Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Fragen zum Einstieg in ioBroker [gelöst]

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Fragen zum Einstieg in ioBroker [gelöst]

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
15 Beiträge 9 Kommentatoren 1.6k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Denis ClaßD Offline
    Denis ClaßD Offline
    Denis Claß
    schrieb am zuletzt editiert von Denis Claß
    #1

    Hey Zusammen,
    ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
    Hintergrund:
    Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
    Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
    Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
    Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
    Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
    ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
    Nun die Fragen:
    1-Hardeware:
    Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
    8GB DDR4 2933MHz
    256GB M.2 2280 SSD
    Ist das ausreichend?
    2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

    Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

    Thomas BraunT HomoranH AsgothianA da_WoodyD Jey CeeJ 6 Antworten Letzte Antwort
    0
    • Denis ClaßD Denis Claß

      Hey Zusammen,
      ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
      Hintergrund:
      Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
      Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
      Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
      Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
      Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
      ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
      Nun die Fragen:
      1-Hardeware:
      Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
      8GB DDR4 2933MHz
      256GB M.2 2280 SSD
      Ist das ausreichend?
      2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

      Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @denis-claß

      1. Mehr als ausreichend. Ein Linux als Server (ohne GUI) drauf und loslegen.

      2. Ja, die 'Homee-Würfel' musst du durch passende Hardware ersetzen. Oft sind das dann USB-Sticks.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Denis ClaßD Denis Claß

        Hey Zusammen,
        ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
        Hintergrund:
        Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
        Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
        Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
        Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
        Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
        ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
        Nun die Fragen:
        1-Hardeware:
        Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
        8GB DDR4 2933MHz
        256GB M.2 2280 SSD
        Ist das ausreichend?
        2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

        Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

        Ist das ausreichend?

        Jawoll - der schafft das spielend

        @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

        wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

        ioBroker braucht immer eine Zentrale. Mal @Jey-Cee fragen was da bei EnOcean passt

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Denis ClaßD Denis Claß

          Hey Zusammen,
          ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
          Hintergrund:
          Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
          Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
          Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
          Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
          Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
          ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
          Nun die Fragen:
          1-Hardeware:
          Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
          8GB DDR4 2933MHz
          256GB M.2 2280 SSD
          Ist das ausreichend?
          2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

          Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

          AsgothianA Offline
          AsgothianA Offline
          Asgothian
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
          #4

          @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

          2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?
          Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

          Bei ioBroker läuft die Anbindung von Hardware üblicherweise nach einem von 4 Modellen Ab:

          • der ioBroker Adapter spricht mittels am System angeschlossener/integrierter Hardware direkt mit der Hardware (Modbus, Zigbee, ZWave, WLan .....). In diese Kategorie fallen viele über das lokale Netzwerk ansteuerbare Geräte (Sonos, Sonoff, Shelly, WLED, .....)
          • der ioBroker Adapter spricht mit einer lokalen "Zentrale" für die Hardware, die die eigentliche Kommunikation mit der Hardware übernimmt (Homematic, Hue, ...) Dabei kann die "Zentrale" auch in Form einer auf dem gleichen System installierten Software ausgeführt sein (z.Bsp Phoscon/Deconz zur Steuerung von Zigbee Geräten)
          • der ioBroker Adapter spricht via API mit dem Web-Backend des Herstellers, welches über die vom Hersteller vorgesehen Variante mit der Hardware kommuniziert.
          • der ioBroker Adapter spricht direkt mit dem Web-Frontend des Herstellers, welches über die vom Hersteller vorgesehen Variante mit der Hardware kommuniziert.

          Der Vorteil vom ioBroker ist das alle 4 Modelle unterstützt werden, so das es nur wenig Hardware gibt die sich absolut nicht einbinden lässt.

          Wie das mit den Eltako Fenstersensoren klappt kann ich nicht sagen, der Hinweis auf @Jey-Cee ist da der richtige.

          Ich hoffe das diese Erklärung zumindest ein wenig hilfreich ist.

          A.

          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Denis ClaßD Offline
            Denis ClaßD Offline
            Denis Claß
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Wow, ich bin überrascht und begeistert.
            Selten ein Forum, in dem man so schnell verständliche Antworten bekommt.
            Das freut mich schonmal!
            @Asgothian
            Danke für die Ausführung der Möglichkeiten, das hört sich genau so an, wie ich es mir vorstelle.
            Also ist im Prinzip beim ersten "Bauteil" eines Systems eventuell ein wenig "Probieren" angesagt, bis man mal weiß wie, und weitere des selben Typs sollten dann easy von der Hand gehen.
            Ich warte mal noch auf die Antwort von Jey-Cee.
            Aber die Hauptfragen sind beantwortet und ich denke, ioBroker wird das, was ich bei mir umsetzen werden.

            DANKE auch an @Homoran und @Thomas-Braun für die schneller Antworten!

            @Asgothian
            vielleicht kannst du mir hier noch eine Frage beantworten.
            Thema einlesen. Ich möchte bei bei solchen Vorhaben immer bestens in Themen einlesen, damit ich verstehe, was ich mache.
            Gibts hierzu gute Schmöker ausserhalb der hier vorhandenen Online-Doku?
            Lohnt sich eventuell die paar Euronen hierrein zu investieren?:
            https://haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/

            HomoranH -cs-- 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Wenn man neu baut, ist ein Blick auf die wired Welt sinnvoll - also KNX.
              Was man mit Kabel lösen kann, sollte man auch mit Kabel machen.
              Funklösungen sind gut wenn man schon ein Haus mit klassischer Installation hat und "unblutig" automatisieren will.

              Eine gute Middleware ist aus meiner Sicht auch erforderlich, weil es ja auch Quellen ausserhalb eines Systems geben kann, z.B. Adapter fürs Auto, Wettervorhersage etc. ioBroker ist eine umfassende und handhabbare Middleware, die man auch sehr gut lokal ohne Cloud betreiben kann. Die Entwickler bevorzugen Linux-OS ich betreibe es happy unter Windows. Alter Laptop, kostengünstig und gut.

              Ein gutes Forum war und ist für mich bei einem solch komplexen Thema immer eine sehr wichtige Entscheidungskomponente. Alos eigentlich notwendige Voraussetzung.
              Das ioBroker Forum ist aus meiner Sicht ein gutes Forum.

              Zu den YT Kursen kann ich nichts sagen. War schon vorher bei ioBroker.

              Einfach mal starten, schauen, fragen. Dann sieht man weiter.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Denis ClaßD Denis Claß

                Hey Zusammen,
                ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
                Hintergrund:
                Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
                Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
                Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
                Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
                Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
                ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
                Nun die Fragen:
                1-Hardeware:
                Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
                8GB DDR4 2933MHz
                256GB M.2 2280 SSD
                Ist das ausreichend?
                2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

                Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @denis-claß auch mal senf dazu:
                für rein ioB teicht das ding allemal. die frage ist halt, ob du nicht bald vllt auch influxdb und grafana nutzen willst.
                dann solltest du noch 8GB ram reinstecken und über proxmox nachdenken... VM für ioB und VM für influxdb und grafana.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • Denis ClaßD Denis Claß

                  Wow, ich bin überrascht und begeistert.
                  Selten ein Forum, in dem man so schnell verständliche Antworten bekommt.
                  Das freut mich schonmal!
                  @Asgothian
                  Danke für die Ausführung der Möglichkeiten, das hört sich genau so an, wie ich es mir vorstelle.
                  Also ist im Prinzip beim ersten "Bauteil" eines Systems eventuell ein wenig "Probieren" angesagt, bis man mal weiß wie, und weitere des selben Typs sollten dann easy von der Hand gehen.
                  Ich warte mal noch auf die Antwort von Jey-Cee.
                  Aber die Hauptfragen sind beantwortet und ich denke, ioBroker wird das, was ich bei mir umsetzen werden.

                  DANKE auch an @Homoran und @Thomas-Braun für die schneller Antworten!

                  @Asgothian
                  vielleicht kannst du mir hier noch eine Frage beantworten.
                  Thema einlesen. Ich möchte bei bei solchen Vorhaben immer bestens in Themen einlesen, damit ich verstehe, was ich mache.
                  Gibts hierzu gute Schmöker ausserhalb der hier vorhandenen Online-Doku?
                  Lohnt sich eventuell die paar Euronen hierrein zu investieren?:
                  https://haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                  Lohnt sich eventuell die paar Euronen hierrein zu investieren?:
                  https://haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/

                  das soll gut sein, ich kenne es aber nicht.

                  @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                  Gibts hierzu gute Schmöker ausserhalb der hier vorhandenen Online-Doku?

                  Der beste Trainer bist du selber.
                  Schlimmstenfalls Trial and Error - so etwas behält man für sein Leben.
                  Bei Fragn - fragen! hier im Forum

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Denis ClaßD Denis Claß

                    Wow, ich bin überrascht und begeistert.
                    Selten ein Forum, in dem man so schnell verständliche Antworten bekommt.
                    Das freut mich schonmal!
                    @Asgothian
                    Danke für die Ausführung der Möglichkeiten, das hört sich genau so an, wie ich es mir vorstelle.
                    Also ist im Prinzip beim ersten "Bauteil" eines Systems eventuell ein wenig "Probieren" angesagt, bis man mal weiß wie, und weitere des selben Typs sollten dann easy von der Hand gehen.
                    Ich warte mal noch auf die Antwort von Jey-Cee.
                    Aber die Hauptfragen sind beantwortet und ich denke, ioBroker wird das, was ich bei mir umsetzen werden.

                    DANKE auch an @Homoran und @Thomas-Braun für die schneller Antworten!

                    @Asgothian
                    vielleicht kannst du mir hier noch eine Frage beantworten.
                    Thema einlesen. Ich möchte bei bei solchen Vorhaben immer bestens in Themen einlesen, damit ich verstehe, was ich mache.
                    Gibts hierzu gute Schmöker ausserhalb der hier vorhandenen Online-Doku?
                    Lohnt sich eventuell die paar Euronen hierrein zu investieren?:
                    https://haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/

                    -cs-- Offline
                    -cs-- Offline
                    -cs-
                    schrieb am zuletzt editiert von -cs-
                    #9

                    @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                    Lohnt sich eventuell die paar Euronen hierrein zu investieren?:
                    https://haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/

                    Ja!, auf alle Fälle 👍

                    Und wie @da_Woody schreibt, gleich mit Proxmox arbeiten.

                    ... und beim Neubau soviel wie möglich wired machen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • Denis ClaßD Denis Claß

                      Hey Zusammen,
                      ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
                      Hintergrund:
                      Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
                      Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
                      Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
                      Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
                      Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
                      ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
                      Nun die Fragen:
                      1-Hardeware:
                      Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
                      8GB DDR4 2933MHz
                      256GB M.2 2280 SSD
                      Ist das ausreichend?
                      2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

                      Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

                      Jey CeeJ Online
                      Jey CeeJ Online
                      Jey Cee
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Jey Cee
                      #10

                      @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                      Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

                      Grundsätzlich können EnOcean Geräte direkt miteinder Sprechen, der Hersteller spielt da keine Rolle. Aber es können nicht alle miteinander Sprechen, dazu findet man in aller Regel informationen in der Anleitung.

                      Für EnOcean gibt es einen Adapter der Zusammen mit dem USB300 Stick (empfohlen) oder jedem anderen Gateway das den TCM310 Chip verbaut hat und per USB angesclossen wird funktioniert.

                      Persönlicher Support
                      Spenden -> paypal.me/J3YC33

                      Denis ClaßD 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • Denis ClaßD Denis Claß

                        Hey Zusammen,
                        ich bin der Denis, 34 Jahre jung und hätte mal ein paar verschiedene Fragen.
                        Hintergrund:
                        Ich nutze noch kein ioBroker und bin für mich noch am austarieren, welches plattformübergreifende System für mich das passendste ist.
                        Ich baue momentan ein Haus. Und alles was so Sinn macht, soll smart werden.
                        Für die Hardware selbst habe ich mich noch nicht entschieden/gekauft. Es werden aber sicher verschiedene Systeme wie z.B. Bosch oder Homematic für die Lichtschalter/Rollläden. Eltako Piezo Sensoren für die Türen/Fenster. Zigbee für Stimmungslichter. usw.
                        Aus diesem Grund werde ich ein zentrales System benötigen für die Zusammenführung dieser Plattformen und für die Automatisierung selbst.
                        Ich hatte zuerst an Homee gedacht. Das wäre recht simpel umzusetzen. Und auch die Hardware selbst hatte mir zuerst gefallen. Leider fällt Homee raus, da zu wenig Kompatibiliät vorhanden(kein HmIP, kein Sonos)
                        ioBroker scheint für mich das System zu sein, was die beste Kompatibilität hat und am flexibelsten für mich zu programmieren ist.
                        Nun die Fragen:
                        1-Hardeware:
                        Intel Prozessor N5095, 4 core 4 threads,64 bit, 10nm,2,0 GHz bis zu 2,9 GHz, 4M cache
                        8GB DDR4 2933MHz
                        256GB M.2 2280 SSD
                        Ist das ausreichend?
                        2-Bei Homee ist die hardwareseitige Anbindung ja simpel. Extra Würfel und fertig. Wie ist das bei iOBroker? Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

                        Ich hoffe ihr könnt mir die Dinge beantworten. Letztendlich möchte ich auf dieser Basis entscheiden, ob es ioBroker wird oder nicht.

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @denis-claß Ein Vorteil den iobroker noch hat, ist, dass NodeRed sehr gut integriert ist und damit ggf. noch weitere Hardwareunterstützung auch im iobroker hast, für die es im iobroker keinen Adapter gibt.

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • mickymM mickym

                          @denis-claß Ein Vorteil den iobroker noch hat, ist, dass NodeRed sehr gut integriert ist und damit ggf. noch weitere Hardwareunterstützung auch im iobroker hast, für die es im iobroker keinen Adapter gibt.

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          [teil-OT]
                          @mickym sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                          dass NodeRed sehr gut integriert ist und damit ggf. noch weitere Hardwareunterstützung auch im iobroker hast, für die es im iobroker keinen Adapter gibt.

                          gibt es zufällig im Forum einen Beitrag, der die Vorteile von NodeRed darlegt?

                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • K klassisch

                            [teil-OT]
                            @mickym sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                            dass NodeRed sehr gut integriert ist und damit ggf. noch weitere Hardwareunterstützung auch im iobroker hast, für die es im iobroker keinen Adapter gibt.

                            gibt es zufällig im Forum einen Beitrag, der die Vorteile von NodeRed darlegt?

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #13

                            @klassisch sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                            [teil-OT]
                            @mickym sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                            dass NodeRed sehr gut integriert ist und damit ggf. noch weitere Hardwareunterstützung auch im iobroker hast, für die es im iobroker keinen Adapter gibt.

                            gibt es zufällig im Forum einen Beitrag, der die Vorteile von NodeRed darlegt?

                            Ich bin inzwischen vorsichtig geworden, hier die Vorteile von Node-Red anzupreisen, da sehr leicht Glaubenskriege hier losgetreten werden.

                            Wie gesagt grundsätzlich gilt immer, dass ggf. Lösungen zur HW Anbindung existieren, die es als Adapter nicht gibt oder ich nutze auch alternativ NodeRed Nodes, wenn Adapter fehlerhaft arbeiten (z. Bsp. löst der Ping-Adapter bei mir keine Namen auf - dann habe ich mir die entsprechende Funktion im NodeRed besorgt).
                            Ansonsten konzentriert man sich im NodeRed mehr auf die Logik und den Ablauf und stellt diesen grafisch dar. Das ist in meinen Augen für die Fehlersuche von unschätzbarem Vorteil. Desweiteren gibt es halt viele Nodes, die quasi "Unterprogramme" out of the box liefern und die man halt mit den anderen Logikmaschinen erst programmieren muss. Klar kann man die auch teilen - sind dann aber oft nicht so flexibel in der Parametrisierung.

                            Ansonsten gabs hier mal ein kleines Battle, da habe ich aber auch noch etwas meine Sichtweise dargestellt: https://forum.iobroker.net/topic/28407/unterschied-zwischen-nodered-und-blockly/10?_=1638604744994

                            Anders ausgedrückt: Funktionsflow als grafisches Ablaufdiagramm, fokusiert mehr auf Logik als auf Programmablauf, stellt viele Bausteine als Nodes (quasi Unterprogramme) durch eine sehr große und auch lange existierende Community bereit (das Produkt ist ja auch schon ein paar Jahre alt und wurde ursprünglich von der IBM glaub entwickelt), stellt zusätzliche Hardwareunterstützung oder ggf. Alternative zu iobroker Adaptern bereit. Auch hat man eine Menge Nodes zu Timern, Dateisystemunterstützung und Netzwerkprotokollen zur Verfügung. Zudem kann man NodeRed sogar in begrenztem Maß als Webserver nutzen und ist damit in der Lage ggf. sogar Geräte die keine explizite API zur Verfügung stellen über HTTP Aufrufe zu steuern oder Information abzufragen.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                            3
                            • mickymM mickym

                              @klassisch sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                              [teil-OT]
                              @mickym sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                              dass NodeRed sehr gut integriert ist und damit ggf. noch weitere Hardwareunterstützung auch im iobroker hast, für die es im iobroker keinen Adapter gibt.

                              gibt es zufällig im Forum einen Beitrag, der die Vorteile von NodeRed darlegt?

                              Ich bin inzwischen vorsichtig geworden, hier die Vorteile von Node-Red anzupreisen, da sehr leicht Glaubenskriege hier losgetreten werden.

                              Wie gesagt grundsätzlich gilt immer, dass ggf. Lösungen zur HW Anbindung existieren, die es als Adapter nicht gibt oder ich nutze auch alternativ NodeRed Nodes, wenn Adapter fehlerhaft arbeiten (z. Bsp. löst der Ping-Adapter bei mir keine Namen auf - dann habe ich mir die entsprechende Funktion im NodeRed besorgt).
                              Ansonsten konzentriert man sich im NodeRed mehr auf die Logik und den Ablauf und stellt diesen grafisch dar. Das ist in meinen Augen für die Fehlersuche von unschätzbarem Vorteil. Desweiteren gibt es halt viele Nodes, die quasi "Unterprogramme" out of the box liefern und die man halt mit den anderen Logikmaschinen erst programmieren muss. Klar kann man die auch teilen - sind dann aber oft nicht so flexibel in der Parametrisierung.

                              Ansonsten gabs hier mal ein kleines Battle, da habe ich aber auch noch etwas meine Sichtweise dargestellt: https://forum.iobroker.net/topic/28407/unterschied-zwischen-nodered-und-blockly/10?_=1638604744994

                              Anders ausgedrückt: Funktionsflow als grafisches Ablaufdiagramm, fokusiert mehr auf Logik als auf Programmablauf, stellt viele Bausteine als Nodes (quasi Unterprogramme) durch eine sehr große und auch lange existierende Community bereit (das Produkt ist ja auch schon ein paar Jahre alt und wurde ursprünglich von der IBM glaub entwickelt), stellt zusätzliche Hardwareunterstützung oder ggf. Alternative zu iobroker Adaptern bereit. Auch hat man eine Menge Nodes zu Timern, Dateisystemunterstützung und Netzwerkprotokollen zur Verfügung. Zudem kann man NodeRed sogar in begrenztem Maß als Webserver nutzen und ist damit in der Lage ggf. sogar Geräte die keine explizite API zur Verfügung stellen über HTTP Aufrufe zu steuern oder Information abzufragen.

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                              #14

                              @mickym sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                              Ich bin inzwischen vorsichtig geworden, hier die Vorteile von Node-Red anzupreisen, da sehr leicht Glaubenskriege hier losgetreten werden.

                              Als bekennender nicht Node red Nutzer kann ich diese Aussage leider zu 100% bestätigen. Es gibt in dem Bereich starke Vorlieben die gerne zu langen Diskussionen führen.

                              Die von @mickym dargelegten Eigenschaften sind

                              • gut dargestellt
                              • bei der passender Arbeitsweise und entsprechender Einarbeitung durchaus von Vorteil.

                              Unterm Strich bleibt es Vorliebe welche Logik Engine genutzt wird. Je nach Vorwissen hat jede ihre eigene Lernkurve, und es gibt bei jeder Alleinstellungsmerkmale die bei den anderen Engines nur mit hohem Aufwand abgedeckt werden können.

                              Am Ende lassen sich aber fast alle Logik-Aufgaben mit allen Engines lösen. Es macht also Sinn sich auf eine zu konzentrieren und da wo diese unhandlich wird Details mit einer anderen zu lösen. Streng nach dem Motto “das richtige Werkzeug für jede Aufgabe nutzen.”

                              A.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              3
                              • Jey CeeJ Jey Cee

                                @denis-claß sagte in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                                Wenn ich z.B. die Eltako Fenstersensoren möchte, welche ja wohl nur direkt mit anderen Eltako geräten verknüpft sind und keine eigene „Zentrale“ haben (enOcean) -> wie gehe ich dann vor? Adapter auf ioBroker installieren. Muss ich hierzu dann "irgend" einen enOcean Gateway stick noch organisieren und einbinden?

                                Grundsätzlich können EnOcean Geräte direkt miteinder Sprechen, der Hersteller spielt da keine Rolle. Aber es können nicht alle miteinander Sprechen, dazu findet man in aller Regel informationen in der Anleitung.

                                Für EnOcean gibt es einen Adapter der Zusammen mit dem USB300 Stick (empfohlen) oder jedem anderen Gateway das den TCM310 Chip verbaut hat und per USB angesclossen wird funktioniert.

                                Denis ClaßD Offline
                                Denis ClaßD Offline
                                Denis Claß
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @jey-cee said in Fragen zum Einstieg in ioBroker:

                                Grundsätzlich können EnOcean Geräte direkt miteinder Sprechen, der Hersteller spielt da keine Rolle. Aber es können nicht alle miteinander Sprechen, dazu findet man in aller Regel informationen in der Anleitung.

                                Für EnOcean gibt es einen Adapter der Zusammen mit dem USB300 Stick (empfohlen) oder jedem anderen Gateway das den TCM310 Chip verbaut hat und per USB angesclossen wird funktioniert.

                                Danke für die Tipps!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                -1
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                720

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe