Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Beiträge 238 Kommentatoren 2.0m Aufrufe 230 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • oberfraggerO oberfragger

    @hasont Hi,
    wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
    Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

    Dank dir.

    @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

    @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

    In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

    Also einfach 16V 470µF nehmen?

    Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

    J Offline
    J Offline
    jomjol
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1700

    @oberfragger
    OTA: Ich habe eine kurze Anleitung ins Wiki gepackt: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki/Update

    Bauteile:

    • 16V 470µF funktionieren
    • 390 Ohm ? --> einfach probieren da kannst du nicht viel kaputt machen
      Bin aber auch kein Elektroniker.
    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • oberfraggerO oberfragger

      @hasont Hi,
      wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
      Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

      Dank dir.

      @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

      In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

      Also einfach 16V 470µF nehmen?

      Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

      HasontH Offline
      HasontH Offline
      Hasont
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1701

      @oberfragger
      Hallo, du holst dir das Firmware Update.
      Interesant ist beim Update nur Firmware, HTML und SD Karte
      Du kannst das Update auch ohne neue Files auf der SD Karte machen aber da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht.
      Im Browser deinen Zähler aufrufen
      1.) Unter System/ OTA Update auswählen und Firmware und HTML updaten.
      2.) Danach formatiere ich die SD und kopiere die neuen Daten.
      Die alten Daten kann man ja mal aufheben falls man zurück möchte.
      Wie gesagt muss die SD nicht zwingend neu beschrieben werden. Ist ja eh Schritt 2

      oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HasontH Hasont

        @oberfragger
        Hallo, du holst dir das Firmware Update.
        Interesant ist beim Update nur Firmware, HTML und SD Karte
        Du kannst das Update auch ohne neue Files auf der SD Karte machen aber da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht.
        Im Browser deinen Zähler aufrufen
        1.) Unter System/ OTA Update auswählen und Firmware und HTML updaten.
        2.) Danach formatiere ich die SD und kopiere die neuen Daten.
        Die alten Daten kann man ja mal aufheben falls man zurück möchte.
        Wie gesagt muss die SD nicht zwingend neu beschrieben werden. Ist ja eh Schritt 2

        oberfraggerO Offline
        oberfraggerO Offline
        oberfragger
        schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
        #1702

        @hasont said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        Hallo, du holst dir das Firmware Update.

        Ich Blindfisch... es gibt einen Unterordner "firmware"...🤦‍♂️
        Hat geklappt: master - v9.0.0 - 2021-10-23

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • oberfraggerO oberfragger

          @hasont Hi,
          wie kann man das OTA-Update machen? Ich bin im Moment auf Version "master - v8.2.0 - 2021-08-24" und so richtig habe ich die Anleitung nicht verstanden.
          Kannst du 1-2 Sätze dazu vielleicht schreiben?

          Dank dir.

          @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

          @oberfragger 1000µF und ja zwischen GND und VCC

          In der Anleitung für externe LEDs hast du nun 470µF referenziert. Als Nachbauer und elektrik Noob wil ich die Dinger nun auf Ebay kaufen. Da muss ich noch ne Spannung auswählen. Bei 470µF kann ich 16v oder 25v wählen. Die ESPs laufen ja auf 5V...

          Also einfach 16V 470µF nehmen?

          Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

          S Offline
          S Offline
          stan23
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1703

          @oberfragger said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

          Außerdem habe ich noch 390Ohm Widerstände rumfliegen. Reichen die auch oder sollten das 370Ohm sein.

          330 Ohm ist der nächste Wert den ich im "Lager" hatte.
          Das funktioniert auch. Der Wert muss nicht genau passen.

          Viele Grüße
          Marco

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            stan23
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1704

            Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

            Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
            Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

            Viele Grüße
            Marco

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HasontH Offline
              HasontH Offline
              Hasont
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1705

              @MichMein
              Hallo, hattest du nicht auch SourceAnalytics?
              Was hast du gemacht um beim Update SA weiter laufen zu lassen.
              Es wurde ja der Datenpunkt (statt Gaszaehler/Zahlerstand jetzt Gaszaehler/main/value) geändert.
              LG Horst

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S stan23

                Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                J Offline
                J Offline
                jomjol
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1706

                @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                Hallo @stan23,
                ich verwende folgende LEDs:
                d2cd3122-c9d5-4a3d-b4a4-e15b0f51585c-grafik.png

                mit folgenden Settings an 3 ESP32CAM ohne Probleme:

                [GPIO]
                ;IO0 = input disabled 10 false false 
                ;IO1 = input disabled 10 false false 
                ;IO3 = input disabled 10 false false 
                ;IO4 = built-in-led disabled 10 false false 
                IO12 = external-flash-ws281x disabled 10 false false 
                ;IO13 = input-pullup disabled 10 false false 
                LEDType = WS2812
                LEDNumbers = 2
                LEDColor = 50 50 50
                
                

                Mir fällt gerade auf, dass ich sie als WS2812 ansteuere, obwohl es eigentlich WS2812B sind. Vielleicht liegt es daran.

                Gruß,
                jomjol

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • J jomjol

                  @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  Wer benutzt denn schon die WS2812B für den Zähler?

                  Bei mir crasht die Firmware relativ häufig, oft schon direkt beim ersten Einschalten der Beleuchtung für das erste Bild.
                  Laut dem Registerdump der da ausgegeben wird ist etwas in der SmartLeds.cpp bzw. deren Verwendung faul.

                  Hallo @stan23,
                  ich verwende folgende LEDs:
                  d2cd3122-c9d5-4a3d-b4a4-e15b0f51585c-grafik.png

                  mit folgenden Settings an 3 ESP32CAM ohne Probleme:

                  [GPIO]
                  ;IO0 = input disabled 10 false false 
                  ;IO1 = input disabled 10 false false 
                  ;IO3 = input disabled 10 false false 
                  ;IO4 = built-in-led disabled 10 false false 
                  IO12 = external-flash-ws281x disabled 10 false false 
                  ;IO13 = input-pullup disabled 10 false false 
                  LEDType = WS2812
                  LEDNumbers = 2
                  LEDColor = 50 50 50
                  
                  

                  Mir fällt gerade auf, dass ich sie als WS2812 ansteuere, obwohl es eigentlich WS2812B sind. Vielleicht liegt es daran.

                  Gruß,
                  jomjol

                  S Offline
                  S Offline
                  stan23
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1707

                  @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  Mir fällt gerade auf, dass ich sie als WS2812 ansteuere, obwohl es eigentlich WS2812B sind. Vielleicht liegt es daran.

                  Die gleichen habe ich auch, sie sind von meinem Wortuhr-Projekt übrig :)
                  Mit deinen Settings funktioniert es bei mir auch, egal ob WS2812 oder WS2812B.

                  Es liegt an der Zahl der LEDs: 2 Stück sind okay, 3 oder mehr nicht.

                  Das Problem ist in dieser Schleife:
                  https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/blob/master/code/components/jomjol_controlGPIO/SmartLeds.cpp#L41L42

                  Mir ist aber noch nicht klar was bei 3 LEDs anders ist, ob es einfach zu lange dauert oder etwas nicht korrekt initialisiert ist.

                  Viele Grüße
                  Marco

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E Offline
                    E Offline
                    elektrofreak
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1708

                    Hallo,

                    Ich hab das Projekt jetzt am Wochende für meine Wasseruhr umgesetzt klappt super.
                    Wollte das ganze auch für meinen Gaszähler anwenden, klappt leider nicht so gut das system hat probleme mit der 6, 8 und 9. Hab schon was gelessen das es wohl probleme mit Schwarzen Zählwerken gab, kann das daran liegen?

                    Und mit den "Value", "Previous Value" und "RAW Value" komme ich nicht zu recht der Raw Value sieht eigentlicht nicht schlecht aus auser das die zahlen nicht korrekt abgelessen werden aber wie sich die anderen Werte zusammenstzen verstehe ich nicht.

                    Hat jemand eine Tipp wie man das beheben kann?

                    Recognition.JPG Overview.JPG

                    Gruß

                    Sven

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      stan23
                      schrieb am zuletzt editiert von stan23
                      #1709

                      Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                      Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                      Viele Grüße
                      Marco

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E elektrofreak

                        Hallo,

                        Ich hab das Projekt jetzt am Wochende für meine Wasseruhr umgesetzt klappt super.
                        Wollte das ganze auch für meinen Gaszähler anwenden, klappt leider nicht so gut das system hat probleme mit der 6, 8 und 9. Hab schon was gelessen das es wohl probleme mit Schwarzen Zählwerken gab, kann das daran liegen?

                        Und mit den "Value", "Previous Value" und "RAW Value" komme ich nicht zu recht der Raw Value sieht eigentlicht nicht schlecht aus auser das die zahlen nicht korrekt abgelessen werden aber wie sich die anderen Werte zusammenstzen verstehe ich nicht.

                        Hat jemand eine Tipp wie man das beheben kann?

                        Recognition.JPG Overview.JPG

                        Gruß

                        Sven

                        J Offline
                        J Offline
                        jomjol
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1710

                        @elektrofreak Hi Sven,
                        mir scheint es, dass dein ROIs noch nicht optimal sind. Sie scheinen ziemlich "lang" zu sein. Das innere Rechteck soll genau um die Ziffern liegen. Dazu kannst du auch das Aspektverhältnis ändern.

                        HasontH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S stan23

                          Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                          Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                          J Offline
                          J Offline
                          jomjol
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1711

                          @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                          Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                          Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                          Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                          Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                          S S 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • J jomjol

                            @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                            Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                            Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                            Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                            S Offline
                            S Offline
                            stan23
                            schrieb am zuletzt editiert von stan23
                            #1712

                            @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                            Habe ich gemacht:
                            https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/pull/384

                            Mit dem Binary 9.0.0 crasht es zwar nicht jedes Mal bei der Benutzung des Blitzes, aber recht häufig.
                            Ich bin mir jetzt relativ sicher dass es daran liegt dass eine lokale Instanz von SmartLeds erstellt wird, die am Ende der Funktion automatisch wieder gelöscht wird. Wenn dann etwas später im Interrupt die Funktion SmartLed::copyRmtHalfBlock() ausgeführt wird, ist der Speicher der Instanz evtl. schon wieder überschrieben und enthält nicht mehr die erwarteten Strukturen.

                            Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                            Kein Stress :)
                            Ich lasse das mal für mich zum Test weiterlaufen.

                            Viele Grüße
                            Marco

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jomjol

                              @elektrofreak Hi Sven,
                              mir scheint es, dass dein ROIs noch nicht optimal sind. Sie scheinen ziemlich "lang" zu sein. Das innere Rechteck soll genau um die Ziffern liegen. Dazu kannst du auch das Aspektverhältnis ändern.

                              HasontH Offline
                              HasontH Offline
                              Hasont
                              schrieb am zuletzt editiert von Hasont
                              #1713

                              @elektrofreak @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                              @elektrofreak Hi Sven,
                              mir scheint es, dass dein ROIs noch nicht optimal sind. Sie scheinen ziemlich "lang" zu sein. Das innere Rechteck soll genau um die Ziffern liegen. Dazu kannst du auch das Aspektverhältnis ändern.

                              Hallo elektrofreak
                              es scheint so als ob dein Zähler sehr ähnlich ist wie meiner.
                              Die 6 und 9 war bei mir auch ein Problem und da hat mir jomjol eine dig0840s1q.tflite dazu erstellt. Seitdem keinerlei Probleme. Ich weiß leider nicht ob er alle Ziffern immer wieder in die Updates einfließen lässt.
                              Ev. kann er ja was dazu sagen. Ich nehme bei allen Firmwareupdates die immer mit und mache in der Config.ini entsprechenden Verweis.
                              dig0840s1q.tflite
                              Zählerausschnitt.JPG

                              LG
                              Horst

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S stan23

                                @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                                Habe ich gemacht:
                                https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/pull/384

                                Mit dem Binary 9.0.0 crasht es zwar nicht jedes Mal bei der Benutzung des Blitzes, aber recht häufig.
                                Ich bin mir jetzt relativ sicher dass es daran liegt dass eine lokale Instanz von SmartLeds erstellt wird, die am Ende der Funktion automatisch wieder gelöscht wird. Wenn dann etwas später im Interrupt die Funktion SmartLed::copyRmtHalfBlock() ausgeführt wird, ist der Speicher der Instanz evtl. schon wieder überschrieben und enthält nicht mehr die erwarteten Strukturen.

                                Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                                Kein Stress :)
                                Ich lasse das mal für mich zum Test weiterlaufen.

                                J Offline
                                J Offline
                                jomjol
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1714

                                @stan23 Ja danke - das schaue ich mir dann bei nächster Gelegenheit hat. Ich hatte ursprünglich auch eine globale Definition der LED-Library. Das aber hat bei mir nicht funktioniert, da irgendwo (ich habe es nicht gefunden) die GPIOs wieder überschrieben wurden und bei mir die globare Funktion nicht funktioniert hat, weswegen ich es jetzt jedesmal neu initialisiere.

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J jomjol

                                  @stan23 Ja danke - das schaue ich mir dann bei nächster Gelegenheit hat. Ich hatte ursprünglich auch eine globale Definition der LED-Library. Das aber hat bei mir nicht funktioniert, da irgendwo (ich habe es nicht gefunden) die GPIOs wieder überschrieben wurden und bei mir die globare Funktion nicht funktioniert hat, weswegen ich es jetzt jedesmal neu initialisiere.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stan23
                                  schrieb am zuletzt editiert von stan23
                                  #1715

                                  @jomjol Guter Punkt. Vielleicht müsste man immer vor dem Einschalten den GPIO prüfen und dann die alte Instanz löschen und eine neue erstellen.

                                  Hier ein Beispiel von einem Crash, weil Zugriff auf die Adresse 0x08 nicht klappt:
                                  EXCVADDR: 0x00000008 (LoadProhibited)

                                  I (17189) server_GPIO: GPIO init comleted, is enabled
                                  E (17189) MQTT_CLIENT: Publish message cannot be created
                                  Autoflow: start
                                  doflow - start 20211031-140344
                                  Flashdauer: 5000
                                  Use gpioHandler flashLigh
                                  Use gpioHandler flashLigh
                                  Guru Meditation Error: Core  0 panic'ed (LoadProhibited). Exception was unhandled.
                                  Core 0 register dump:
                                  PC      : 0x40088de6  PS      : 0x00060032  A0      : 0x40084704  A1      : 0x3ffb0820
                                  0x40088de6: spiflash_start at C:\Users\marco\.platformio\packages\framework-espidf@3.40100.200827\components\spi_flash/esp_flash_api.c:77 (discriminator 1)
                                  
                                  0x40084704: SmartLed::interruptHandler(void*) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlGPIO/SmartLeds.cpp:12
                                  
                                  A2      : 0x3ffb7c4c  A3      : 0x00000001  A4      : 0x800e7536  A5      : 0x3fff9e10
                                  A6      : 0x00000000  A7      : 0x0000000e  A8      : 0x00000008  A9      : 0x3ffb7c4c
                                  A10     : 0x3ffc3b10  A11     : 0x3ffb7730  A12     : 0x800e74a2  A13     : 0x3fff9df0
                                  A14     : 0x00000000  A15     : 0x131e324d  SAR     : 0x00000008  EXCCAUSE: 0x0000001c  
                                  EXCVADDR: 0x00000008  LBEG    : 0x400029ac  LEND    : 0x400029cb  LCOUNT  : 0x00000000
                                  Core 0 was running in ISR context:
                                  EPC1    : 0x40088de6  EPC2    : 0x400ed864  EPC3    : 0x00000000  EPC4    : 0x00000000
                                  0x40088de6: spiflash_start at C:\Users\marco\.platformio\packages\framework-espidf@3.40100.200827\components\spi_flash/esp_flash_api.c:77 (discriminator 1)
                                  
                                  0x400ed864: GpioHandler::flashLightEnable(bool) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlGPIO/server_GPIO.cpp:569
                                  
                                  
                                  ELF file SHA256: 8537ef6a6b98b598
                                  
                                  Backtrace: 0x40088de3:0x3ffb0820 0x40084701:0x3ffb0840 0x4008464a:0x3ffb0860 0x4008472a:0x3ffb0890 0x400841bd:0x3ffb08b0 0x400ed861:0x3fff9ef0 0x400eee29:0x3fff9f60 0x400ef1f1:0x3fff9f80 0x4018c4fb:0x3fff9ff0 0x4018c582:0x3fffa030 0x40189e77:0x3fffa0c0 0x400f10f1:0x3fffa170 0x400f137f:0x3fffa1c0
                                  0x40088de3: spiflash_start at C:\Users\marco\.platformio\packages\framework-espidf@3.40100.200827\components\spi_flash/esp_flash_api.c:85
                                  
                                  0x40084701: SmartLed::copyRmtHalfBlock() at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlGPIO/SmartLeds.cpp:63
                                  
                                  0x4008464a: SmartLed::copyRmtHalfBlock() at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlGPIO/SmartLeds.cpp:42
                                  
                                  0x4008472a: SmartLed::interruptHandler(void*) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlGPIO/SmartLeds.cpp:18
                                  
                                  0x400841bd: _xt_medint2 at C:\Users\marco\.platformio\packages\framework-espidf@3.40100.200827\components\freertos/xtensa_vectors.S:1242
                                  
                                  0x400ed861: GpioHandler::flashLightEnable(bool) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlGPIO/server_GPIO.cpp:576
                                  
                                  0x400eee29: CCamera::LightOnOff(bool) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlcamera/ClassControllCamera.cpp:503
                                  
                                  0x400ef1f1: CCamera::CaptureToBasisImage(CImageBasis*, int) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_controlcamera/ClassControllCamera.cpp:300
                                  
                                  0x4018c4fb: ClassFlowMakeImage::takePictureWithFlash(int) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_flowcontroll/ClassFlowMakeImage.cpp:30
                                  
                                  0x4018c582: ClassFlowMakeImage::doFlow(std::__cxx11::basic_string<char, std::char_traits<char>, std::allocator<char> >) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_flowcontroll/ClassFlowMakeImage.cpp:165
                                  
                                  0x40189e77: ClassFlowControll::doFlow(std::__cxx11::basic_string<char, std::char_traits<char>, std::allocator<char> >) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_flowcontroll/ClassFlowControll.cpp:285 (discriminator 1)
                                  
                                  0x400f10f1: doflow() at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_tfliteclass/server_tflite.cpp:112 (discriminator 1)
                                  
                                  0x400f137f: task_autodoFlow(void*) at C:\Users\marco\Eigene_Projekte\Wasserzaehler\Github\AI-on-the-edge-device\code/components\jomjol_tfliteclass/server_tflite.cpp:637
                                  
                                  
                                  Rebooting...
                                  ets Jun  8 2016 00:22:57
                                  
                                  rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x12 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
                                  

                                  Viele Grüße
                                  Marco

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    stan23
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1716

                                    Auf jeden Fall bin ich total begeistert von der Ausleuchtung im Gegensatz zur eingebauten LED. Die Unterstützung für adressierbare LEDs ist zumindest für mich ein großer Gewinn!
                                    Um es einfach zu halten habe ich einen Streifen mit 15 LEDs innen in den Ring geklebt und betreibe sie mit 20/20/20:

                                    780128ea-bf04-4e38-8544-0508eb459edb-grafik.png

                                    Viele Grüße
                                    Marco

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jomjol

                                      @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Hmm, jetzt habe ich viel rumprobiert und habe auch 3 oder 4 LEDs funktional, aber nun kann ich das Problem mit dem ursprünglichen Code nicht mehr nachstellen.
                                      Ich versuche nachher noch mal das Binary von Github.

                                      Kannst du einen Commit in Github mach? Dann sehe ich den Unterschied im Code und kann es anpassen.

                                      Ich bin aber unterwegs und kann die nächsten Tage nichts testen.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      spaceduck
                                      schrieb am zuletzt editiert von spaceduck
                                      #1717

                                      Bin gerade über das neue Gehäuse mit dem Umlenkspiegel gestolpert, echt geniale Sache!
                                      Frage: Wo bekommt man so einen Spiegel mit 60x30x2mm her? Hat da jemand ne Bezugsquelle?

                                      HP Gen8 16GB / Ubuntu Server 20.04 LTS - Nein, ein Server braucht keine GUI…;-)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        DB-582
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1718

                                        Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich würde gerne das System hier verwenden aber ich denke mal das meine Wasseruhr was dagegen hat oder was sagt ihr dazu?

                                        _20211104_200536.JPG

                                        Datenblatt: https://aquamess.de/wp-content/uploads/d_m100i_0110_0515.pdf

                                        Wenn das System hier nicht gehen sollte habt ihr eine alternative für mich?

                                        MfG Daniel

                                        BananaJoeB S 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • D DB-582

                                          Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich würde gerne das System hier verwenden aber ich denke mal das meine Wasseruhr was dagegen hat oder was sagt ihr dazu?

                                          _20211104_200536.JPG

                                          Datenblatt: https://aquamess.de/wp-content/uploads/d_m100i_0110_0515.pdf

                                          Wenn das System hier nicht gehen sollte habt ihr eine alternative für mich?

                                          MfG Daniel

                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoe
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1719

                                          @db-582 Naja, die m³ gehen auf jeden Fall, die 100er Liter auch.
                                          Dann bekommst du den Wert halt nur in 100 Liter Schritten

                                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          395

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe