Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
100 Beiträge 15 Kommentatoren 13.1k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Funbug

    Hallo Zusammen,

    Echt schade, dass hier so viel über Anderes diskutiert wird.
    Hatte echt die Hoffnung, dass ich hier auch weiter komme :-(

    Versuche ich es doch auch mal....
    Ich stehe mit meinem Smart Home vor der genau der selben Frage.
    Welche Schalter / Taster soll ich nun wählen. Wie beim Kollegen, welcher das Thema eröffnet hat, habe ich HmIP für die Heizungs"steuerung" und paar Fensterkontakte. Shelly's sind auch schon paar im Hause verbaut, aber noch keines für Licht. Lichter habe ich mal alles mit Zigbee begonnen. Finde die Lampen auch echt toll, nur ist mir das System nicht wirklich stabil genug. Zudem besteht bei den Zigbee Birnen das Problem von dem bestehenden Wandschalter, der die Lampe vom Strom trennt und nicht smart ist.

    Also was nun?
    EnOcean Produkte wie 4-fach Wandtaster von Omnio hab ich auch noch paar rumliegen, jedoch ohne aktuelle Verwendung...
    Shelly hat ja neu die Taster, sollen aber angeblich nicht wirklich wertig sein...
    Bei HmIP gefällt mir die Möglichkeit der Direktverknüpfung von Taster zu Aktor. Shelly wiederum der Preis. Also alles hat seine pro & contras.

    Was spricht noch für welches System? Für mich wichtig, fällt der Server aus, oder der, der jetzt auf der Tastatur umtippt, dann müssen zumindest die Grundfunktionen weiter laufen!

    Gruss & Danke

    OpenSourceNomadO Offline
    OpenSourceNomadO Offline
    OpenSourceNomad
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #51

    @ssw-mcor said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

    Doch, doch - nur ist es mir einfach egal

    Generation ":hankey: ich drauf", wir haben verstanden!

    Der eine dreht einem die Worte um.
    Der andere behält lieber alles für sich statt mal klar Text zu reden

    Und ein anderer scheitert mit seinem Versuch eines sicheren Auftritts bei (fast?) völliger Ahnungslosigkeit.

    Wie man in dem Wald ruft...

    wie du es bei dir gelöst hast

    Wenn du hier nicht nur fragwürdiges zu Papier Bits geben würdest sondern vielleicht auch einfach mal aufmerksam lesen würdest solltest du schon ein paar Möglichkeiten idenfiziert haben. Aber wie schon mal erwähnt glaube ich eher das du andere Probleme hast..

    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

    1 Antwort Letzte Antwort
    -1
    • L Online
      L Online
      Linedancer
      schrieb am zuletzt editiert von Linedancer
      #52

      Hallo Gemeinde,
      Hier mal meine Motivation warum ich was einsetzte.
      Für alles was zuverlässig funktionieren muss setze ich Homematic und seit kurzem Homematic IP ein. Das wäre:
      Heizung
      Rolladen
      Fenster/Tür Kontakte
      Leistungsmessung
      Dabei vieles mit Direktverknüpfung,
      Die Beleuchtung hab ich Stück für Stück von Homematic auf Philips Hue geändert. Um zu sparen hab ich parallel einige Beleuchtungen mit Ikea tradfri realisiert.

      Alles was nice to have, aber nicht wirklich wichtig ist läuft mit Sonoff, Gosund und Co. unter Tasmota und EasyESP. Wobei ich hier testweise mit ESPhome anfange was mir etwas stabiler erscheint (ist stand heute nur ein subjektiver Eindruck).

      Mir ist bewusst, das die Kombi Homematic und Hue nicht die günstigste Variante ist, aber es läuft halt total unauffällig und macht was es soll.

      –

      Ciao, Gerhard

      HomoranH OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
      1
      • F Funbug

        Hallo Zusammen,

        Echt schade, dass hier so viel über Anderes diskutiert wird.
        Hatte echt die Hoffnung, dass ich hier auch weiter komme :-(

        Versuche ich es doch auch mal....
        Ich stehe mit meinem Smart Home vor der genau der selben Frage.
        Welche Schalter / Taster soll ich nun wählen. Wie beim Kollegen, welcher das Thema eröffnet hat, habe ich HmIP für die Heizungs"steuerung" und paar Fensterkontakte. Shelly's sind auch schon paar im Hause verbaut, aber noch keines für Licht. Lichter habe ich mal alles mit Zigbee begonnen. Finde die Lampen auch echt toll, nur ist mir das System nicht wirklich stabil genug. Zudem besteht bei den Zigbee Birnen das Problem von dem bestehenden Wandschalter, der die Lampe vom Strom trennt und nicht smart ist.

        Also was nun?
        EnOcean Produkte wie 4-fach Wandtaster von Omnio hab ich auch noch paar rumliegen, jedoch ohne aktuelle Verwendung...
        Shelly hat ja neu die Taster, sollen aber angeblich nicht wirklich wertig sein...
        Bei HmIP gefällt mir die Möglichkeit der Direktverknüpfung von Taster zu Aktor. Shelly wiederum der Preis. Also alles hat seine pro & contras.

        Was spricht noch für welches System? Für mich wichtig, fällt der Server aus, oder der, der jetzt auf der Tastatur umtippt, dann müssen zumindest die Grundfunktionen weiter laufen!

        Gruss & Danke

        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #53

        @funbug said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

        Lichter habe ich mal alles mit Zigbee begonnen. Finde die Lampen auch echt toll, nur ist mir das System nicht wirklich stabil genug.

        Habe zwar keine zigbee Sachen aber rein physikalisch haben diese durch eine geringere maximale Stromaufnahme als WLAN Gerätschaften, die auf gleicher Frequenz (2,4GHz) funken, eben geringere Reichweiten.

        Zudem besteht bei den Zigbee Birnen das Problem von dem bestehenden Wandschalter, der die Lampe vom Strom trennt und nicht smart ist.

        Das ist wohl mit Sicherheit die klassische Verschlimmbesserung. Verständlicherweise erhält man für solche Systeme keine Akzeptanz, die usabilty fällt hier einfach hinten runter. Am besten noch den Schalter abkleben damit die "smarte" Birne dauerhaft bestromt ist :laughing:

        der jetzt auf der Tastatur umtippt, dann müssen zumindest die Grundfunktionen weiter laufen!

        Das sollte auch immer die Prämise sein. Mit UP-Aktoren jeglicher Colör sollte das möglich sein.

        Meine Empfehlung geht wie immer zu ESP basierten Gerätschaften, einfach wegen der Möglichkeit eigene firmwares aufzuspielen und damit (hoffentlich) auch noch in 10 Jahren eventuell aufgedeckte Sicherheitslücken zu stopfen :bulb:

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Linedancer

          Hallo Gemeinde,
          Hier mal meine Motivation warum ich was einsetzte.
          Für alles was zuverlässig funktionieren muss setze ich Homematic und seit kurzem Homematic IP ein. Das wäre:
          Heizung
          Rolladen
          Fenster/Tür Kontakte
          Leistungsmessung
          Dabei vieles mit Direktverknüpfung,
          Die Beleuchtung hab ich Stück für Stück von Homematic auf Philips Hue geändert. Um zu sparen hab ich parallel einige Beleuchtungen mit Ikea tradfri realisiert.

          Alles was nice to have, aber nicht wirklich wichtig ist läuft mit Sonoff, Gosund und Co. unter Tasmota und EasyESP. Wobei ich hier testweise mit ESPhome anfange was mir etwas stabiler erscheint (ist stand heute nur ein subjektiver Eindruck).

          Mir ist bewusst, das die Kombi Homematic und Hue nicht die günstigste Variante ist, aber es läuft halt total unauffällig und macht was es soll.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #54

          @linedancer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

          Die Beleuchtung hab ich Stück für Stück von Homematic auf Philips Hue geändert. Um zu sparen hab ich parallel einige Beleuchtungen mit Ikea tradfri realisiert.

          Da hatte ich auch dran gedacht, und auch mit IKEA begonnen.
          Diese Leuchtmittel ziehen aber einiges an Standby. Und im Wohnzimmer habe ich 24 GU 10 als Downlights in der Decke.
          Gerade hier wollte ich sogar umstellen um auch die Weißspektrum-Veränderung über den Tag zu haben.
          Aber 24-48W Standby, anstelle 0,8W beim HM-DImmer......

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          F 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @linedancer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

            Die Beleuchtung hab ich Stück für Stück von Homematic auf Philips Hue geändert. Um zu sparen hab ich parallel einige Beleuchtungen mit Ikea tradfri realisiert.

            Da hatte ich auch dran gedacht, und auch mit IKEA begonnen.
            Diese Leuchtmittel ziehen aber einiges an Standby. Und im Wohnzimmer habe ich 24 GU 10 als Downlights in der Decke.
            Gerade hier wollte ich sogar umstellen um auch die Weißspektrum-Veränderung über den Tag zu haben.
            Aber 24-48W Standby, anstelle 0,8W beim HM-DImmer......

            F Offline
            F Offline
            Funbug
            schrieb am zuletzt editiert von
            #55

            Vielen Dank für all die tollen Antworten.
            Was mir halt bei Shelly & Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).
            Daher wollte ich damals auf EnOcean zurückgreifen.
            Werde nun wohl doch den Weg mit HmIP gehen...
            Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

            Hat von euch jemand diese hier im Einsatz?
            Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach
            Mich stört daran lediglich, dass die Batterie betrieben sind :-/
            Ggf. gibts ja dafür ein tolles Unterputz 3V Netzteil.

            HomoranH OpenSourceNomadO B 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • F Funbug

              Vielen Dank für all die tollen Antworten.
              Was mir halt bei Shelly & Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).
              Daher wollte ich damals auf EnOcean zurückgreifen.
              Werde nun wohl doch den Weg mit HmIP gehen...
              Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

              Hat von euch jemand diese hier im Einsatz?
              Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach
              Mich stört daran lediglich, dass die Batterie betrieben sind :-/
              Ggf. gibts ja dafür ein tolles Unterputz 3V Netzteil.

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #56

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Was mir halt bei ... Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).

              ???
              was meinst du damit?

              Homematic-Aktoren sind in dem Wandtaster integriert. Dort kannst du die Bedienwippern nach deiiner Schalterserie aussuchen.

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

              war bei mir damals auch so, da bin ich dann auf GIRA 55 umgestiegen (war die billigste Variante)

              @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

              Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach

              Was willst du damit machen?

              Die batteriebetriebenen Wandtaster für Markenschalter bieten sich per DV an Aktoren da an, wo es keinen Neutralleiter gibt.
              Damit ergibt sich dann auch noch die Möglichkeit eine "Wechselschaltung" zu realisieren

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                Was mir halt bei ... Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).

                ???
                was meinst du damit?

                Homematic-Aktoren sind in dem Wandtaster integriert. Dort kannst du die Bedienwippern nach deiiner Schalterserie aussuchen.

                @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

                war bei mir damals auch so, da bin ich dann auf GIRA 55 umgestiegen (war die billigste Variante)

                @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach

                Was willst du damit machen?

                Die batteriebetriebenen Wandtaster für Markenschalter bieten sich per DV an Aktoren da an, wo es keinen Neutralleiter gibt.
                Damit ergibt sich dann auch noch die Möglichkeit eine "Wechselschaltung" zu realisieren

                F Offline
                F Offline
                Funbug
                schrieb am zuletzt editiert von Funbug
                #57

                @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                ???
                was meinst du damit?

                Homematic-Aktoren sind in dem Wandtaster integriert. Dort kannst du die Bedienwippern nach deiiner Schalterserie aussuchen.

                Meinst Du die Produkte? HmIP-BSM
                Da hab ich mich wohl noch nicht genug ins Thema von HmIP eingelesen. Das muss ich noch nachholen, danke!

                @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach

                Was willst du damit machen?

                Die batteriebetriebenen Wandtaster für Markenschalter bieten sich per DV an Aktoren da an, wo es keinen Neutralleiter gibt.
                Damit ergibt sich dann auch noch die Möglichkeit eine "Wechselschaltung" zu realisieren

                Ich hab im Wohnzimmer an einer Wand, vier Schalter. Teils einfach, teils zweifach....
                Ich dachte, ich könnte einfach ein solches 6-fach Teil drunter montieren und all die Schalter an einen Sender binden...

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Funbug

                  @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                  ???
                  was meinst du damit?

                  Homematic-Aktoren sind in dem Wandtaster integriert. Dort kannst du die Bedienwippern nach deiiner Schalterserie aussuchen.

                  Meinst Du die Produkte? HmIP-BSM
                  Da hab ich mich wohl noch nicht genug ins Thema von HmIP eingelesen. Das muss ich noch nachholen, danke!

                  @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                  Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach

                  Was willst du damit machen?

                  Die batteriebetriebenen Wandtaster für Markenschalter bieten sich per DV an Aktoren da an, wo es keinen Neutralleiter gibt.
                  Damit ergibt sich dann auch noch die Möglichkeit eine "Wechselschaltung" zu realisieren

                  Ich hab im Wohnzimmer an einer Wand, vier Schalter. Teils einfach, teils zweifach....
                  Ich dachte, ich könnte einfach ein solches 6-fach Teil drunter montieren und all die Schalter an einen Sender binden...

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #58

                  @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                  Meinst Du die Produkte? HmIP-BSM

                  Auch!
                  Aber das ist ein Aktor, der auch den Strom misst. Den Brauchst du für echte Wechselschaltungen.

                  Hier mal eine Übersicht
                  https://de.elv.com/search?sSearch=hmip+markenschalter

                  Bei HM ("classic") enden die Aktoren für Markenschalter immer auf -PBU

                  @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                  Ich dachte, ich könnte einfach ein solches 6-fach Teil drunter montieren und all die Schalter an einen Sender binden...

                  dann brauchst du auf jeden Fall Taster und hast wieder separate Taster

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L Linedancer

                    Hallo Gemeinde,
                    Hier mal meine Motivation warum ich was einsetzte.
                    Für alles was zuverlässig funktionieren muss setze ich Homematic und seit kurzem Homematic IP ein. Das wäre:
                    Heizung
                    Rolladen
                    Fenster/Tür Kontakte
                    Leistungsmessung
                    Dabei vieles mit Direktverknüpfung,
                    Die Beleuchtung hab ich Stück für Stück von Homematic auf Philips Hue geändert. Um zu sparen hab ich parallel einige Beleuchtungen mit Ikea tradfri realisiert.

                    Alles was nice to have, aber nicht wirklich wichtig ist läuft mit Sonoff, Gosund und Co. unter Tasmota und EasyESP. Wobei ich hier testweise mit ESPhome anfange was mir etwas stabiler erscheint (ist stand heute nur ein subjektiver Eindruck).

                    Mir ist bewusst, das die Kombi Homematic und Hue nicht die günstigste Variante ist, aber es läuft halt total unauffällig und macht was es soll.

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                    #59

                    @linedancer said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                    Alles was nice to have, aber nicht wirklich wichtig ist läuft mit Sonoff, Gosund und Co. unter Tasmota und EasyESP. Wobei ich hier testweise mit ESPhome anfange was mir etwas stabiler erscheint

                    Bei mir ist alles was "wichtig" ist und alles was unwichtig ist auf ESP Basis. Bei mir läuft jetzt seid etwa zwei Jahren nur noch esphome, vorher hat ich auch Tasmota, Espurna, eapeasy und ein paar custom sketches am laufen.

                    Esphome hat im Gegensatz zu Tasmota und Konsorten nicht das Problem mit der "Vergesslichkeit" und laufen wenn einmal geflasht (gefühlt?!) für immer.

                    Den größten Pluspunkte sehe ich bei esphome jedoch im "Fuhrparkmanagement". Es genügt grundsätzlich ein klick im dashboard (oder ein "update all" in der Kommandozeile) um alle esp's auf die neuste Version zu hieven. Sollte es "breaking changes" gegeben haben würde das update vor dem upload fehlschlagen was immer dazu führt das alle Geräte weiterhin funktionieren (die ohne update laufen stabil auf der alten Version weiter und das fehlerlog gibt meist detailliert bekannt welcher breaking change vorliegt und was in der yaml angepasst werden muss). Ebenfalls kann man bei esphome darauf verzichten die "globalen" Parameter (WLAN Zugangsdaten etc.) für jedes gerät einzeln zu konfigurieren und dies einfach einmalig für alle Geräte festlegen. Das spart Zeit und nerven weil die blöde Spielerei mit dem Hotspot verbinden, WLAN+Passwort eingeben usw. komplett wegfällt.

                    Updateorgieren mit mehreren zwischen Versionen und minimal.bin's wie sie bei Tasmota heute üblich sind und Leute leider aktiv vom updaten abhält gibt es bei esphome nicht.

                    Zu guter letzt sei noch darauf hingewiesen das alle meine "wichtigen" Systeme (Heizelemente, Pumpen, ...) komplett autarke Routinen direkt auf dem ESP haben, esphome macht es zum Kinderspiel mit einem relay und temperatursonde einen Thermostat zu haben der 24-7 auch ohne WLAN seinen Dienst verrichtet.

                    Wie schon erwähnt habe ich außer esp's noch ein paar 433er "Altlasten" und ein paar BLE Gerätschaften die ich ebenfalls mit esphome zur Zentrale bringe.

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @linedancer said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                      Alles was nice to have, aber nicht wirklich wichtig ist läuft mit Sonoff, Gosund und Co. unter Tasmota und EasyESP. Wobei ich hier testweise mit ESPhome anfange was mir etwas stabiler erscheint

                      Bei mir ist alles was "wichtig" ist und alles was unwichtig ist auf ESP Basis. Bei mir läuft jetzt seid etwa zwei Jahren nur noch esphome, vorher hat ich auch Tasmota, Espurna, eapeasy und ein paar custom sketches am laufen.

                      Esphome hat im Gegensatz zu Tasmota und Konsorten nicht das Problem mit der "Vergesslichkeit" und laufen wenn einmal geflasht (gefühlt?!) für immer.

                      Den größten Pluspunkte sehe ich bei esphome jedoch im "Fuhrparkmanagement". Es genügt grundsätzlich ein klick im dashboard (oder ein "update all" in der Kommandozeile) um alle esp's auf die neuste Version zu hieven. Sollte es "breaking changes" gegeben haben würde das update vor dem upload fehlschlagen was immer dazu führt das alle Geräte weiterhin funktionieren (die ohne update laufen stabil auf der alten Version weiter und das fehlerlog gibt meist detailliert bekannt welcher breaking change vorliegt und was in der yaml angepasst werden muss). Ebenfalls kann man bei esphome darauf verzichten die "globalen" Parameter (WLAN Zugangsdaten etc.) für jedes gerät einzeln zu konfigurieren und dies einfach einmalig für alle Geräte festlegen. Das spart Zeit und nerven weil die blöde Spielerei mit dem Hotspot verbinden, WLAN+Passwort eingeben usw. komplett wegfällt.

                      Updateorgieren mit mehreren zwischen Versionen und minimal.bin's wie sie bei Tasmota heute üblich sind und Leute leider aktiv vom updaten abhält gibt es bei esphome nicht.

                      Zu guter letzt sei noch darauf hingewiesen das alle meine "wichtigen" Systeme (Heizelemente, Pumpen, ...) komplett autarke Routinen direkt auf dem ESP haben, esphome macht es zum Kinderspiel mit einem relay und temperatursonde einen Thermostat zu haben der 24-7 auch ohne WLAN seinen Dienst verrichtet.

                      Wie schon erwähnt habe ich außer esp's noch ein paar 433er "Altlasten" und ein paar BLE Gerätschaften die ich ebenfalls mit esphome zur Zentrale bringe.

                      AsgothianA Offline
                      AsgothianA Offline
                      Asgothian
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #60

                      @opensourcenomad sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                      Bei mir ist alles was "wichtig" ist und alles was unwichtig ist auf ESP Basis. Bei mir läuft jetzt seid etwa zwei Jahren nur noch esphome, vorher hat ich auch Tasmota, Espurna, eapeasy und ein paar custom sketches am laufen.
                      Esphome hat im Gegensatz zu Tasmota und Konsorten nicht das Problem mit der "Vergesslichkeit" und laufen wenn einmal geflasht (gefühlt?!) für immer.

                      In diesem Zusammenhang sei erwähnt (vollständig Kritiklos, wirklich nur als Erwähnung) das damit alle Automatisierungen die bei Dir laufen in einen von 2 Fällen gehören:

                      • Selbstbau mit ESPxxx
                      • Gekaufte hardware mit Zugang zum ESPxxx um diesen entsprechend zu flashen.

                      Damit hängt die gesamte Automatisierung an Deinen Hardware / Konfigurier / Programmierkenntnissen im Bereich ESP. Zusätzlich bist du für die im 2. Punkt genannten Geräte abhängig von den Herstellern - ich sehe vermehrt Hersteller die von den ESPxxx weg gehen bzw. versuchen das Umflashen der Firmware aktiv zu verriegeln.

                      Dieses bitte nicht als Kritik auffassen. Es beschreibt nur eine aus meiner Sicht notwendige Randbedingung um das so zu machen.

                      A.

                      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • F Funbug

                        Vielen Dank für all die tollen Antworten.
                        Was mir halt bei Shelly & Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).
                        Daher wollte ich damals auf EnOcean zurückgreifen.
                        Werde nun wohl doch den Weg mit HmIP gehen...
                        Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

                        Hat von euch jemand diese hier im Einsatz?
                        Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach
                        Mich stört daran lediglich, dass die Batterie betrieben sind :-/
                        Ggf. gibts ja dafür ein tolles Unterputz 3V Netzteil.

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #61

                        @funbug said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                        .
                        Was mir halt bei Shelly & Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).

                        Ich habe inzwischen etwa 8 (die ersten schon über einem Jahr) dieser "Nameless DS-102 3-Gang Wall-Switch" mit esphome im Einsatz:

                        892f1526-0897-45ec-9855-3002d5624031-image.png

                        Für (damals:tm:) 15€ sind die tatsächlich sehr vielseitig: 3 Relais (a 600W), 3 Taster, 4 Leds (3 blaue und eine rote alle mittels pwm).

                        Ich habe mir sogar den Luxus gegönnt selbst da wo ich eigentlich nur einen (oder zwei) Leiter zum schalten habe immer die 3-Gang Version zu verbauen. Dank esphome bin ich ja komplett frei mit der Belegung der Taster und es sind auch Szenarien wie "gedrückt halten" um "dimmer modus" zu aktivieren (Indikation durch Led) um dann mit den Taster links und rechts die Helligkeit einzustellen. Das Teil selber hat natürlich keinen Dimmer aber ich kann ja jedes beliebige andere Licht damit steuern.

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Funbug

                          Hallo Zusammen,

                          Echt schade, dass hier so viel über Anderes diskutiert wird.
                          Hatte echt die Hoffnung, dass ich hier auch weiter komme :-(

                          Versuche ich es doch auch mal....
                          Ich stehe mit meinem Smart Home vor der genau der selben Frage.
                          Welche Schalter / Taster soll ich nun wählen. Wie beim Kollegen, welcher das Thema eröffnet hat, habe ich HmIP für die Heizungs"steuerung" und paar Fensterkontakte. Shelly's sind auch schon paar im Hause verbaut, aber noch keines für Licht. Lichter habe ich mal alles mit Zigbee begonnen. Finde die Lampen auch echt toll, nur ist mir das System nicht wirklich stabil genug. Zudem besteht bei den Zigbee Birnen das Problem von dem bestehenden Wandschalter, der die Lampe vom Strom trennt und nicht smart ist.

                          Also was nun?
                          EnOcean Produkte wie 4-fach Wandtaster von Omnio hab ich auch noch paar rumliegen, jedoch ohne aktuelle Verwendung...
                          Shelly hat ja neu die Taster, sollen aber angeblich nicht wirklich wertig sein...
                          Bei HmIP gefällt mir die Möglichkeit der Direktverknüpfung von Taster zu Aktor. Shelly wiederum der Preis. Also alles hat seine pro & contras.

                          Was spricht noch für welches System? Für mich wichtig, fällt der Server aus, oder der, der jetzt auf der Tastatur umtippt, dann müssen zumindest die Grundfunktionen weiter laufen!

                          Gruss & Danke

                          D Offline
                          D Offline
                          da.phreak
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #62

                          @funbug Wandschalter einfach überbrücken und schon sind die Lampen dauerhaft bestromt. Das kann man auch in einer Mietwohnung schnell rückgängig machen.

                          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AsgothianA Asgothian

                            @opensourcenomad sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                            Bei mir ist alles was "wichtig" ist und alles was unwichtig ist auf ESP Basis. Bei mir läuft jetzt seid etwa zwei Jahren nur noch esphome, vorher hat ich auch Tasmota, Espurna, eapeasy und ein paar custom sketches am laufen.
                            Esphome hat im Gegensatz zu Tasmota und Konsorten nicht das Problem mit der "Vergesslichkeit" und laufen wenn einmal geflasht (gefühlt?!) für immer.

                            In diesem Zusammenhang sei erwähnt (vollständig Kritiklos, wirklich nur als Erwähnung) das damit alle Automatisierungen die bei Dir laufen in einen von 2 Fällen gehören:

                            • Selbstbau mit ESPxxx
                            • Gekaufte hardware mit Zugang zum ESPxxx um diesen entsprechend zu flashen.

                            Damit hängt die gesamte Automatisierung an Deinen Hardware / Konfigurier / Programmierkenntnissen im Bereich ESP. Zusätzlich bist du für die im 2. Punkt genannten Geräte abhängig von den Herstellern - ich sehe vermehrt Hersteller die von den ESPxxx weg gehen bzw. versuchen das Umflashen der Firmware aktiv zu verriegeln.

                            Dieses bitte nicht als Kritik auffassen. Es beschreibt nur eine aus meiner Sicht notwendige Randbedingung um das so zu machen.

                            A.

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                            #63

                            @asgothian said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                            einen von 2 Fällen gehören:

                            • Selbstbau mit ESPxxx
                            • Gekaufte hardware mit Zugang zum ESPxxx um diesen entsprechend zu flashen.

                            Völlig korrekt. Ich kann aus einer großer Auswahl "fertiger" Gerätschaften wählen oder mir im Zweifelsfall was zusammen schrauben :hammer_and_wrench:

                            6e57c994-8baf-4e22-b7cb-4269932cc752-image.png

                            ich sehe vermehrt Hersteller die von den ESPxxx weg gehen

                            Welche Hersteller sind das denn genau @Asgothian ?

                            Das ist natürlich vor allem ein Kostenthema in der Herstellung. Die esp8266 wurden zwischenzeitlich von anderen Herstellern preislich unterboten. Wir reden hier von deutlich <$1 pro WLAN/MCU Modul in größeren Chargen.

                            Ich hatte zwar selber noch nie das "Pech" (ich informiere mich ausgiebig vor Kaufentscheidungen und scheue auch nicht zurück mir vor dem Kauf Bilder des Innenleben schicken zu lassen oder zumindest eine Bestätigung vor dem Kauf zu bekommen das im inneren auch ein esp werkelt), aber weil selbst hier der esp12f der quasi "pin-standard" ist, könnte man (wenn man will und die Lötfähigkeiten besitzt) ein nicht-esp gegen einen esp tauschen. Nichts für mich deswegen informiere ich mich einfach vor dem Kauf ;)

                            Glücklicherweise nehmen außerdem gerade die neuen esp32, u.a der "low budget" royalty-free RISC-V single-core c3, fahrt auf und diese sind mit Sicherheit da um espressif im untersten Preissegment wieder konkurrenzfähiger zu machen.

                            Und wer löten nicht scheut und gerne seine vorhanden Geräte noch mit bluetooth nach/aufrüsten will bekommt gleich pin-zu-pin kompatible Module wie z.B. einen ESP-C3-12F:

                            caf00c7e-c925-4404-af9d-1437e4f90f95-image.png

                            Trotzdem ist (und bleibt?) die esp8266 familie wahrscheinlich noch länger die Nr. 1 unter den mcu's. Allein in diesem Jahr wurden vom Hersteller AI thinker (laut eigener Aussage) bereits über 30.000.000 esp8266 Module verkauft.

                            Nichtsdestotrotz habe ich immer noch das Gefühl das es mehr und mehr Geräte (und nicht weniger) mit esp's auf weiter Flur gibt. Teilweise reagieren einige Verkäufer ja schon auf den "Trend" und verkaufen bereits "befreite" Geräte geflasht mit esphome, wled oder Tasmota, z.B.: https://de.athom.tech/esphome

                            Damit hängt die gesamte Automatisierung an Deinen Hardware / Konfigurier / Programmierkenntnissen im Bereich ESP.

                            Echte Programmierkenntnis habe ich ja nicht einmal. Irgendwelche Automatisierung mit Blocky o.ä. mit iobroker sind mit Sicherheit um einige Längenwellen komplizierter als die paar Zeilen yaml in Verbindung mit der wirklich sehr guten esphome Dokumentation und dem Editor im esphome dashboard mit syntax highlighting.

                            bzw. versuchen das Umflashen der Firmware aktiv zu verriegeln.

                            Das kenne ich so nicht und es ist mir technisch auch keine Möglichkeit bekannt das serial flashen eines esp's zu verhindern/verriegeln. Einzig das Hardwaredesign könnte einen "Stein" in den Weg legen und "versuchen" GPIO0 aktiv auf high zu legen um das aktivieren des "flash modes" zu erschweren. Angeblich soll es das geben, selber habe ich aber noch nie solch ein hardware design in den Fingern gehabt und mir ist auch kein Hersteller bekannt der aktiv so was vertreibt. Glücklicherweise ist ja genau das Gegenteil der "Standard" und GPIO0 ist neben RX/TX, GND und VCC oft sogar extra leicht zu erreichen um das flashen selbst ohne löten zum Kinderspiel zu machen.

                            f2a9445f-078a-4b40-8c25-07e76e39a0f5-image.png

                            Was du wahrscheinlich auch meinst ist das der Hersteller (Tuya?) updates herausbringt um Sicherheitslücken in seiner Firmware zu stopfen die das ota flashen direkt über die stock firmware (tuya-convert) erst möglich gemacht haben. Es ist aus Sicherheitstechnischer Sicht natürlich völlig inakzeptabel das ein Gerät im Netzwerk die Firmware eines anderen unterm "Arsch" wechseln kann. Das ist/war nicht mehr als ein Totalschaden und hat uns erst tuya-convert beschert.

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D da.phreak

                              @funbug Wandschalter einfach überbrücken und schon sind die Lampen dauerhaft bestromt. Das kann man auch in einer Mietwohnung schnell rückgängig machen.

                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomad
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                              #64

                              @da-phreak said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                              @funbug Wandschalter einfach überbrücken und schon sind die Lampen dauerhaft bestromt. Das kann man auch in einer Mietwohnung schnell rückgängig machen.

                              Und das ist doch wirklich genau der Sche*ß den keiner will! Der Schalter muss weiter zu 100% funktionieren. Ob die Batterie leer ist oder voll, ob es ein WLAN gibt oder nicht, ober der Server gerade brennt oder nicht. :fire:

                              Ich würde wirklich nie auf die Idee kommen den Erfolg des Licht Schaltvorgangs von einer Funktechnologie abhängig zu machen. Selbst 99% Zuverlässigkeit sind da einfach viel zu wenig. 100% ist die Devise und das geht (leider) nur mittels Kabel :bulb:

                              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                @da-phreak said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                @funbug Wandschalter einfach überbrücken und schon sind die Lampen dauerhaft bestromt. Das kann man auch in einer Mietwohnung schnell rückgängig machen.

                                Und das ist doch wirklich genau der Sche*ß den keiner will! Der Schalter muss weiter zu 100% funktionieren. Ob die Batterie leer ist oder voll, ob es ein WLAN gibt oder nicht, ober der Server gerade brennt oder nicht. :fire:

                                Ich würde wirklich nie auf die Idee kommen den Erfolg des Licht Schaltvorgangs von einer Funktechnologie abhängig zu machen. Selbst 99% Zuverlässigkeit sind da einfach viel zu wenig. 100% ist die Devise und das geht (leider) nur mittels Kabel :bulb:

                                D Offline
                                D Offline
                                da.phreak
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #65

                                @opensourcenomad Sollte das eintreten

                                • mache ich kurz die Sicherung raus und wieder rein und hab erstmal Licht
                                • hole ich aus dem Keller Ersatzhardware und installiere da mein backup drauf

                                Selbst wenn ich selber die Lichtschalter nicht anfasse, der nächste Besuch wird es garantiert tun.

                                OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D da.phreak

                                  @opensourcenomad Sollte das eintreten

                                  • mache ich kurz die Sicherung raus und wieder rein und hab erstmal Licht
                                  • hole ich aus dem Keller Ersatzhardware und installiere da mein backup drauf

                                  Selbst wenn ich selber die Lichtschalter nicht anfasse, der nächste Besuch wird es garantiert tun.

                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomad
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                  #66

                                  @da-phreak said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                  Selbst wenn ich selber die Lichtschalter nicht anfasse, der nächste Besuch wird es garantiert tun.

                                  Genau deswegen sollte man solche Spielerein auch gar nicht veranstalten. 99 von 100 Personen (oder mehr?) erwarten das ein Lichtschalter (verzögerungsfrei) das Licht schaltet. Diese "Grundfunktion" sollte meiner Meinung nach immer beibehalten werden, "Komfortfunktionen" können zusätzlich etabliert werden (mit geringerer Verfügbarkeit).

                                  Ich habe ehrlich gesagt bis heute nicht denn Sinn von "smarten Leuchtmitteln" verstanden. Geplante Obsolesenz in Reinkultur und wirklich unnötiger extra Müll.

                                  hole ich aus dem Keller Ersatzhardware und installiere da mein backup drauf

                                  Du redest hier wirklich von Leuchtmitteln?

                                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                    @da-phreak said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                    Selbst wenn ich selber die Lichtschalter nicht anfasse, der nächste Besuch wird es garantiert tun.

                                    Genau deswegen sollte man solche Spielerein auch gar nicht veranstalten. 99 von 100 Personen (oder mehr?) erwarten das ein Lichtschalter (verzögerungsfrei) das Licht schaltet. Diese "Grundfunktion" sollte meiner Meinung nach immer beibehalten werden, "Komfortfunktionen" können zusätzlich etabliert werden (mit geringerer Verfügbarkeit).

                                    Ich habe ehrlich gesagt bis heute nicht denn Sinn von "smarten Leuchtmitteln" verstanden. Geplante Obsolesenz in Reinkultur und wirklich unnötiger extra Müll.

                                    hole ich aus dem Keller Ersatzhardware und installiere da mein backup drauf

                                    Du redest hier wirklich von Leuchtmitteln?

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    da.phreak
                                    schrieb am zuletzt editiert von da.phreak
                                    #67

                                    @opensourcenomad Bei einigen ist das ja so, weil ein Sensor dahinter hängt. Die restlichen muß ich tatsächlich noch gegen eine Blindkappe tauschen, das ist etwas blöd. Aber ein funktionierender Schalter hängt immer daneben.

                                    Bei Zigbee ist halt blöd, wenn ein Gerät kein Strom mehr hat, da Mesh.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D da.phreak

                                      @opensourcenomad Bei einigen ist das ja so, weil ein Sensor dahinter hängt. Die restlichen muß ich tatsächlich noch gegen eine Blindkappe tauschen, das ist etwas blöd. Aber ein funktionierender Schalter hängt immer daneben.

                                      Bei Zigbee ist halt blöd, wenn ein Gerät kein Strom mehr hat, da Mesh.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      SSW-mcor
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #68

                                      @da-phreak wenn man das ganze etwas durchdacht angeht, funktioniert das auch in Kombination.
                                      Ich unterscheide z.B. in Licht und Ambiente Beleuchtung.

                                      Bin auch der Meinung wie @OpenSourceNomad fürs Licht, kommen bei mir nur Kabelverbindungen in frage.
                                      Trotzdem habe ich Zigbee Lampen im Einsatz.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      2
                                      • F Funbug

                                        Vielen Dank für all die tollen Antworten.
                                        Was mir halt bei Shelly & Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).
                                        Daher wollte ich damals auf EnOcean zurückgreifen.
                                        Werde nun wohl doch den Weg mit HmIP gehen...
                                        Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

                                        Hat von euch jemand diese hier im Einsatz?
                                        Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach
                                        Mich stört daran lediglich, dass die Batterie betrieben sind :-/
                                        Ggf. gibts ja dafür ein tolles Unterputz 3V Netzteil.

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        Berchemer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #69

                                        @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                        HmIP-FCI6

                                        Habe nur das Pendant von HM, welches zuverlässig funktioniert. Wobei ich heute nur noch HMIP nachkaufe und einsetze, weil insbesondere die Routing-Funktion diverser HMIP-Teile doch nicht so "unnett" ist und das Ganze eher Zukunft hat, als HM.

                                        Und ja, bei Reichelt und Ähnlichen, kannst Du auch Unterputz-Netzteile kaufen, die klein genug für das Verbauen in Dosen sind :-)

                                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Berchemer

                                          @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

                                          HmIP-FCI6

                                          Habe nur das Pendant von HM, welches zuverlässig funktioniert. Wobei ich heute nur noch HMIP nachkaufe und einsetze, weil insbesondere die Routing-Funktion diverser HMIP-Teile doch nicht so "unnett" ist und das Ganze eher Zukunft hat, als HM.

                                          Und ja, bei Reichelt und Ähnlichen, kannst Du auch Unterputz-Netzteile kaufen, die klein genug für das Verbauen in Dosen sind :-)

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          Funbug
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #70

                                          @berchemer Danke für Deine Rückmeldung. Kannst Du mir bitte ein Artikel von Reichelt empfehlen, falls Du sowas im Einsatz hast. Die die ich gefunden habe, haben alle eine zu hohe Spannung. Zudem sind die Preislich nicht wirklich interessant. Basteln will ich einfach nicht. Vor allem bei Funktionen, die einfach immer funktionieren müssen / sollen. Andernfalls käme ein Print Netzteil in Frage.
                                          ELV hat folgendes Netzteil: https://de.elv.com/recom-acdc-unterputz-netzteil-rac03-33ser277-33-v-dc-900-ma-111726
                                          Dies hat jedoch 3,3V Ausgang. Da ist dann nur die Frage, ob das nicht schon eine zu hohe Spannung für die Eingangsmodule von HmIP-FC16 ist.

                                          HomoranH B 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          845

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe