Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Standard Installation IOBroker

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Standard Installation IOBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tomlei last edited by

      Hallo

      Ich habe eine generelle Frage zur Nutzung des IO Brokers. Gibt es eine Standard Installation welche ein Standard Panel beinhaltet?
      Die Frage zielt ab auf den Umstand, dass in diesem Forum sehr viele Fragen bezüglich der eigentlichen Installation und den Problemen mit den regelmäßigen notwendigen Updates gestellt und beantwortet werden.
      Ich habe vor Jahren mit dem damals neuen Joomla gearbeitet und dort wurden Pakete zur Installation auf diversen System angeboten, welche vom SQL Server über die richtigen JavaScript Teile, PHP usw. alles enthielten installiert wurden und nach entsprechenden Anpassungen in der config sofort lauffähig waren. Für diese Komplettpakete wurden regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt.

      So etwas könnte hier eventuell ebenfalls hilfreich sein und Anfängern den Einstieg erleichtern. Ich versuche zum Beispiel seit einiger Zeit auf mein Panel (hubpanel) ein Wetter gadget zum Laufen zu bekommen - ohne Erfolg. Ein paar Standard Schalter und Statusanzeigen + Wetteranzeige oder Kamerabilder wären super. Die standard Widgets müssten dann nur noch individuell konfiguriert werden - was für den einen oder anderen schon kompliziert genug wäre...

      Das nur mal so als Anregung für die Profis hier im Forum. Das würde die Verbreitung dieses eigentlich super Programms sicher pushen.

      Thomas Braun Homoran J 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @tomlei last edited by

        @tomlei
        Definiere Standard.
        Die Anforderungen und Erwartungen gehen von A bis Z. Da kannst du keinen 'Standard' definieren.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @tomlei last edited by

          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

          Gibt es eine Standard Installation welche ein Standard Panel beinhaltet?

          was ist für dich ein "Standardpanel"?
          Standard ist im Moment

          • Admin
          • Backitup
          • Discovery

          alles andere ist zu sehr Userabhängig

          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

          sehr viele Fragen bezüglich der eigentlichen Installation und den Problemen mit den regelmäßigen notwendigen Updates gestellt und beantwortet werden.

          Es gibt keine Probleme!
          Nicht unter "Normalbedingungen"!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            Jan1 @tomlei last edited by Jan1

            @tomlei
            Was Du meinst, sind fertige Images für IOBroker und die gibts mit gutem Grund nicht mehr.
            Das ist doch das schöne beim IOBroker, man installiert sich das nackt und packt dann rein was man will und muss nicht viel Schrott, den man nicht braucht erst wieder er entfernen (den Discovery z.B. 😉 )

            Solche Pakete wie Du Dir das vorstellst müssen gepflegt werden und was soll da alles rein? Jeder hat da andere Vorstellungen und willst Du den Support für so viel Zeug übernehmen?

            Das sind dann auch schon die Hautgründe warum ich so was nicht wirklich vermisse.
            Dann kommt noch dazu, wenn man was fertiges zur Verfügung gestellt bekommt, was passiert dann wenn es damit Probleme gibt? Dann musst Dich eh schlau machen und da ist es eben besser, wenn man das gleich zu Beginn tut und es gleich selber macht.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tomlei @Jan1 last edited by

              @all
              Danke, für Eure Kommentare.

              Mir ist schon klar, dass man für ein "free" product auch etwas zu tun bereit sein muss. Das ist völlig okay.

              Ich dachte nur, wenn schon eine Installationsdatei für Windows zum Download angeboten wird, dass man dann ein lauffähiges System bekommt, welches bis zu einem zwingend notwendigen Update - weil sicherheitskritische Änderungen erforderlich sind - lauffähig bleibt. Um die Fehlermeldungen / Hinweise wegzubekommen bzw. um das System kompatibel mit den angebotenen Adaptern zu machen, sind eben noch diverse Aktionen auf der Kommandozeilenebene erforderlich.

              Wahrscheinlich habe ich das Software System noch nicht verstanden. Ich habe nur das Gefühl, dass viele Entwickler an den ganzen Programmteilen und Adaptern Verbesserungen vornehmen und es dann bei Updates eines einzelnen Adapters zu notwendigen Updates am Gesamtsystem kommt. Was dann wiederum Dissfunktionen bei anderen Programmteilen zur Folge haben kann.

              Unter Standard Version könnte man verstehen:
              -> aktuelle IOBroker Version mit aktuellen node + js-controller
              -> aktuellen Admin Adapter
              -> Script (JS) Adapter
              -> Alexa Adapter
              -> habpanel Adapter + Beispiel Panel

              Die Windows Welt ist solche fertigen Lösungen gewöhnt - bei Linux ist das sicher nicht erforderlich 🙂

              Für die Verbreitung dieser tollen Softwarelösung wäre es aber sicher hilfreich, da man davon ausgehen kann, dass das Thema Smart Home zukünftig noch viel mehr Relevanz erhalten wird. Ich könnte mir auch vorstellen, dass zukünftig kommerzielle Distributionen auf dieser IOBroker Basis angeboten werden.

              Auf jeden Fall schon einmal ein großes Lob an alle engagierten Fachleute hier im Forum!

              Thomas Braun Homoran da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @tomlei last edited by Thomas Braun

                @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                -> Alexa Adapter
                -> habpanel Adapter + Beispiel Panel

                Da fängt es ja schon an. Beileibe nicht jeder setzt auf Amazons Alexa.
                Von habpanel ganz zu schweigen. Gerade bei den Visualisierungen gibt es ja diverse Möglichkeiten sich da auszutoben.

                Du kannst aber (zumindest weitgehend) sowas direkt als fertiges Bündel als 'tomlei's ultimative smart home powered by ioBroker' anbieten.
                Ich denke aber, das da der Aufwand nicht in Relation zum Ergebnis stehen wird.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @tomlei last edited by Homoran

                  @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                  Mir ist schon klar, dass man für ein "free" product auch etwas zu tun bereit sein muss

                  das hat nichts mit free zu tun?
                  Wieso sollte es?

                  @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                  wenn schon eine Installationsdatei für Windows zum Download angeboten wird

                  was hat denn Windows mit ioBroker zu tun?
                  und wieso überhaupt Windows?
                  Hattest du dazu was geschrieben?

                  @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                  Wahrscheinlich habe ich das Software System noch nicht verstanden. Ich habe nur das Gefühl, dass viele Entwickler an den ganzen Programmteilen und Adaptern Verbesserungen vornehmen und es dann bei Updates eines einzelnen Adapters zu notwendigen Updates am Gesamtsystem kommt. Was dann wiederum Dissfunktionen bei anderen Programmteilen zur Folge haben kann.

                  Jein!
                  aber natürlich werden in Adaptern auch die neuen Features des aktuellen Grundsystems genutzt.
                  Genau wie du unter WIN95 nicht unbedingt Programme für WIN10 nutzen könntest

                  @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                  Ich könnte mir auch vorstellen, dass zukünftig kommerzielle Distributionen auf dieser IOBroker Basis angeboten werden.

                  da sind wir wieder beim free vs commercial.
                  Die Argumentation habe ich immer noch nicht verstanden

                  @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                  Unter Standard Version könnte man verstehen:
                  -> aktuelle IOBroker Version mit aktuellen node + js-controller
                  -> aktuellen Admin Adapter
                  -> Script (JS) Adapter
                  -> Alexa Adapter
                  -> habpanel Adapter + Beispiel Panel

                  • Punkt 1+2 wird mit dem (Linux-) Installer genau so angelegt
                  • Skripte braucht noch lange nicht jeder -> also kein Standard
                  • Alexa??? Bewahre! -> also kein Standard
                  • habpanel??? was ist das, wer braucht das? -> also kein Standard
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • da_Woody
                    da_Woody @tomlei last edited by

                    @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                    Unter Standard Version könnte man verstehen:
                    -> aktuelle IOBroker Version mit aktuellen node + js-controller
                    -> aktuellen Admin Adapter
                    -> Script (JS) Adapter
                    -> Alexa Adapter
                    -> habpanel Adapter + Beispiel Panel

                    seh ich genau so wie die beiden vorschreibenden. wenn du ioB installierst, werden die 3 ersten punkte genau so gemacht. du bekommst ein aktuelles sys, das lauffähig ist.
                    alexa ist geschmackssache. ich nutze die tante halt.
                    HABPanel? warum nimmst du dann nicht gleich openHAB? war auch mein einstieg, bin aber schnell davon abgekommen. zu mühsam, ohne prog kenntnisse.
                    mit dem ioB hab ich mich auch erst anfreunden müssen als win user. mit hilfe des forums geht das schon.
                    allerdings bin ich kein freund von ioB unter docker und co. wenn, dann gleich was gescheites mit proxmox und VMs (LXCs) für kleininstalls reicht auch ein raspi4...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tomlei @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun
                      Danke für's Feedback.

                      Es wird auf der HP von IOBroker eine Installationsroutine für Windows angeboten. In der dort verlinkten Info Seite ist beschrieben, was man nach der Installation noch konfigurieren / updaten muss. Das heißt, bei mir war zb. die Node (10.x wurde installiert) und der Admin Adapter nicht aktuell. Ob man ein Smart Home mithilfe von IOBroker ohne Skripte realisieren kann weiß ich nicht. Vorstellen kann ich es mir nicht. Demzufolge wäre irgendein Scriptadapter ebenfalls erforderlich, also Standard. Smart Home heißt für mich mehr als die Anzeige von Messwerten / Schaltzuständen oder das Schalten von Schaltern auf einem Display.
                      Alexa verstehe ich momentan als eine Art Bridge zwischen den verschiedensten Anbietern, da viele unterschiedliche App-Anwendungen verwenden, die ohne Alexa für mich nicht zusammenzubringen waren (bsp. Smart Life / Meross).

                      Wie auch immer, diese Freeware Lösungen leben vom Enthusiasmus der freien Entwickler und Bastler und wer damit beginnt, sich mit dem Thema Smart Home zu beschäftigen und die nötigen Voraussetzungen mitbringt, versucht natürlich erstmal den Weg über Freeware Lösungen, um zu sehen, wie das so funktioniert. Das ist auch in Ordnung so!
                      Für mich kann ich sagen, es ist ein Einstieg in ein neues Thema, der zu relativ schnellen "Erfolgen" führt. Wenn es aber jemanden darum geht, wirkliche "Smart-Home" Lösungen zu finden, dann wird er nach etwas suchen, was auch morgen noch funktioniert und nicht wieder einen Bastler / Programmierer benötigt, der das System wieder zum Laufen bringt. Da sind dann vielleicht Lösungen von Homematic, Loxone, eNet oder Bosch doch besser geeignet. Das kostet natürlich Geld, das ist richtig.

                      Also alles gut! Ich werde mal schauen, wie weit ich mit IOBroker komme und ich wäre sehr dankbar, wenn man bei Fragen hier im Forum Unterstützung von den Profis bekommen könnte. Gruß.

                      Thomas Braun Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @tomlei last edited by Thomas Braun

                        @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                        Es wird auf der HP von IOBroker eine Installationsroutine für Windows angeboten

                        Ja, die ist aber soweit ich weiß nicht immer auf dem letzten Stand. Der Linux-Installer haut dir aber den aktuell empfohlenen Stand auf die Platte. Ist daher (aber nicht nur deswegen) ohnehin zu empfehlen.

                        Btw: ioBroker ist KEINE Freeware. Die einzelnen Bestandteile stehen unter verschiedenen Lizenzen, größtenteils unter OpenSource-Lizenzen.

                        was auch morgen noch funktioniert und nicht wieder einen Bastler / Programmierer benötigt, der das System wieder zum Laufen bringt.

                        Und genau das sagt dir bei Closed Source niemand. Wenn morgen die Firma Bosch keinen Bock mehr drauf hat stellen die das ein und du stehst im Regen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @tomlei last edited by

                          @tomlei
                          Ich glaube jetzt deine Sicht nachvollziehen zu können, doch scheinen mir da noch Denkfehler vorhanden zu sein.

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Es wird auf der HP von IOBroker eine Installationsroutine für Windows angeboten

                          auch wenn mich @Stabilostick (und die WIN-User) jetzt umbringen wird, war für mich seine Installationsroutine immer ein "proof-of-concept" um zu zeigen, dass ioBroker auch auf Windows laufen muss. Was es dann auch tut.

                          Jetzt kommen wir zum ersten mal zu der sehr umstrittenen Theorie open Source vs. Commercial:
                          Wenn eine kommerzielle Firma das umsetzen würde und "unendlich" Ressourcen dafür einsetzen kann, ist natürlich die Wahrscheinlichkeit höher, diesen Installer auch immer neu an die wöchentlich ändernden Herausforderungen von Windows anzupassen.
                          Oder genau deswegen wird sich ein kommerzieller Anbieter da nicht so schnell dran machen.

                          Unter Linux (in welcher Form auch immer) sind deine Wünsche realisiert!

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Ob man ein Smart Home mithilfe von IOBroker ohne Skripte realisieren kann weiß ich nicht

                          man kann

                          Auch ich bin des Skriptens nicht mächtig. Mithilfe des Szenen-Adapters habe ich in den Anfängen von ioBroker einiges realisieren können.

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Vorstellen kann ich es mir nicht.

                          Deine Sichtweise!

                          Aber wie du richtig schreibst:

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Demzufolge wäre irgendein Scriptadapter ebenfalls erforderlich, also Standard.

                          aber welcher?

                          • javascript?
                          • node-red?
                          • Szenen
                          • Scheduler
                          • SmartControl
                          • Text2Command
                          • ...

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Alexa verstehe ich momentan als eine Art Bridge zwischen den verschiedensten Anbietern

                          weil es außer ioBroker da nichts anderes für dich gibt?

                          Dann wäre da noch

                          • googleHome
                          • IFTTT
                            *...

                          oder eben gar nichts in der Art.

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Da sind dann vielleicht Lösungen von Homematic, Loxone, eNet oder Bosch doch besser geeignet

                          und die bleiben nur in ihrem eigenen Universum.
                          da gilt dann wieder, dass sie

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          für mich nicht zusammenzubringen waren (bsp. Smart Life / Meross).

                          und nicht nur, dass

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          Das kostet natürlich Geld, das ist richtig.

                          @tomlei sagte in Standard Installation IOBroker:

                          ich wäre sehr dankbar, wenn man bei Fragen hier im Forum Unterstützung von den Profis bekommen könnte.

                          Das machen wir seit 2014 bereits so, und du wärst der erste, der keine Hilfe bekäme

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OstfrieseUnterwegs
                            OstfrieseUnterwegs last edited by OstfrieseUnterwegs

                            Vieles wird ständig verbessert.
                            Die Basisinstallation enthält den Discovery Adapter. Der schnüffelt in deinem Netzwerk herum und versucht alles (click) zu erkennen, was da eingebunden ist. Für die entsprechenden gefundenen Geräte werden dann die entsprechenden Adapter angeboten und du kannst sie in einem Rutsch installieren und, wenn notwendig, noch konfigurieren. Übrigens wird dort auch VIS zur Visualisierung und der Javascript Adapter angeboten. Kann man dann installieren, oder auch abwählen.
                            Bzgl Enduser UI wird's da schon schwieriger. Ich hab mal angefangen einen Read-my-Brain-and-do-my-Work (TM) Adapter zu schreiben, aber...
                            Spass beiseite. Gerade bei Visualisierungen gehen die Ansprüche und Erwartungen sehr auseinander. Von: Ich brauche ein paar Panel mit Knöpfen zum Schalten bis zu hochkomplexen Darstellungen mit Animationen.
                            Mal schnell was gemacht geht beispielsweise nicht so gut mit VIS, wenn man keine Erfahrung damit hat, Dafür geht wirklich alles, was man sich vorstellen kann, wenn man den 3. VIS-Dan hat.
                            iQontrol ist meiner Meinung nach sehr gut für den Einstieg geeignet - speziell auch für die Bereitstellung auf einem Handy/Tablet Man erzielt schnell Ergebnisse und kann dann in den Feineinstellungen seine Kreativität austoben. We will kann auch beides kombinieren. Normale Oberfläche mit iQontrol, und wenn die Details für die Heizung eingestellt werden sollen, dann eben als HTML einbinden. Funktioniert prima.
                            Bzgl OS würde ich zu nem kleinen NUC (o.ä.) raten, Proxmox drauf und ioBroker in einem Container einer VM [edit] laufen lassen. Aber das ist nur meine Präferenz und hier gibt es viele die mit einem Pi super zufrieden sind.
                            Fazit: Soweit möglich erzeugt ioBroker beim ersten Start über den Discovery-Adapter ein System, das viele Geräte findet, einbindet und bedienbar macht. Mit iQontrol (da gibt's auch Alternativen) kann man schnell eine Oberfläche erstellen.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @OstfrieseUnterwegs last edited by

                              @ostfrieseunterwegs Da bin ich mit fast allem einverstanden, besonders

                              @ostfrieseunterwegs sagte in Standard Installation IOBroker:

                              Gerade bei Visualisierungen gehen die Ansprüche und Erwartungen sehr auseinander. Von: Ich brauche ein paar Panel mit Knöpfen zum Schalten bis zu hochkomplexen Darstellungen mit Animationen.
                              Mal schnell was gemacht geht beispielsweise nicht so gut mit VIS, wenn man keine Erfahrung damit hat, Dafür geht wirklich alles, was man sich vorstellen kann, wenn man den 3. VIS-Dan hat.

                              Das Thema hatte ich ja ganz vergessen 😞

                              Aber bei

                              @ostfrieseunterwegs sagte in Standard Installation IOBroker:

                              Bzgl OS würde ich zu nem kleinen NUC (o.ä.) raten, Proxmox drauf und ioBroker in einem Container laufen lassen. Aber das ist nur meine Präferenz und hier gibt es viele die mit einem Pi super zufrieden sind.

                              würde ich zu einer VM raten.
                              Wobei ein nativ auf Debian installierter ioBroker auch zu empfehlen ist, so dass man die zusätzlicher Hürde Proxmox (auch wenn sie relativ niedrig ist) nicht hat.
                              Container sind dann noch eine Ebene komplizierter zu handeln.

                              da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • da_Woody
                                da_Woody @Homoran last edited by

                                @homoran sagte in Standard Installation IOBroker:

                                würde ich zu einer VM raten.
                                Wobei ein nativ auf Debian installierter ioBroker auch zu empfehlen ist, so dass man die zusätzlicher Hürde Proxmox (auch wenn sie relativ niedrig ist) nicht hat.
                                Container sind dann noch eine Ebene komplizierter zu handeln.

                                der meinung VM bin ich auch. proxmox ist halt fein, wenn man zusätzlich z.b. motioneye, influxdb, grafana, pihole haben will.
                                bei LXCs ist dann halt das mit dem durchreichen von z.b. USB immer wieder ein stolperstein.

                                OstfrieseUnterwegs 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • OstfrieseUnterwegs
                                  OstfrieseUnterwegs @da_Woody last edited by

                                  @da_woody sagte in Standard Installation IOBroker:

                                  @homoran sagte in Standard Installation IOBroker:

                                  würde ich zu einer VM raten.

                                  Jo, ich meinte auch VM. Kurzfristige Inkompetenz meinerseits, ich hab's verwechselt und inzwischen korrigiert.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • T
                                    tomlei last edited by

                                    @All
                                    Danke für das umfassende Feedback!
                                    @OstfrieseUnterwegs
                                    Ich werde IQontrol testen, danke für den Tip.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    1.0k
                                    Online

                                    31.6k
                                    Users

                                    79.5k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    6
                                    16
                                    502
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo