Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
309 Beiträge 43 Kommentatoren 84.0k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @smizi

    Da gibt es kein Interface.
    Stell mal im raspi-config rum. Das könnte das Problem aus
    https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?p=1918251&sid=f1c023e656878f9b4d2cd6f49eac8691#p1918251
    sein.

    SmiziS Offline
    SmiziS Offline
    Smizi
    schrieb am zuletzt editiert von Smizi
    #111

    @thomas-braun sorry, Thomas,
    Ich glaube ich brauche da etwas mehr Guidance, denn verstehe nicht wirklich, was ich machen soll 😌

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SmiziS Smizi

      @thomas-braun sorry, Thomas,
      Ich glaube ich brauche da etwas mehr Guidance, denn verstehe nicht wirklich, was ich machen soll 😌

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #112

      @smizi
      Schau in raspi-config unter

      6 Advanced Options     Configure advanced settings
      A4 Network Interface Names Enable/disable predictable network i/f names
      

      und stell das um. Worauf immer das bei dir steht. Bei mir steht es auf NO.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @smizi
        Schau in raspi-config unter

        6 Advanced Options     Configure advanced settings
        A4 Network Interface Names Enable/disable predictable network i/f names
        

        und stell das um. Worauf immer das bei dir steht. Bei mir steht es auf NO.

        SmiziS Offline
        SmiziS Offline
        Smizi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #113

        @thomas-braun wohooo, ich habe das jetzt mal enabled und es scheint zu tuen...der ioBroker läuft wieder
        => du bist mein persönlicher Held => viiiiiielen Dank dir!

        Muss ich jetzt noch irgendwas tuen, oder kann ich mich jetzt Mathias Video weiter widmen: https://www.youtube.com/watch?v=S4-MhZ1NfYY
        wobei ich doch laut "node -v" jetzt schon auf NodeJS 14.18.1. bin?

        Irgendwie bekomme ich die unterschiedlichen Dinge NodeJS, NPM, etc. nicht so richtig eingeordnet...

        Herzlichen Dank dir nochmal!!!
        Markus

        Thomas BraunT J 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • SmiziS Smizi

          @thomas-braun wohooo, ich habe das jetzt mal enabled und es scheint zu tuen...der ioBroker läuft wieder
          => du bist mein persönlicher Held => viiiiiielen Dank dir!

          Muss ich jetzt noch irgendwas tuen, oder kann ich mich jetzt Mathias Video weiter widmen: https://www.youtube.com/watch?v=S4-MhZ1NfYY
          wobei ich doch laut "node -v" jetzt schon auf NodeJS 14.18.1. bin?

          Irgendwie bekomme ich die unterschiedlichen Dinge NodeJS, NPM, etc. nicht so richtig eingeordnet...

          Herzlichen Dank dir nochmal!!!
          Markus

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #114

          @smizi

          Von Videos halte ich nicht viel. Da wird ganz oft furchtbarer Quatsch erzählt.

          Was sagt:

          which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SmiziS Smizi

            @thomas-braun wohooo, ich habe das jetzt mal enabled und es scheint zu tuen...der ioBroker läuft wieder
            => du bist mein persönlicher Held => viiiiiielen Dank dir!

            Muss ich jetzt noch irgendwas tuen, oder kann ich mich jetzt Mathias Video weiter widmen: https://www.youtube.com/watch?v=S4-MhZ1NfYY
            wobei ich doch laut "node -v" jetzt schon auf NodeJS 14.18.1. bin?

            Irgendwie bekomme ich die unterschiedlichen Dinge NodeJS, NPM, etc. nicht so richtig eingeordnet...

            Herzlichen Dank dir nochmal!!!
            Markus

            J Offline
            J Offline
            Jan1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #115

            @smizi
            Vergiss das YT Video ganz schnell.
            Das bisschen Node macht Thomas hier schnell durch und zwar richtig ;)

            SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @smizi

              Von Videos halte ich nicht viel. Da wird ganz oft furchtbarer Quatsch erzählt.

              Was sagt:

              which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs
              
              SmiziS Offline
              SmiziS Offline
              Smizi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #116

              @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

              which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs

              pi@raspberrypi-iob:~ $ which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs
              /usr/bin/nodejs
              /usr/bin/node
              /usr/bin/npm
              v14.18.1
              v14.18.1
              6.14.15
              Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]
              OK:2 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                   
              OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease               
              Es wurden 15,0 kB in 1 s geholt (13,2 kB/s).
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
              Alle Pakete sind aktuell.
              OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
              OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease            
              OK:3 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                
              Paketlisten werden gelesen… Fertig                  
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
              Alle Pakete sind aktuell.
              nodejs:
                Installiert:           14.18.1-deb-1nodesource1
                Installationskandidat: 14.18.1-deb-1nodesource1
                Versionstabelle:
               *** 14.18.1-deb-1nodesource1 500
                      500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main armhf Packages
                      100 /var/lib/dpkg/status
                   12.22.5~dfsg-2~11u1 500
                      500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
              

              passt so oder?

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Jan1

                @smizi
                Vergiss das YT Video ganz schnell.
                Das bisschen Node macht Thomas hier schnell durch und zwar richtig ;)

                SmiziS Offline
                SmiziS Offline
                Smizi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #117

                @jan1 aber eigentlich ist der Mathias doch euer offizieller Partner auf der ioBroker Startseite, isn't it?

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SmiziS Smizi

                  @jan1 aber eigentlich ist der Mathias doch euer offizieller Partner auf der ioBroker Startseite, isn't it?

                  J Offline
                  J Offline
                  Jan1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #118

                  @smizi
                  Das ist ein Video und Lesen ist klar zu bevorzugen ;)

                  Das sieht gut aus und desahlb auch die Frage, was Du da jetzt noch machen wolltest?

                  SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SmiziS Smizi

                    @thomas-braun said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                    which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs

                    pi@raspberrypi-iob:~ $ which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && sudo apt update && sudo apt update && apt policy nodejs
                    /usr/bin/nodejs
                    /usr/bin/node
                    /usr/bin/npm
                    v14.18.1
                    v14.18.1
                    6.14.15
                    Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]
                    OK:2 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                   
                    OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease               
                    Es wurden 15,0 kB in 1 s geholt (13,2 kB/s).
                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                    Alle Pakete sind aktuell.
                    OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                    OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease            
                    OK:3 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease                
                    Paketlisten werden gelesen… Fertig                  
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                    Alle Pakete sind aktuell.
                    nodejs:
                      Installiert:           14.18.1-deb-1nodesource1
                      Installationskandidat: 14.18.1-deb-1nodesource1
                      Versionstabelle:
                     *** 14.18.1-deb-1nodesource1 500
                            500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main armhf Packages
                            100 /var/lib/dpkg/status
                         12.22.5~dfsg-2~11u1 500
                            500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                    

                    passt so oder?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #119

                    @smizi

                    Ja passt.

                    Das Video hab ich mir gerade auch mal angeschaut, zumindest wird da mal was vernünftiges erzählt. Eigentlich wird ja auch nur der Forumseintrag vorgelesen... Naja, wer's braucht. Ich lese es lieber selber nach, dann hab ich auch den letzten Stand, der Forumseintrag wurde nämlich unlängst auch leicht angepasst und stimmt nicht mehr mit dem Video überein.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • J Jan1

                      @smizi
                      Das ist ein Video und Lesen ist klar zu bevorzugen ;)

                      Das sieht gut aus und desahlb auch die Frage, was Du da jetzt noch machen wolltest?

                      SmiziS Offline
                      SmiziS Offline
                      Smizi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #120

                      @jan1 ja nix, bin nur noch happy, dass der ioBroker wieder läuft...hat mich ja jetzt schon ein paar graue Härchen und den ganzen Sonntagnachmittag gekostet, aber sei es drum...hoffe, dass ich jetzt erstmal futureproofed bin :blush:

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @smizi

                        Ja passt.

                        Das Video hab ich mir gerade auch mal angeschaut, zumindest wird da mal was vernünftiges erzählt. Eigentlich wird ja auch nur der Forumseintrag vorgelesen... Naja, wer's braucht. Ich lese es lieber selber nach, dann hab ich auch den letzten Stand, der Forumseintrag wurde nämlich unlängst auch leicht angepasst und stimmt nicht mehr mit dem Video überein.

                        SmiziS Offline
                        SmiziS Offline
                        Smizi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #121

                        @thomas-braun OK, alles gut.
                        Eigentlich ist der Mathias auch echt ne gute Hilfe (ich bin leider weniger der Lese-Typ) und daher ist er für mich schon ne Bank!

                        Anyway, nochmals vielen herzlichen Dank für all eure Zeit und Geduld!, gerne wieder und ich muss mich jetzt dann nochmal der Frau widmen :flushed:

                        Tschüssikowski und bis bald
                        Markus

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SmiziS Smizi

                          @jan1 ja nix, bin nur noch happy, dass der ioBroker wieder läuft...hat mich ja jetzt schon ein paar graue Härchen und den ganzen Sonntagnachmittag gekostet, aber sei es drum...hoffe, dass ich jetzt erstmal futureproofed bin :blush:

                          J Offline
                          J Offline
                          Jan1
                          schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                          #122

                          @smizi
                          Da muss ich Dich leider etwas einbremsen.
                          Keine Panik, habe nur oben mal gelesen, dass Du keine weitere SD zur Hand hast und das jetzt alles auf der alten runter genudelt hast. Die wird dadurch eben auch nicht besser und deshalb als letzten Rat, kauf ne 64GB Karte, mach ein Image von der jetzigen und mach mit der neuen weiter, dann sollte wirklich Ruhe sein und wenn was anbrennt, hast immer noch die alte SD als Backup zur Hand.

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Jan1

                            @smizi
                            Da muss ich Dich leider etwas einbremsen.
                            Keine Panik, habe nur oben mal gelesen, dass Du keine weitere SD zur Hand hast und das jetzt alles auf der alten runter genudelt hast. Die wird dadurch eben auch nicht besser und deshalb als letzten Rat, kauf ne 64GB Karte, mach ein Image von der jetzigen und mach mit der neuen weiter, dann sollte wirklich Ruhe sein und wenn was anbrennt, hast immer noch die alte SD als Backup zur Hand.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #123

                            @jan1 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                            kauf ne 64GB Karte

                            mindestens im Doppelpack
                            und Markenware!

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @jan1 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                              kauf ne 64GB Karte

                              mindestens im Doppelpack
                              und Markenware!

                              J Offline
                              J Offline
                              Jan1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #124

                              @homoran
                              oder zwei 32GB :)

                              SmiziS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J Jan1

                                @homoran
                                oder zwei 32GB :)

                                SmiziS Offline
                                SmiziS Offline
                                Smizi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #125

                                @homoran und @Jan1
                                ja, mache ich ;-)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Jan1

                                  @homoran
                                  OK, dann sind aber auch keine Backup erstellt worden, oder haben 0k an Größe. Das sollte man dann doch vorher mal checken.
                                  Ich dachte hier ist etwas mehr an Leuten mit Hirn, als bei mir in der Firma, wo ich immer davon ausgehen kann ich hab ein Pfosten vor mir und liege damit zu 99% richtig LOL

                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomad
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                  #126

                                  @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                  Ich dachte hier ist etwas mehr an Leuten mit Hirn, als bei mir in der Firma, wo ich immer davon ausgehen kann ich hab ein Pfosten vor mir und liege damit zu 99% richtig

                                  Das habe ich auch mal gedacht. Zwischenzeitlich bin ich an dem Punkt angelangt das die meisten Leute open source vor allem deswegen einsetzen weil es nichts kosten (muss), ergo "Geiz ist geil" Mentalität. Wegen der Nachhaltigkeit oder dem "Recht zu besitzen/reparieren" (also nicht nur die Hardware sondern eben das Komplettpaket) setzen glaube ich nur die wenigsten auf open source.

                                  OK, dann sind aber auch keine Backup erstellt worden, oder haben 0k an Größe. Das sollte man dann doch vorher mal checken.

                                  Nein, man sollte wirklich den restore machen, so wie du. Und zwar nicht weil man "zu viel Zeit hat" sondern um zu überprüfen ob ein Backup auch erfolgreich war.

                                  und genau das bestätige ich damit, auch wenn es aus Langeweile raus gemacht wurde.

                                  Leider klingen deine Aussagen hier im Thread eher wie "Backup funktioniert immer, ich habe ja getestet also könnt ihr euch darauf verlassen".

                                  Wenn man die mit dem Backitup Adapter machen lässt, dann habe ich hier noch von keinem gelesen, dass die nicht funktioniert hätten.

                                  Es wird wahrscheinlich ein paar (hoffentlich wenige) geben die sich darauf verlassen werden und dann in ein paar Wochen/Monate/Jahren einen Thread auf machen "Hilfe, alles futsch!! Mein Backup funktioniert nicht!!"

                                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                    @jan1 said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                    Ich dachte hier ist etwas mehr an Leuten mit Hirn, als bei mir in der Firma, wo ich immer davon ausgehen kann ich hab ein Pfosten vor mir und liege damit zu 99% richtig

                                    Das habe ich auch mal gedacht. Zwischenzeitlich bin ich an dem Punkt angelangt das die meisten Leute open source vor allem deswegen einsetzen weil es nichts kosten (muss), ergo "Geiz ist geil" Mentalität. Wegen der Nachhaltigkeit oder dem "Recht zu besitzen/reparieren" (also nicht nur die Hardware sondern eben das Komplettpaket) setzen glaube ich nur die wenigsten auf open source.

                                    OK, dann sind aber auch keine Backup erstellt worden, oder haben 0k an Größe. Das sollte man dann doch vorher mal checken.

                                    Nein, man sollte wirklich den restore machen, so wie du. Und zwar nicht weil man "zu viel Zeit hat" sondern um zu überprüfen ob ein Backup auch erfolgreich war.

                                    und genau das bestätige ich damit, auch wenn es aus Langeweile raus gemacht wurde.

                                    Leider klingen deine Aussagen hier im Thread eher wie "Backup funktioniert immer, ich habe ja getestet also könnt ihr euch darauf verlassen".

                                    Wenn man die mit dem Backitup Adapter machen lässt, dann habe ich hier noch von keinem gelesen, dass die nicht funktioniert hätten.

                                    Es wird wahrscheinlich ein paar (hoffentlich wenige) geben die sich darauf verlassen werden und dann in ein paar Wochen/Monate/Jahren einen Thread auf machen "Hilfe, alles futsch!! Mein Backup funktioniert nicht!!"

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Jan1
                                    schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                                    #127

                                    @opensourcenomad
                                    Ein paar Spezis gibts immer, wobei ein versemmelter Restor meist nicht am am Backup liegt.
                                    Wenn das Backup vom Adapter erstellt wurde und die Größe halbwegs realistisch ist ( 4-7 MB sollten normal sein), dann kann man davon ausgehen, dass das Backup auch ein Backup ist.

                                    Ich habe schon von Beginn des Backitup Adapter mit diesen Backups restort und könnte mich nicht an ein Problem erinnern. Ebenfalls der Umzug vom Pi auf den Beelink, ohne Probleme und weil das Backup hier eigentlich gar kein Backup ist, sondern "nur" ein Backup der Einstellungen, verwendeter Adapter und Scripte, ist es eben hervorragend geeignet um damit sein System wieder sauber zu bekommen.

                                    Die meiste Arbeit steckt übrigens in den Scripten und die sichere ich noch mal extra, da der Rest eh sehr schnell wieder zusammen geklickt ist. Die gesicherten Scripte habe ich aber auch noch nie benötigt.

                                    Die meisten hier setzten IOBroker wohl ein, weils einfach einfach ist und wissen nicht mal dass es open source ist, somit dürfte das Thema Geiz ist geil wohl auch nicht zutreffen ;)

                                    HomoranH S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Jan1

                                      @opensourcenomad
                                      Ein paar Spezis gibts immer, wobei ein versemmelter Restor meist nicht am am Backup liegt.
                                      Wenn das Backup vom Adapter erstellt wurde und die Größe halbwegs realistisch ist ( 4-7 MB sollten normal sein), dann kann man davon ausgehen, dass das Backup auch ein Backup ist.

                                      Ich habe schon von Beginn des Backitup Adapter mit diesen Backups restort und könnte mich nicht an ein Problem erinnern. Ebenfalls der Umzug vom Pi auf den Beelink, ohne Probleme und weil das Backup hier eigentlich gar kein Backup ist, sondern "nur" ein Backup der Einstellungen, verwendeter Adapter und Scripte, ist es eben hervorragend geeignet um damit sein System wieder sauber zu bekommen.

                                      Die meiste Arbeit steckt übrigens in den Scripten und die sichere ich noch mal extra, da der Rest eh sehr schnell wieder zusammen geklickt ist. Die gesicherten Scripte habe ich aber auch noch nie benötigt.

                                      Die meisten hier setzten IOBroker wohl ein, weils einfach einfach ist und wissen nicht mal dass es open source ist, somit dürfte das Thema Geiz ist geil wohl auch nicht zutreffen ;)

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #128

                                      @jan1 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                      somit dürfte das Thema Geiz ist geil wohl auch nicht zutreffen

                                      falsch!
                                      eine gute (nicht Systemübergreifende) Software mit den Fähigkeiten kostet richtig Geld.
                                      Fang mal bei Mediola an

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @jan1 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                        somit dürfte das Thema Geiz ist geil wohl auch nicht zutreffen

                                        falsch!
                                        eine gute (nicht Systemübergreifende) Software mit den Fähigkeiten kostet richtig Geld.
                                        Fang mal bei Mediola an

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        Jan1
                                        schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                                        #129

                                        @homoran
                                        Nein, da das auf was ganz anderes bezogen war ;)

                                        Ok, kurz erklärt wie ich hier rein gerutscht bin. Achtung absolutes OT!!!
                                        Ich hatte ein paar Sonoff Geräte und war eigentlich glücklich. Dann war da was mit Tasmota und die schöne Steuerung über die App war nicht mehr, also mal fragen was man dann machen kann. Erster Anlauf war Domotiz und das war echt nix für mich, also was gibts da noch und IObroker wurde genannt. OK, Die Sonoff Dinger mit Tasmota rein und schön war. Aber hm, was sind das für viele Adapter und was machen die? Mal anklicken und wie lustig, da tauchen plötzlich Geräte auf, die ich schon lange zu Hause habe.

                                        Ok, Spieltrieb wurde geweckt und was ist denn Blockly, ah damit lassen sich die Geräte auch noch zusammen schalten, wie geil.

                                        Lange Rede kurzer Sinn, für das was ich es wollte ist IOBroker eigentlich overkill, aber wenn man mal rein gestolpert ist nutzt man das eben. Ich hätte mir das ohne die Sonoff nie angeschaut, ob das jetzt was kostet oder eben nicht, spielte zu dem Zeitpunkt überhaupt keine Rolle.

                                        Einen habe ich noch, ich habe ein pro Account, obwohl ich den nicht brauche, nur weil ich das hier nicht für ganz umme haben möchte.

                                        So, Schluss mit OT und zurück zum Thema ;)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Jan1

                                          @opensourcenomad
                                          Ein paar Spezis gibts immer, wobei ein versemmelter Restor meist nicht am am Backup liegt.
                                          Wenn das Backup vom Adapter erstellt wurde und die Größe halbwegs realistisch ist ( 4-7 MB sollten normal sein), dann kann man davon ausgehen, dass das Backup auch ein Backup ist.

                                          Ich habe schon von Beginn des Backitup Adapter mit diesen Backups restort und könnte mich nicht an ein Problem erinnern. Ebenfalls der Umzug vom Pi auf den Beelink, ohne Probleme und weil das Backup hier eigentlich gar kein Backup ist, sondern "nur" ein Backup der Einstellungen, verwendeter Adapter und Scripte, ist es eben hervorragend geeignet um damit sein System wieder sauber zu bekommen.

                                          Die meiste Arbeit steckt übrigens in den Scripten und die sichere ich noch mal extra, da der Rest eh sehr schnell wieder zusammen geklickt ist. Die gesicherten Scripte habe ich aber auch noch nie benötigt.

                                          Die meisten hier setzten IOBroker wohl ein, weils einfach einfach ist und wissen nicht mal dass es open source ist, somit dürfte das Thema Geiz ist geil wohl auch nicht zutreffen ;)

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          saeft_2003
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #130

                                          @jan1 sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                          @opensourcenomad
                                          Ein paar Spezis gibts immer, wobei ein versemmelter Restor meist nicht am am Backup liegt.
                                          Wenn das Backup vom Adapter erstellt wurde und die Größe halbwegs realistisch ist ( 4-7 MB sollten normal sein), dann kann man davon ausgehen, dass das Backup auch ein Backup ist.

                                          Also mein backup vom backitup adapter hat 80 MB. Da ich am umsteigen bin auf bullseye habe ich das eingespielt und hat alles geklappt...

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          751

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe