Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      igor123 @Homoran last edited by igor123

      @homoran
      Auch bei dem das logging aktiv beim VIS angezeigt wird ?
      Da habe ich nämlich bemerkt dass dem Pi4 trotz 8GB rasch in puste ausgeht und alles langsamer wird.

      @paul53 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

      @igor123 sagte: die SSD dem HMIP-Stick probleme machen könnte da direkt daneben

      Dann spende dem HMIP-Stick auch ein ausreichend langes, gut geschirmtes USB-Kabel.

      Dann werde ich wohl den Master mit PIVCCU versehen und den neuen PI rein als Slave.

      Nur die frage.. wie installiere ich pivccu zusätzlich bei einem bereits laufenden system?

      Homoran paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @igor123 last edited by

        @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

        Auch bei dem das logging aktiv beim VIS angezeigt wird ?

        was hat das denn damit zu tun?

        In der vis wird nichts geloggt
        oder meinst du die Darstellung der geloggten (gespeicherten) Daten per Flot o.ä,?

        @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

        Da habe ich nämlich bemerkt dass dem Pi4 trotz 8GB rasch in puste ausgeht und alles langsamer wird.

        dann liegt das woanders dran.
        Möglicherweise an der Datenbank, der Geschwindigkeit der SD-Karte/Verbindung zu SSD oder der zu hohen Auflösung und damit verbundenen Rechenarbeit beim Berechnen der Graphen

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @igor123 last edited by

          @igor123 sagte: wie installiere ich pivccu zusätzlich bei einem bereits laufenden system?

          Manuelle Installation

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            igor123 @Homoran last edited by

            @homoran sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

            @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

            Auch bei dem das logging aktiv beim VIS angezeigt wird ?

            was hat das denn damit zu tun?

            In der vis wird nichts geloggt
            oder meinst du die Darstellung der geloggten (gespeicherten) Daten per Flot o.ä,?

            Ich glaub es liegt eher an der anzeige via flot
            Kaum rufe ich die angezeige auf schon beginnt der pi zum schwitzen.
            Ich gebe zu ich nutze die höheren Auflösungen. Und dementsprechend wird das wohl der Grund sein

            Homoran Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @igor123 last edited by

              @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

              Ich glaub es liegt eher an der anzeige via flot
              Kaum rufe ich die angezeige auf schon beginnt der pi zum schwitzen.
              Ich gebe zu ich nutze die höheren Auflösungen. Und dementsprechend wird das wohl der Grund sein

              kannst du da mal Fakten zeigen?

              Was ist Auflösung (für dich)?
              was ist schwitzen?

              Wenn du da "unmögliche" Einstellungen nutzst, wird auch ein NUCi5 nicht unbedingt besser sein, eine Multihost Installation schon gar nicht

              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                igor123 @Homoran last edited by

                @homoran sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                Ich glaub es liegt eher an der anzeige via flot
                Kaum rufe ich die angezeige auf schon beginnt der pi zum schwitzen.
                Ich gebe zu ich nutze die höheren Auflösungen. Und dementsprechend wird das wohl der Grund sein

                kannst du da mal Fakten zeigen?

                Was ist Auflösung (für dich)?
                was ist schwitzen?

                Wenn du da "unmögliche" Einstellungen nutzst, wird auch ein NUCi5 nicht unbedingt besser sein, eine Multihost Installation schon gar nicht

                Sobald ich dazu komme kann ich nachschauen und genaueres schreiben
                Grob gesagt wird ein am Vis via flot der Temperaturverlauf aller Thermostate gleichzeitig angezeigt. Aktualisierung erfolg alle 5 min. Und beim aktualisieren läuft der pi durchaus auf ca 90% Auslastung. Davor ca 20-30%

                paul53 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @igor123 last edited by

                  @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                  Ich glaub es liegt eher an der anzeige via flot
                  Kaum rufe ich die angezeige auf schon beginnt der pi zum schwitzen.

                  Läuft die graphische Ausgabe auch über den Pi? Also volles Desktop-Geschirr aufgefahren?

                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @igor123 last edited by

                    @igor123 sagte: Temperaturverlauf aller Thermostate gleichzeitig angezeigt.

                    Über welchen Zeitbereich?
                    Es werden jedes mal viele Daten aus der History-Datenbank ausgelesen, was den Pi entsprechend fordert.

                    I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • I
                      igor123 @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                      @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                      Ich glaub es liegt eher an der anzeige via flot
                      Kaum rufe ich die angezeige auf schon beginnt der pi zum schwitzen.

                      Läuft die graphische Ausgabe auch über den Pi? Also volles Desktop-Geschirr aufgefahren?

                      Nö, ein ipad wird dafür verwendet

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        igor123 @paul53 last edited by

                        @paul53 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                        @igor123 sagte: Temperaturverlauf aller Thermostate gleichzeitig angezeigt.

                        Über welchen Zeitbereich?
                        Es werden jedes mal viele Daten aus der History-Datenbank ausgelesen, was den Pi entsprechend fordert.

                        Sry vergessen zu schreiben
                        1 monat wird angezeigt

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @igor123 last edited by Homoran

                          @igor123 sagte in Kopie von ioBroker auf einen Slave-RPI 4:

                          Grob gesagt wird ein am Vis via flot der Temperaturverlauf aller Thermostate gleichzeitig angezeigt. Aktualisierung erfolg alle 5 min.

                          das ist überhaupt kein Problem...:
                          Heizungskurven.png
                          (hab das mal auf die Schnelle genommen)

                          ... außer die (zeitliche und grafische) Auflösung des Flots ist unterirdisch.
                          soll übertrieben heißen:

                          • Messwerte alle 10 Sekunden von 100 Thermostaten
                          • Darstellung von 4 Wochen

                          Dann müssen alle diese Werte aus den Datenreihen in History (??) ausgelesen werden, Entsprechend auf die Anzahl Pixel im Grafen geglättet werden und an den Chart geschickt werden.

                          Das Auslesen und Berechnen der Werte für die Darstellung verbraucht die Rechenleistung, nicht das Loggen

                          EDIT:
                          Die anderen waren fauler und dadurch schneller 😂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @igor123 last edited by

                            @igor123 sagte: 1 monat wird angezeigt

                            Dann belastet das Auslesen und Aggregieren der History-Daten den Pi.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            900
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            5
                            52
                            2088
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo