Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Beiträge 238 Kommentatoren 2.0m Aufrufe 230 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H homecineplexx

    @jomjol super, dankeschön!!!! das probier ich gleich morgen aus

    S Offline
    S Offline
    senior1418
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1694

    @homecineplexx
    und am besten vor verdrehen des Objektivs die vorhandene Position mit einem Stift markieren. Versuche zu Anfang mal 90 Grad nach links zu drehen und richte weitere Korrekturen dem Ergebnis endsprechend aus.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • M Offline
      M Offline
      micklafisch
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1695

      Hallo zusammen,
      ich hab seit dem Update auf die Version 8.5.0 ein Problem, dass das MQTT nicht mehr funktioniert.
      Ich kam von der Version 7.0.1. Die Daten in der config.ini wurden nicht verändert. Ich habe auch testweise den Part MQTT in der config.ini einmal deaktiviert/reboot/neu aktiviert/reboot. Danach auch nochmal alle MQTT Daten neu eingetragen, wieder reboot, aber trotzdem werden keine Daten an ioBroker gesendet.

      Der Adapter in ioB ist bereit (wenn ich z.b. eine Tasmota Steckdose auf MQTT aktiviere werden sofort die Daten empfangen). Aus dem Log werde ich nicht schlau:

      2021-10-22T09:16:47: Time zone set to CET-1CEST,M3.5.0,M10.5.0/3
      2021-10-22T09:16:47: =============================================================================================
      2021-10-22T09:16:47: =================================== Main Started ============================================
      2021-10-22T09:16:47: =============================================================================================
      2021-10-22T09:16:51: Time zone set to CET-1CEST
      2021-10-22T09:16:51: task_autodoFlow - next round - Round #1
      2021-10-22T09:16:51: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowMakeImage
      2021-10-22T09:16:59: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowAlignment
      2021-10-22T09:17:19: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:17:33: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:17:50: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowPostProcessing
      2021-10-22T09:17:50: task_autodoFlow - round done
      2021-10-22T09:17:50: CPU Temperature: 53.3
      2021-10-22T09:17:54: info_get_handler
      2021-10-22T09:21:42: task_autodoFlow - next round - Round #2
      2021-10-22T09:21:42: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowMakeImage
      2021-10-22T09:21:50: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowAlignment
      2021-10-22T09:22:10: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:22:24: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:22:29: download_get_handler
      2021-10-22T09:22:30: download_get_handler
      2021-10-22T09:22:41: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowPostProcessing
      2021-10-22T09:22:41: task_autodoFlow - round done
      2021-10-22T09:22:41: CPU Temperature: 53.3
      2021-10-22T09:22:57: download_get_handler
      2021-10-22T09:23:20: delete_post_handler
      2021-10-22T09:23:20: download_get_handler
      2021-10-22T09:23:20: upload_post_handler
      2021-10-22T09:23:20: download_get_handler
      2021-10-22T09:23:27: handler_reboot
      2021-10-22T09:23:27: Reboot in 5sec
      2021-10-22T09:23:44: Time zone set to CET-1CEST,M3.5.0,M10.5.0/3
      2021-10-22T09:23:44: =============================================================================================
      2021-10-22T09:23:44: =================================== Main Started ============================================
      2021-10-22T09:23:44: =============================================================================================
      2021-10-22T09:23:48: Time zone set to CET-1CEST
      2021-10-22T09:23:48: task_autodoFlow - next round - Round #1
      2021-10-22T09:23:48: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowMakeImage
      2021-10-22T09:23:56: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowAlignment
      2021-10-22T09:24:17: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:24:30: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:24:47: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowPostProcessing
      2021-10-22T09:24:47: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowMQTT
      2021-10-22T09:24:47: task_autodoFlow - round done
      2021-10-22T09:24:47: CPU Temperature: 53.3
      2021-10-22T09:28:39: task_autodoFlow - next round - Round #2
      2021-10-22T09:28:39: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowMakeImage
      2021-10-22T09:28:47: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowAlignment
      2021-10-22T09:29:08: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:29:21: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowCNNGeneral
      2021-10-22T09:29:38: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowPostProcessing
      2021-10-22T09:29:38: 	FlowControll.doFlow - ClassFlowMQTT
      2021-10-22T09:29:38: task_autodoFlow - round done
      2021-10-22T09:29:38: CPU Temperature: 45.6
      2021-10-22T09:31:42: info_get_handler
      2021-10-22T09:31:43: download_get_handler
      2021-10-22T09:31:45: download_get_handler
      

      Was übersehe ich denn hier?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jomjol

        Hallo zusammen,

        ich möchte in diesem Thread den Wasserzähler in der Version 2 vorstellen und diskutieren. In Version 1 waren 2 Komponeten notwendig (Hardware mit Kameraaufnahme, Docker-Server zur Auswertung). Das Zusammenspiel und die Konfiguration waren nicht immer ganz einfach.

        Daher habe ich eine Nachfolgegeneration entwickelt, bei der alles in einem all-included Device umgesetzt ist und es noch um eine Web-basierte graphische Oberfläche zur einfachen Konfiguration ergänzt.

        Das Grundprinzip basiert unverändert auf einem ESP32-Modul mit Kamera, welches regelmäßig ein Bild aufnimmt und durch Bilderkennung (Neuronale Netze, CNN) auswertet und den Zählerstand digitalisiert zur Verfügung stellt:
        29bcd786-9496-4509-9d83-53d2aa12f075-grafik.png
        5c454ff1-52e5-4a6e-8161-374ed3add53a-grafik.png

        Hier ein Eindruck der graphischen Benutzeroberfläche:

        aad50478-622e-4df1-9224-6370205904f4-grafik.png

        Die Hardware ist wieder auf Thingiverse veröffentlicht, die Software könnt ihr als Firmware oder zum selber kompilieren auf GitHub finden. Dort gibt es auch ein Wiki mit Installations- und Konfigurationsanleitung.

        • Hardware: https://www.thingiverse.com/thing:4573481

        • Software/Wiki: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki

        Ich stehe hier gerne wieder für Feedback, Fragen oder einfach zur Hilfe zur Verfügung und freue mich, wenn dieser Thread genauso intensiv genutzt wird, wie bei der Version 1 (>1k Beiträge und >22k Aufrufe).

        Beste Grüße und viel Spass beim Nachbauen,

        Jomjol

        P.S.: die neue Software ist sehr flexibel aufgebaut und kann grundsätzlich auch Bildererkennung / Neuronale Netze für andere Zwecke eingesetzt werden. Wer eine gute Idee oder Anregung hat oder bei eine Modifikation Unterstützung braucht - bitte auch gerne einfach hier posten.

        HasontH Offline
        HasontH Offline
        Hasont
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1696

        @jomjol
        Hallo Jamjol, nach langer Zeit möchte ich mal wieder meinen Gas- und Wasserzähler von 6.4 auf die neueste Version 8.5 oder 9 hochrüsten.
        Die Version 6.4 hat mir während meiner Reisen mit dem WoMo keinerlei Probleme gemacht und über GPIO das Wasser bei Verbrauch > 10l außerhalb vordefinierter Gießzeiten sauber abgeschaltet. Kam aber nur ganz selten vor wenn er mal einen Reset gemacht hat und falsch ausgelesen hatte. Besser so als das Haus unter Wasser;-)
        Nun habe ich gestern beim Gaszähler angefangen das Update auf 8.5 zu machen. Läuft soweit erstmal ganz gut und auch die von mir später benötigten GPIOs für den Wasserzaehler konnte ich konfigurieren.
        Leider wird über mqtt aber jetzt ein anderer Pfad ausgegeben (statt Gaszaehler/Zahlerstand jetzt Gaszaehler/main/value) was natürlich alle Verknüpfungen zu SourceAnalytics und meinen Programmen durcheinander bringt. Wie könnte ich das am einfachsten lösen?

        Dann habe ich noch festgestellt, dass es bereits eine Version 9 gibt in der aber die GPIOs nicht mehr wie in der 8.5v konfigurierbar sind. Für mich somit nicht nutzbar. Bleibt das so und gab es einen Grund das wieder rauszunehmen?

        Danke schon mal für euere Antworten und Gruß aus Franken
        HORST

        J oberfraggerO 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • HasontH Hasont

          @jomjol
          Hallo Jamjol, nach langer Zeit möchte ich mal wieder meinen Gas- und Wasserzähler von 6.4 auf die neueste Version 8.5 oder 9 hochrüsten.
          Die Version 6.4 hat mir während meiner Reisen mit dem WoMo keinerlei Probleme gemacht und über GPIO das Wasser bei Verbrauch > 10l außerhalb vordefinierter Gießzeiten sauber abgeschaltet. Kam aber nur ganz selten vor wenn er mal einen Reset gemacht hat und falsch ausgelesen hatte. Besser so als das Haus unter Wasser;-)
          Nun habe ich gestern beim Gaszähler angefangen das Update auf 8.5 zu machen. Läuft soweit erstmal ganz gut und auch die von mir später benötigten GPIOs für den Wasserzaehler konnte ich konfigurieren.
          Leider wird über mqtt aber jetzt ein anderer Pfad ausgegeben (statt Gaszaehler/Zahlerstand jetzt Gaszaehler/main/value) was natürlich alle Verknüpfungen zu SourceAnalytics und meinen Programmen durcheinander bringt. Wie könnte ich das am einfachsten lösen?

          Dann habe ich noch festgestellt, dass es bereits eine Version 9 gibt in der aber die GPIOs nicht mehr wie in der 8.5v konfigurierbar sind. Für mich somit nicht nutzbar. Bleibt das so und gab es einen Grund das wieder rauszunehmen?

          Danke schon mal für euere Antworten und Gruß aus Franken
          HORST

          J Offline
          J Offline
          jomjol
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1697

          @hasont Hallo Horst,
          den Pfad bei dem MQTT kannst du nicht mehr konfigurieren. Ich musste es standartisieren, da du jetzt mehrere Zähler pro Bild definieren kannst und dementsprechend mehrere Ausgaben per MQTT notwendig sind.
          Die GPIOs kannst du weiterhin konfigurieren, du musst nur oben auf den Expertenmodus schalten, dann sollten eigentlich auch in der Version 9 alle Parameter wieder auftauchen.
          Beste Grüße,
          jomjol

          HasontH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J jomjol

            @hasont Hallo Horst,
            den Pfad bei dem MQTT kannst du nicht mehr konfigurieren. Ich musste es standartisieren, da du jetzt mehrere Zähler pro Bild definieren kannst und dementsprechend mehrere Ausgaben per MQTT notwendig sind.
            Die GPIOs kannst du weiterhin konfigurieren, du musst nur oben auf den Expertenmodus schalten, dann sollten eigentlich auch in der Version 9 alle Parameter wieder auftauchen.
            Beste Grüße,
            jomjol

            HasontH Offline
            HasontH Offline
            Hasont
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1698

            @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            @hasont Hallo Horst,
            den Pfad bei dem MQTT kannst du nicht mehr konfigurieren. Ich musste es standartisieren, da du jetzt mehrere Zähler pro Bild definieren kannst und dementsprechend mehrere Ausgaben per MQTT notwendig sind.
            Die GPIOs kannst du weiterhin konfigurieren, du musst nur oben auf den Expertenmodus schalten, dann sollten eigentlich auch in der Version 9 alle Parameter wieder auftauchen.
            Beste Grüße,
            jomjol

            Danke für die schnelle Antwort, mal sehen ob ich bei SourceAnalytics ev. einen Tip bekomme um den Pfad zu ändern. In meinen Programmen kann ich das ja nachtragen. So wie ich das sehe würde SourceAnalytics aber komplett neu aufbauen was nicht so schön ist.
            LG Horst

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HasontH Hasont

              @jomjol
              Hallo Jamjol, nach langer Zeit möchte ich mal wieder meinen Gas- und Wasserzähler von 6.4 auf die neueste Version 8.5 oder 9 hochrüsten.
              Die Version 6.4 hat mir während meiner Reisen mit dem WoMo keinerlei Probleme gemacht und über GPIO das Wasser bei Verbrauch > 10l außerhalb vordefinierter Gießzeiten sauber abgeschaltet. Kam aber nur ganz selten vor wenn er mal einen Reset gemacht hat und falsch ausgelesen hatte. Besser so als das Haus unter Wasser;-)
              Nun habe ich gestern beim Gaszähler angefangen das Update auf 8.5 zu machen. Läuft soweit erstmal ganz gut und auch die von mir später benötigten GPIOs für den Wasserzaehler konnte ich konfigurieren.
              Leider wird über mqtt aber jetzt ein anderer Pfad ausgegeben (statt Gaszaehler/Zahlerstand jetzt Gaszaehler/main/value) was natürlich alle Verknüpfungen zu SourceAnalytics und meinen Programmen durcheinander bringt. Wie könnte ich das am einfachsten lösen?

              Dann habe ich noch festgestellt, dass es bereits eine Version 9 gibt in der aber die GPIOs nicht mehr wie in der 8.5v konfigurierbar sind. Für mich somit nicht nutzbar. Bleibt das so und gab es einen Grund das wieder rauszunehmen?

              Danke schon mal für euere Antworten und Gruß aus Franken
              HORST

              oberfraggerO Offline
              oberfraggerO Offline
              oberfragger
              schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
              #1699

              @hasont Hi,
              wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
              Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

              Dank dir.

              @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

              @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

              In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

              Also einfach 16V 470µF nehmen?

              Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

              J HasontH S 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • oberfraggerO oberfragger

                @hasont Hi,
                wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
                Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

                Dank dir.

                @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

                In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

                Also einfach 16V 470µF nehmen?

                Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

                J Offline
                J Offline
                jomjol
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1700

                @oberfragger
                OTA: Ich habe eine kurze Anleitung ins Wiki gepackt: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki/Update

                Bauteile:

                • 16V 470µF funktionieren
                • 390 Ohm ? --> einfach probieren da kannst du nicht viel kaputt machen
                  Bin aber auch kein Elektroniker.
                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • oberfraggerO oberfragger

                  @hasont Hi,
                  wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
                  Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

                  Dank dir.

                  @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

                  In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

                  Also einfach 16V 470µF nehmen?

                  Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

                  HasontH Offline
                  HasontH Offline
                  Hasont
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1701

                  @oberfragger
                  Hallo, du holst dir das Firmware Update.
                  Interesant ist beim Update nur Firmware, HTML und SD Karte
                  Du kannst das Update auch ohne neue Files auf der SD Karte machen aber da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht.
                  Im Browser deinen Zähler aufrufen
                  1.) Unter System/ OTA Update auswählen und Firmware und HTML updaten.
                  2.) Danach formatiere ich die SD und kopiere die neuen Daten.
                  Die alten Daten kann man ja mal aufheben falls man zurück möchte.
                  Wie gesagt muss die SD nicht zwingend neu beschrieben werden. Ist ja eh Schritt 2

                  oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HasontH Hasont

                    @oberfragger
                    Hallo, du holst dir das Firmware Update.
                    Interesant ist beim Update nur Firmware, HTML und SD Karte
                    Du kannst das Update auch ohne neue Files auf der SD Karte machen aber da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht.
                    Im Browser deinen Zähler aufrufen
                    1.) Unter System/ OTA Update auswählen und Firmware und HTML updaten.
                    2.) Danach formatiere ich die SD und kopiere die neuen Daten.
                    Die alten Daten kann man ja mal aufheben falls man zurück möchte.
                    Wie gesagt muss die SD nicht zwingend neu beschrieben werden. Ist ja eh Schritt 2

                    oberfraggerO Offline
                    oberfraggerO Offline
                    oberfragger
                    schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
                    #1702

                    @hasont said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                    Hallo, du holst dir das Firmware Update.

                    Ich Blindfisch... es gibt einen Unterordner "firmware"...🤦‍♂️
                    Hat geklappt: master - v9.0.0 - 2021-10-23

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • oberfraggerO oberfragger

                      @hasont Hi,
                      wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
                      Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

                      Dank dir.

                      @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

                      In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

                      Also einfach 16V 470µF nehmen?

                      Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

                      S Offline
                      S Offline
                      stan23
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1703

                      @oberfragger said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

                      330 Ohm ist der nächste Wert den ich im "Lager" hatte.
                      Das funktioniert auch. Der Wert muss nicht genau passen.

                      Viele Grüße
                      Marco

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        stan23
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1704

                        Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                        Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                        Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                        Viele Grüße
                        Marco

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HasontH Offline
                          HasontH Offline
                          Hasont
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1705

                          @MichMein
                          Hallo, hattest du nicht auch SourceAnalytics?
                          Was hast du gemacht um beim Update SA weiter laufen zu lassen.
                          Es wurde ja der Datenpunkt (statt Gaszaehler/Zahlerstand jetzt Gaszaehler/main/value) geändert.
                          LG Horst

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S stan23

                            Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                            Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                            Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                            J Offline
                            J Offline
                            jomjol
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1706

                            @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                            Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                            Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                            Hallo @stan23,
                            ich verwende folgende LEDs:
                            d2cd3122-c9d5-4a3d-b4a4-e15b0f51585c-grafik.png

                            mit folgenden Settings an 3 ESP32CAM ohne Probleme:

                            [GPIO]
                            ;IO0 = input disabled 10 false false 
                            ;IO1 = input disabled 10 false false 
                            ;IO3 = input disabled 10 false false 
                            ;IO4 = built-in-led disabled 10 false false 
                            IO12 = external-flash-ws281x disabled 10 false false 
                            ;IO13 = input-pullup disabled 10 false false 
                            LEDType = WS2812
                            LEDNumbers = 2
                            LEDColor = 50 50 50
                            
                            

                            Mir fällt gerade auf, dass ich sie als WS2812 ansteuere, obwohl es eigentlich WS2812B sind. Vielleicht liegt es daran.

                            Gruß,
                            jomjol

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • J jomjol

                              @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                              Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                              Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                              Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                              Hallo @stan23,
                              ich verwende folgende LEDs:
                              d2cd3122-c9d5-4a3d-b4a4-e15b0f51585c-grafik.png

                              mit folgenden Settings an 3 ESP32CAM ohne Probleme:

                              [GPIO]
                              ;IO0 = input disabled 10 false false 
                              ;IO1 = input disabled 10 false false 
                              ;IO3 = input disabled 10 false false 
                              ;IO4 = built-in-led disabled 10 false false 
                              IO12 = external-flash-ws281x disabled 10 false false 
                              ;IO13 = input-pullup disabled 10 false false 
                              LEDType = WS2812
                              LEDNumbers = 2
                              LEDColor = 50 50 50
                              
                              

                              Mir fällt gerade auf, dass ich sie als WS2812 ansteuere, obwohl es eigentlich WS2812B sind. Vielleicht liegt es daran.

                              Gruß,
                              jomjol

                              S Offline
                              S Offline
                              stan23
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1707

                              @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                              Mir fällt gerade auf, dass ich sie als WS2812 ansteuere, obwohl es eigentlich WS2812B sind. Vielleicht liegt es daran.

                              Die gleichen habe ich auch, sie sind von meinem Wortuhr-Projekt übrig :)
                              Mit deinen Settings funktioniert es bei mir auch, egal ob WS2812 oder WS2812B.

                              Es liegt an der Zahl der LEDs: 2 Stück sind okay, 3 oder mehr nicht.

                              Das Problem ist in dieser Schleife:
                              https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/blob/master/code/components/jomjol_controlGPIO/SmartLeds.cpp#L41L42

                              Mir ist aber noch nicht klar was bei 3 LEDs anders ist, ob es einfach zu lange dauert oder etwas nicht korrekt initialisiert ist.

                              Viele Grüße
                              Marco

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E Offline
                                E Offline
                                elektrofreak
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1708

                                Hallo,

                                Ich hab das Projekt jetzt am Wochende für meine Wasseruhr umgesetzt klappt super.
                                Wollte das ganze auch für meinen Gaszähler anwenden, klappt leider nicht so gut das system hat probleme mit der 6, 8 und 9. Hab schon was gelessen das es wohl probleme mit Schwarzen Zählwerken gab, kann das daran liegen?

                                Und mit den "Value", "Previous Value" und "RAW Value" komme ich nicht zu recht der Raw Value sieht eigentlicht nicht schlecht aus auser das die zahlen nicht korrekt abgelessen werden aber wie sich die anderen Werte zusammenstzen verstehe ich nicht.

                                Hat jemand eine Tipp wie man das beheben kann?

                                Recognition.JPG Overview.JPG

                                Gruß

                                Sven

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  stan23
                                  schrieb am zuletzt editiert von stan23
                                  #1709

                                  Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                                  Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                                  Viele Grüße
                                  Marco

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E elektrofreak

                                    Hallo,

                                    Ich hab das Projekt jetzt am Wochende für meine Wasseruhr umgesetzt klappt super.
                                    Wollte das ganze auch für meinen Gaszähler anwenden, klappt leider nicht so gut das system hat probleme mit der 6, 8 und 9. Hab schon was gelessen das es wohl probleme mit Schwarzen Zählwerken gab, kann das daran liegen?

                                    Und mit den "Value", "Previous Value" und "RAW Value" komme ich nicht zu recht der Raw Value sieht eigentlicht nicht schlecht aus auser das die zahlen nicht korrekt abgelessen werden aber wie sich die anderen Werte zusammenstzen verstehe ich nicht.

                                    Hat jemand eine Tipp wie man das beheben kann?

                                    Recognition.JPG Overview.JPG

                                    Gruß

                                    Sven

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jomjol
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1710

                                    @elektrofreak Hi Sven,
                                    mir scheint es, dass dein ROIs noch nicht optimal sind. Sie scheinen ziemlich "lang" zu sein. Das innere Rechteck soll genau um die Ziffern liegen. Dazu kannst du auch das Aspektverhältnis ändern.

                                    HasontH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S stan23

                                      Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                                      Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      jomjol
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1711

                                      @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                                      Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                                      Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                                      Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                                      S S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jomjol

                                        @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                                        Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                                        Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                                        Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        stan23
                                        schrieb am zuletzt editiert von stan23
                                        #1712

                                        @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                                        Habe ich gemacht:
                                        https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/pull/384

                                        Mit dem Binary 9.0.0 crasht es zwar nicht jedes Mal bei der Benutzung des Blitzes, aber recht häufig.
                                        Ich bin mir jetzt relativ sicher dass es daran liegt dass eine lokale Instanz von SmartLeds erstellt wird, die am Ende der Funktion automatisch wieder gelöscht wird. Wenn dann etwas später im Interrupt die Funktion SmartLed::copyRmtHalfBlock() ausgeführt wird, ist der Speicher der Instanz evtl. schon wieder überschrieben und enthält nicht mehr die erwarteten Strukturen.

                                        Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                                        Kein Stress :)
                                        Ich lasse das mal für mich zum Test weiterlaufen.

                                        Viele Grüße
                                        Marco

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J jomjol

                                          @elektrofreak Hi Sven,
                                          mir scheint es, dass dein ROIs noch nicht optimal sind. Sie scheinen ziemlich "lang" zu sein. Das innere Rechteck soll genau um die Ziffern liegen. Dazu kannst du auch das Aspektverhältnis ändern.

                                          HasontH Offline
                                          HasontH Offline
                                          Hasont
                                          schrieb am zuletzt editiert von Hasont
                                          #1713

                                          @elektrofreak @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          @elektrofreak Hi Sven,
                                          mir scheint es, dass dein ROIs noch nicht optimal sind. Sie scheinen ziemlich "lang" zu sein. Das innere Rechteck soll genau um die Ziffern liegen. Dazu kannst du auch das Aspektverhältnis ändern.

                                          Hallo elektrofreak
                                          es scheint so als ob dein Zähler sehr ähnlich ist wie meiner.
                                          Die 6 und 9 war bei mir auch ein Problem und da hat mir jomjol eine dig0840s1q.tflite dazu erstellt. Seitdem keinerlei Probleme. Ich weiß leider nicht ob er alle Ziffern immer wieder in die Updates einfließen lässt.
                                          Ev. kann er ja was dazu sagen. Ich nehme bei allen Firmwareupdates die immer mit und mache in der Config.ini entsprechenden Verweis.
                                          dig0840s1q.tflite
                                          Zählerausschnitt.JPG

                                          LG
                                          Horst

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          524

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe