (device) => {
co2Monitor.startTransfer();
});co2Monitor.on('error', (error) => {
//console.error(error);
log(error,"warn");
});co2Monitor.on('co2', (co2) => {
log('co2: ' + co2);
});co2Monitor.on('temp', (temp) => {
log('temp: ' + temp);
});co2Monitor.on('data', (data) => {
log('data: ' + data);
});co2Monitor.on('rawData', (rawData) => {
log("rawData:" + rawData);
});co2Monitor.connect();
! log("co2-monitor Skript gestartet");
! ````CO2 und Temperatur als Ausgabe im Log:
javascript.0 2017-02-25 10:31:27.021 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1230,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:31:27.021 info script.js.common.co2_monitor: co2: 1230 javascript.0 2017-02-25 10:31:04.502 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1226,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:31:04.501 info script.js.common.co2_monitor: temp: 22.038 javascript.0 2017-02-25 10:30:46.870 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1226,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:30:46.869 info script.js.common.co2_monitor: co2: 1226 javascript.0 2017-02-25 10:30:24.369 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1210,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:30:24.368 info script.js.common.co2_monitor: temp: 22.038 javascript.0 2017-02-25 10:30:06.734 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1227,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:30:06.733 info script.js.common.co2_monitor: co2: 1227 javascript.0 2017-02-25 10:29:44.214 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1198,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:29:44.214 info script.js.common.co2_monitor: temp: 22.038 javascript.0 2017-02-25 10:29:26.583 info script.js.common.co2_monitor: data: {"co2":1222,"temperature":"22.038"} javascript.0 2017-02-25 10:29:26.582 info script.js.common.co2_monitor: co2: 1222
Vorteile:
-
schnell realisiert
-
gescheite CO2 Werte (echter CO2 Sensor, keine umgerechneten Werte)
-
der Monitor sieht "nett" aus
-
misst auch die Temperatur
-
Co2 Monitor hat eine Ampel (LEDs grün, gelb, rot) zur optischen Signalisieren des Zustands
Nachteile:
-
raspberry Pi wird benötigt (oder ein anderer Linux Rechner)
-
nicht so klein, dass es in eine Dose eingebaut werden kann
-
keine VOC Werte
Infos:
- Stromversorgung erfolgt über USB, hier direkt über den Pi3
Ich werde den Pi dann als dauerhaften Satelliten in Betrieb nehmen und für weitere Zwecke nutzen, wie z.B. weiterer BLE Scanner für Indoor-Ortung, usw.
-
-
Was ich noch als Nachteil deiner Lösung sehe ist, dass es ein reiner CO2 Sensor ist… (für mich jedenfalls )
Die Platinen befinden sich aktuell immer noch im Status "Produktion". Weiß noch nicht wie lange das noch dauern wird bis die da sind.
Ich glaube bei dem iAQ muss man erstmal verstehen, wie genau er arbeitet und was die Werte aussagen. Es ist ja ein VOC Sensor. Die Werte für CO2 sind ja im Prinzip nur errechnet.
-
Was ich noch als Nachteil deiner Lösung sehe ist, dass es ein reiner CO2 Sensor ist… (für mich jedenfalls ) `
Habe das oben mal ergänzt.
Bei der Wemos-Lösung mit dem IAQ hatte ich LEDs verwendet, die jeweils in grün/gelb/rot VOC und CO2 signalisiert hatten. VOC war mir da auch wichtig.
Die Platinen befinden sich aktuell immer noch im Status "Produktion". Weiß noch nicht wie lange das noch dauern wird bis die da sind.
Ich glaube bei dem iAQ muss man erstmal verstehen, wie genau er arbeitet und was die Werte aussagen. Es ist ja ein VOC Sensor. Die Werte für CO2 sind ja im Prinzip nur errechnet. `
Wie erwähnt, bei mir passte es eigentlich. Ich habe jetzt nicht mehr nachgelesen. Hab aber im Kopf, dass der IAQ CO2 nicht anhand der VOC Werte errechnet, sondern misst. Bei den günstigeren Sensoren war das der Fall. Kann mich aber auch irren.
[EDIT] im TFA Dostmann ist ein echter CO2 Sensor verbaut.
-
Der CO2 Verlauf, seit heute Vormittag, wo das Skript gestartet wurde:
Die Farbbereiche entsprechen von den Werten und der Farbe den Status LED auf dem CO2 Sensor.
-
Wie erwähnt, bei mir passte es eigentlich. Ich habe jetzt nicht mehr nachgelesen. Hab aber im Kopf, dass der IAQ CO2 nicht anhand der VOC Werte errechnet, sondern misst. Bei den günstigeren Sensoren war das der Fall. Kann mich aber auch irren. `
Das steht im Datenblatt:
` > The iAQ-Core sensor module is used to measure VOC levels andprovide CO2 equivalent and TVOC equivalent predictions. `
Es ist ein VOC Sensor. Ich denke die Konzentration der VOCs lässt sich anhand des Widerstandswertes ablesen. Ich vermute dass damit dann eine entsprechende Konzentration von CO2 angenommen und/oder mittels einer Funktion errechnet wird. Aber für mich ist nur der CO2 Wert auch nicht aussagekräftig genug.
Trotzdem verstehe ich noch nicht wann die "Nulllinie" kalibriert. Könnte es vielleicht sein, dass die Nulllinie angepasst wird, sobald die Werte unter den zuletzt kalibrierten Werten liegen? Also wenn der Sensor eingeschaltet wird wird der Nullpunkt bestimmt (450/125). Wenn während des Betriebes ein Wert unter diesen gemessen wird, wird die Nullpunkt automatisch neu angepasst. Das würde jedenfall erklären, warum die Werte jetzt höher sind als bei der ersten Inbetriebnahme, weil zu dem Zeitpunkt ja keine 100% frische Luft im Raum war.
-
Bezüglich Nulllinien-Anpassung vermute ich auch, das der Sensor einen neu gemessenen "Tiefwert" (z.B. beim Lüften) als aktualisierte Null-Referenz nimmt (wäre logisch). Die Frage ist, ob dies immer passiert oder nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Einschalten. Ich starte den Sensor daher immer bei gelüftetem Raum. Meine Erfahrung ist aktuell eben, dass nach einer bestimmten Laufzeit keine niedrigen Werte mehr erreicht werden (außer während einem längerem Lüften - und dann auch nur zum Zeitpunkt des Lüftens, danach sofort wieder hoch).
Ich habe den Hersteller bezüglich Kalibrierung (wie genau, was ist zu tun ?) vor 2 Wochen auch bereits angeschrieben aber leider bis heute keine Antwort erhalten. Hoffe hier gibt's noch Infos.
Hier hab ich auch ein paar Infos zur Kalibrierung gefunden: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.ac … eId=917927
(Abschnitt "Erster Start / Kalibrierung") - hat mir aber auch nicht wirklich weitergeholfen.
Ist es am Ende womöglich doch so, dass man im Code sprich einen eigenen "Nullwert" bzw. Offset festlegen muss um wieder an Werte zwischen 450 - 2000 ppm zu kommen? Das wäre suboptimal.
Oder der CO2-Wert ist in der Tat nicht aussagekräftig sondern der (T)VOC-Wert (wobei sich der von der Kurve her ähnlich erhält aus meiner Sicht).
Ich hoffe wir finden das zusammen heraus - hab nämlich jetzt 5 von den Dingern und würde sie gern sinnvoll nutzen
-
Es ist ein VOC Sensor. Ich denke die Konzentration der VOCs lässt sich anhand des Widerstandswertes ablesen. Ich vermute dass damit dann eine entsprechende Konzentration von CO2 angenommen und/oder mittels einer Funktion errechnet wird. Aber für mich ist nur der CO2 Wert auch nicht aussagekräftig genug.
jo. Hier steht das auch noch einmal beschrieben:
http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.ac … eId=917927
Der Graph am Anfang zeigt schön den Vergleich von CO2 und VOC im Verlauf.
-
Bei mir sieht es aktuell so aus:
~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://picload.org/image/rlddpwai/verl ... zimmer.png">https://picload.org/image/rlddpwai/verlauf_wohnzimmer.png</link_text>" />
Bei den Kommentaren auf loxwiki bezüglich diesem Thema scheinen die Leute genau das gleiche Verhalten festgestellt zu haben.
Das mit der Kalibrierung ist für mich jetzt klar und auch sinnvoll. Ich frage mich nur woher der Kollege die Information hat dass sich der Sensor alle 2 Wochen neu kalibriert…
An sich funktioniert das ja ganz gut. Aber warum steigt der Wert nach dem Lüften wieder quasi auf den Wert vor dem Lüften. Hat das nicht gereicht? Ich werde gleich mal eine längere Lüftungsphase starten und gucken wie es dann aussieht.
Gruß Maik
[EDIT] Sehe gerade das du das geschrieben hast Jan
Kannst du den Dieter da mal nach der Beschreibung fragen wo die Informationen stehen? Möchte mich da nicht extra anmelden.~~
-
> Kannst du den Dieter da mal nach der Beschreibung fragen wo die Informationen stehen? Möchte mich da nicht extra anmelden.
Ich habe ihn bereits gefragt, und er meint:
> Habe ich aus einer Beschreibung des Hersteller…
Er hatte in den Kommentaren erwähnt, dass der Sensor auch von professionellen Herstellern eingesetzt wird und nannte "Wiregate":
https://shop.wiregate.de/sensoren-fuhle … itaet.html (die verkaufen den Sensor "fertig" auf einer Platine).
Dort findet man auch Kalibrierungs-Hinweise in der Doku des Sensors:
https://shop.wiregate.de/download/Daten ... C-30-B.pdf (allerdings habe ich das mit der automatisch Rekalibrierung nach 2 Wochen nirgends gefunden).
Was mir auch nicht ganz klar ist: Wie relevant sind die ersten 48 Stunden der Inbetriebnahme bezogen auf die Kalibrierung, sind die irgendwie relevanter als die später durchgeführten Rekalibrierungen - durch regelmäßiges Lüften (wenn ja, wie kann man diese Erst-Kalibrierung wiederholen) ?
Ich habe meine Sensoren auf Anraten im anderen Forum nun aus meine provisorischen Schutz-Gehäuse (Klopapierrolle, da passt der NodeMCU mit den Kabeln und dem Sensor perfekt rein :)) entfernt und messe mit freiliegenden Sensoren um zu prüfen, ob das Altpapier bzw. der Kleber darin die Messwerte negativ beeinflusst haben…dagegen spricht, dass auch andere meine Werte bestätigen.
- ich warte noch auf die Kunststoffgehäuse - PP73M: http://www.tme.eu/de/details/pp73m/geha ... pertronic/).
-
Interessant. Sind auf jeden Fall schon einige Informationen um den Sensor besser zu verstehen. Habe meinen Sensor jetzt auch mal etwas anders platziert. Jetzt sind die Werte schon besser (CO2 bei knapp über 1000). Hätte nicht gedacht, dass er so empfindlich auf Zugluft reagiert.
-
Ich habe meinen Wemos-Prototyp reaktiviert und nacheinander jeweils zwo IAQs und zwei MQ-135 drauf ausprobiert.
Ich bekomme keine gescheiten Werte mehr hin. Na dann hoffe ich mal, dass ich die Sensoren nicht geschrotet habe.
Da ich den IAQ nun nicht vergleichen konnte, habe ich den CO2 Sensor in dem TFA Dostmann mit dem MQ-135 im WIFFI-WZ verglichen. Der WIFFI rechnet den Wert vom MQ-135 in einen Prozentwert um und kehrt die Kurven um.
Dickere dunkelblaue Linie: TFA Dostmann CO2 Sensor
Dünne schwarze Linie: MQ-135 im WIFFI-WZ mit 100% Umrechnung.
Man sieht, dass der MQ-135 generell etwas träger ist.
Er geht über 100%,da ich die 100% Kalibrierung im WIFFI nicht nachgezogen hatte.
Der Trend zwischen beiden Sensoren stimmt. Die Werte unterscheiden sich aber etwas, wenn die Kurven zu einem vorherigen Ausgangspunkt zurückkehren. Mit beiden kann man arbeiten, mit klarem Vorteil für den CO2 Sensor.
Schade, dass die IAQs bei mir gerade für einen Vergleich nicht funktionieren.
Ich habe mir einen mittlerweile einen zweiten CO2 Sensor besorgt (TFA) und beide direkt übereinander aufgestellt. Nach ein paar Minuten sind die Werte ziemlich identisch.