Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BluelinuxB Bluelinux

    @klassisch sorry was soll ich säubern? wollte den link nur benutzen damit man weiss um was es geht....

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2264

    [OT]
    @bluelinux Schaue Dir bitte Deinen Link genauer an:

    https://www.amazon.de/1-phasiger-DIN-Schienen-Stromz%C3%A4hler-Energiemessger%C3%A4t-Stromz%C3%A4hler-LCD-Anzeige/dp/B083BFGHPQ/ref=asc_df_B083BFGHPQ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=407418757836&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13872850395278255434&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068095&hvtargid=pla-864445397409&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=87348359415&hvpone=&hvptwo=&hvadid=407418757836&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13872850395278255434&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068095&hvtargid=pla-864445397409
    

    Da steht eine Menge Infos drin, die mit Deinem Konto zu tun haben oder als affiliates wirken. Jedenfalls suspekt und unnötig

    Man braucht eigentlich nur die amazon Nr.

    B083BFGHPQ
    

    Die ist klar und ausreichend. Dann kann jeder amazon öffnen und nach der Nummer suchen
    Und wenn schon Link, dann nur das, was vor /ref steht

    https://www.amazon.de/1-phasiger-DIN-Schienen-Stromz%C3%A4hler-Energiemessger%C3%A4t-Stromz%C3%A4hler-LCD-Anzeige/dp/B083BFGHPQ
    
    BluelinuxB 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • BluelinuxB Bluelinux

      @klassisch sorry was soll ich säubern? wollte den link nur benutzen damit man weiss um was es geht....

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #2265

      @bluelinux sagte in Adapter "smartmeter":

      wollte den link nur benutzen damit man weiss um was es geht....

      @bluelinux sagte in Adapter "smartmeter":

      @klassisch sorry was soll ich säubern? wollte den link nur benutzen damit man weiss um was es geht....

      wenn du es korrekt gemacht hättest und den LINK in seiner vollen Größe sichtbar gelassen hättest, damit jeder weiß worauf er sich da einlässt wäre dir die von @klassisch gezeigten Dinge selber aufgefallen

      Hab es mal "richtig" gemacht

      Das kannst du jetztt nach deinem Gusto anpassen

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        [OT]
        @bluelinux Schaue Dir bitte Deinen Link genauer an:

        https://www.amazon.de/1-phasiger-DIN-Schienen-Stromz%C3%A4hler-Energiemessger%C3%A4t-Stromz%C3%A4hler-LCD-Anzeige/dp/B083BFGHPQ/ref=asc_df_B083BFGHPQ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=407418757836&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13872850395278255434&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068095&hvtargid=pla-864445397409&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=87348359415&hvpone=&hvptwo=&hvadid=407418757836&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13872850395278255434&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068095&hvtargid=pla-864445397409
        

        Da steht eine Menge Infos drin, die mit Deinem Konto zu tun haben oder als affiliates wirken. Jedenfalls suspekt und unnötig

        Man braucht eigentlich nur die amazon Nr.

        B083BFGHPQ
        

        Die ist klar und ausreichend. Dann kann jeder amazon öffnen und nach der Nummer suchen
        Und wenn schon Link, dann nur das, was vor /ref steht

        https://www.amazon.de/1-phasiger-DIN-Schienen-Stromz%C3%A4hler-Energiemessger%C3%A4t-Stromz%C3%A4hler-LCD-Anzeige/dp/B083BFGHPQ
        
        BluelinuxB Offline
        BluelinuxB Offline
        Bluelinux
        schrieb am zuletzt editiert von Samson71
        #2266

        @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

        https://www.amazon.de/1-phasiger-DIN-Schienen-Stromzähler-Energiemessgerät-Stromzähler-LCD-Anzeige/dp/B083BFGHPQ/

        ok... das ist komisch... habe es jetzt jedenfalls geändert.... danke für den hinweis...

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • BluelinuxB Bluelinux

          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

          https://www.amazon.de/1-phasiger-DIN-Schienen-Stromzähler-Energiemessgerät-Stromzähler-LCD-Anzeige/dp/B083BFGHPQ/

          ok... das ist komisch... habe es jetzt jedenfalls geändert.... danke für den hinweis...

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2267

          [OT]
          @bluelinux Ja, in den Links sind immer ein Haufen Metadaten. Deshalb sind die reinen Produktnummern aus meiner Sich die beste Lösung.
          Zu Deinem eigentlichen Thema: Für die Heizung habe ich in der Unterverteilung einen S0 Zähler eingesetzt. Eltako, 2000 Impulse /kWh. Braucht aber auch wieder einen ESP. Nicht sehr elegant, geht aber auch.
          Es gibt wohl aber auch Modus-Zähler, wie z.B. diesen
          https://stromzähler.eu/stromzaehler/wechselstromzaehler/fuer-hutschiene-ungeeicht/24/sdm230modbus-1phasen-2te-lcd-wechselstromzaehler
          Wobei ich diese nicht kenne. Und der bräuchte dann auch den Modbus-Adapter. Und Modbus ist schon etwas spezielles.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            @kevink123 adapterseitig kein Problem. Ich empfehle dann nur dringend einen aktiven usb hub

            H Offline
            H Offline
            herrades
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2268

            @apollon77 Moin! danke für den Tipp mit dem externen Hub. Kann es sein, dass der Raspberry Pi 4 nicht genug Leistung hat für 4 Leseköpfe? Habe auch den MT691 und das ganze lief auch ca. ne Woche. Seitdem starten die Instanzen nichtmehr.. Lese ich aber /dev/ttyUSB0-3 aus, dann kommt da was im Terminal. Oder liegt das an etwas anderem?

            Vielleicht hat dazu wer ne Info.

            Liebe Grüße

            apollon77A RababersaftR 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • H herrades

              @apollon77 Moin! danke für den Tipp mit dem externen Hub. Kann es sein, dass der Raspberry Pi 4 nicht genug Leistung hat für 4 Leseköpfe? Habe auch den MT691 und das ganze lief auch ca. ne Woche. Seitdem starten die Instanzen nichtmehr.. Lese ich aber /dev/ttyUSB0-3 aus, dann kommt da was im Terminal. Oder liegt das an etwas anderem?

              Vielleicht hat dazu wer ne Info.

              Liebe Grüße

              apollon77A Offline
              apollon77A Offline
              apollon77
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2269

              @herrades Also ich hatte issues mit 2 Köpfen an einem Intel Nuc ... und hab dann nen Aktiven Hub und seitdem ist auch mit 3 ruhe ... Ich kann daher nichts zu Raspis sagen, nur annehmen ... Am Ende wird das denke auch von deiner Netzteil-Leistung und und udn abhängen.Ich würds nicht tun.

              Um Deine Frage aber wirklich zu beantworten ohne logs müsste ich Hellseher sein ... bin ich nicht, daher sage ich ein ganz klares "vielleicht".

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • apollon77A apollon77

                @herrades Also ich hatte issues mit 2 Köpfen an einem Intel Nuc ... und hab dann nen Aktiven Hub und seitdem ist auch mit 3 ruhe ... Ich kann daher nichts zu Raspis sagen, nur annehmen ... Am Ende wird das denke auch von deiner Netzteil-Leistung und und udn abhängen.Ich würds nicht tun.

                Um Deine Frage aber wirklich zu beantworten ohne logs müsste ich Hellseher sein ... bin ich nicht, daher sage ich ein ganz klares "vielleicht".

                D Offline
                D Offline
                darkiop
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2270

                An meinem Pi Model 2b hängen 2 USB Leseköpfe und der wird per POE mit ~ 2.4W betrieben:

                3e32e1a2-1d33-40dc-bfdb-b36b79cfe43c-grafik.png

                Läuft :D

                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D darkiop

                  An meinem Pi Model 2b hängen 2 USB Leseköpfe und der wird per POE mit ~ 2.4W betrieben:

                  3e32e1a2-1d33-40dc-bfdb-b36b79cfe43c-grafik.png

                  Läuft :D

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2271

                  @darkiop sagte in Adapter "smartmeter":

                  An meinem Pi Model 2b hängen 2 USB Leseköpfe und der wird per POE mit ~ 2.4W betrieben:

                  der Pi2 braucht auch deutlich weniger Saft als der 4er.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • H herrades

                    @apollon77 Moin! danke für den Tipp mit dem externen Hub. Kann es sein, dass der Raspberry Pi 4 nicht genug Leistung hat für 4 Leseköpfe? Habe auch den MT691 und das ganze lief auch ca. ne Woche. Seitdem starten die Instanzen nichtmehr.. Lese ich aber /dev/ttyUSB0-3 aus, dann kommt da was im Terminal. Oder liegt das an etwas anderem?

                    Vielleicht hat dazu wer ne Info.

                    Liebe Grüße

                    RababersaftR Offline
                    RababersaftR Offline
                    Rababersaft
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2272

                    @apollon77 @homoran @klassisch
                    :+1:
                    Danke für den tollen Adapter, und nochmals danke für die klasse Unterstützung diesen auch zum laufen zu bekommen....

                    Mit meinem Stromzähler (der in die Git - Liste evtl. hinzugefügt werden kann), einem Weidmann Lese/Schreibkopf, ein wenig USB-Verlängerung und einem Raspi als Slave.

                    Der Zähler ist ein Drehstromzähler von eBZ GmbH. Typ DD3 BZ06 ETA-ODZ1

                    Zähler.jpeg

                    Der Zähler sendet oben (wie im Bild Gelb gekennzeichnet) hauptsachlich die Daten, die der Adapter abfragen und in Datenpunkte schreibt..

                    Eingestellt ist der Adapter wie folgt...

                    instances-debian-iobroker-meikes-old-pc.png

                    Und ich bekomme diese Datenpunkte daraus...

                    objects-debian-iobroker-meikes-old-pc.png

                    objects-debian-iobroker-meikes-old-pc (1).png

                    objects-debian-iobroker-meikes-old-pc (2).png

                    Danke an alle :relaxed: :+1:

                    K R M 3 Antworten Letzte Antwort
                    2
                    • RababersaftR Rababersaft

                      @apollon77 @homoran @klassisch
                      :+1:
                      Danke für den tollen Adapter, und nochmals danke für die klasse Unterstützung diesen auch zum laufen zu bekommen....

                      Mit meinem Stromzähler (der in die Git - Liste evtl. hinzugefügt werden kann), einem Weidmann Lese/Schreibkopf, ein wenig USB-Verlängerung und einem Raspi als Slave.

                      Der Zähler ist ein Drehstromzähler von eBZ GmbH. Typ DD3 BZ06 ETA-ODZ1

                      Zähler.jpeg

                      Der Zähler sendet oben (wie im Bild Gelb gekennzeichnet) hauptsachlich die Daten, die der Adapter abfragen und in Datenpunkte schreibt..

                      Eingestellt ist der Adapter wie folgt...

                      instances-debian-iobroker-meikes-old-pc.png

                      Und ich bekomme diese Datenpunkte daraus...

                      objects-debian-iobroker-meikes-old-pc.png

                      objects-debian-iobroker-meikes-old-pc (1).png

                      objects-debian-iobroker-meikes-old-pc (2).png

                      Danke an alle :relaxed: :+1:

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2273

                      @rababersaft Glückwunsch uund danke für die Rückmeldung.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • RababersaftR Rababersaft

                        @apollon77 @homoran @klassisch
                        :+1:
                        Danke für den tollen Adapter, und nochmals danke für die klasse Unterstützung diesen auch zum laufen zu bekommen....

                        Mit meinem Stromzähler (der in die Git - Liste evtl. hinzugefügt werden kann), einem Weidmann Lese/Schreibkopf, ein wenig USB-Verlängerung und einem Raspi als Slave.

                        Der Zähler ist ein Drehstromzähler von eBZ GmbH. Typ DD3 BZ06 ETA-ODZ1

                        Zähler.jpeg

                        Der Zähler sendet oben (wie im Bild Gelb gekennzeichnet) hauptsachlich die Daten, die der Adapter abfragen und in Datenpunkte schreibt..

                        Eingestellt ist der Adapter wie folgt...

                        instances-debian-iobroker-meikes-old-pc.png

                        Und ich bekomme diese Datenpunkte daraus...

                        objects-debian-iobroker-meikes-old-pc.png

                        objects-debian-iobroker-meikes-old-pc (1).png

                        objects-debian-iobroker-meikes-old-pc (2).png

                        Danke an alle :relaxed: :+1:

                        R Offline
                        R Offline
                        realrob
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2274

                        @rababersaft
                        Hi all, ich habe einen Kaifa M309 der von Netz NÖ (Niederösterreich) betrieben wird, den ich an meinen IoBroker (auf RPI3) per Kundenschnittstelle anschließen und auslesen möchte. 434fbf29-3e1a-4f41-956b-58dae262cb39-grafik.png

                        Dazu habe ich mir aus China folgendes Qualitätsprodukt kommen lassen:
                        https://www.aliexpress.com/item/32966963879.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.62de4369i8QP9b&algo_pvid=c6114acf-10f0-443a-a195-3cb29cf2922b&algo_exp_id=c6114acf-10f0-443a-a195-3cb29cf2922b-0&pdp_ext_f={"sku_id"%3A"66616708821"}

                        In der Hoffnung plug und play habe ich den Smartmeter mit dem Raspi verbunden und gesehen, dass ich im Smartmeter Adapter genau nichts sehe.

                        Ich vermute, dass der Betreiber die Kundenschnittstelle noch freischalten muss.
                        Was ich aber dazu bekommen habe ist folgendes:
                        Sie erhalten die schriftliche Information, sobald alle Funktionalitäten verfügbar sind.

                        Bitte melden Sie sich nach Erhalt der Zuschrift erneut bei uns.

                        Die Kundenschnittstelle unserer Zähler entspricht den rechtlichen Vorgaben aus der Intelligente Messgeräte–Anforderungsverordnung (IMA-VO).

                        Die technischen Spezifikationen lauten wie folgt:

                        · unidirektional und verschlüsselt
                        · Schnittstellen Standard: M-Bus, RJ 12 Stecker
                        · Protokoll basiert auf DLMS / COSEM
                        · Datenausgabe erfolgt in 5 Sek. Intervallen

                        •   Datum- und Zeitstempel             
                          
                        •   Zählerstände für Bezug/Lieferung
                          
                        •   Wert von Phasenspannung und Phasenstrom
                          
                        •   Leistung für Bezug/Lieferung
                          

                        · Seriennummer des Zählers
                        Falls Sie noch Fragen haben, freuen wir uns, wieder von Ihnen zu lesen.

                        Bekommen habe ich bis dato nix. Hat jemand von Euch geschafft den Kaifa309 auszulesen?

                        HomoranH apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • R realrob

                          @rababersaft
                          Hi all, ich habe einen Kaifa M309 der von Netz NÖ (Niederösterreich) betrieben wird, den ich an meinen IoBroker (auf RPI3) per Kundenschnittstelle anschließen und auslesen möchte. 434fbf29-3e1a-4f41-956b-58dae262cb39-grafik.png

                          Dazu habe ich mir aus China folgendes Qualitätsprodukt kommen lassen:
                          https://www.aliexpress.com/item/32966963879.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.62de4369i8QP9b&algo_pvid=c6114acf-10f0-443a-a195-3cb29cf2922b&algo_exp_id=c6114acf-10f0-443a-a195-3cb29cf2922b-0&pdp_ext_f={"sku_id"%3A"66616708821"}

                          In der Hoffnung plug und play habe ich den Smartmeter mit dem Raspi verbunden und gesehen, dass ich im Smartmeter Adapter genau nichts sehe.

                          Ich vermute, dass der Betreiber die Kundenschnittstelle noch freischalten muss.
                          Was ich aber dazu bekommen habe ist folgendes:
                          Sie erhalten die schriftliche Information, sobald alle Funktionalitäten verfügbar sind.

                          Bitte melden Sie sich nach Erhalt der Zuschrift erneut bei uns.

                          Die Kundenschnittstelle unserer Zähler entspricht den rechtlichen Vorgaben aus der Intelligente Messgeräte–Anforderungsverordnung (IMA-VO).

                          Die technischen Spezifikationen lauten wie folgt:

                          · unidirektional und verschlüsselt
                          · Schnittstellen Standard: M-Bus, RJ 12 Stecker
                          · Protokoll basiert auf DLMS / COSEM
                          · Datenausgabe erfolgt in 5 Sek. Intervallen

                          •   Datum- und Zeitstempel             
                            
                          •   Zählerstände für Bezug/Lieferung
                            
                          •   Wert von Phasenspannung und Phasenstrom
                            
                          •   Leistung für Bezug/Lieferung
                            

                          · Seriennummer des Zählers
                          Falls Sie noch Fragen haben, freuen wir uns, wieder von Ihnen zu lesen.

                          Bekommen habe ich bis dato nix. Hat jemand von Euch geschafft den Kaifa309 auszulesen?

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #2275

                          @realrob sagte in Adapter "smartmeter":

                          Bekommen habe ich bis dato nix

                          wundert mich nicht.

                          @realrob sagte in Adapter "smartmeter":

                          unidirektional und verschlüsselt

                          Das geht nicht mit dem Adapter.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @realrob sagte in Adapter "smartmeter":

                            Bekommen habe ich bis dato nix

                            wundert mich nicht.

                            @realrob sagte in Adapter "smartmeter":

                            unidirektional und verschlüsselt

                            Das geht nicht mit dem Adapter.

                            R Offline
                            R Offline
                            realrob
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2276

                            @homoran Zunächst mal danke! Wobei.. hmm.. Wie kann ich dennoch dem Kaifa seine Daten entlocken. Offenbar gibt es dzt. keinen Adapter der in der Lage wäre das zu tun.

                            dem dativ ist dem genitiv sein Endgegner

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R realrob

                              @homoran Zunächst mal danke! Wobei.. hmm.. Wie kann ich dennoch dem Kaifa seine Daten entlocken. Offenbar gibt es dzt. keinen Adapter der in der Lage wäre das zu tun.

                              dem dativ ist dem genitiv sein Endgegner

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2277

                              @realrob sagte in Adapter "smartmeter":

                              Offenbar gibt es dzt. keinen Adapter der in der Lage wäre das zu tun.

                              frag mal deine Landsleute.
                              da gibt es schon ein paar Threads zum Thema verschlüsselt.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R realrob

                                @rababersaft
                                Hi all, ich habe einen Kaifa M309 der von Netz NÖ (Niederösterreich) betrieben wird, den ich an meinen IoBroker (auf RPI3) per Kundenschnittstelle anschließen und auslesen möchte. 434fbf29-3e1a-4f41-956b-58dae262cb39-grafik.png

                                Dazu habe ich mir aus China folgendes Qualitätsprodukt kommen lassen:
                                https://www.aliexpress.com/item/32966963879.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.62de4369i8QP9b&algo_pvid=c6114acf-10f0-443a-a195-3cb29cf2922b&algo_exp_id=c6114acf-10f0-443a-a195-3cb29cf2922b-0&pdp_ext_f={"sku_id"%3A"66616708821"}

                                In der Hoffnung plug und play habe ich den Smartmeter mit dem Raspi verbunden und gesehen, dass ich im Smartmeter Adapter genau nichts sehe.

                                Ich vermute, dass der Betreiber die Kundenschnittstelle noch freischalten muss.
                                Was ich aber dazu bekommen habe ist folgendes:
                                Sie erhalten die schriftliche Information, sobald alle Funktionalitäten verfügbar sind.

                                Bitte melden Sie sich nach Erhalt der Zuschrift erneut bei uns.

                                Die Kundenschnittstelle unserer Zähler entspricht den rechtlichen Vorgaben aus der Intelligente Messgeräte–Anforderungsverordnung (IMA-VO).

                                Die technischen Spezifikationen lauten wie folgt:

                                · unidirektional und verschlüsselt
                                · Schnittstellen Standard: M-Bus, RJ 12 Stecker
                                · Protokoll basiert auf DLMS / COSEM
                                · Datenausgabe erfolgt in 5 Sek. Intervallen

                                •   Datum- und Zeitstempel             
                                  
                                •   Zählerstände für Bezug/Lieferung
                                  
                                •   Wert von Phasenspannung und Phasenstrom
                                  
                                •   Leistung für Bezug/Lieferung
                                  

                                · Seriennummer des Zählers
                                Falls Sie noch Fragen haben, freuen wir uns, wieder von Ihnen zu lesen.

                                Bekommen habe ich bis dato nix. Hat jemand von Euch geschafft den Kaifa309 auszulesen?

                                apollon77A Offline
                                apollon77A Offline
                                apollon77
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2278

                                @realrob Dann mal Hier ein Thumbs up machen an "alle betroffenen" https://github.com/Apollon77/ioBroker.smartmeter/issues/200

                                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  SmartHomer 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von SmartHomer 0
                                  #2279

                                  Hallo zusammen.
                                  Hat es eigentlich hier schon jemand geschafft, den Adapter mit dem „USR-W610 Serial Server RS232 RS485 to WiFi“ zu koppeln?
                                  Ich blicke leider einfach nicht durch, wie der „USR-W610“ parametriert werden muss, damit der Smartmeter-Adapter über mein WLAN zugreifen kann.
                                  Den USR bringe ich in mein WLAN, aber dann hört‘s bei mir leider auf.
                                  Das Ganze läuft bei mir im Docker (buanet) auf Synology.

                                  Für Eure Antworten und Tipps Danke im Voraus

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S SmartHomer 0

                                    Hallo zusammen.
                                    Hat es eigentlich hier schon jemand geschafft, den Adapter mit dem „USR-W610 Serial Server RS232 RS485 to WiFi“ zu koppeln?
                                    Ich blicke leider einfach nicht durch, wie der „USR-W610“ parametriert werden muss, damit der Smartmeter-Adapter über mein WLAN zugreifen kann.
                                    Den USR bringe ich in mein WLAN, aber dann hört‘s bei mir leider auf.
                                    Das Ganze läuft bei mir im Docker (buanet) auf Synology.

                                    Für Eure Antworten und Tipps Danke im Voraus

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                    #2280

                                    @smarthomer-0 sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Hat es eigentlich hier schon jemand geschafft, den Adapter mit dem „USR-W610 Serial Server RS232 RS485 to WiFi“ zu koppeln?

                                    Hatte mal das einkanalige WLAN-Modul USR-WIFI232-A2, dessen LAN "Brüder" USR-TCP232-306, USR-TCP232-4105, USR-K7, USR-TCP232-T2im Testbetrieb und seit > 1 Jahr das USR-TCP232-E2 Modul bei einer modernen Meßeinrichtung im Dauereinsatz.
                                    Habe einen Guide geschrieben, in dem ich darauf eingehe, die Einstellungen zeige und auch auf verschiedene Leseköpfe eingehe.
                                    Und da stellt sich die Frage welchen Lesekopf und welche Art Zähler Du hast?
                                    Der W610 läuft out of the Box mit den sogenannten EHZ-Köpfen, die eigentlich für den Gebrauch innerhalb des verplombten Bereichs gedacht sind, grob gesagt. Ich arbeite aber auch an der Info-Schnittstelle mit einem Hager EHZ-001K, weil er bei mir mechanisch passt, damals günstig war (man sieht die Inflation), und RS485 ausgibt, womit ich durchs Haus gehe.
                                    Wenn Dein Lesekopf ein "TTL" Signal ausgibt, brauchst Du noch eine Wandlerplatine, wobei ich dann eine TTL <-> RS485 Wandlerplatine nutzen würde, wie sie bei mir derzeit auch Dienst tut (Guide S. 31, 33f). RS232 geht prinzipiell auch, aber da gibt es zu viele schlechte China Chips, die gar nicht gehen oder früh sterben.
                                    Wenn Dein Lesekopf einen USB Anschluß hat, dann paßt Dein WLAN Wandler nicht und Du brauchst dann einen Raspi oder einen anderen Lesekopf.
                                    Die Methode mit dem Raspi und einem Multibroker Multihost System habe ich selbst nicht getestet, sie ist aber bei etlichen Forumskollegen im Produktiveinsatz und in diesen und anderen Threads mehrfach beschrieben.

                                    Ich blicke leider einfach nicht durch, wie der „USR-W610“ parametriert werden muss, damit der Smartmeter-Adapter über mein WLAN zugreifen kann.

                                    Für ein Smartmeter Typ "Moderne Meßeinrichtung" und das WLAN Modul sowie die o.g. Geschwister habe ich die Einstellungen im oben refernizierten Guide beschrieben.

                                    Den USR bringe ich in mein WLAN

                                    Das ist der Schmelz der TCP Lösungen. Sie gehen auch bei sochen Linux, Docker, VM Konstrukten recht einfach - wenn der Rest passt. Zumindest einfacher als die USB Lösungen. Wenn man mit dem Docker ins WLAN kommt, was man ohnehin muß, dann ist dieser Teil bereits mit erledigt.

                                    S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @smarthomer-0 sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Hat es eigentlich hier schon jemand geschafft, den Adapter mit dem „USR-W610 Serial Server RS232 RS485 to WiFi“ zu koppeln?

                                      Hatte mal das einkanalige WLAN-Modul USR-WIFI232-A2, dessen LAN "Brüder" USR-TCP232-306, USR-TCP232-4105, USR-K7, USR-TCP232-T2im Testbetrieb und seit > 1 Jahr das USR-TCP232-E2 Modul bei einer modernen Meßeinrichtung im Dauereinsatz.
                                      Habe einen Guide geschrieben, in dem ich darauf eingehe, die Einstellungen zeige und auch auf verschiedene Leseköpfe eingehe.
                                      Und da stellt sich die Frage welchen Lesekopf und welche Art Zähler Du hast?
                                      Der W610 läuft out of the Box mit den sogenannten EHZ-Köpfen, die eigentlich für den Gebrauch innerhalb des verplombten Bereichs gedacht sind, grob gesagt. Ich arbeite aber auch an der Info-Schnittstelle mit einem Hager EHZ-001K, weil er bei mir mechanisch passt, damals günstig war (man sieht die Inflation), und RS485 ausgibt, womit ich durchs Haus gehe.
                                      Wenn Dein Lesekopf ein "TTL" Signal ausgibt, brauchst Du noch eine Wandlerplatine, wobei ich dann eine TTL <-> RS485 Wandlerplatine nutzen würde, wie sie bei mir derzeit auch Dienst tut (Guide S. 31, 33f). RS232 geht prinzipiell auch, aber da gibt es zu viele schlechte China Chips, die gar nicht gehen oder früh sterben.
                                      Wenn Dein Lesekopf einen USB Anschluß hat, dann paßt Dein WLAN Wandler nicht und Du brauchst dann einen Raspi oder einen anderen Lesekopf.
                                      Die Methode mit dem Raspi und einem Multibroker Multihost System habe ich selbst nicht getestet, sie ist aber bei etlichen Forumskollegen im Produktiveinsatz und in diesen und anderen Threads mehrfach beschrieben.

                                      Ich blicke leider einfach nicht durch, wie der „USR-W610“ parametriert werden muss, damit der Smartmeter-Adapter über mein WLAN zugreifen kann.

                                      Für ein Smartmeter Typ "Moderne Meßeinrichtung" und das WLAN Modul sowie die o.g. Geschwister habe ich die Einstellungen im oben refernizierten Guide beschrieben.

                                      Den USR bringe ich in mein WLAN

                                      Das ist der Schmelz der TCP Lösungen. Sie gehen auch bei sochen Linux, Docker, VM Konstrukten recht einfach - wenn der Rest passt. Zumindest einfacher als die USB Lösungen. Wenn man mit dem Docker ins WLAN kommt, was man ohnehin muß, dann ist dieser Teil bereits mit erledigt.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      SmartHomer 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2281

                                      @klassisch
                                      Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort.
                                      Ich muss gestehen: Dein verlinktes, super verfasstes Guide war vor 1 Woche eigentlich erst der Anlass, dass ich mich an eine Smartmeter-Anbindung herangewagt habe.
                                      Ich dachte: Dieses Guide ist so super-da kann doch eigentlich gar nichts schiefgehen, auch wenn ausdrücklich drinsteht dass der USR-W610 nicht von Dir getestet wurde.

                                      Meine Ausgangsbasis:

                                      Erfassung

                                      • mME SmartMeter Holley DTZ541-BDBA (vor ca. 2 Wochen neu vom EVU eingebaut)
                                        (Info-Schnittstelle = aktiviert)
                                      • Lesekopf Hager EHZ 001K (A/B angeschlossen über RS485 an den W610)
                                      • Stromversorgung 12V DC für W610 und EHZ 001K
                                      • RS232 nicht angeschlossen
                                      • LAN-Port nicht angeschlossen
                                      • WLAN über FritzBox 7590 und Repeater AVM 3000

                                      ioBroker:
                                      PlatformBetriebssystem:linux
                                      Architektur:x64
                                      CPUs:4
                                      Geschwindigkeit:1501 MHz
                                      Modell:Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz
                                      RAM:7.6 GB
                                      System-Betriebszeit:1 T. 09:40:50
                                      Node.js:v12.22.7
                                      NPM:6.14.15
                                      Datenträgergröße:251.9 GB
                                      Festplatte frei:209.4 GB
                                      Adapter-Anzahl:365
                                      Betriebszeit:02:15:23
                                      Aktive Instanzen:19
                                      Pfad:/opt/iobroker/
                                      smartmeter-Adapter v3.2.1

                                      ioBroker läuft auf einer Synology DS918+ in einem Docker mit dem buanet-Image

                                      Der W610 ist in meinem WLAN, ich kann auf sein Web-Interface zugreifen und hatte mal versucht, den W610 wie in Deinem HowTo beschrieben einzustellen.
                                      Leider kommt beim smartmeter-Adapter immer die Meldung "connected set to false".

                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:50.061	debug	SOCKET ERROR: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.1.87:26
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.088	debug	connected set to false
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                      

                                      Ich mache sicher einen Fehler bei der Parametrierung der Schnittstellen bzw. IP des "Server" auf dem W610. Habe viele Varianten durchprobiert und den W610 mehrfach zurückgesetzt und anders eingerichtet - ich bekomm's einfach nicht hin...

                                      Im ersten Teil des Log scheint mir noch alles in Ordnung - allerdings auch erst, seit ich "redis" manuell nachinstalliert habe - das wurde zuvor im Log als fehlend ausgegeben.

                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.546	debug	statesDB connected
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.546	debug	statesDB connected
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.544	debug	States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.544	debug	States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.495	debug	States create User PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.495	debug	States create User PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.494	debug	States create System PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.494	debug	States create System PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.484	debug	Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.481	debug	objectDB connected
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.484	debug	Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.481	debug	objectDB connected
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.471	debug	Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.471	debug	Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.456	debug	Objects client initialize lua scripts
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.455	debug	Objects create User PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.456	debug	Objects client initialize lua scripts
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.455	debug	Objects create User PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.454	debug	Objects create System PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.454	debug	Objects create System PubSub Client
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.451	debug	Objects client ready ... initialize now
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.451	debug	Objects client ready ... initialize now
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.411	debug	Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
                                      smartmeter.0
                                      	11251	2021-11-28 18:42:46.411	debug	Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
                                      
                                      K apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @smarthomer-0 sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Hat es eigentlich hier schon jemand geschafft, den Adapter mit dem „USR-W610 Serial Server RS232 RS485 to WiFi“ zu koppeln?

                                        Hatte mal das einkanalige WLAN-Modul USR-WIFI232-A2, dessen LAN "Brüder" USR-TCP232-306, USR-TCP232-4105, USR-K7, USR-TCP232-T2im Testbetrieb und seit > 1 Jahr das USR-TCP232-E2 Modul bei einer modernen Meßeinrichtung im Dauereinsatz.
                                        Habe einen Guide geschrieben, in dem ich darauf eingehe, die Einstellungen zeige und auch auf verschiedene Leseköpfe eingehe.
                                        Und da stellt sich die Frage welchen Lesekopf und welche Art Zähler Du hast?
                                        Der W610 läuft out of the Box mit den sogenannten EHZ-Köpfen, die eigentlich für den Gebrauch innerhalb des verplombten Bereichs gedacht sind, grob gesagt. Ich arbeite aber auch an der Info-Schnittstelle mit einem Hager EHZ-001K, weil er bei mir mechanisch passt, damals günstig war (man sieht die Inflation), und RS485 ausgibt, womit ich durchs Haus gehe.
                                        Wenn Dein Lesekopf ein "TTL" Signal ausgibt, brauchst Du noch eine Wandlerplatine, wobei ich dann eine TTL <-> RS485 Wandlerplatine nutzen würde, wie sie bei mir derzeit auch Dienst tut (Guide S. 31, 33f). RS232 geht prinzipiell auch, aber da gibt es zu viele schlechte China Chips, die gar nicht gehen oder früh sterben.
                                        Wenn Dein Lesekopf einen USB Anschluß hat, dann paßt Dein WLAN Wandler nicht und Du brauchst dann einen Raspi oder einen anderen Lesekopf.
                                        Die Methode mit dem Raspi und einem Multibroker Multihost System habe ich selbst nicht getestet, sie ist aber bei etlichen Forumskollegen im Produktiveinsatz und in diesen und anderen Threads mehrfach beschrieben.

                                        Ich blicke leider einfach nicht durch, wie der „USR-W610“ parametriert werden muss, damit der Smartmeter-Adapter über mein WLAN zugreifen kann.

                                        Für ein Smartmeter Typ "Moderne Meßeinrichtung" und das WLAN Modul sowie die o.g. Geschwister habe ich die Einstellungen im oben refernizierten Guide beschrieben.

                                        Den USR bringe ich in mein WLAN

                                        Das ist der Schmelz der TCP Lösungen. Sie gehen auch bei sochen Linux, Docker, VM Konstrukten recht einfach - wenn der Rest passt. Zumindest einfacher als die USB Lösungen. Wenn man mit dem Docker ins WLAN kommt, was man ohnehin muß, dann ist dieser Teil bereits mit erledigt.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        SmartHomer 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2282

                                        @klassisch
                                        Zusätzlich habe ich noch ein weiteres Problem mit der Sensor-Kopplung. Ich habe allerdings beschlossen, dieses Problem erst dann anzugehen wenn der smartmeter-Adapter erst mal auf den W610 zugreifen kann (vorher muss ich mir keine Gedanken zum Sensor machen):

                                        Selbst bei pedantischer Ausrichtung des Lesekopfes zur Info-Schnittstelle der mME blinkt meine RxD-Led auf dem W610 nicht (Empfänger-LED Hager über Sende-LED des Holley).
                                        Hier hätte ich erwartet, dass diese blinkt, wenn die mME jede Sekunde Daten ausgibt.
                                        A und B der RS485 habe ich schon gedreht, das hat auch nichts gebracht.
                                        Die 12V DC hat der Hager-Sensor auch, die Sende-LED der IR-Schnittstelle des Lesekopfes leuchtet im Bild der Handy-Cam - sowie also vermutlich richtig angeschlossen.

                                        Entweder auch hier noch ein Fehler bei der Parametrierung des W610 (so dass die RS485 evtrl. gar nicht als solche aktiv ist), oder die Sende-LED meines Holley hat ebenfalls das Problem mit zu schwacher Leistung.
                                        Diese LED sehe ich ebenfalls in der Handy-Cam im Sekunden-Takt blinken, aber nur wirklich seeeehr schwach - viiiiel dunkler als die LED des Hager-Kopfes.

                                        Allerdings habe ich bisher von einem schwachen Holley-Sender nur nach längerer Betriebsdauer gelesen - meine mME ist erst 2 Wochen eingebaut und war fabrik-neu.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S SmartHomer 0

                                          @klassisch
                                          Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort.
                                          Ich muss gestehen: Dein verlinktes, super verfasstes Guide war vor 1 Woche eigentlich erst der Anlass, dass ich mich an eine Smartmeter-Anbindung herangewagt habe.
                                          Ich dachte: Dieses Guide ist so super-da kann doch eigentlich gar nichts schiefgehen, auch wenn ausdrücklich drinsteht dass der USR-W610 nicht von Dir getestet wurde.

                                          Meine Ausgangsbasis:

                                          Erfassung

                                          • mME SmartMeter Holley DTZ541-BDBA (vor ca. 2 Wochen neu vom EVU eingebaut)
                                            (Info-Schnittstelle = aktiviert)
                                          • Lesekopf Hager EHZ 001K (A/B angeschlossen über RS485 an den W610)
                                          • Stromversorgung 12V DC für W610 und EHZ 001K
                                          • RS232 nicht angeschlossen
                                          • LAN-Port nicht angeschlossen
                                          • WLAN über FritzBox 7590 und Repeater AVM 3000

                                          ioBroker:
                                          PlatformBetriebssystem:linux
                                          Architektur:x64
                                          CPUs:4
                                          Geschwindigkeit:1501 MHz
                                          Modell:Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz
                                          RAM:7.6 GB
                                          System-Betriebszeit:1 T. 09:40:50
                                          Node.js:v12.22.7
                                          NPM:6.14.15
                                          Datenträgergröße:251.9 GB
                                          Festplatte frei:209.4 GB
                                          Adapter-Anzahl:365
                                          Betriebszeit:02:15:23
                                          Aktive Instanzen:19
                                          Pfad:/opt/iobroker/
                                          smartmeter-Adapter v3.2.1

                                          ioBroker läuft auf einer Synology DS918+ in einem Docker mit dem buanet-Image

                                          Der W610 ist in meinem WLAN, ich kann auf sein Web-Interface zugreifen und hatte mal versucht, den W610 wie in Deinem HowTo beschrieben einzustellen.
                                          Leider kommt beim smartmeter-Adapter immer die Meldung "connected set to false".

                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:50.061	debug	SOCKET ERROR: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.1.87:26
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.088	debug	connected set to false
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                          

                                          Ich mache sicher einen Fehler bei der Parametrierung der Schnittstellen bzw. IP des "Server" auf dem W610. Habe viele Varianten durchprobiert und den W610 mehrfach zurückgesetzt und anders eingerichtet - ich bekomm's einfach nicht hin...

                                          Im ersten Teil des Log scheint mir noch alles in Ordnung - allerdings auch erst, seit ich "redis" manuell nachinstalliert habe - das wurde zuvor im Log als fehlend ausgegeben.

                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.052	debug	SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.051	debug	SOCKET RESUME
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.049	debug	SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"TCPTransport","requestInterval":"10","anotherQueryDelay":"1000","transportTcpHost":"192.168.1.87","transportTcpPort":"26","protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false}
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:47.021	info	starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.20
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.794	debug	Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true)
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.546	debug	statesDB connected
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.546	debug	statesDB connected
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.544	debug	States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.544	debug	States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.495	debug	States create User PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.495	debug	States create User PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.494	debug	States create System PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.494	debug	States create System PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.484	debug	Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.481	debug	objectDB connected
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.484	debug	Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.481	debug	objectDB connected
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.471	debug	Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.471	debug	Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.456	debug	Objects client initialize lua scripts
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.455	debug	Objects create User PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.456	debug	Objects client initialize lua scripts
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.455	debug	Objects create User PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.454	debug	Objects create System PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.454	debug	Objects create System PubSub Client
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.451	debug	Objects client ready ... initialize now
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.451	debug	Objects client ready ... initialize now
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.411	debug	Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
                                          smartmeter.0
                                          	11251	2021-11-28 18:42:46.411	debug	Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
                                          
                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2283

                                          @smarthomer-0 Na dann zeig mal screenshots von Deiner Einstellung im smartmeter-Adapter und im USR dann können wir weiter sehen.

                                          Mit Docker kenne ich mich nicht aus. Kannst Du innerhalb des Docker auf den USR zugreifen? Also geht die WLAN-Verbindung durch oder wird die irgendwo geblockt. Entweder mal einen ping testen oder vom Docker aus über einen Browser auf den USR zugreifen

                                          S 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          861

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe