Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Script Sonnenstand und Einstrahlung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Script Sonnenstand und Einstrahlung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
35 Beiträge 7 Kommentatoren 11.3k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A Offline
    apollon77A Offline
    apollon77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #14

    Aaaaaahhhhhhh :-))

    SO ein externer Wert ist natürlich cool um den exakten Wirkungsgrad rauszubekommen bzw die Erwartungskurve trotz Nebel o.ä. korrekter zu haben

    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ThisoftT Offline
      ThisoftT Offline
      Thisoft
      schrieb am zuletzt editiert von
      #15

      Ich wollte jetzt mal versuchen die auf Wetterunderground veröffentlichte Solarradiation zur Berechnung der möglichen PV-Leistung zu verwenden - habe nämlich bis jetzt noch keine PV-Anlage. Da ich eine WU-Station in der näheren Umgebung habe die die Solardaten anbietet müssten die Daten ja relativ zuverlässig sein.

      Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich in deinem Script einfach anstelle der um den Airmass-Wert korrigierten 1.367kW/m³ den WU-Wert verwenden kann, also konkret diese Zeile:

          var Sincident = (1.367*Math.pow(0.78,Math.pow(airmass,0.6)));
      

      durch folgende ersetzen:

          var Sincident = (getState("weatherunderground.0.current.solarradiation").val/1000);
      

      Ich erhalte damit Werte die schon ungefähr plausibel sein könnten, mir allerdings tendenziell etwas niedrig erscheinen. Kannst du das vielleicht mal vergleichen?

      22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

      ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Y Offline
        Y Offline
        ykuendig
        schrieb am zuletzt editiert von
        #16

        Dann müsste ich ja rechnen :lol:

        Aber ich hätte da vielleicht was für dich. Muss es bloss schnell zusammenkopieren.

        Ich habe die Tage mit dem Solarwetter-Adapter getestet. Damit habe ich zusätzlich zur möglichen, die zu erwartenden min in max Werte mit geschrieben. Damit könntest vielleicht auch was anfangen.

        Aber Vorschlag zur Güte; ich hau das mal als weitere Linie mit rein. und dann wissen wir morgen oder so mehr. – ist allerdings dunkles Wetter angesagt die nächsten Tage --

        Gruss Yves

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #17

          +1 … meine Anlage ist auch bestellt und ich bereite mich gerade darauf vor ;-)))

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #18

            Ist das hier etwas für euch?
            144_solar_verbrauchs_auswertung.jpg

            und:
            144_sonnenstand.jpg

            Gruß

            Rainer

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Y Offline
              Y Offline
              ykuendig
              schrieb am zuletzt editiert von
              #19

              Nur, wenns vom broker kommt - Du weisst was ich meine?!

              Gruss Yves

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #20

                @ykuendig:

                Nur, wenns vom broker kommt - Du weisst was ich meine?! `
                noch nicht :(

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Y Offline
                  Y Offline
                  ykuendig
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #21

                  Pool hab ich nicht wirklich. Dafür etwas mehr Sonne heute ;-)
                  452_elektro04.png
                  Scheinbar muss ich die 'Panel möglich' Kurve noch etwas nach oben ziehen :lol:

                  Gruss Yves

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ThisoftT Offline
                    ThisoftT Offline
                    Thisoft
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #22

                    Bei mir sieht das so aus:
                    250_solar.jpg
                    Bei uns war allerdings auch kaum Sonne. Trotzdem scheint es mir so als ob der (theoretische) Ertrag zu niedrig ist wenn ich davon ausgehe dass du (lt.Script) auch 56m² Panelfläche hast.

                    22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                    ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Y Offline
                      Y Offline
                      ykuendig
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #23

                      @Thisoft:

                      Ich wollte jetzt mal versuchen die auf Wetterunderground veröffentlichte Solarradiation zur Berechnung der möglichen PV-Leistung zu verwenden - habe nämlich bis jetzt noch keine PV-Anlage. Da ich eine WU-Station in der näheren Umgebung habe die die Solardaten anbietet müssten die Daten ja relativ zuverlässig sein.

                      Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich in deinem Script einfach anstelle der um den Airmass-Wert korrigierten 1.367kW/m³ den WU-Wert verwenden kann, also konkret diese Zeile:

                          var Sincident = (1.367*Math.pow(0.78,Math.pow(airmass,0.6)));
                      

                      durch folgende ersetzen:

                          var Sincident = (getState("weatherunderground.0.current.solarradiation").val/1000);
                      

                      Ich erhalte damit Werte die schon ungefähr plausibel sein könnten, mir allerdings tendenziell etwas niedrig erscheinen. Kannst du das vielleicht mal vergleichen? `
                      Mit dem ersten Licht, möchte ich sagen, dass die tendenziell Faktor 10 zu klein sind. Wie sich das auf die Funktion im laufe des Tages auswirkt… später.

                      Jedoch scheint es als ob die Radiation GHI gemessen wird. Das ist horizontal und müsste wohl auch noch eingerechnet werden.

                      Gruss Yves

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ThisoftT Offline
                        ThisoftT Offline
                        Thisoft
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #24

                        Das mit dem Faktor 10 dachte ich anfangs auch - dann hatte ich aber tagsüber Werte von bis zu 40kW - schön wär's bei 9kWP ;)

                        Dass der der Radiation-Wert horizontal ist sollte doch durch die Zeile

                         var fraction = Math.cos(altitude*4*Math.asin(1)/360)*Math.sin(modtilt*4*Math.asin(1)/360)*Math.cos(azimuth*4*Math.asin(1)/360-modazi*4*Math.asin(1)/360)+Math.sin(altitude*4*Math.asin(1)/360)*Math.cos(modtilt*4*Math.asin(1)/360);
                        

                        berücksichtigt werden - oder?

                        22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                        ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Y Offline
                          Y Offline
                          ykuendig
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #25

                          Nö, schätze das ist die Abweichung zur Sichtlinie.

                          Bin auf Arbeit… Muss das am Abend genauer betrachte.

                          Memo an mich: https://pvpmc.sandia.gov/modeling-steps ... reflected/ lesen. Und das auch: http://www.solarconsultingservices.com/ ... ASES08.pdf

                          Gruss Yves

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Y Offline
                            Y Offline
                            ykuendig
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #26

                            452_elektro05.png
                            Das ist mir viel zu kompliziert. Wenn man den Wert mit 2.5 multipliziert, schauts aj soweit gut aus…

                            Aber ich bin mir recht sicher, das die Werte 'Kack' -wir streichen das- ungenau sind.

                            Zudem nützt mir das nichts. Für die Abschätzung, was die Module dereinst mal bringen, gibts im INet gute Quellen mit guten Modellen.

                            Gruss Yves

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ThisoftT Offline
                              ThisoftT Offline
                              Thisoft
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #27

                              Du musst auch jetzt keine neue Formel extra für mich entwickeln ;) So war das nicht gemeint…

                              Deine Aussage dass der Wert mit 2,5 multipliziert weit an die Realität heranreicht hilft mir schon ein ganzes Stück weiter.

                              Danke und Gruß

                              Thilo

                              22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                              ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Y Offline
                                Y Offline
                                ykuendig
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #28

                                Ne; nun 2 Tage später kann ich sagen, dass es auch nicht 2.5 als Faktor braucht. Das war eben nur diffus so. nun mit direktem Licht schiesst er nun wieder drüber. 452_elektro06.png - was ja eigentlich zu erwarten war.

                                Gruss Yves

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  simpixo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #29

                                  Ich habe leider keine Photovoltaikanlage auf dem Dach, nur eine Solarthermieanlage :?

                                  Kann man eigentlich das Script auch für diese benutzten oder ist das eher was für die Stromerzeugung gedacht?

                                  Muss ich dann was am Script anpassen, damit ich ungefähre Werte erhalte?

                                  Gruß

                                  Adrian

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ThisoftT Offline
                                    ThisoftT Offline
                                    Thisoft
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #30

                                    Nachdem ich mein Script jetzt seit ca. 2 Wochen laufen habe würde ich sagen dass die Werte ohne Korrekturfaktor doch einigermaßen realistisch sein könnten. Natürlich schwanken die Werte die von WU kommen relativ stark, eben so wie bei der Messstation gerade mal ne Wolke vorbeikommt. Aber als langfristigen Richtwert denke ich kann man's gebrauchen.

                                    Nun weiß ich nicht, wie der Wirkungsgrad bei Solarthermie ggü. Photovoltaik ist, aber prinzipiell sollte das schon einen Anhaltspunkt liefern wenn's dir nicht gerade auf 50W ankommt.

                                    22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                                    ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                                    giorgrazG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Y Offline
                                      Y Offline
                                      ykuendig
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #31

                                      Die solare Einstahlung ist die Gleiche, unabhängig davon, wie Du sie nutzt. Der Wirkungsgrad ist bei thermischen Anwendungen wesentlich höher.

                                      Das kannst Du am Parameter 'modeff' anpassen. Jedoch ist mir nicht exakt klar was Du damit visualisieren möchtest.

                                      Gruss Yves

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ThisoftT Thisoft

                                        Nachdem ich mein Script jetzt seit ca. 2 Wochen laufen habe würde ich sagen dass die Werte ohne Korrekturfaktor doch einigermaßen realistisch sein könnten. Natürlich schwanken die Werte die von WU kommen relativ stark, eben so wie bei der Messstation gerade mal ne Wolke vorbeikommt. Aber als langfristigen Richtwert denke ich kann man's gebrauchen.

                                        Nun weiß ich nicht, wie der Wirkungsgrad bei Solarthermie ggü. Photovoltaik ist, aber prinzipiell sollte das schon einen Anhaltspunkt liefern wenn's dir nicht gerade auf 50W ankommt.

                                        giorgrazG Offline
                                        giorgrazG Offline
                                        giorgraz
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #32

                                        @Thisoft I write u about solar radiation forecast script.

                                        Do u use it ?

                                        How can I install it on my iobroker ?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Y ykuendig

                                          Damit meiner Einer auch mal etwas an die Community zurückgeben kann:

                                          Ich habe das Sonnenstand-Script aus dem Forum mit einem Python Programm von meinem vorherigen Solar-Pi gebastel verheiratet.

                                          Herausgekommen ist eine Möglichkeit, die theoretische Leistung einer PV-Anlage abzuschätzen und zu loggen. Damit das etwas wissenschaftlich ausschaut, hab ich das mit allerlei Formelzeugs aus dem Internet vollgepackt.

                                          Machen tue ich das so:

                                          // calculates the sun position, path and power throughout the day
                                          // based on from http://www.stjarnhimlen.se/comp/tutorial.html
                                          // most var-names are identical to above tutorial
                                          // combined with Sonnenstand-Script: paul53, pix; 06.07.2015 nach ioBroker Forum http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=975&sid=6f0ba055de5f82eed6809424f49ca93b#p7635
                                          // Angepasst ykuendig 12.02.17; stringify im log, ack = true bei setState und Diverses
                                          
                                          var suncalc = require('suncalc'),
                                              result =  getObject("system.adapter.javascript.0"),
                                              lat =  result.native.latitude,
                                              long = result.native.longitude;
                                          
                                          var modtilt =       38;     //Dachneigung in Grad (Solar panel's tilt angle)
                                          var modazi =        200;    //Ausrichtung des Hauses in Grad zB SSW (Solar panel's azimut)
                                          var modsufrace =    56.0;   //Paneloberfläche in m2 (Solar panel's surface in sq. meters)
                                          var modeff =        0.183;  //Annäherung an Panel-Wirkungsgrad zB 18 Prozent (modules efficiency correction)
                                                                                   // Hier kann an einem klaren Tag etwas geschraubt werden ;-)
                                          
                                          var altitude;       // Calculated Elevation
                                          var azimuth;        // Calculated Azimuth
                                          
                                          createState('javascript.0.Solar.Sonnenstand.Elevation', 0, {unit: '°'});
                                          createState('javascript.0.Solar.Sonnenstand.Azimut', 0, {unit: '°'});
                                          createState('javascript.0.Solar.Sonnenstand.PanelPossible', 0, {unit: 'W'});
                                          // ganz am Ende die setStates anpassen nicht vergessen!
                                          
                                          // Do not change below, until You know what You are doing!
                                          // ********************************************************
                                          
                                          Math.degrees = function(radians) {return radians * 180 / Math.PI;};
                                          Math.radians = function(degrees) {return degrees * Math.PI / 180;};
                                          
                                          function Sonnenstand_berechnen () {
                                              var now = new Date();
                                              var sunpos = suncalc.getPosition(now, lat, long);
                                              log("Script Sonnenstand; latitude : " + result.native.latitude + " / longitude: " + result.native.longitude,'debug');
                                              log("Script Sonnenstand; sunpos: " + JSON.stringify(sunpos),'debug');
                                          
                                              altitude = Math.degrees(sunpos.altitude);
                                              azimuth =  Math.degrees(sunpos.azimuth) + 180;
                                          
                                              // The intensity of the direct component of sunlight throughout each day can be determined as 
                                              // a function of air mass. based on: http://pveducation.org/pvcdrom/properties-of-sunlight/air-mass#formula
                                              var airmass = 1/Math.cos((90-altitude)*4*Math.asin(1)/360); 
                                          
                                              // Sincident is the intensity on a plane perpendicular to the sun's rays in units of kW/m2 and AM is the air mass.
                                              // The value of 1.353 kW/m2 is the solar constant and the number 0.7 arises from the fact that about 70% of the radiation incident on the atmosphere is transmitted
                                              // to the Earth. The extra power term of 0.678 is an empirical fit to the observed data and takes into account the non-uniformities in the atmospheric layers.
                                              // ykuendig: use different values because of pv instead thermal panels
                                              var Sincident = (1.367*Math.pow(0.78,Math.pow(airmass,0.6)));
                                              var fraction = Math.cos(altitude*4*Math.asin(1)/360)*Math.sin(modtilt*4*Math.asin(1)/360)*Math.cos(azimuth*4*Math.asin(1)/360-modazi*4*Math.asin(1)/360)+Math.sin(altitude*4*Math.asin(1)/360)*Math.cos(modtilt*4*Math.asin(1)/360);
                                          
                                              // W/m² light intensity on the module * module's surface
                                              var SmoduleInt = Sincident * fraction * modsufrace * 1000;
                                              if(SmoduleInt<0) {
                                                  SmoduleInt =    0;
                                              }
                                              // Module Effective in relation of the efficiency of the used panel
                                              var SmoduleEff = SmoduleInt * modeff;
                                          
                                              if( altitude < 0 ) {
                                                  SmoduleInt =    0;
                                                  SmoduleEff =    0;
                                                  altitude =      0;
                                              }
                                          
                                              log("Script Sonnenstand; Erfolgreich gelaufen, Werte akzeptiert", "info");
                                              log("Script Sonnenstand; airmass: " + airmass,"debug");
                                              log("Script Sonnenstand; azimuth: " + azimuth,"debug");
                                              log("Script Sonnenstand; altitude: " + altitude,"debug");
                                              log("Script Sonnenstand; SmoduleInt: " + SmoduleInt,"debug");
                                              log("Script Sonnenstand; SmoduleEff: " + SmoduleEff,"debug");
                                          
                                              // Change ID to the created States
                                              setState("javascript.0.Solar.Sonnenstand.Elevation",altitude.toFixed(1), true);
                                              setState("javascript.0.Solar.Sonnenstand.Azimut",azimuth.toFixed(), true);
                                              setState("javascript.0.Solar.Sonnenstand.PanelPossible", SmoduleEff.toFixed(), true);
                                          }
                                          
                                          // -> Zyklisch
                                          
                                          schedule("*/1 * * * *", Sonnenstand_berechnen);
                                          Sonnenstand_berechnen(); // bei Scriptstart
                                          
                                          

                                          Aussehen kann das zum Beispiel so:
                                          452_elektro02.png
                                          Dafür muss aber Sonnenstand und Leistung mit einem der History-Adapter regelmässig gespeichert werden.

                                          giorgrazG Offline
                                          giorgrazG Offline
                                          giorgraz
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #33

                                          @ykuendig I write u about solar radiation forecast script. Have u an updated/final version ? How can I install it on my iobroker ?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          776

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe