NEWS
Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?
-
@canetti2 Hallo, die Bridge ist nicht zwingend erforderlich wenn du einen Echo mit ZigBee-Hub, wie z.B. den Echo plus hast. Empfehlenswert ist die Bridge m.M. nach aber schon, weil sonst die verbundenen Geräte keine Softwareupdates erhalten. Meine Erfahrungen mit dem eingebauten ZigBee-Hub waren nicht gut weil öfters ein stromlos machen des Echos notwendig war um mit ihm wieder schalten zu können, was natürlich lässig war. Ist aber schon eine Weile her. Vielleicht ist das heute besser.
-
@canetti2 sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
... ob die Philips Hue Bridge zwingend erforderlich ist ...
Nein
Du kannst die HUE Geräte auch mit zigbee2mqtt, bzw. ioBroker.zigbee pairen, und steuern.Vorteil der HUE-Bridge, wenn ioBroker aus irgendeinem Grund nicht funktionieren sollte,
kannst du die Geräte noch über die HUE-App steuern. -
@canetti2 sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
ob die Philips Hue Bridge zwingend erforderlich ist oder ob ich auch alles über den Iobroker steuern und integrieren kann?
ioBroker ist eine reine Softwarelösung um verschiedenen Systeme miteinenader zu verbinden,
Dazu benötigt ioBroker immer eine Bridge/Interface/Zentrale/wasAuchImmer um darüber auf die Geräte zugreifen zu können.
(Im "besten" Fall kann das ein WLAN-Interface sein.)Wie die anderen dir schon geschrieben haben kann das auch eine alternative Zentrale sein
-
@canetti2 Also ich würde die Hue-Bridge empfehlen...
- Die Bridge funktioniert ganz ohne Internet - heißt: Du kannst weiter alles per Hue-App steuern.
- Das ganze funktioniert als eigenes System und somit auch ohne ioB.
- Ganz wichtig und ganz toll mit ioB !!! Solltest du mal über 63 Geräte kommen, kannst du einfach eine 2. oder 3. Bridge in den ioB integrieren und somit deine weiteren Geräte, ganz easy über Alexa ansprechen.
-
Da muss ich mein Veto einlegen
So einfach ist das nicht mit einer 2.Bridge.
Habe ich hier im Forum schonmal durchgekaut.
Es kann immer nur eine Bridge online sein bzw. genutzt werden.Kleines Edit:
Wenn man die Standardszenen , die man nicht braucht, löscht, gibt das Speicher in der Bridge für weitere, anlernbare Geräte frei. -
@haselchen Dann ist das eben falsch !!!
Schließlich geht es bei mir und es war echt ganz easy !
-
Du hast 2 Bridges mit 1 Account? Und beide funktionieren gleichzeitig?
Das will ich sehen -
@haselchen Welchen Account meinst du ?
Den 2 Account brauchst du bei der Bridge nur für den Fernzugriff per App.
Einen 2. Amazon-Account habe ich nicht. -
Von Amazon spricht keiner, in der HUE App ist immer nur 1 Bridge aktiv.
Du musst hin oder herswitchen, die eine oder eben andere auswählen.
Du kannst keine Gruppen in der App von der einen mit der anderen Bridge zusammenfassen.
Also , wie hast du das gelöst? -
@haselchen Hast du eine 2. Bridge ?
Nein, dann bringt die Diskussion nichts...
Ja, gehen wir das ganze Schritt für Schritt durch. -
@haselchen Na über den ioB, habe ich doch schon geschrieben...
-
Dem ioB ist es egal wie viele Bridges du hast...
-
Ich hatte eine 2.Bridge, kann dir den Thread mal raussuchen.
Und was ich eben geschrieben habe, ist immer noch so.
Mag sein, dass du über IOB beide Bridges ansprechen kannst.
Aber per App hat Philips immer noch kein Multibridge Support bereitgestellt. -
@haselchen Das stimmt, das is aber was ganz anderes...
Per Alexa kann ich hier beide Bridges ansprechen, egal wo welches Gerät angelernt ist. -
Das war der Thread
https://forum.iobroker.net/topic/45231/2-hue-bridge-wie-habt-ihr-das-gelöst
Ich habe dann wie gesagt Szenen gelöscht und somit massig Speicher wieder frei für neue Geräte gehabt.
-
Wenn auf der einen Bridge die Küche is und auf der anderen das Esszimmer is das doch dem ioB egal...
Schließlich greift der nicht auf die App zu sondern auf die Bridges ! -
@haselchen sagte in Frage an Philips Hue Nutzer - ist die Bridge erforderlich?:
Das war der Thread
https://forum.iobroker.net/topic/45231/2-hue-bridge-wie-habt-ihr-das-gelöst
Ich habe dann wie gesagt Szenen gelöscht und somit massig Speicher wieder frei für neue Geräte gehabt.
Das Thema hab ich damals nicht mitbekommen - sorry...
Fakt ist: es geht, vielleicht weil ich alles per ioB ansteuere...
-
Ich weiss schon was du meinst, für mich waren damals die Einstellungen und Gruppenbildung per App an erster Stelle und das funktioniert mit einer 2.Bridge nicht.
Über IOB, da kannst du dem TE besser helfen.
Für meine Projekte wollte ich nicht per Blockly oder JS da rumfrickeln. -
@haselchen Gut das kann sein, da ich quasi alles per Blockly und Alexa mache.
Jedenfalls läuft es bei mir tadellos.Ich hab mir auch erst Gedanken gemacht und gelesen hat man nichts gutes, aber per ioB alles echt klasse.
Per App richte ich nur die Szenen ein, ansteuern tu ich dann alles per ioB und Alexa. -
Ach ja, vielleicht hab ich mich auch bissel schlecht ausgedrückt, ich steuere das ganze nicht direkt über Alexa, sondern über iot, somit braucht man keinen Hue-Amazon-Account.