Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Wind müsste eher links und Böen rechts sein, denke ich.

      Denkst du richtig. Danke, ist mir gar nicht aufgefallen.

      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      keine Fragen zu Grafana selbst

      Das gilt/steht für GitHub. Ich mag dort einfach keine zig Issues dann zu Grafana haben. "Hier" ist es egal, solange es mit dem Thema Wetterstation zu tun hat und kein "wie installiere ich Grafana" ist 😉

      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Bei "Nächster Regen in:" wird der DP "0_userdata.0.VIS.Wetter.Regenvorschau" verwendet. Wo kommt der her, aus einem Adapter oder was selbst gebautes?

      Das kommt aus dem Wunderground-Adapter mit einem JS von Pix, man braucht das Rad ja nicht zweimal erfinden:

      /* Wunderground Regen
      Abfrage des Weatherunderground Adapters im Bereich Vorhersage,
      wann der nächste Regen erwartet wird.
      
      Findet in den forecastHourly-Datenpunkt den ersten Regen-Eintrag
      Ausgabe in Text ("kein Regen", "X Stunden (X% [Wahrscheinlichkeit])")
      
      http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=3447#p31858
      
      
      01.08.2016 erstellt von Pix unter Nutzung des obigen Skriptes
      28.06.2017 Korrekturen
      12.07.2017 Fehler abfangen und Typ Variable auf String geändert
      06.03.2019 Code optimiert
                 berücksichtigt Niederschlag in der aktuellen Stunde (Stunde 0)
      11.06.2019 auf neue Datenpunkte angepasst für weatherground-Adapter (getestet V3.0.11)
      04.08.2019 geändert für Wunderground Adapter 3.1.1
      08.03.2021 Codeoptimierungen @SBorg
      
      */
      
      
      const vorstd = 36; // Vorschau in Stunden (weatherundergroudn bietet neuerdings bis 36h Vorschau), kann hier auch kleiner sein
      const idRegen = "0_userdata.0.VIS.Wetter.Regenvorschau"; // Ziel-Datenpunkt
      const wunder_inst = "weatherunderground.0."; // Weatherground-Adapter Instanz
      const logging = false;
      
      createState(idRegen, "kein Regen", { name: "Regenvorschau", type: "string", role: "text" });
       
      
      function berechneZeit() {
          if (logging) log("Berechne Dauer in Stunden bis zum nächsten Regen");
          let data=0, pop=0;
          for (let i=0; i<vorstd; i++) {
              data = getState(wunder_inst + "forecastHourly." + i + "h.precipitation").val;
              if (data > 0) {   
                  pop = getState(wunder_inst + "forecastHourly." + i + "h.precipitationChance").val;
                  if (logging) log("Regeneintrag gefunden bei " + i + "h " + data + "mm");
                  if (i == 0) { // wenn jetzt Regen
                      if (logging) log("In dieser Stunde werden " + data + "mm Regen erwartet (Wahrscheinlichkeit " + pop + "%)");
                      setState(idRegen, "jetzt (" + pop + "%)", true);
                  } else {
                      if (logging) log("In " + i + " Stunden werden " + data + "mm Regen erwartet (Wahrscheinlichkeit " + pop + "%)");
                      if (i==1) { setState(idRegen, "1 Stunde (" + pop + "%)", true); } else { setState(idRegen, i + " Stunden (" + pop + "%)", true); }
                  }
                  i=vorstd-1; // beim ersten Auftreten der Regenwahrscheinlichkeit über 0 abbrechen
              } 
              if ((i == vorstd-1) && (pop == 0)) {
                  setState(idRegen, "Kein Regen erwartet (" + pop + "%)", true);
                  if (logging) log("Kein Regen erwartet (" + pop + "%)");
              }
          }
      }
       
      // bei jeglicher Aktualisierung von Weatherunderground Berechnung starten
       
      on({
          id: /^weatherunderground\.[0-9]+\.forecast.*\.[0-9]+h\.precipitation$/,  // forecastHourly, forecastDaily, forecast
          change: "any"
      }, berechneZeit);
       
      // bei Skriptstart
      berechneZeit();
      
      

      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Sind das nur Aliase auf die originalen DPs?

      Ja und Nein. Wären es nur reine Aliase könnte ich ja auch gleich die Originalen nehmen, schließlich werden die Bezeichnungen sich nicht ändern wie bspw. bei einem Device welches ausgetauscht werden muss 😉
      Man kann damit aber auch schön konvertieren 😀
      Bild 3.png

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        G.Hawk @SBorg last edited by Negalein

        @sborg
        Hallo
        Ich habe gerade versucht alles zu installieren ich bekomme auch Daten. Aber das Script läuft nicht.

        Bis hierhin bin ich gekommen:

        "Damit es beim booten automatisch geladen wird: sudo systemctl enable wetterstation.service"

        Da bekomme ich diese Meldung:

        pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl daemon-reload
        pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl enable wetterstation.service
        Failed to enable unit: File wetterstation.service: Invalid argument
        pi@raspberrypi:~ $
        

        Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?

        Status: sudo systemctl status wetterstation

        i@raspberrypi:~ $ sudo systemctl status wetterstation
        * wetterstation.service
           Loaded: error (Reason: Unit wetterstation.service failed to load properly: In
           Active: inactive (dead)
        
        Nov 06 16:00:31 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:00:31 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:09:06 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:26:14 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:27:11 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:30:24 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:34:36 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:40:44 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:42:26 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        Nov 06 16:42:26 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/wetterstation.servic
        lines 1-14/14 (END)
        
        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @G.Hawk last edited by Thomas Braun

          @martin-0

          https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2

          Das hast du aber getan, oder?

          Sofern möglich sollte diese Variante benutzt werden, da sie wesentlich Anwender freundlicher ist. Wir legen zuerst im Terminalfenster die nötige Datei an:

          sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
          

          Diese bekommt folgenden Inhalt:

          [Unit]
          Description=Service für ioBroker Wetterstation
          
          [Service]
          ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
          
          [Install]
          WantedBy=multi-user.target
          

          Die Beschreibung ist frei wählbar, der Service muss ggf. entsprechend Eurem Pfades angepasst werden, je nach dem wo Ihr das Skript liegen habt. Speichern und mittels sudo chmod +x /etc/systemd/system/wetterstation.service ausführbar machen.

          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            G.Hawk @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun

            Ja wenn ich "sudo chmod +x /etc/systemd/system/wetterstation.service" eingebe passiert allerdings nichts.
            Also keine Meldung o.Ä.

            Thomas Braun V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @G.Hawk last edited by

              @martin-0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Also keine Meldung o.Ä.

              Keine Meldung bedeutet: Alles klar, Kommando konnte ausgeführt werden.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viper4iob @G.Hawk last edited by viper4iob

                @martin-0
                Der chmod Befehl ändert nur die Dateirechte, sodass die Datei ausführbar ist. Mehr passiert da nicht.
                Wie lautet denn der Pfad, wo sich die Datei wetterstation.sh befindet.
                Der gleiche Pfad muss im Service bei ExecStart verwendet werden.
                Standard ist unter /home/iobroker/

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  G.Hawk @viper4iob last edited by G.Hawk

                  @viper4iob
                  Starten funktioniert schon nicht:

                  pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start wetterstation
                  Failed to start wetterstation.service: Unit wetterstation.service failed to load properly: Invalid argument.
                  See system logs and 'systemctl status wetterstation.service' for details.

                  Der Pfad ist /home/iobroker

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @G.Hawk last edited by

                    @martin-0

                    Zeig doch mal konkret deine Datei.

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      G.Hawk @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun Unbenannt.PNG

                      Thomas Braun V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @G.Hawk last edited by

                        @martin-0

                        Bitte keine Screenshots und den Raspberry NICHT MIT DESKTOP BETREIBEN!

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          G.Hawk @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          OK wie mache ich das denn richtig?

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @G.Hawk last edited by

                            @martin-0

                            Per ssh in einem Terminal auf den Pi gehen. puTTY oder die Windows Powershell nimmt man dafür z. B.
                            Den Pi betreibt man im sog. RunLevel 3.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              viper4iob @G.Hawk last edited by

                              @martin-0 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @thomas-braun Unbenannt.PNG

                              Das sieht mir nach einem Formatierungsproblem aus. Da sind mir zu viele Leerzeilen drin.
                              Direkt nach den Überschriften sollten die Argumente kommen, da ist aber überall eine Leerzeile, evtl. hat der systemd ein Problem damit.

                              Thomas Braun G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @viper4iob last edited by

                                @viper4iob

                                Oder die Datei ist mit einem Windows-Editor vermurkst worden und hat keine Linux-Zeilenumbrüche.

                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  G.Hawk @viper4iob last edited by

                                  @viper4iob
                                  Ich habe jetzt alle Leerzeichen gelöscht.
                                  Keine Veränderung

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    G.Hawk @Thomas Braun last edited by G.Hawk

                                    @thomas-braun
                                    Den habe ich garnicht benutzt.

                                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • G
                                      G.Hawk @G.Hawk last edited by

                                      Deutet der Fehler nicht eher daraufhin, dass die Datei garnicht gefunden wird bzw nicht ausführbar ist?

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @G.Hawk last edited by

                                        @martin-0

                                        Dann schau nach:

                                        ls -la /home/iobroker/wetterstation.sh
                                        
                                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • G
                                          G.Hawk @Thomas Braun last edited by Negalein

                                          pi@raspberrypi:~ $ ls -la /home/iobroker/wetterstation.sh
                                          -rwxr-xr-x 1 root root 15472 Nov  3 09:40 /home/iobroker/wetterstation.sh
                                          

                                          Mod-Edit: Code in </> Code-Tag gepackt!

                                          G Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            G.Hawk @G.Hawk last edited by

                                            @martin-0
                                            Es lag an der Formatierung.

                                            Ich habe Leerzeilen eingefügt zwischen den Befehlen. Jetzt geht es.

                                            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            525
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2889852
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo