Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Amazon-Echo-Hub: unable to start Port 80

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Amazon-Echo-Hub: unable to start Port 80

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
node-red
42 Beiträge 17 Kommentatoren 15.2k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Ralla66R Offline
    Ralla66R Offline
    Ralla66
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
    #17

    @Astro
    für dich gilt auch bitte:
    Schreib mal bitte vor deinem Beitrag ein @Ralla66.
    So bekomme ich eine keine Nachricht das du geantwortet hast.
    Sonst geht das unter.

    hier mal wie wir das 09.2019 gemacht haben.
    Original Mail zum Kumpel.
    Rennt noch am 06.04.2020.
    Frag nicht weiter, ist zu lange her. :-)
    Gewähr gibt es nicht, ist eben Systemabhängig.
    war ein PI 3 mit Strech Image.
    Also vorher ein Backup machen. !!!!

    Meine Kurzdoku wahr :

    1. Cleaning

    Amazon Alexa alle Geräte verwerfen.
    Cleaning NodeRed, alle Nodes wie Local, Home oder Connection entfernen.
    Nur die Nodes löschen ( alle ), unter Input / Output ist bei mir noch local / home vorhanden.
    Sollte also nicht stören.
    Neustart min NodeRed besser sudo reboot.

    1. Install

    In NodeRed den node red contrib amazon-echo V 0.1.8 installieren.
    Hier sonst nix machen.
    Achte hier auf die Version.
    sudo reboot.

    1. Port Forwarding

    Zuerst ein iptable restore durchführen
    sudo apt-get install iptables-persistent

    Das eigentliche Port Forwarding
    sudo iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 60000
    sudo iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 60000

    Prüfen mit
    sudo iptables -t nat -L
    besser
    sudo iptables -L -t nat

    Config speichern mit
    sudo sh -c "iptables-save > /etc/iptables.rules"

    so lief das bei mir.

    Alternativ kannste probieren eth0
    sudo iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 60000

    sudo reboot, danach prüfen mit sudo iptables -L -t nat

    Anmerkung dazu, so wie das zur Zeit aussieht kann man einen Port einer IP nur einmal
    ein Port forwarding machen. Also wenn Port 80 umgeleitet wird auf 60000 geht keine
    weitere Umleitung wie Port 80 nach 60001.
    Eventuell ist dein Port 80 schon vergeben. Also prüfen.

    1. amazon-echo Port Zuweisung

    Jetzt in NodeRed amazon-echo den Port 60000 zuweisen.
    Deploy.
    Neustart min NodeRed besser sudo reboot.

    Anmerkung,
    erst jetzt wird der Port verknüpft mit 60000. Dies macht ja erst Sinn wenn du ein Port Forwarding gemacht hast da erst danach der Port 60000 vom Node amazon-echo
    erkannt werden kann.

    1. Device / Debug Node

    hinter dem Hub ein Device anlegen. 2 Debug Nodes dazu.
    Einen am Hub den anderen am Device.
    Hier lege das bitte neu an, keine alten Nodes verwenden.
    Keiner weiß ob die alten Nodes eine alte Verknüpfung haben.

    1. Alexa Geräte suche.
    A 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Ralla66R Ralla66

      @Astro
      für dich gilt auch bitte:
      Schreib mal bitte vor deinem Beitrag ein @Ralla66.
      So bekomme ich eine keine Nachricht das du geantwortet hast.
      Sonst geht das unter.

      hier mal wie wir das 09.2019 gemacht haben.
      Original Mail zum Kumpel.
      Rennt noch am 06.04.2020.
      Frag nicht weiter, ist zu lange her. :-)
      Gewähr gibt es nicht, ist eben Systemabhängig.
      war ein PI 3 mit Strech Image.
      Also vorher ein Backup machen. !!!!

      Meine Kurzdoku wahr :

      1. Cleaning

      Amazon Alexa alle Geräte verwerfen.
      Cleaning NodeRed, alle Nodes wie Local, Home oder Connection entfernen.
      Nur die Nodes löschen ( alle ), unter Input / Output ist bei mir noch local / home vorhanden.
      Sollte also nicht stören.
      Neustart min NodeRed besser sudo reboot.

      1. Install

      In NodeRed den node red contrib amazon-echo V 0.1.8 installieren.
      Hier sonst nix machen.
      Achte hier auf die Version.
      sudo reboot.

      1. Port Forwarding

      Zuerst ein iptable restore durchführen
      sudo apt-get install iptables-persistent

      Das eigentliche Port Forwarding
      sudo iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 60000
      sudo iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 60000

      Prüfen mit
      sudo iptables -t nat -L
      besser
      sudo iptables -L -t nat

      Config speichern mit
      sudo sh -c "iptables-save > /etc/iptables.rules"

      so lief das bei mir.

      Alternativ kannste probieren eth0
      sudo iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 60000

      sudo reboot, danach prüfen mit sudo iptables -L -t nat

      Anmerkung dazu, so wie das zur Zeit aussieht kann man einen Port einer IP nur einmal
      ein Port forwarding machen. Also wenn Port 80 umgeleitet wird auf 60000 geht keine
      weitere Umleitung wie Port 80 nach 60001.
      Eventuell ist dein Port 80 schon vergeben. Also prüfen.

      1. amazon-echo Port Zuweisung

      Jetzt in NodeRed amazon-echo den Port 60000 zuweisen.
      Deploy.
      Neustart min NodeRed besser sudo reboot.

      Anmerkung,
      erst jetzt wird der Port verknüpft mit 60000. Dies macht ja erst Sinn wenn du ein Port Forwarding gemacht hast da erst danach der Port 60000 vom Node amazon-echo
      erkannt werden kann.

      1. Device / Debug Node

      hinter dem Hub ein Device anlegen. 2 Debug Nodes dazu.
      Einen am Hub den anderen am Device.
      Hier lege das bitte neu an, keine alten Nodes verwenden.
      Keiner weiß ob die alten Nodes eine alte Verknüpfung haben.

      1. Alexa Geräte suche.
      A Offline
      A Offline
      Allodo
      schrieb am zuletzt editiert von Allodo
      #18

      @Ralla66

      Heureka, es läuft wieder :)
      Ich hatte damals das Port Forwarding gemacht und danach lief es einwandfrei. Nur habe ich damals wohl die ganze Sache nur temporär gemacht und die Einstellung nicht gespeichert. Und deshalb waren das Port Forwarding nach dem Neustart wieder weg. Aber dank Deines letzten Posts habe ich das Port Forwarding nun gespeichert und es lüppt.

      Die Frage, die sich mir dabei stellt, warum wird es dann als Online und Connected angezeigt???

      Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe :)

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Allodo

        @Ralla66

        Heureka, es läuft wieder :)
        Ich hatte damals das Port Forwarding gemacht und danach lief es einwandfrei. Nur habe ich damals wohl die ganze Sache nur temporär gemacht und die Einstellung nicht gespeichert. Und deshalb waren das Port Forwarding nach dem Neustart wieder weg. Aber dank Deines letzten Posts habe ich das Port Forwarding nun gespeichert und es lüppt.

        Die Frage, die sich mir dabei stellt, warum wird es dann als Online und Connected angezeigt???

        Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe :)

        H Offline
        H Offline
        Hc-Yami
        schrieb am zuletzt editiert von
        #19

        @Allodo

        Hey, das liegt daran, dass er die Verbindung mit dem Port ja aufbauen kann. Nur die Anfrage von den Echos, welche auf Port 80 laufen, wird schlichtweg nicht weitergeleitet.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Offline
          J Offline
          Jan1
          schrieb am zuletzt editiert von Jan1
          #20

          Um das Thema zum belegten Port 80 noch mal aufzugreifen hier mal ein andere Vorschlag der Lösung.
          In der Regel installiert man gerne mehr als man tatsächlich braucht und so wird bei der Installation von Debian, auch gerne mal der Haken bei Webserver gesetzt, der wiederum den Port 80 belegt und da gibts dann eben den Konflikt mit Node-Red.
          Ich habe einfach den Apachen wieder deinstalliert und schon läuft mein Node-Red brav auf Port 80.
          Hier mal die Deinstallation:

          sudo service apache2 stop
          sudo apt-get purge apache2 apache2-utils
          whereis apache2
          sudo rm -rf /etc/apache2
          

          alternativ geht sollte es auch mit autoremove funktionieren:

          sudo service apache2 stop
          sudo apt-get autoremove apache2 apache2-utils
          

          in aktuellen Linux Systemen kann man dann natürlich auch noch das "-get" weglassen ;)

          Wird der Apache wirklich benötigt, muss eben der Port wie angegeben umgeleitet werden.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M Online
            M Online
            Matzeit
            schrieb am zuletzt editiert von Matzeit
            #21

            Ich habe ebenfalls das Problem, dass "unable to start Port 80" steht. iobroker läuft dabei in einer VM. Wenn ich mit dem Befehl

            netstat -tulpn | grep :80
            

            nach Port 80 suche, dann findet er nur io.admin.0 auf 8081 und io.web.0 auf 8082.
            Hat das was mit der VM zu tun? Hier nutze ich Proxmox aber eigentlich hat die VM ja eine eigene IP Adresse und somit ist dort der Port 80 unbelegt (laut dem Befehl oben).
            Jemand eine Idee?

            edit:
            Folgenden Error habe ich im iobroker log

            30 Sep 20:54:55 - [error] Error: listen EACCES: permission denied 0.0.0.0:80 at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1299:21) at listenInCluster (net.js:1364:12) at Server.listen (net.js:1450:7) at new AmazonEchoHubNode (/opt/iobroker/iobroker-data/node-red/node_modules/node-red-contrib-amazon-echo/index.js:55:16) at Object.createNode (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/util.js:86:27) at Flow.start (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/Flow.js:205:48) at start (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/index.js:371:33)
            

            edit2:
            Nach Neustart etc. habe ich folgende Meldung im Log:

            Alexa-Push-Connection disconnected - retry: Retry Connection in 60s
            

            edit3:
            nach mehrmaligem Neustarten und updaten bzw. "iob fix" scheint es wieder zu gehen!

            P S 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • M Matzeit

              Ich habe ebenfalls das Problem, dass "unable to start Port 80" steht. iobroker läuft dabei in einer VM. Wenn ich mit dem Befehl

              netstat -tulpn | grep :80
              

              nach Port 80 suche, dann findet er nur io.admin.0 auf 8081 und io.web.0 auf 8082.
              Hat das was mit der VM zu tun? Hier nutze ich Proxmox aber eigentlich hat die VM ja eine eigene IP Adresse und somit ist dort der Port 80 unbelegt (laut dem Befehl oben).
              Jemand eine Idee?

              edit:
              Folgenden Error habe ich im iobroker log

              30 Sep 20:54:55 - [error] Error: listen EACCES: permission denied 0.0.0.0:80 at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1299:21) at listenInCluster (net.js:1364:12) at Server.listen (net.js:1450:7) at new AmazonEchoHubNode (/opt/iobroker/iobroker-data/node-red/node_modules/node-red-contrib-amazon-echo/index.js:55:16) at Object.createNode (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/util.js:86:27) at Flow.start (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/Flow.js:205:48) at start (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/index.js:371:33)
              

              edit2:
              Nach Neustart etc. habe ich folgende Meldung im Log:

              Alexa-Push-Connection disconnected - retry: Retry Connection in 60s
              

              edit3:
              nach mehrmaligem Neustarten und updaten bzw. "iob fix" scheint es wieder zu gehen!

              P Offline
              P Offline
              peterfido
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @matzeit
              Nach meinen letzten Updates von nodejs und Co war auch bei mir der Port 80 dicht. iob fix hatte das wieder korrigiert

              Gruß

              Peterfido


              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
              ioBroker: Debian (VM)
              CCU: Debmatic (VM)
              Influx: Debian (VM)
              Grafana: Debian (VM)
              eBus: Debian (VM)
              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Matzeit

                Ich habe ebenfalls das Problem, dass "unable to start Port 80" steht. iobroker läuft dabei in einer VM. Wenn ich mit dem Befehl

                netstat -tulpn | grep :80
                

                nach Port 80 suche, dann findet er nur io.admin.0 auf 8081 und io.web.0 auf 8082.
                Hat das was mit der VM zu tun? Hier nutze ich Proxmox aber eigentlich hat die VM ja eine eigene IP Adresse und somit ist dort der Port 80 unbelegt (laut dem Befehl oben).
                Jemand eine Idee?

                edit:
                Folgenden Error habe ich im iobroker log

                30 Sep 20:54:55 - [error] Error: listen EACCES: permission denied 0.0.0.0:80 at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1299:21) at listenInCluster (net.js:1364:12) at Server.listen (net.js:1450:7) at new AmazonEchoHubNode (/opt/iobroker/iobroker-data/node-red/node_modules/node-red-contrib-amazon-echo/index.js:55:16) at Object.createNode (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/util.js:86:27) at Flow.start (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/Flow.js:205:48) at start (/opt/iobroker/node_modules/@node-red/runtime/lib/flows/index.js:371:33)
                

                edit2:
                Nach Neustart etc. habe ich folgende Meldung im Log:

                Alexa-Push-Connection disconnected - retry: Retry Connection in 60s
                

                edit3:
                nach mehrmaligem Neustarten und updaten bzw. "iob fix" scheint es wieder zu gehen!

                S Offline
                S Offline
                SpeedyBlade
                schrieb am zuletzt editiert von SpeedyBlade
                #23

                ich habe wohl nun auch Probleme mit dem node v. Alexa.

                node.png

                ich habe neu die devices "oben" & "Weihnachten" hinzugefügt, jedoch findet Alexa die Geräte nicht bei einer neuen Suche.
                das device "Wasserbrunnen" läuft soweit einwandfrei

                https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-amazon-echo

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S SpeedyBlade

                  ich habe wohl nun auch Probleme mit dem node v. Alexa.

                  node.png

                  ich habe neu die devices "oben" & "Weihnachten" hinzugefügt, jedoch findet Alexa die Geräte nicht bei einer neuen Suche.
                  das device "Wasserbrunnen" läuft soweit einwandfrei

                  https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-amazon-echo

                  H Offline
                  H Offline
                  Hc-Yami
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  @speedyblade einfach mal ein wenig warten. Sieht eigentlich alles i.O. aus. Hattest du die Geräte mit dem Namen schonmal eingespeichert?

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Hc-Yami

                    @speedyblade einfach mal ein wenig warten. Sieht eigentlich alles i.O. aus. Hattest du die Geräte mit dem Namen schonmal eingespeichert?

                    S Offline
                    S Offline
                    SpeedyBlade
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @hc-yami

                    hab mir nen anderen adapter in nodered installiert und siehe da, läuft einwandfrei

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S SpeedyBlade

                      @hc-yami

                      hab mir nen anderen adapter in nodered installiert und siehe da, läuft einwandfrei

                      F Offline
                      F Offline
                      frankyboy73
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @speedyblade Hi, das es Probleme mit dem node-red-contrib-amazon-echo gibt, habe ich schon öfter gelesen, der wurde ja auch schon 2 Jahre nicht mehr aktualisiert/gepflegt und Amazon hat in dieser Zeit einige Updates rausgehauen.
                      Es wäre nett von Dir, wenn du uns wissen lässt mit welcher Node du jetzt zum Erfolg gekommen bist.

                      Schöne Grüße Frank

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        SpeedyBlade
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        @frankyboy73

                        HI
                        der ist genau gleich aufgebaut und funktioniert einwandfrei und erst vor ner woch upgedated worden
                        https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-amazon-echo-oztourer

                        ostseereiterO 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Offline
                          F Offline
                          frankyboy73
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #28

                          @speedyblade Hi, der ist nicht nur gleich aufgebaut, das ist sogar der gleiche, nur das der jetzt wohl von jemand anderes (Steve Pike) übernommen/ bzw. gepflegt wird.
                          Der andere war von datech und wenn man in die Commits rein schaut, sieht man auch das datech sich bis April 2020 darum gekümmert hat. Sieht beim alten und beim neuen bis dahin genau gleich aus.
                          Neue Node
                          https://github.com/oztourer/node-red-contrib-amazon-echo/commits/master
                          Alte Node
                          https://github.com/datech/node-red-contrib-amazon-echo/commits/master

                          Aber egal, wenn der jetzt wieder läuft und sich jemand drum kümmert ist das ja super.

                          Schöne Grüße Frank

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S SpeedyBlade

                            @frankyboy73

                            HI
                            der ist genau gleich aufgebaut und funktioniert einwandfrei und erst vor ner woch upgedated worden
                            https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-amazon-echo-oztourer

                            ostseereiterO Offline
                            ostseereiterO Offline
                            ostseereiter
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #29

                            @speedyblade ich kann die Palette nicht installieren es gibt Konflikte.
                            Screenshot (142).png

                            Gruß OSR

                            Plattform
                            Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

                            F 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ostseereiterO ostseereiter

                              @speedyblade ich kann die Palette nicht installieren es gibt Konflikte.
                              Screenshot (142).png

                              F Offline
                              F Offline
                              frankyboy73
                              schrieb am zuletzt editiert von frankyboy73
                              #30

                              @ostseereiter Hi, dann solltest du die Node "node-red-contrib-amazon-echo-aller" vielleicht erst mal rausschmeißen. Alle Nodes davon löschen, und dann im Palette Manager unter installierte Nodes "node-red-contrib-amazon-echo-aller" entfernen

                              Die Nodes "node-red-contrib-amazon-echo" , "node-red-contrib-amazon-echo-ext" , "node-red-contrib-amazon-echo-aller" und "node-red-contrib-amazon-echo-oztourer" sind nämlich im Prinzip alles die gleichen und können deshalb nicht gleichzeitig installiert sein, bzw. gibts dann Konflikte wegen gleicher Nodes.

                              Schöne Grüße Frank

                              ostseereiterO 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F frankyboy73

                                @ostseereiter Hi, dann solltest du die Node "node-red-contrib-amazon-echo-aller" vielleicht erst mal rausschmeißen. Alle Nodes davon löschen, und dann im Palette Manager unter installierte Nodes "node-red-contrib-amazon-echo-aller" entfernen

                                Die Nodes "node-red-contrib-amazon-echo" , "node-red-contrib-amazon-echo-ext" , "node-red-contrib-amazon-echo-aller" und "node-red-contrib-amazon-echo-oztourer" sind nämlich im Prinzip alles die gleichen und können deshalb nicht gleichzeitig installiert sein, bzw. gibts dann Konflikte wegen gleicher Nodes.

                                ostseereiterO Offline
                                ostseereiterO Offline
                                ostseereiter
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #31

                                @frankyboy73
                                ok werde ich dann versuchen aber wohl erst alles sichern

                                Gruß OSR

                                Plattform
                                Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ostseereiterO ostseereiter

                                  @frankyboy73
                                  ok werde ich dann versuchen aber wohl erst alles sichern

                                  mickymM Offline
                                  mickymM Offline
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #32

                                  @ostseereiter Wenn ich aber die Nodes schon alle rausschmeissen muss, dann würde ich sowieso die anderen Nodes nehmen, die nicht nur Licht emulieren. ;)

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @ostseereiter Wenn ich aber die Nodes schon alle rausschmeissen muss, dann würde ich sowieso die anderen Nodes nehmen, die nicht nur Licht emulieren. ;)

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    SpeedyBlade
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #33

                                    @mickym
                                    welchen node meinst du?
                                    den "node-red-contrib-alexa-remote2-v" eventuell?

                                    mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • S SpeedyBlade

                                      @mickym
                                      welchen node meinst du?
                                      den "node-red-contrib-alexa-remote2-v" eventuell?

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #34

                                      @speedyblade Nein diese hier: node-red-contrib-virtual-smart-home . Ich selbst habe keine Alexa, aber habe nun 2 oder 3 Projekte hier an Board mit den Teilen begleitet und da gibts keine Probleme mit Ports und sie emulieren halt nicht nur eine Lampe, sondern können halt ein paar spezifische Typen mehr:

                                      ec704a26-a2ef-421d-bab6-e6e39543a2c7-image.png

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @speedyblade Nein diese hier: node-red-contrib-virtual-smart-home . Ich selbst habe keine Alexa, aber habe nun 2 oder 3 Projekte hier an Board mit den Teilen begleitet und da gibts keine Probleme mit Ports und sie emulieren halt nicht nur eine Lampe, sondern können halt ein paar spezifische Typen mehr:

                                        ec704a26-a2ef-421d-bab6-e6e39543a2c7-image.png

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        peterfido
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #35

                                        @mickym

                                        Die habe ich auch. Funktionieren soweit gut. Der Nachteil ist halt, dass es wieder in die Cloud geht. Habe dem Programmierer zwar was gespendet, trotzdem kann es jederzeit abgeschaltet werden. Der Source für den Server ist wohl auch im Netz zu finden. Trotzdem muss man erstmal einen aufsetzen und pflegen.

                                        Gruß

                                        Peterfido


                                        Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                        ioBroker: Debian (VM)
                                        CCU: Debmatic (VM)
                                        Influx: Debian (VM)
                                        Grafana: Debian (VM)
                                        eBus: Debian (VM)
                                        Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P peterfido

                                          @mickym

                                          Die habe ich auch. Funktionieren soweit gut. Der Nachteil ist halt, dass es wieder in die Cloud geht. Habe dem Programmierer zwar was gespendet, trotzdem kann es jederzeit abgeschaltet werden. Der Source für den Server ist wohl auch im Netz zu finden. Trotzdem muss man erstmal einen aufsetzen und pflegen.

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #36

                                          @peterfido Na wie gesagt war auch nur eine Idee, wenn ich es sowieso neu machen muss.

                                          Der Nachteil ist halt, dass es wieder in die Cloud geht.

                                          Na die ganze Alexa ist ja wenn man so will eine Cloud und scheint ja auch trotzdem so zu sein, dass wenn irgendjemand nicht mehr will, dass es dann auch nicht mehr geht - und diese Port 80 Geschichte und das umbiegen - na ja. Am meisten würde mich aber halt stören, dass ich mit den Nodes halt nur Lampen steuere - auch wenn man die Ansagen entsprechend umstellen kann.

                                          Wie gesagt, ich will hier niemand zu was überreden, aber ich fand die Teile halt mal wenigstens einigermassen spezifisch, so ähnlich wie der YAHKA Adapter oder die Homekit Nodes für Siri.

                                          Ich kannte die Nodes halt bis vor kurzem nicht, bin aber nach den Erfahrungen hier an Board hier ganz angetan und hab halt mit diesen Nodes das ein oder andere Projekt hier schon mal unterstützt-

                                          https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit/778
                                          https://forum.iobroker.net/topic/50167/node-red-contrib-virtual-smart-home-mit-loxone?_=1641890883212

                                          Aber wie gesagt - sollte nur eine Überlegung sein und keine Ahnung was man sich für Nachteile einkauft.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe