Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Beiträge 238 Kommentatoren 2.0m Aufrufe 230 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • oberfraggerO oberfragger

    @spaceduck said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

    @oberfragger

    https://www.thingiverse.com/thing:5028229

    https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki/External-LED

    Ach. Das ist für das powermeter. Quasi ein Umlenkspiegel damit man nicht so viel Tiefe braucht.
    Das ist m.E. für das Watermeter nicht notwendig da rund und anders positioniert.

    Hatte gehofft dass der Umlenkspiegel die LED so umlenkt, dass man keine/ sehr wenig Reflexionen hat.

    J Offline
    J Offline
    jomjol
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1748

    @oberfragger Nein der Spiegel ist für die Kamera, aber an die neueste Version kannst du auch externe WS2812 LEDs anhängen und anbringen, wo du willst. Damit kannst du die Reflexion auch in den Griff bekommen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J JoergH

      @jomjol Beim flashen zeigt er bei mir aber nicht die Kartengröße an und es dauert nun schon ziemlich lange....Wenn ich die Adapterplatine habe dachte ich muss ich weiter keine Buttons drücken um in den flashmodus zu kommen, korrekt?

      J Offline
      J Offline
      jomjol
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1749

      @joergh es scheint mir, dass du eher grundsätzlich Support beim Flashen brauchst und weniger beim konkreten Projekt. Ich würde vorschlagen, nicht diesen Thread dazu zu nutzen. Du kannst mir eine PM schicken, dann kann ich dir dort helfen. Bin aber die nächsten Tage nicht gut verfügbar.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J JoergH

        @jomjol Beim flashen zeigt er bei mir aber nicht die Kartengröße an und es dauert nun schon ziemlich lange....Wenn ich die Adapterplatine habe dachte ich muss ich weiter keine Buttons drücken um in den flashmodus zu kommen, korrekt?

        J Offline
        J Offline
        JoergH
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1750

        @joergh

        Falls es noch jemanden interessiert: Das Flashen unter Win10 ging erst nachdem ich den COM Treiber für den CH34x Chip installiert habe.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #1751

          Nachdem ich mit den Erstlingsproblemen gekämpft hatte läuft mein Gaszähler "eigentlich" störungsfrei.
          Dementsprechend habe ich auch nichts mehr geändert und noch die alten Versionen drauf.

          Seit zwei Tagen hat der ESPjedoch mit dem aktuellen Zählerstand seine Probleme:
          Gaszaehler_2021111301.png

          nachdem ich ihm gestern dreimal einen manuellen Schubser gegeben hatte lief er seltsamerweise in der Nacht durch
          Gaszaehler_2021111302.png

          Jetzt hängt er wieder weil er die linke 6 unbedingt als 8 erkennen möchte.

          Habt ihr einen Tipp woran man drehen könnte ohne es mit einer aktuellen Software versuchen zu müssen?
          links ist die Beleuchtung etwas schlechter, dafür die Schärfe etwas besser

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            Nachdem ich mit den Erstlingsproblemen gekämpft hatte läuft mein Gaszähler "eigentlich" störungsfrei.
            Dementsprechend habe ich auch nichts mehr geändert und noch die alten Versionen drauf.

            Seit zwei Tagen hat der ESPjedoch mit dem aktuellen Zählerstand seine Probleme:
            Gaszaehler_2021111301.png

            nachdem ich ihm gestern dreimal einen manuellen Schubser gegeben hatte lief er seltsamerweise in der Nacht durch
            Gaszaehler_2021111302.png

            Jetzt hängt er wieder weil er die linke 6 unbedingt als 8 erkennen möchte.

            Habt ihr einen Tipp woran man drehen könnte ohne es mit einer aktuellen Software versuchen zu müssen?
            links ist die Beleuchtung etwas schlechter, dafür die Schärfe etwas besser

            J Offline
            J Offline
            JoergH
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1752

            So sieht mein Joghurtbecher Aufsatz aus. Passt gut und verhindert extreme Blendungen durch den Blitz aufgrund des Lichteinfalls von außen....jetzt suche ich nur jemanden der mir mal 3 von den Gehäusen für das CAM Modul drucken kann...Irgendjemand Interesse?

            IMG_20211113_121428.jpg

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • J jomjol

              Hallo zusammen,

              ich möchte in diesem Thread den Wasserzähler in der Version 2 vorstellen und diskutieren. In Version 1 waren 2 Komponeten notwendig (Hardware mit Kameraaufnahme, Docker-Server zur Auswertung). Das Zusammenspiel und die Konfiguration waren nicht immer ganz einfach.

              Daher habe ich eine Nachfolgegeneration entwickelt, bei der alles in einem all-included Device umgesetzt ist und es noch um eine Web-basierte graphische Oberfläche zur einfachen Konfiguration ergänzt.

              Das Grundprinzip basiert unverändert auf einem ESP32-Modul mit Kamera, welches regelmäßig ein Bild aufnimmt und durch Bilderkennung (Neuronale Netze, CNN) auswertet und den Zählerstand digitalisiert zur Verfügung stellt:
              29bcd786-9496-4509-9d83-53d2aa12f075-grafik.png
              5c454ff1-52e5-4a6e-8161-374ed3add53a-grafik.png

              Hier ein Eindruck der graphischen Benutzeroberfläche:

              aad50478-622e-4df1-9224-6370205904f4-grafik.png

              Die Hardware ist wieder auf Thingiverse veröffentlicht, die Software könnt ihr als Firmware oder zum selber kompilieren auf GitHub finden. Dort gibt es auch ein Wiki mit Installations- und Konfigurationsanleitung.

              • Hardware: https://www.thingiverse.com/thing:4573481

              • Software/Wiki: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki

              Ich stehe hier gerne wieder für Feedback, Fragen oder einfach zur Hilfe zur Verfügung und freue mich, wenn dieser Thread genauso intensiv genutzt wird, wie bei der Version 1 (>1k Beiträge und >22k Aufrufe).

              Beste Grüße und viel Spass beim Nachbauen,

              Jomjol

              P.S.: die neue Software ist sehr flexibel aufgebaut und kann grundsätzlich auch Bildererkennung / Neuronale Netze für andere Zwecke eingesetzt werden. Wer eine gute Idee oder Anregung hat oder bei eine Modifikation Unterstützung braucht - bitte auch gerne einfach hier posten.

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1753

              Hi
              bin für meine Wasseruhr auf diesen Beitrag aufmerksam geworden. Leider habe ich in der Ecke der Wohnung ganz gar keinen Stromanschluß.

              Hat jemand Erfahrung bzgl. Akkubetrieb des ESP32-Cams Aufbaus?

              Beste Grüße

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                Hi
                bin für meine Wasseruhr auf diesen Beitrag aufmerksam geworden. Leider habe ich in der Ecke der Wohnung ganz gar keinen Stromanschluß.

                Hat jemand Erfahrung bzgl. Akkubetrieb des ESP32-Cams Aufbaus?

                Beste Grüße

                J Offline
                J Offline
                jomjol
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1754

                @pete0815 Akkubetrieb ist eher schwierig, da der ESP32 nicht auf Energiesparen ausgelegt ist. Das ESP32CAM Modul ist auch von seiner Bestückung nicht auf Akkubetrieb ausgelegt. Es verbraucht auch in einem DeepSleep noch mehrere mA, da z.B. Spannungkonverter mit relative hohem Eigenstrombedarf verbaut sind.

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jomjol

                  @pete0815 Akkubetrieb ist eher schwierig, da der ESP32 nicht auf Energiesparen ausgelegt ist. Das ESP32CAM Modul ist auch von seiner Bestückung nicht auf Akkubetrieb ausgelegt. Es verbraucht auch in einem DeepSleep noch mehrere mA, da z.B. Spannungkonverter mit relative hohem Eigenstrombedarf verbaut sind.

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                  #1755

                  @jomjol
                  Danke, ja hatte sowas schon aus meinem bisherigen angelesenem Eindruck bzgl. ESP8266 Betrieb vermutet. Den hätte ich freiwillig auch nicht auf Akkubetrieb laufen lassen 🙂

                  Habe eben mal geschaut und es es gibt Batterieshields für 4 18650 Akkus. Das wären grob 12000mAh. Die Spannungsregler dadrauf werden einiges verbraten, sicherlich nicht optimal.
                  Kannst Du denn sagen, ob der ESP zwischen Bildaufnahmen in SleepModus geschickt wird bzw. ob das möglich ist zu konfigurieren? Wenn der ESP"durchläuft" macht das gar keinen Sinn.

                  Ich sag mal so, in Größenordnung 4-6 Monaten einen Betrieb per Akku hinzubekommen wäre interessant alles Andere nervt eigentlich zu sehr.
                  Hier würde ich gerne dan Aufwand/Kosten abschätzen. Parallel geh ich doch nochmal gucken, ob ich nicht doch irgendwo ein Kabel durchzaubern könnte 🙂

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @jomjol
                    Danke, ja hatte sowas schon aus meinem bisherigen angelesenem Eindruck bzgl. ESP8266 Betrieb vermutet. Den hätte ich freiwillig auch nicht auf Akkubetrieb laufen lassen 🙂

                    Habe eben mal geschaut und es es gibt Batterieshields für 4 18650 Akkus. Das wären grob 12000mAh. Die Spannungsregler dadrauf werden einiges verbraten, sicherlich nicht optimal.
                    Kannst Du denn sagen, ob der ESP zwischen Bildaufnahmen in SleepModus geschickt wird bzw. ob das möglich ist zu konfigurieren? Wenn der ESP"durchläuft" macht das gar keinen Sinn.

                    Ich sag mal so, in Größenordnung 4-6 Monaten einen Betrieb per Akku hinzubekommen wäre interessant alles Andere nervt eigentlich zu sehr.
                    Hier würde ich gerne dan Aufwand/Kosten abschätzen. Parallel geh ich doch nochmal gucken, ob ich nicht doch irgendwo ein Kabel durchzaubern könnte 🙂

                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1756

                    @pete0815 Naja der ESP32 an sich hat schon einen ziemlich guten DeepSleep (<< 1 mA), aber die verbaute Schaltung in Verbindung mit der Kamera ist nicht gut gelöst für Stromsparen.
                    Wie gesagt, der 5V auf 3.3V Spannungsregler braucht selbst schon 1-2mA, es gibt dort auch andere, aber hier nicht verbaut.
                    Zudem kann die Kamera nicht sauber von der Spannungsversorgung getrennt werden und der Transistor für die FlashLED ist auch nicht optimal gewählt.

                    In der aktuellen Konfiguration wird der ESP32 nicht in den DeepSleep geschickt - macht auch keinen Sinn (siehe oben). Damit ist er zumindest immer per HTML erreichbar. Wenn es mal ein Kameraboard mit besserem Ruhestrom gibt, wäre das vielleicht schon eine Option.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E Offline
                      E Offline
                      ecki945
                      schrieb am zuletzt editiert von ecki945
                      #1757

                      Will nun auch seid über nem halben Jahr wieder mal eine neuere Software nutzen. Habe dazu die alten SD Karte formatiert und die Master Version 9.0 draufkopiert. Der Assistent zur Neueinrichtung ist toll. Habe jedoch ein Problem. Ich erstelle ein neues Referenz Image, edititiere dieses und will das Referenz Update speichern. Bekomme dann die Fehlermeldung, Die Datei existiert schon. Bei den weiteren Schritten im System ebeneso. Sobald ich die Config speichern will, kommt immer die Fehlermeldung. Datei existiert schon und er speichert nichts ab. Jemand eine Idee?

                      79b3c667-14a1-4cca-a3ec-0761f29b41d5-grafik.png

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E ecki945

                        Will nun auch seid über nem halben Jahr wieder mal eine neuere Software nutzen. Habe dazu die alten SD Karte formatiert und die Master Version 9.0 draufkopiert. Der Assistent zur Neueinrichtung ist toll. Habe jedoch ein Problem. Ich erstelle ein neues Referenz Image, edititiere dieses und will das Referenz Update speichern. Bekomme dann die Fehlermeldung, Die Datei existiert schon. Bei den weiteren Schritten im System ebeneso. Sobald ich die Config speichern will, kommt immer die Fehlermeldung. Datei existiert schon und er speichert nichts ab. Jemand eine Idee?

                        79b3c667-14a1-4cca-a3ec-0761f29b41d5-grafik.png

                        J Offline
                        J Offline
                        jomjol
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1758

                        @ecki945 Dann ist vermutlich irgendetwas beim SD-Kartezugriff schief gegangen. Vielleicht hilft einfach ein kompletter Restart. Im Zweifelsfall nochmals die SD-Karte formatieren und bespielen.

                        E 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • J jomjol

                          @ecki945 Dann ist vermutlich irgendetwas beim SD-Kartezugriff schief gegangen. Vielleicht hilft einfach ein kompletter Restart. Im Zweifelsfall nochmals die SD-Karte formatieren und bespielen.

                          E Offline
                          E Offline
                          ecki945
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1759

                          @jomjol irgendwie verstehe ichs selber nicht. Hab nun 2x die sd Karte formatiert und 1x mit github Version 9.00 und 1x mit der 9.01 von heute Mittag probiert. Beides mal das gleiche.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rupert S.R Offline
                            Rupert S.R Offline
                            Rupert S.
                            schrieb am zuletzt editiert von Rupert S.
                            #1760

                            Hallo @jomjol

                            nach einer längeren Pause habe ich meinen Wasserzähler reaktiviert. Die wesentliche Änderung ist eine ordentliche Spannungsversorgung: Hatte ich den ESP vorher über eine ca. 12m lange Leitung aus den 5V meines Raspberry Pi versorgt, ist es jetzt ein separates 1A-USB-Netzteil direkt am ESP -- und schon läuft's stabil 😉 . Kein Wunder, zieht der ESP doch gerne mal Impulse bis zu 500 mA (mit dem Labornetzteil gesehen).

                            Nun habe ich gerade frisch die Version 9.1.0 geflasht (hatte von letzter Woche noch 9.0.0), weil ich im Changelog gesehen habe, dass Du einen Fehler im decimal shift korrigiert hast. Ich meine aber, da ist immer noch was faul: Ich habe decimal shift = -3, weil die ersten drei Nachkommastellen der m³ noch digital vorliegen. Nur die 4. ist bei meinem Modell analog:
                            Bildschirmfoto_2021-11-14_17-42-16.png
                            Obwohl Raw Value perfekt erkannt wird mit 4 Nachkommastellen, ist Value auf 1 Nachkommastelle gerundet. Wie bekomme ich die höhere Auflösung?
                            (Aktiviere ich Extended Resolution, gibt's im Raw Value eine 5. Stelle und beim Value eine zweite...)

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Rene_HMR Offline
                              Rene_HMR Offline
                              Rene_HM
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1761

                              Kurze Frage: Gibt es zu dem Überlauf-Problem (siehe Bild) schon eine Lösung?
                              bild.PNG

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Rene_HMR Rene_HM

                                Kurze Frage: Gibt es zu dem Überlauf-Problem (siehe Bild) schon eine Lösung?
                                bild.PNG

                                J Offline
                                J Offline
                                jomjol
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1762

                                @rene_hm Verstehe die Frage nicht ganz. Was verstehst du unter "Überlaufproblem"?

                                Rene_HMR 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rupert S.R Rupert S.

                                  Hallo @jomjol

                                  nach einer längeren Pause habe ich meinen Wasserzähler reaktiviert. Die wesentliche Änderung ist eine ordentliche Spannungsversorgung: Hatte ich den ESP vorher über eine ca. 12m lange Leitung aus den 5V meines Raspberry Pi versorgt, ist es jetzt ein separates 1A-USB-Netzteil direkt am ESP -- und schon läuft's stabil 😉 . Kein Wunder, zieht der ESP doch gerne mal Impulse bis zu 500 mA (mit dem Labornetzteil gesehen).

                                  Nun habe ich gerade frisch die Version 9.1.0 geflasht (hatte von letzter Woche noch 9.0.0), weil ich im Changelog gesehen habe, dass Du einen Fehler im decimal shift korrigiert hast. Ich meine aber, da ist immer noch was faul: Ich habe decimal shift = -3, weil die ersten drei Nachkommastellen der m³ noch digital vorliegen. Nur die 4. ist bei meinem Modell analog:
                                  Bildschirmfoto_2021-11-14_17-42-16.png
                                  Obwohl Raw Value perfekt erkannt wird mit 4 Nachkommastellen, ist Value auf 1 Nachkommastelle gerundet. Wie bekomme ich die höhere Auflösung?
                                  (Aktiviere ich Extended Resolution, gibt's im Raw Value eine 5. Stelle und beim Value eine zweite...)

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  jomjol
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1763

                                  @rupert-s Das ist komisch, da genau dieser Fehler eigentlich in der 9.1.0 beseitigt sein sollte. Ich kann es leider selbst nicht testen. Aber im Issue (https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/issues/385) gab es die RM, dass das Problem gelöst ist. Änderung im Code ist auch enthalten.

                                  Rupert S.R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J jomjol

                                    @rene_hm Verstehe die Frage nicht ganz. Was verstehst du unter "Überlaufproblem"?

                                    Rene_HMR Offline
                                    Rene_HMR Offline
                                    Rene_HM
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1764

                                    @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                    Was verstehst du unter "Überlaufproblem"?

                                    wie man im Bild sieht, wandert die letzte Stelle aus dem Sichtbereich (im o.g. Beispiel die 3). Diese Ziffer wird dann nicht mehr erkannt. Als Wert wird dann ein N (51N.93159) übergeben.
                                    Der letzte richtig erkannte Wert war 513,8898. Ich könnte mir also eine Lösung vorstellen, einfach die 513 weiter zu verwenden und nur die Nachkommastellen zu aktualisieren (solange das plausible ist)...

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Rene_HMR Rene_HM

                                      @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Was verstehst du unter "Überlaufproblem"?

                                      wie man im Bild sieht, wandert die letzte Stelle aus dem Sichtbereich (im o.g. Beispiel die 3). Diese Ziffer wird dann nicht mehr erkannt. Als Wert wird dann ein N (51N.93159) übergeben.
                                      Der letzte richtig erkannte Wert war 513,8898. Ich könnte mir also eine Lösung vorstellen, einfach die 513 weiter zu verwenden und nur die Nachkommastellen zu aktualisieren (solange das plausible ist)...

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1765

                                      @rene_hm sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      ch könnte mir also eine Lösung vorstellen, einfach die 513 weiter zu verwenden und nur die Nachkommastellen zu aktualisieren (solange das plausible ist)...

                                      und woher weisst die KI, dass es nicht schon der Wechsel von 5 auf 6 ist?

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      Rene_HMR 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @rene_hm sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        ch könnte mir also eine Lösung vorstellen, einfach die 513 weiter zu verwenden und nur die Nachkommastellen zu aktualisieren (solange das plausible ist)...

                                        und woher weisst die KI, dass es nicht schon der Wechsel von 5 auf 6 ist?

                                        Rene_HMR Offline
                                        Rene_HMR Offline
                                        Rene_HM
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1766

                                        @homoran weil im o.g. Beispiel nach der 513 die 514 kommt und solange die Nachkommstellen größer werden und den Nulldurchlauf noch nicht gesehen haben, könnte man das annehmen. Klar, das gilt nur dann, wenn der Wasserverbrauch in der gegebenen Abtastrate keinen weiteren oder mehrere Nulldurchläufe verursachen, was m.E. aber eher unwahrscheinlich ist (zumindest in meiner Anwendung)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @rene_hm sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          ch könnte mir also eine Lösung vorstellen, einfach die 513 weiter zu verwenden und nur die Nachkommastellen zu aktualisieren (solange das plausible ist)...

                                          und woher weisst die KI, dass es nicht schon der Wechsel von 5 auf 6 ist?

                                          Rene_HMR Offline
                                          Rene_HMR Offline
                                          Rene_HM
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1767

                                          @homoran weil im o.g. Beispiel nach der 513 die 514 kommt und solange die Nachkommstellen größer werden und den Nulldurchlauf noch nicht gesehen haben, könnte man das annehmen. Klar, das gilt nur dann, wenn der Wasserverbrauch in der gegebenen Abtastrate keinen weiteren oder mehrere Nulldurchläufe verursachen, was m.E. aber eher unwahrscheinlich ist (zumindest in meiner Anwendung)

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          320

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe