Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Logging von Tasmota Geräten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Logging von Tasmota Geräten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
39 Beiträge 7 Kommentatoren 15.5k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

    @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

    Und kumuliere dann in Grafana

    Das was du kumulierst ist aber dann nur eine Bestandsaufnahme des Stromverbrauches jede 10 Sekunden.

    Gehst du dann einfach davon aus das 10 Sekunden lang der gleiche Stromverbrauch geherrscht hat?

    Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht. (In deinem Fall könnte dann der 120W Verbrauch gleich für 10 Sekunden angenommen werden, oder auch einfach gar nicht und komplett unter den Tisch fallen)

    Wenn du interessiert bist den Realvebrauch (Abhängig natürlich von der Genauigkeit deiner Hardware) musst du den Verbrauch direkt auf den esp messen. Ich verwende dazu einfach die "total daily energy" component von esphome, für's tasmota Pendant muss du selber schauen ;)

    Interessant wäre dann natürlich ein Vergleich mit deinen Grafana Annäherungen, für deinen Kühlschrank wahrscheinlich im Rahmen (vielleicht 5-15% daneben?), für andere Verbraucher kann da aber auch ziemlicher Kauderwelsch bei rumkommen.

    z.B. um laufende Geräte erkennen zu können

    ...mit etwas Pech mit 9-sekündiger Verspätung? Da machen aber einige Automatisierungen gar keinen Spass mehr...

    E Offline
    E Offline
    Einstein67
    schrieb am zuletzt editiert von
    #29

    @opensourcenomad said in Logging von Tasmota Geräten:

    Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht

    Ja genau dafür ist "powerdelta" total super! Da wird dann eben nur für eine Sekunde der Wert 120W in die InfluxDB geschrieben und danach der aktuelle Wert nach dem Anlauf-Strom.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • E Einstein67

      @opensourcenomad said in Logging von Tasmota Geräten:

      Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht

      Ja genau dafür ist "powerdelta" total super! Da wird dann eben nur für eine Sekunde der Wert 120W in die InfluxDB geschrieben und danach der aktuelle Wert nach dem Anlauf-Strom.

      M Offline
      M Offline
      Medoc
      schrieb am zuletzt editiert von Medoc
      #30

      @einstein67
      wenn du powerdelta 1 ein gibst, dann ist es weniger als 1 secunde. es läuft tatsächlich in echtzeit.
      ich bin sowas von begeistert.
      die gesamte verarbeitung im broker dauert etwa 35 millisekunden bis selbst der addierte wert im datenpunkt zur verfügung steht. schneller geht wirklich nicht.

      old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

      E OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
      1
      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

        @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

        Und kumuliere dann in Grafana

        Das was du kumulierst ist aber dann nur eine Bestandsaufnahme des Stromverbrauches jede 10 Sekunden.

        Gehst du dann einfach davon aus das 10 Sekunden lang der gleiche Stromverbrauch geherrscht hat?

        Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht. (In deinem Fall könnte dann der 120W Verbrauch gleich für 10 Sekunden angenommen werden, oder auch einfach gar nicht und komplett unter den Tisch fallen)

        Wenn du interessiert bist den Realvebrauch (Abhängig natürlich von der Genauigkeit deiner Hardware) musst du den Verbrauch direkt auf den esp messen. Ich verwende dazu einfach die "total daily energy" component von esphome, für's tasmota Pendant muss du selber schauen ;)

        Interessant wäre dann natürlich ein Vergleich mit deinen Grafana Annäherungen, für deinen Kühlschrank wahrscheinlich im Rahmen (vielleicht 5-15% daneben?), für andere Verbraucher kann da aber auch ziemlicher Kauderwelsch bei rumkommen.

        z.B. um laufende Geräte erkennen zu können

        ...mit etwas Pech mit 9-sekündiger Verspätung? Da machen aber einige Automatisierungen gar keinen Spass mehr...

        A Online
        A Online
        Ahnungsbefreit
        schrieb am zuletzt editiert von
        #31

        @opensourcenomad stimmt, spielt aber für meine Anwendung keine Rolle. ESPHome nutze ich inzwischen auch für alle neuen Geräte

        Wenn meine Antwort hilfreich war, dürft Ihr das gerne durch einen "Upvote" (der kleine "^" unten rechts) zum Ausdruck bringen.

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Ahnungsbefreit

          @opensourcenomad stimmt, spielt aber für meine Anwendung keine Rolle. ESPHome nutze ich inzwischen auch für alle neuen Geräte

          M Offline
          M Offline
          Medoc
          schrieb am zuletzt editiert von
          #32

          @ahnungsbefreit
          als TE spielt genau das für mich eine Rolle.
          Und dank @opensourcenomad wurde mein problem bestens gelöst. ;)
          ich liebe dieses forum

          old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Medoc

            @einstein67
            wenn du powerdelta 1 ein gibst, dann ist es weniger als 1 secunde. es läuft tatsächlich in echtzeit.
            ich bin sowas von begeistert.
            die gesamte verarbeitung im broker dauert etwa 35 millisekunden bis selbst der addierte wert im datenpunkt zur verfügung steht. schneller geht wirklich nicht.

            E Offline
            E Offline
            Einstein67
            schrieb am zuletzt editiert von
            #33

            @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

            die gesamte verarbeitung im broker dauert etwa 35 millisekunden

            Wow ... so genau hab ich das noch nie beobachtet.

            Ich kaufe alte/defekte Miele-Waschmaschinen, repariere sie und protokolliere dann mit einem POW2 ein paar Testläufe. Da sehe ich mit "powerdelta 1" sogar jeden Drehrichtungswechsel der Trommel ... einfach perfekt für mich!

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • M Medoc

              @einstein67
              wenn du powerdelta 1 ein gibst, dann ist es weniger als 1 secunde. es läuft tatsächlich in echtzeit.
              ich bin sowas von begeistert.
              die gesamte verarbeitung im broker dauert etwa 35 millisekunden bis selbst der addierte wert im datenpunkt zur verfügung steht. schneller geht wirklich nicht.

              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomad
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #34

              @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

              etwa 35 millisekunden [...] schneller geht wirklich nicht.

              A bissl was geht immer. Wenn ich mich recht erinnere sollte die maximale Reaktionszeit bei esphome 16ms (ein loop) betragen.

              Ich habe mich zwar nicht wegen der Schnelligkeit einen esp zum Lastabwurf verdonnert sondern ausschließlich wegen der Zuverlässigkeit. Für mich ist das ein kritisches Bauteil und multiple-point-of-failures (WLAN, Server, etc.) sind tabu. Natürlich enthält die Zentrale Daten und kann ebenfalls Relais steuern aber der Lastabwurf geschieht direkt auf dem esp.

              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Medoc

                @arteck
                hier läuft ein komplett aiutarkes haus.
                wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.
                ebenfalls die daten vom energyspeicher um die automatiken paßgenau zu steuern.

                aber wie gesagt, es geht halt nicht mit diesen dingern,also muß ich nach anderen hardwarelösungen suchen.

                der trafik spielt eine untergeordnete rolle, da für das iobroker netz ein eigenes netzwerk installiert ist, welches nicht ans internet angeschlossen ist.

                arteckA Offline
                arteckA Offline
                arteck
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #35

                @medoc es geht nicht um den Internettraffic sondern den im WLAN 2.4 ghz.. wenn 20 Geräte alle 1 Sekunde Datenpakete senden ..dann wird die der Router /Repeter irgendwann mal aussteigen..

                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • arteckA arteck

                  @medoc es geht nicht um den Internettraffic sondern den im WLAN 2.4 ghz.. wenn 20 Geräte alle 1 Sekunde Datenpakete senden ..dann wird die der Router /Repeter irgendwann mal aussteigen..

                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomad
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                  #36

                  @arteck said in Logging von Tasmota Geräten:

                  wenn 20 Geräte alle 1 Sekunde Datenpakete senden ..dann wird die der Router /Repeter irgendwann mal aussteigen..

                  Was hast du denn für einen Asbach Uralt Router? Ich habe hier allein etwa 60 esphome Gerätschaften im WLAN hängen die teilweise halb-sekündlich reportieren. Keine Probleme dazu. Aber ich würde mich für diese Funktion sicher nicht vom WLAN oder Server abhängig machen. Ich will ja auch das mein Lastabwurf funktioniert wenn ich den Server neu starte oder jemand denkt mein WLAN jammen zu müssen.

                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                  OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                    @arteck said in Logging von Tasmota Geräten:

                    wenn 20 Geräte alle 1 Sekunde Datenpakete senden ..dann wird die der Router /Repeter irgendwann mal aussteigen..

                    Was hast du denn für einen Asbach Uralt Router? Ich habe hier allein etwa 60 esphome Gerätschaften im WLAN hängen die teilweise halb-sekündlich reportieren. Keine Probleme dazu. Aber ich würde mich für diese Funktion sicher nicht vom WLAN oder Server abhängig machen. Ich will ja auch das mein Lastabwurf funktioniert wenn ich den Server neu starte oder jemand denkt mein WLAN jammen zu müssen.

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #37

                    @opensourcenomad said in Logging von Tasmota Geräten:

                    Was hast du denn für einen Asbach Uralt Router?

                    @arteck, ich habe jetzt extra noch mal nachgeguckt und mein Router hat jetzt bald 10 Jahre auf dem Buckel und macht keine Probleme mit 100+ Geräten im WLAN :signal_strength:

                    Mit was für Geräten hantierst du den genau die bei 20 Geräten schon aussteigen? Eine gute alte Fritzbox SL von 2004 vielleicht?
                    8611bb67-c137-4c12-9dac-6a3c94bef916-image.png

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @opensourcenomad said in Logging von Tasmota Geräten:

                      Was hast du denn für einen Asbach Uralt Router?

                      @arteck, ich habe jetzt extra noch mal nachgeguckt und mein Router hat jetzt bald 10 Jahre auf dem Buckel und macht keine Probleme mit 100+ Geräten im WLAN :signal_strength:

                      Mit was für Geräten hantierst du den genau die bei 20 Geräten schon aussteigen? Eine gute alte Fritzbox SL von 2004 vielleicht?
                      8611bb67-c137-4c12-9dac-6a3c94bef916-image.png

                      arteckA Offline
                      arteckA Offline
                      arteck
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #38

                      @opensourcenomad es geht nicht um 100+ im Netz.. die ab und an mal Daten anfordern.. es geht um 20 Geräte senden zur fast gleichen Zeitpunkt Daten.. WLAN ist dafür nicht konzipiert.. PUNKT
                      setzt dich mal mit dem WLAN Protokoll auseinander.. dann siehtst du wofür es konzipiert worden ist..
                      wir im SmartHome missbrauchen es nur.. und ja wenns funktioniert ist doch gut.. als nächstes kommet dann meine Zigbee Geräte gehen nicht mehr (falls vorhanden) da das 2.4 GhZ Netz so belastet wird...

                      und ob's 20, 30, 50, 300 (300 kann die Fritte ehh nicht) sind .. ist latte.. es war nur ein Beispiel.. nochmal WLAN ist nicht das Protokoll der Wahl für SmartHome.. vor allem nicht mit einer Fritte

                      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • arteckA arteck

                        @opensourcenomad es geht nicht um 100+ im Netz.. die ab und an mal Daten anfordern.. es geht um 20 Geräte senden zur fast gleichen Zeitpunkt Daten.. WLAN ist dafür nicht konzipiert.. PUNKT
                        setzt dich mal mit dem WLAN Protokoll auseinander.. dann siehtst du wofür es konzipiert worden ist..
                        wir im SmartHome missbrauchen es nur.. und ja wenns funktioniert ist doch gut.. als nächstes kommet dann meine Zigbee Geräte gehen nicht mehr (falls vorhanden) da das 2.4 GhZ Netz so belastet wird...

                        und ob's 20, 30, 50, 300 (300 kann die Fritte ehh nicht) sind .. ist latte.. es war nur ein Beispiel.. nochmal WLAN ist nicht das Protokoll der Wahl für SmartHome.. vor allem nicht mit einer Fritte

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #39

                        @arteck said in Logging von Tasmota Geräten:

                        es geht um 20 Geräte senden zur fast gleichen Zeitpunkt Daten.. WLAN ist dafür nicht konzipiert.. PUNKT

                        Und dann bist du aufgewacht? :dizzy_face:

                        Schon mal überlegt was durch die Luft fliegt wenn Sohnemann ein 4k UHD Video auf seinem Mobilfunktelefon streamt? Wir reden hier von ~50mbits... als Hausaufgabe darfst du diese 50mbit (die in dieser einen Sekunden durch die Luft rauschen) jetzt in TCP Pakete umrechnen. Als Fleißaufgabe dann gerne mal mit den Paketaufkommen von 100 esphome nodes (bei sekündlichem report) vergleichen welche protocol buffers (bei mqtt fallen etwa die 4-fache Menge an Paketen) verwenden.

                        Aber Achtung! Das Ergebnis könnte dich verunsichern! :scream:

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        648

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe