Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter bshb (Bosch Smart Home) v0.0.x

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test Adapter bshb (Bosch Smart Home) v0.0.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • werner2000x
      werner2000x @sigi234 last edited by werner2000x

      @sigi234 Ja, Danke das hat mich schon mal weiter gebracht. Die Instance ist grün, jedoch sind keine relevanten Objekte da s. BildInstanceHomeConnect.jpg .
      Im Setup der Instance habe ich unter "Activation Url" folgendes eingetragen weil ich weiss was da reingehört.

      https://developer.home-connect.com/applications

      Hat jemand eine Idee?

      Ich habe nun versucht die Generierung der Url abzuwarten nach Anleitung, da man keine eintragen muss:

       Konfiguration
       In der Adapter-Config muss nur die ClientID eingetragen werden. Wenn der Adapter läuft, wird eine Authorization-URL 
       generiert, diese wird in den Einstellungen nach dem Speichern der ClientID angezeigt. Einfach nach dem Speichern die 
       Einstellungen neuöffnen
      

      Ich finde die URL bei mir nicht. Ist das die Url in den Objekten: homeconnect.0.dev.authUriComplete?
      https://api.home-connect.com/security/oauth/device_verify?user_code=Y7DL-5N92

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jrbwh
        jrbwh @holomekc last edited by

        @holomekc
        Leider gelingt es mir nicht, bei meinen beiden Außenkameras den PrivacySate zu ändern. Ich habe folgendes Verhalten:

        • Der Adapter ist komplett grün. Nach dem Start werden die Zustände beider Kameras korrekt angezeigt.
        • Wenn ich in der Bosch App den PrivacyState ändere, wird diese Änderung auch in ioBroker korrekt übernommen.
        • Ein Änderung des States in ioBroker (ENABLE <-> DISABLE) bewirkt aber gar nichts.
        • Der Zustand der Lampe wird initial richtig übernommen. Änderungen in der App werden aber in ioBroker nicht sichtbar.

        Ich habe die API-Schnittstelle nach der Bosch-Anleitung nachvollzogen. Nun kann ich über Postman die Zustände korrekt vom Controller lesen und verändern. Über Postman kann ich also sowohl den PrivacyState als auch den Lampenzustand verändern. Die API schein somit zu funktionieren.

        Leider klappt es in ioBroker nicht. Woran kann das liegen?
        Bin für jeden Hinweis dankbar.

        ioBroker läuft auf einem RasPi4 mit 4 MB. Mit Postman habe ich unter Windows 10 gearbeitet. Um Probleme in der RasPi-Konfiguration auszuschließen habe ich auch testweise einen ioBroker unter Ubuntu auf einem Laptop aufgesetzt. Da habe ich das gleiche Verhalten wie auf dem RasPi. Keine Änderung des PrivacyStates möglich.

        Liebe Grüße!

        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          holomekc @jrbwh last edited by

          @jrbwh
          Ich konnte es bei mir mit der Kamera für den internen Bereich erfolgreich testen. Was du probieren kannst ist:

          • Adapter einmal neu starten
          • Adapter auf debug oder silly stellen und schauen was in den Logs steht. Auf silly werden alle HTTP Requests und Responses protokolliert.
          • Auf den neuen updates state schauen, um zu sehen ob Nachrichten vom Controller ankommen, wenn du bspw. die Kamera über die App änderst

          Wenn Änderungen nicht erkannt werden klingt es eigentlich nach json rpc Probleme. Sowas hatte zumindest bisher noch keiner gemeldet. Ist aber eigentlich auch nur HTTP mit LongPolling. Aber auch das wird auf silly geloggt.

          Ich hoffe das bringt dich weiter. Ansonsten kannst du mir auch gerne die Logs zuschicken (private Informationen bitte vorher entfernen), dann kann ich wenn ich Zeit habe ein bissle schauen.

          Viele Grüße
          Christopher

          jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jrbwh
            jrbwh @holomekc last edited by

            @holomekc
            Hallo Christopher, vielen für die super schnelle Antwort. Ich komme erst jetzt dazu, mich wieder mit dem Thema zu beschäftigen. Ich habe zur Sicherheit ioBroker upgedatet und neu gestartet, den Adapter auf silly gestellt und neu gestartet.
            Im Log sieht man, dass alle POST Kommandos fehlschlagen: "{"timeout":32000,"hostname":"192.168.xxx.xx","port":8444,"path":"/remote/json-rpc","method":"POST","rejectUnauthorized":true"
            Hier ein Screenshot:
            iobroker_bshc_20211204_1231.png
            Ich habe in der App das Mobilgerät "iobroker" gelöscht und den Adapter komplett neu installiert und am Smart Home Controller neu angemeldet. Das hat nichts geändert. Gleiche Fehlermeldung bei POST.
            Woran kann das liegen? Meine Experimente mit Postman habe ich in einen curl-Befehl überführt. Das funktioniert auf dem RasPi einwandfrei und ich kann POST-Kommandos korrekt absetzen.
            Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich in ioBroker Node.js v14.18.1 verwende. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegen soll.

            Danke und Gruß
            Jürgen

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              holomekc @jrbwh last edited by

              @jrbwh
              Hi. Sicher das du den richtigen Screenshot hast?
              Die response vom jsonrpc Endpunkt ist auf dem Bild immer mit 200 beantwortet worden und result ist []. Was eigentlich erst einmal nur heißt, dass bei dem long polling alle 30s nur zurückkommt, dass es keine Änderungen gibt. Vielleicht mal aktiv erwas ändern und schauen wie dann die Nachricht aussieht. Aber genauso sieht es bei mir auch aus.

              Viele Grüße
              Christopher

              jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • jrbwh
                jrbwh @holomekc last edited by

                @holomekc
                Hallo, ja, Screenshot passt, denke ich. Ich habe um 12:31:58 den Privacy Mode von Hand auf ENABLED geändert. Dann passiert nichts weiter bis um 12:32:13. Stimmt, Antwort 200 sieht gut aus. Habe die Meldungen ein paar Zeilen drunter falsch interpretiert.
                Aber dann ist die Frage: Nachdem ich den Privacy Mode geändert habe, passiert nichts weiter - weder im Log noch im Controller (ich habe den Kamerazustand die ganze Zeit in der App beobachtet). Warum bewirkt die Zustandsänderung nichts?
                Viele Grüße
                Jürgen

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  holomekc @jrbwh last edited by

                  @jrbwh
                  Hmm normalerweise kommt sowas zurück:

                  2021-12-04 17:51:53.353 - silly: bshb.0 (11995) content: - ["{\"result\":[{\"path\":\"/devices/hdm:Cameras:3fe2a262-3028-32c3-9d14-ecb2472f46f1/services/PrivacyMode\",\"@type\":\"DeviceServiceData\",\"id\":\"PrivacyMode\",\"state\":...
                  

                  In ioBroker

                  6fbcd7f4-420d-4ef5-8945-d978e3f33f00-image.png

                  Habe es über ioBroker selber, die SmartHome App, als auch über die Bosch Kamera App probiert. Hmm Ich weiß nicht. Eigentlich habe ich nichts extra dafür einstellen müssen. Ich sehe auch nicht wirklich Optionen die man einstellen könnte.

                  Jetzt mal so ganz wilde Theorie. Hast du den Fernzugriff an? Vielleicht liegt es daran?

                  jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • jrbwh
                    jrbwh @holomekc last edited by

                    @holomekc
                    Fernzugriff ist aus. Ich mache Zugriffe von außen grundsätzlich über VPN. Folgende Einstellungen sind in ioBroker sichtbar:
                    Ashampoo_Snap_2021.12.04_18h14m56s_002_.png

                    Wenn man das Verhalten "Zustandsänderung bewirkt keine Aktion" absichtlich herbeiführen wollte, wie würde das gehen? Ich bin echt ratlos.

                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      holomekc @jrbwh last edited by

                      @jrbwh

                      Ich auch ein wenig. Wenn Fehler kommen dann kann man besser etwas nachvollziehen, als wenn nichts kommt. 😢. Oben hattest du erwähnt das auch das Ändern der Privacy Option keine Auswirkung hat. Was loggt der Adapter hier? Sieht man dort vielleicht mehr?

                      Das oben mit Fernzugriff meinte ich: Einmal kurz aktivieren und noch einmal schauen. Ich glaube nicht das es das ist, aber sonst habe ich auch nichts anders eingestellt.

                      Ich wüsste auch nicht das man die Updates via jsonrpc abstellen könnte.

                      jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • jrbwh
                        jrbwh @holomekc last edited by

                        @holomekc
                        Ich habe den Fernzugriff eingeschaltet, das hat keine Änderung bewirkt.
                        Hier nochmal ein Screenshot. Änderung des Privacy Modes von Hand um 23:56:39 geändert. Das gibt eine Zeile im Log. Mehr passiert nicht. Erst 24 Sekunden später gibt es den nächsten Eintrag.
                        Ashampoo_Snap_2021.12.04_23h58m45s_003_.png
                        Habe inzwischen auch mal mit dem Hue LED-Band rumgespielt. Wenn ich in der App die Helligkeit ändere, wird das sofort in ioBroker angezeigt. Ein Änderung der Helligkeit in ioBroker bewirkt aber gar nichts.
                        Vielleicht müssen wir das jetzt mal ein wenig sacken lassen. Wenn Du weitere Ideen hast, sind die sehr willkommen. Ansonsten erstmal herzlichen Dank für Deine Hilfe.

                        Liebe Grüße und schönen Sonntag!
                        Jürgen

                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          holomekc @jrbwh last edited by

                          @jrbwh
                          Hi beim Setzen hast du das über ioBroker getan? Im Screenshot steht ack: true. Das passt nicht. Es muss ack: false sein, sonst wird es nicht als Command interpretiert. Der Adapter selber setzt nur ack: true als Bestätigung, dass eine Aktion erfolgreich war. Das passiert, wenn hinterher Nachrichten über jsonrpc entgegengenommen werden.

                          jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • jrbwh
                            jrbwh @holomekc last edited by

                            @holomekc
                            Oh, das ist mir jetzt unangenehm. Ich habe zum Ausprobieren den Wert immer im Dialogfenster in ioBroker geändert und dabei - ohne groß nachzudenken - das Häkchen bei 'Bestätigt' gemacht. Habe nun das Häkchen weggelassen und - kaum macht man's richtig - funktioniert es einwandfrei!
                            Tut mir leid, dass ich Dich deshalb belatschert habe.
                            Nochmals herzlichen Dank für Deinen super Support! Schönen Sonntag!
                            Jürgen

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              holomekc @jrbwh last edited by

                              @jrbwh
                              Kein Problem 😀. Mach dir keinen Kopf. Bin froh das es jetzt funktioniert. Noch ein schönes Wochenende

                              Viele Grüße
                              Christopher

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                RkcCorian last edited by

                                Hallo Zusammen,

                                ich habe heute 2 Twinguard in Betrieb genommen. Wenn der Raumalarm losgeht... wo sehe ich den Alarm? Bei meinem Rauchmelder gibt es den DP ....Alarm.value.

                                Viiiielen Dank im Voraus!

                                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  holomekc @RkcCorian last edited by

                                  @rkccorian

                                  bshb.0.intrusionDetectionSystem.SurveillanceAlarm.value

                                  müsste es sein.

                                  Viele Grüße
                                  Christopher

                                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    RkcCorian @holomekc last edited by RkcCorian

                                    @holomekc Nein, das wäre der für den Einbruchalarm. Der dazu passende DP für Rauchalarm wäre bshb.0.smokeDetectionSystem.SurveillanceAlarm.value. Was ich aber suche ist die Info, vom Twinguard ob er einen Alarm hat. Beim Rauchmelder sehe ich, ob genau dieser Rauchmelder angeht und welcher nicht. Beim Twinguard sehe ich es nicht.

                                    R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      RkcCorian @RkcCorian last edited by

                                      @rkccorian Moin Zusammen,

                                      wenn niemand eine Idee hat... heißt dass das der Twinguard keine Info gibt ob er einen Rauchalarm auslöst? Oder ist "nur noch nicht" im Adapter implementiert?
                                      Zum Vergleich: Bei dem Standardrauchmelder gibt es einen solchen DP. Mir ist allerdings nicht klar, ob der alleine bei Rauch auf true geht und man damit erkennen kann welcher der Rauchmelder ausgelöst hat oder ob sowieso alle auf true gehen bei Rauchalarm. Weiß das jemand?

                                      Vielen Dank im Voraus!

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        holomekc @RkcCorian last edited by

                                        @rkccorian

                                        Hi sorry für die späte Antwort. Ich habe mir die API von Bosch angeschaut und kann hier nicht sehen das es eine extra Schnittstelle dafür gibt. Was ich mir nur vorstellen kann ist vielleicht:

                                        bshb.0.smokeDetectionSystem.SurveillanceAlarm.incidents

                                        Bei der API wird zwar Smoke Detection System nicht aufgeslistet aber vielleicht ist es das gleiche model wie bei intrusion detection system.

                                        Ich weiß nicht wie einfach das ist zu testen (Rauchalarm auslösen…) und den Wert mal aufnehmen und schauen was alles drin steht. Vielleicht steht was bei triggerName.

                                        C79D9FDD-CFC0-4126-B636-43271172990F.png

                                        Aktuell kann ich leider nicht viel testen über die Weihnachtszeit. Im Januar kann ich vielleicht koch mal genauer schauen.

                                        Bei den Geräten selbst verheimlicht der Adapter keine Werte. Es wird 1zu1 das ausgegeben was vom Controller zurück kommt. Im Grunde sind es Schnittstellen die Geräte und Services zu den Geräten zurück gibt. Sonst gibt es wenige spezielle Schnittstellen für weitere Funktionalität. Open windows ist bspw. Etwas spezieller. Aber sowas konnte ich für Rauch nicht finden.

                                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          RkcCorian @holomekc last edited by RkcCorian

                                          @holomekc Dankee!! Hmmm... verstehe... mal schauen ob ich demnächst einen Testalarm auslösen will/kann 🙂 Muss mal mit meiner Frau sprechen 🙈

                                          N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • N
                                            NathanScott @RkcCorian last edited by

                                            Ist es auch möglich dem Bosch System über iobroker weitere Fensterkontakte zu übergeben bzw. anzulernen, sodass Bosch sie als neue Fensterkontakte nimmt. Der Hintergrund ist dass ich gerne die Kontakte von Homematic verwenden will, weil dort die Auswahl größer ist. Einbinden will ich sie jedoch bei Bosch auf Grund der Aktivierung und Deaktivierung der Alarmfunktion über das Twistpad per Code.

                                            Bewegungsmelder von HUE oder Leuchten kann man leider nicht bei Bosch in die Alarmfunktion einbinden sonst hätte ich es über Fake HUE probiert.

                                            H R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            741
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            bosch
                                            85
                                            437
                                            79637
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo