Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
812 Beiträge 97 Kommentatoren 364.8k Aufrufe 83 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Uli977U Uli977

    @jan1

    Guten Morgen Jan,
    das habe ich eigentlich. Habe ich etwas übersehen?

    Hat es mit dieser Liste zu tun? Sorry dass ich so doof frage, aber ich bin nicht so fit in den Dingen.

    sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list

      GNU nano 5.4                           /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list                                     
    deb https://deb.nodesource.com/node_12.x buster main
    deb-src https://deb.nodesource.com/node_12.x buster main
    
    #node 14
    deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main
    deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main
    
    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #251

    @uli977

    Nein, das hat mit

    Fehl:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
      404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
    Fehl:5 http://archive.raspbian.org/raspbian buster InRelease
      Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 916593XXXXX6756D2E
    

    zu tun. Hast du den PUBKEY verändert? Bitte nicht machen, der ist eh öffentlich.

    Wobei in der nodesource.list auch ein Fehler ist. Hast du da jetzt buster oder bullseye am Start? Beides gleichzeitig 'geht nicht'. Das gleiche gilt auch noch für andere Repos. Da bitte dringend aufräumen und auf die verwendete Distribution anpassen. Das gibt sonst unter Umständen arges Kopfweh.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @uli977

      Nein, das hat mit

      Fehl:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
        404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
      Fehl:5 http://archive.raspbian.org/raspbian buster InRelease
        Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 916593XXXXX6756D2E
      

      zu tun. Hast du den PUBKEY verändert? Bitte nicht machen, der ist eh öffentlich.

      Wobei in der nodesource.list auch ein Fehler ist. Hast du da jetzt buster oder bullseye am Start? Beides gleichzeitig 'geht nicht'. Das gleiche gilt auch noch für andere Repos. Da bitte dringend aufräumen und auf die verwendete Distribution anpassen. Das gibt sonst unter Umständen arges Kopfweh.

      Uli977U Offline
      Uli977U Offline
      Uli977
      schrieb am zuletzt editiert von Uli977
      #252

      @thomas-braun
      Ich habe den Key für diesen Post hier verändert, weil ich mir dachte hier keine richtigen Keys zu posten.
      Ich habe vorhin von Buster auf Bullseye upgedatet.

      uli@debian:~$ lsb_release -a
      No LSB modules are available.
      Distributor ID: Debian
      Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
      Release: 11
      Codename: bullseye

      Muss ich dann den Eintrag zum Buster aus der nodesource.list herausnehmen?

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Uli977U Uli977

        @thomas-braun
        Ich habe den Key für diesen Post hier verändert, weil ich mir dachte hier keine richtigen Keys zu posten.
        Ich habe vorhin von Buster auf Bullseye upgedatet.

        uli@debian:~$ lsb_release -a
        No LSB modules are available.
        Distributor ID: Debian
        Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
        Release: 11
        Codename: bullseye

        Muss ich dann den Eintrag zum Buster aus der nodesource.list herausnehmen?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #253

        @uli977

        Ja, und nicht nur dort. Das muss dann in allen .list Dateien im Verzeichnis
        /etc/apt/sources.list.d/
        angepasst werden. Stand das nicht in der Anleitung zum Distributions-Upgrade drin?

        Kannst du damit rekursiv machen:

        sudo sed -i 's/bullseye\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
        sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
        sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*
        

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Uli977U Offline
          Uli977U Offline
          Uli977
          schrieb am zuletzt editiert von
          #254

          @thomas-braun
          Habe deine Befehle ausgeführt.
          In der nodesource.list steht jetzt nur noch Bullseye 14.x drin.
          Welche Anleitung meinst du genau? Die hier ganz oben in dem Post?

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @uli977

            Ja, und nicht nur dort. Das muss dann in allen .list Dateien im Verzeichnis
            /etc/apt/sources.list.d/
            angepasst werden. Stand das nicht in der Anleitung zum Distributions-Upgrade drin?

            Kannst du damit rekursiv machen:

            sudo sed -i 's/bullseye\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
            sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
            sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*
            
            Uli977U Offline
            Uli977U Offline
            Uli977
            schrieb am zuletzt editiert von
            #255

            @thomas-braun

            uli@debian:~$ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
            
            ## Installing the NodeSource Node.js 14.x repo...
            
            
            ## Populating apt-get cache...
            
            + apt-get update
            OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
            OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                
            OK:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                      
            OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                        
            OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                                        
            OK:6 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                         
            Holen:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                           
            Ign:8 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease
            Fehl:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
              404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
            Fehl:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease
              Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 9165938D90FDDD2E
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
            W: GPG-Fehler: http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 9165938D90FDDD2E
            E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« ist nicht signiert.
            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
            Error executing command, exiting
            

            Bin lost! Irgendetwas stimmt mit dem Schlüssel nicht, oder?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Uli977U Uli977

              @thomas-braun
              Habe deine Befehle ausgeführt.
              In der nodesource.list steht jetzt nur noch Bullseye 14.x drin.
              Welche Anleitung meinst du genau? Die hier ganz oben in dem Post?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #256

              @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

              Welche Anleitung meinst du genau? Die hier ganz oben in dem Post?

              Du hast doch davon geschrieben, dass du die Distribution upgegradet hast:

              Ich habe vorhin von Buster auf Bullseye upgedatet.

              Einfach so 'irgendwas irgendwie' gemacht oder nach einer Anleitung?

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Uli977U Uli977

                @thomas-braun

                uli@debian:~$ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
                
                ## Installing the NodeSource Node.js 14.x repo...
                
                
                ## Populating apt-get cache...
                
                + apt-get update
                OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                
                OK:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                      
                OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                        
                OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                                        
                OK:6 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                         
                Holen:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                           
                Ign:8 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease
                Fehl:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                  404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                Fehl:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease
                  Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 9165938D90FDDD2E
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                W: GPG-Fehler: http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 9165938D90FDDD2E
                E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« ist nicht signiert.
                N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                Error executing command, exiting
                

                Bin lost! Irgendetwas stimmt mit dem Schlüssel nicht, oder?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #257

                @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                Bin lost! Irgendetwas stimmt mit dem Schlüssel nicht, oder?

                sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 9165938D90FDDD2E
                

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                  Welche Anleitung meinst du genau? Die hier ganz oben in dem Post?

                  Du hast doch davon geschrieben, dass du die Distribution upgegradet hast:

                  Ich habe vorhin von Buster auf Bullseye upgedatet.

                  Einfach so 'irgendwas irgendwie' gemacht oder nach einer Anleitung?

                  Uli977U Offline
                  Uli977U Offline
                  Uli977
                  schrieb am zuletzt editiert von Uli977
                  #258

                  @thomas-braun Habe nach Anleitung von Buster nach Bullseye upgedatet.

                  So, das mit dem Key ist schonmal weg....

                  uli@debian:~$ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
                  
                  ## Installing the NodeSource Node.js 14.x repo...
                  
                  
                  ## Populating apt-get cache...
                  
                  + apt-get update
                  OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                  OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                                             
                  OK:3 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                                                      
                  Holen:4 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                                                        
                  OK:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                                     
                  OK:6 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                                          
                  OK:7 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                                                            
                  Ign:8 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease                               
                  Fehl:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                    404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                  N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                  N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                  N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                  N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                  N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                  Error executing command, exiting
                  
                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                    Bin lost! Irgendetwas stimmt mit dem Schlüssel nicht, oder?

                    sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 9165938D90FDDD2E
                    
                    Uli977U Offline
                    Uli977U Offline
                    Uli977
                    schrieb am zuletzt editiert von Uli977
                    #259

                    @thomas-braun

                    So... hab da mal was gemacht

                    uli@debian:~$ which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs
                    /usr/bin/nodejs
                    /usr/bin/node
                    /usr/bin/npm
                    v14.18.2
                    v14.18.2
                    6.14.15
                    OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                    OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                                             
                    OK:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                                                   
                    OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                                     
                    OK:5 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease                                                                                     
                    OK:6 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                                                 
                    OK:7 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                                                        
                    Holen:8 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                                           
                    Ign:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease
                    Fehl:10 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                      404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                    Fehl:5 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                      Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                    Fehl:7 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                      Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                    E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                    W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                    W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                    N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                    N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                    N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                    

                    Ich denke es hat dank deiner Hilfe jetzt funktioniert! Vielen Dank!!!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Uli977U Uli977

                      @thomas-braun Habe nach Anleitung von Buster nach Bullseye upgedatet.

                      So, das mit dem Key ist schonmal weg....

                      uli@debian:~$ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
                      
                      ## Installing the NodeSource Node.js 14.x repo...
                      
                      
                      ## Populating apt-get cache...
                      
                      + apt-get update
                      OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                      OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                                             
                      OK:3 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                                                      
                      Holen:4 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                                                        
                      OK:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                                     
                      OK:6 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                                          
                      OK:7 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                                                            
                      Ign:8 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease                               
                      Fehl:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                        404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                      N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                      N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                      N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                      Error executing command, exiting
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #260

                      @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                      Habe nach Anleitung von Buster nach Bullseye upgedatet.

                      Ja... Aber nach welcher? Wenn da der Hinweis fehlt, dass die Repos von buster auf bullseye umzustellen sind ist die Anleitung jedenfalls Murks.

                      Schmeiß den Eintrag zu
                      http://archive.raspbian.org/raspbian
                      raus. Wo auch immer der drin hängt. Das hat sich offenbar geändert.
                      Schau mal durch die .list-Dateien in /etc/apt/sources.list.d/ durch.

                      sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                      

                      Dann mal bitte

                      sudo apt update && sudo apt update
                      

                      ausführen. Das muss dann eigentlich ganz sauber sein.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                        Habe nach Anleitung von Buster nach Bullseye upgedatet.

                        Ja... Aber nach welcher? Wenn da der Hinweis fehlt, dass die Repos von buster auf bullseye umzustellen sind ist die Anleitung jedenfalls Murks.

                        Schmeiß den Eintrag zu
                        http://archive.raspbian.org/raspbian
                        raus. Wo auch immer der drin hängt. Das hat sich offenbar geändert.
                        Schau mal durch die .list-Dateien in /etc/apt/sources.list.d/ durch.

                        sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                        

                        Dann mal bitte

                        sudo apt update && sudo apt update
                        

                        ausführen. Das muss dann eigentlich ganz sauber sein.

                        Uli977U Offline
                        Uli977U Offline
                        Uli977
                        schrieb am zuletzt editiert von Uli977
                        #261

                        @thomas-braun

                        Ergebnis

                        uli@debian:~$ sudo apt update && sudo apt update
                        OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                        OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                                             
                        OK:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                                                   
                        OK:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                                                      
                        OK:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                                     
                        OK:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease                                                                                     
                        Holen:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                                          
                        OK:8 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                      
                        Ign:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease       
                        Fehl:10 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                          404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                        Fehl:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                          Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                        Fehl:8 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                          Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                        E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                        N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                        N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                        W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                        N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                        N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                        N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                        W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                        

                        Frage mich wo der stehen soll "http://archive.raspbian.org/raspbian"

                        Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Uli977U Uli977

                          @thomas-braun

                          Ergebnis

                          uli@debian:~$ sudo apt update && sudo apt update
                          OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                          OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                                             
                          OK:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                                                   
                          OK:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                                                      
                          OK:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                                     
                          OK:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease                                                                                     
                          Holen:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                                          
                          OK:8 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                      
                          Ign:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease       
                          Fehl:10 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                            404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                          Fehl:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                            Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                          Fehl:8 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                            Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                          N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                          N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                          W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                          N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                          N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                          N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                          W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                          

                          Frage mich wo der stehen soll "http://archive.raspbian.org/raspbian"

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #262

                          @uli977

                          Schmeiß den Eintrag zu

                          http://archive.raspbian.org/raspbian

                          raus. Wo auch immer der drin hängt. Das hat sich offenbar geändert.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Uli977U Uli977

                            @thomas-braun

                            Ergebnis

                            uli@debian:~$ sudo apt update && sudo apt update
                            OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                            OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease                                                                                             
                            OK:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease                                                                                   
                            OK:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease                                                                                      
                            OK:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                                     
                            OK:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease                                                                                     
                            Holen:7 http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]                                                          
                            OK:8 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                                      
                            Ign:9 http://archive.raspbian.org/raspbian main InRelease       
                            Fehl:10 http://archive.raspbian.org/raspbian main Release
                              404  Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:2 80]
                            Fehl:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                              Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                            Fehl:8 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                              Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            E: Das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian main Release« enthält keine Release-Datei.
                            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                            W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                            N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                            N: Das Laden der konfigurierten Datei »contrib/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                            N: Das Laden der konfigurierten Datei »non-free/binary-amd64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspbian.org/raspbian bullseye InRelease« die Architektur »amd64« nicht unterstützt.
                            W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1655A0AB68576280
                            

                            Frage mich wo der stehen soll "http://archive.raspbian.org/raspbian"

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #263

                            @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                            http://archive.raspbian.org/raspbian

                            Such den Eintrag mal entweder in
                            /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
                            oder
                            /etc/apt/sources.list

                            Und warum taucht da 'amd64' auf? Was für einen Rechner hast du da? Kein Raspberry?

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @uli977

                              Schmeiß den Eintrag zu

                              http://archive.raspbian.org/raspbian

                              raus. Wo auch immer der drin hängt. Das hat sich offenbar geändert.

                              Uli977U Offline
                              Uli977U Offline
                              Uli977
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #264

                              @thomas-braun

                              uli@debian:/etc/apt/sources.list.d$ ls
                              influxdb.list nodesource.list

                              die Influx.db Liste ist leer und die nodesource.list sieht wie folgt aus.

                                GNU nano 5.4                                          /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list                                                   
                              #node 12
                              deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye main
                              deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye main
                              
                              #node 14
                              deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main
                              deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main
                              
                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @uli977 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten - 2021 Edition:

                                http://archive.raspbian.org/raspbian

                                Such den Eintrag mal entweder in
                                /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
                                oder
                                /etc/apt/sources.list

                                Und warum taucht da 'amd64' auf? Was für einen Rechner hast du da? Kein Raspberry?

                                Uli977U Offline
                                Uli977U Offline
                                Uli977
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #265

                                @thomas-braun

                                NAS mit Proxmox und Debian

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Uli977U Uli977

                                  @thomas-braun

                                  uli@debian:/etc/apt/sources.list.d$ ls
                                  influxdb.list nodesource.list

                                  die Influx.db Liste ist leer und die nodesource.list sieht wie folgt aus.

                                    GNU nano 5.4                                          /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list                                                   
                                  #node 12
                                  deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye main
                                  deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye main
                                  
                                  #node 14
                                  deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main
                                  deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye main
                                  
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #266

                                  @uli977
                                  Die influxdb.list und nodesource.list sind auch in Ordnung.
                                  Wobei die influxdb.list nicht leer sein kann, du ziehst ja da Infos raus:

                                  OK:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease 
                                  

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  Uli977U 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Uli977U Uli977

                                    @thomas-braun

                                    NAS mit Proxmox und Debian

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #267

                                    @uli977

                                    Den Schlüssel musst du noch reinholen:

                                    sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                                    

                                    Eigentlich sollte das über das nodesource-Skript aber auch passieren.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    Uli977U 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @uli977

                                      Den Schlüssel musst du noch reinholen:

                                      sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                                      

                                      Eigentlich sollte das über das nodesource-Skript aber auch passieren.

                                      Uli977U Offline
                                      Uli977U Offline
                                      Uli977
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #268

                                      @thomas-braun

                                      uli@debian:~$ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                                      Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                                      Executing: /tmp/apt-key-gpghome.AAi1pzGz6u/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                                      gpg: Schlüssel 1655A0AB68576280: "NodeSource <gpg@nodesource.com>" nicht geändert
                                      gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
                                      gpg:                             unverändert: 1
                                      
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @uli977
                                        Die influxdb.list und nodesource.list sind auch in Ordnung.
                                        Wobei die influxdb.list nicht leer sein kann, du ziehst ja da Infos raus:

                                        OK:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease 
                                        
                                        Uli977U Offline
                                        Uli977U Offline
                                        Uli977
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #269

                                        @thomas-braun

                                        Jetzt steht auch was drin, vorhin aber noch nicht

                                          GNU nano 5.4                                           /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list                                                    
                                        deb https://repos.influxdata.com/debian bullseye stable
                                        
                                        
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @uli977

                                          Den Schlüssel musst du noch reinholen:

                                          sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 1655A0AB68576280
                                          

                                          Eigentlich sollte das über das nodesource-Skript aber auch passieren.

                                          Uli977U Offline
                                          Uli977U Offline
                                          Uli977
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #270

                                          @thomas-braun

                                          9a9df170-b84f-4e28-89b4-6b087cc88cdf-2021-12-22 12.35.53.png /var/folders/8s/b_66fntd6x1f51f90_8cdcxm0000gn/T/com.wegenerlabs.FinalShot/2021-12-22 12.35.53.png

                                          Hab hier was gefunden.
                                          Hier habe ich die zwei "http://archive.raspbian.org/raspbian" nun deaktiviert

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          623

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe