Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [How-To] Einrichtung & Installation von ioBroker in VirtualBox [04/2016]

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [How-To] Einrichtung & Installation von ioBroker in VirtualBox [04/2016]

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Solear last edited by

      OK, ich ergänze einmal:

      Unter Ubuntu als Host findet man VirtualBOX in den Paketquellen. Das heißt, es ist über den Softwaremanager auffindbar ("Ubuntu Software" heißt die App).

      Ansonsten kann man es über die Kommandozeile installieren (laut https://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Installation/😞

      sudo apt-get install virtualbox virtualbox-qt virtualbox-dkms 
      

      Damit läuft VirtualBox.

      Man kann noch ein Extension Pack dazuinstallieren, es unterstützt zum Beispiel auch die Anbindung von USB 2.0 oder 3.0 Geräten vom Host auf dem Clienten, Webcam-Durchleitung vom host zum clienten und AES Verschlüsselung. Downloaden kann man es hier - der 2. Punkt (Extension Pack)

      Diese Datei läd man sich herunter und öffnet sie entweder als Admin oder öffnet und installiert es über VirtualBOX / Globale Einstellungen / Zusatzpakete (VirtualBOX aber als Admin starten).

      Die Mindesthardwareanforderungen sind sehr gering. Man muss für sich ausknobeln wie es passt. Theoretisch reichen 512 RAM und ein alter Intel-Prozessor. Es sollte zB auf allen Intel NUC Generationen problemlos laufen.

      Für den Dauerbetrieb ist es natürlich wichtig, einen stromsparenden Host zu haben. Man kann sich heutzutage problemlos kräftige unter-10-Watt-Rechner zusammenbasteln. Es gibt im Internet diverse 10-Watt-PC-Anleitungen. Wichtig ist, dass man möglichst auf eine (eigene) Grafikkarte verzichtet und ein im niederen Lastbereich effizientes Netzteil hat, und kein HighEnd-Mainboard benutzt, denn je mehr Funktionen es hat, desto mehr Chips nuckeln am Strom.

      Die Intel NUC-Reihe kann ich wirklich für Windows oder Ubuntu empfehlen. Ich zitiere mal meine Signatur:
      > iobroker in einer Ubuntu VM mit VirtualBOX auf einem Intel NUC NUC6i3SYH (i3 Skylake), M.2 SSD, 8 GB RAM, Ubuntu 16.10\. 6-8 W Leerlauf.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tesso last edited by

        @Solear:

        Die Mindesthardwareanforderungen sind sehr gering. Man muss für sich ausknobeln wie es passt. Theoretisch reichen 512 GB RAM und ein alter Intel-Prozessor. `

        Kleiner Tippfehler. So einen kleinen Rechner mit 512GB RAM nehme ich gerne. Selbst mein Notebook hat nur 64GB. :lol:

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Solear last edited by

          :lol: :lol:

          Habe es korrigiert.

          VirtualBox ist übrigens in der vorinstallierten Softwareverwaltungsapp "Ubuntu Software" mit dabei. Man kann also danach in der App suchen.

          Wie oben beschrieben, das Extension Pack nicht vergessen, sofern man USB 2 oder 3 auf dem Client benötigt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mctom last edited by

            Hallo zusammen,

            ich habe jetzt auch Virtualbox und eine Debian Netinstall Version bei mir laufen.

            Da was ich noch nicht ganz hinbekommen habe ist der Debian Maschine eine feste IP zuzuweisen.

            Wir habt ihr das gelöst ?

            Gruß

            Michael

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Solear last edited by

              In Virtualbox habe ich die Netzwerkkarte der Vm auf "Bridged" gestellt, also dass die VM sozusagen wie ein eigener Computer am LAN-Router hängt.

              Und die feste IP stellt man ganz normal innerhalb der VM über das installierte Betriebssystem ein.

              Das kann bei Debian so funktionieren:

              Terminal:

              sudo nano /etc/network/interfaces
              

              Dort könnte sowas stehen:

                auto eth0
                  allow-hotplug eth0
                  iface eth0 inet dhcp
              

              Das änderst du um in (Achtung, die Zahlen auf die eigene Umgebung anpassen)

               auto eth0			
                  iface eth0 inet static
                      address 192.168.1.7
                      netmask 255.255.255.0
                      gateway 192.168.1.1
              

              Wobei eth0 der Name des eigenen LAN-Gerätes ist, es wird wahrscheinlich anders heißen in einer VM, bei der Änderung musst du dann die beiden eth0 - Wörter mit den richtigen Namen ersetzen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mctom last edited by

                Hi,

                Danke für deine Rückmeldung.

                Ich glaube so hatte ich es gestern auf versucht leider wollte das nicht so.

                Mal schauen vielleicht hatte ich auch einen Tippfehler.

                Gruß

                Michael

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Solear last edited by

                  Mache vor jeder solcher Änderungen ein Snapshot 8-) Genau dafür ist das einfach genial, Snapshot machen, probieren und testen, klappt es nicht, zum Snapshot zurückgehen. Klappt es, neuen Snapshot anlegen mit dem Namen, was nun zusätzlich klappt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bluefox
                    Bluefox last edited by

                    Habe diese tolle Einleitung übernommen.

                    http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5358&lang=de

                    Vielleicht liegt noch so was ähnliches im forum?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      Und ich habe es den HowTos zugefügt:

                      http://www.iobroker.net/?page_id=2392&lang=de

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Matten last edited by

                        Ich würde gerne die VM unter Windows nutzen, mit Debian oder Ubuntu. Grund ist der, dass ich openzwave mit dem zwave Adapter unter Windows nicht zum laufen bekommen. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Gibt es leistungsmäßig Einschränkungen? Hat jemand gleichzeitig den Harmony Adapter in diesem VM System installiert?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mehrwiedu last edited by

                          Entschuldigt bitte, dass ich diesen Thread wieder ausgrabe.

                          Die Anleitung ist wirklich toll und hat mich veranlasst, auf meinem macOS eine VM mit Debian einzurichten, um darauf dann ioBroker laufen zu lassen.

                          Momentan läuft ioBroker noch auf einem Raspi.

                          Entsprechend der Anleitung habe ich auch Debian 9 installiert bekommen und es startet in der VM auch.

                          Allerdings sind dann die weiteren Linux-Befehle zum Updaten und zum Installieren von npm usw. nicht möglich.

                          Ich bekomme bei fast jedem Eintrag die Meldung, dass "Paket oder Kommando nicht vorhanden sei".

                          Ich habe bereits meine Source.list angepasst, mit Einträgen, wie sie in der WIKI von Debian stehen.

                          Damit kann ich zwar

                          apt-get update
                          

                          machen, aber

                          apt-get install update
                          

                          leider nicht. Ausgabe ist dann hier: Paket update nicht vorhanden.

                          curl kann ich noch installieren, aber bei npm wieder die gleiche Meldung: Paket npm nicht vorhanden.

                          Hab bereits neu installiert, einmal von der normalen CD-iso, als auch von der DVD-iso, hab die Install-CD mit in die source.list eingebunden, aber alles ohne nennenswerte Erfolge.

                          Eine native Installation von ioBroker auf einem Openmediavault-System hingegen klappt hervorragend. Allerdings mag ich es da nicht belassen, weil die NAS meistens schläft und ich nicht ständig 5 Platten wecken will. Und da auf meinem MacMini eh schon alle anderen Dienste laufen, passt ioBroker eigentlich gut da rein.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            Auch wenn ich nicht in einer VM arbeite, habe ich bei der Installation auf dem NUC mit nativem Debian ähnliche beobachtungen gemacht.

                            Das Paket curl musste noch installiert werden.

                            Was du mit:
                            @mehrwiedu:

                            apt-get install update `
                            erreichen willst ist mir nicht klar.

                            Üblicherweise macht man:

                            sudo apt-get update
                            sudo apt-get upgrade
                            

                            und datet so die Installation auf den neuesten Stand.

                            Auch das ist "ok":
                            @mehrwiedu:

                            ber bei npm wieder die gleiche Meldung: Paket npm nicht vorhanden. `
                            npm wird zusammen mit nodejs installiert.

                            Also musst du nach dem curl-Befehl noch

                            sudo apt-get install nodejs
                            

                            ausführen.

                            Im Prinzip musst du nach dieser Anleitung vorgehen:

                            http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mehrwiedu last edited by

                              Danke für die Antwort.

                              Ich fange mit Linux gerade erst an und hab mir die Befehlssyntax nur aus der Anleitung geholt.

                              In dieser steht halt

                              apt-get install update
                              ````und auch````
                              apt-get install upgrade
                              

                              Das ist in keinem Beitrag darunter korrigiert worden und auch genauso in die Wiki übernommen worden, wo es als Anleitung separat nochmal steht.

                              Nur aus diesem Grund hatte ich es als notwendig gesehen, das auszuführen.

                              apt-get update
                              ````listet mir nur meine Einträge aus der source.list auf und ein anschließendes````
                              apt-get upgrade
                              ````gibt mir als Ausgabe, dass nichts aktualisiert wurde aus.
                              
                              Kann natürlich sein, dass ich ein wirklich aktuelles Debian 9 da als ISO geladen habe.
                              
                              Aber auch````
                              apt-get install npm
                              ````steht genauso in der Anleitung im ersten Beitrag.
                              
                              Hat sich hier das Vorgehen denn innerhalb des letzten Jahres soweit geändert, dass es nicht mehr stimmt? Dann sollte man das mal ändern. Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der sich auf solche Anleitung verlässt, die im Grunde ja super und goldwert sind.
                              
                              Ich kann mir kaum vorstellen, dass das so viele "Cracks" hier abnicken und es ins Wiki übernehmen, wenn die Schritte schon im Grundsatz nicht richtig sind.
                              
                              Gut, Debian läuft ja in der VM. Das hat ja geklappt. Auch habe ich ioBroker in die Debian 9 Version von Openmediavault installiert bekommen, so dass es läuft.
                              
                              Allerdings sind die Installationen da ja auch nativ auf dem Pi und einem PC erfolgt und nicht in einer VM.
                              
                              Daher hatte ich mir über die Befehle aus der Anleitung gar keine Gedanken gemacht, sondern die Ursache in der VM gesucht.
                              
                              Ich probiere es nachher mal mit der von Dir verlinkten Anleitung am MacMini.
                              
                              Danke nochmals dafür.
                              
                              Ach so. Was mir noch einfällt.
                              
                              In der Anleitung steht, dass sudo auch noch installiert werden muss.
                              

                              aptitude install sudo

                              
                              Hier bekomme ich die Ausgabe: Kommando aptitude nicht vorhanden.
                              
                              Demnach kann ich auch kein````
                              sudo apt-get update
                              ````machen.
                              
                              Kommando sudo nicht vorhanden.
                              
                              Aber ich bin ja auch als root angemeldet und brauche dann sudo doch gar nicht, oder? liegt hier mein Fehler? Soll ich mich als Benutzer anmelden?
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                @mehrwiedu:

                                aus der Anleitung geholt.

                                In dieser steht halt `

                                Welche Anleitung? Könntest du mir mal den Link dazu geben

                                Habe gerade nochmals in die von mir verlinkte (offizielle) Installationsanleitung gesehen, da steht:
                                ` > Kernel Update:````

                                sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                                ```` `

                                @mehrwiedu:

                                Kann natürlich sein, dass ich ein wirklich aktuelles Debian 9 da als ISO geladen habe. `
                                Auf jeden Fall, wenn du das Netinstall ISO hast wird eh alles tagesaktuell installiert.

                                @mehrwiedu:

                                Aber auch

                                apt-get install npm
                                

                                steht genauso in der Anleitung im ersten Beitrag. `

                                Das würde auch gehen, aber ist unnötig, da npm bereits bei nodejs drin sein sollte.

                                @mehrwiedu:

                                Hat sich hier das Vorgehen denn innerhalb des letzten Jahres soweit geändert, dass es nicht mehr stimmt? Dann sollte man das mal ändern. `
                                Natürlich sollte man das ändern denn IMHO hat sich (zumindest in nativer Installation) in dieser Hinsicht nichts geändert.

                                Dass es in einer VM gänzlich anders laufen soll ist mir auch nicht erklärlich, schließlich ist in der VM ein normales OS.

                                Daher bitte ich nochmals um den Link zu der Anleitung.

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mehrwiedu last edited by

                                  @Homoran:

                                  Welche Anleitung? Könntest du mir mal den Link dazu geben

                                  …

                                  Daher bitte ich nochmals um den Link zu der Anleitung.

                                  Gruß

                                  Rainer `

                                  Hehe…der ist gut. Du bist doch mittendrin. In den ersten Beiträgen hier in diesem Thema auf Seite 1 steht die Anleitung.

                                  Und etwas weiter drunter, der Link zu den HowTo`s, in die Du diese Anleitung selbst übernommen hast. 😉

                                  http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5358&lang=de

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    @mehrwiedu:

                                    Hehe…der ist gut. Du bist doch mittendrin `
                                    Ich lese jeden Tag ALLE neuen Postings. Wenn ich da jedesmal den gesamten Thread lesen würde müsste mein Tag 96 Stunden und mehr haben.

                                    @mehrwiedu:

                                    Und etwas weiter drunter, der Link zu den HowTos, in die Du diese Anleitung selbst übernommen hast. ;)
                                    1.) Das kommt davon wenn man nicht alles selber testet!

                                    2.) der Link ist tot!

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mehrwiedu last edited by

                                      @Homoran:

                                      Ich lese jeden Tag ALLE neuen Postings. Wenn ich da jedesmal den gesamten Thread lesen würde müsste mein Tag 96 Stunden und mehr haben. `
                                      Das sollte nicht als Vorwurf klingen.
                                      @Homoran:

                                      2.) der Link ist tot!

                                      Gruß

                                      Rainer `
                                      Sorry, hab ihn in meinem Post oben korrigiert.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        Ich habe das ganze jetzt doch nochmal durchgelesen.

                                        Bis auf die beiden "install" ist fast alles i.O.

                                        Außerdem ist die Anleitung jetzt leider schon anderthalb Jahre alt und für die Installation von nodejs wird noch die 4.x verwendet.

                                        Heute wäre die 6.x sinnvoller, für einige Adapter sogar eine höhere Version, wobei dann das mitgelieferte npm >4.x noch Probleme machen kann.

                                        Mir war nach der damaligen Kopieraktion nicht bewusst, dass da eine komplette Anleitung drin steht, die veilleicht Jahre später nochmal von einem neuen User 1:1 umgesetzt werden würde.

                                        Bei solchen Anleitungen wäre es sinnvoll, dass der Installationsteil für nodejs/ioBroker nur noch als Verweis auf die offizielle Installationsanleitung angelegt wird.

                                        Allerdings kann auch mit einer neuren Version der VM-Software auch diese anders bedient werden müssen.

                                        Ich kann das nicht alles pflegen und weiß nicht, was ich jetzt mit diesem Thread und mit der Anleitung auf der Website machen soll, da ich das nicht überprüfen kann und diesmal auch nicht will.

                                        Aber eine 18 Monate alte Anleitung ist im EDV-Bereich schon steinalt.

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mehrwiedu last edited by

                                          Ich kann auf jeden Fall sagen, dass die Anleitung für die Installation von VirtualBox auf einem aktuellen macOS noch funktioniert.

                                          Alle Einstellungen und Schritte bei der Installation sind noch genauso vorhanden und haben bei mir ja auch erfolgreich zur Installation von Debian in die VM geführt.

                                          Demnach ist der Teil der Debian-Installation auch noch "aktuell".

                                          Lediglich meine Probleme mit den "falschen" Befehlen, also die eigentliche ioBroker Installation ist so nicht mehr nachvollziehbar und macht unsicher.

                                          Die Versionen habe ich auch bei der Installation bereits berücksichtigt. Node gibt es ja mittlerweile schon eine Version 8 und sogar 9. Die hab ich auf dem MacMini nativ vorher schon installiert gehabt.

                                          Genauso wie den Pfad, den man mit curl angibt.

                                          Allerdings hatte ich mich dann für die VM entschieden und umgeschwenkt.

                                          Soweit darf man auch davon ausgehen, dass ein Nutzer dieser Anleitung die aktuellen Pfade schon noch selbst heraus findet. 😉

                                          Aber was läuft bei mir noch schief, wenn ich nach der Debian Installation kein atitude ausführen kann um sudo zu installieren?

                                          Wie gesagt, ich hab bereits die sources.list angeglichen auf die von Debian vorgegebenen Pfade.

                                          Auch habe ich die Installation mehrmals getätigt. Von der Netinstall-ISO (290MB) und auch von der DVD (4GB) ohne erkennbare Unterschiede.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            @mehrwiedu:

                                            Node gibt es ja mittlerweile schon eine Version 8 und sogar 9. Die hab ich auf dem MacMini nativ vorher schon installiert gehabt. `
                                            Die ungeraden Versionen sind nur Entwicklerversionen, die die Vorläufer der nächsten geraden Version (9->10) sind und sollten nicht produktiv genutzt werden.

                                            ioBroker hat definitiv Probleme mit npm 5.x und sollte nicht damit installiert werden. Es gibt einige User, bei denen selbst ein anschließender Downgrade auf 4.x das Sysystem nicht mehr retten konnte.

                                            @mehrwiedu:

                                            Aber was läuft bei mir noch schief, wenn ich nach der Debian Installation kein atitude ausführen kann um sudo zu installieren? `
                                            dafür hast du apt, oder apt-get (ich nehme an, du hast aptitude probiert)

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            863
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            46
                                            13049
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo