NEWS
Heizkörperthermostate ohne Batterie evtl. 220V
-
Hallo zusammen,
hat schon jemand smarte Heizkörperthermostate ohne Batterie gesehen ? ein 220V Stecker wäre ok.
Ich möchte keinen unnötigen Batteriemüll produzieren, und Akkus find ich auch nicht toll.viele Grüße
Andreas
-
@andrease112 sagte in Heizkörperthermostate ohne Batterie evtl. 220V:
Ich möchte keinen unnötigen Batteriemüll produzieren
sehr löblich, aber Verlängerungskabel quer durchs Zimmer kommt auch nicht so gut
-
-
@andrease112 sagte in Heizkörperthermostate ohne Batterie evtl. 220V:
ich glaube das hier ist die Lösung :
und hier frei konfigurierbar
https://de.elv.com/search?sSearch=batteriedummys -
-
sind schon bestellt - danke für den tipp
-
@liv-in-sky
Ich dachte du wolltest keinen Akku?
Der hier ja leider zwangsläufig vom Werk eingebaut ist. -
@muchul ich bin nicht der thread ersteller - ich bin nur dazu gekommen und find die lösung für micht gut
-
@liv-in-sky
Nochmal Glück gehabt
-
ich will zwar keine umweltdebatte aufmachen, aber warum findest du akkus im vergleich zum netzstecker (welcher ununterbrochen einen teil des stroms im transformator in wärme umsetzt) schlechter wie akkus?
-
Die oben genannten Teile von Hornbach werde ich mir heute zum Testen mal holen, ich habe aber ein "Problem" mit so einer Trafo-Lösung:
Die Homematic-Regler zeigen mir irgendwann an, dass die Batterie leer ist und das sehe ich in meiner VIS und kann drauf reagieren. Wenn ich die Batterien tausche (=Strom unterbreche) dann fahren die Thermostaten in die Installationsposition (INST) und machen damit den Heizkörper voll auf, der fängt dann an zu heizen.
Wenn ich eine "230-Volt-Lösung" habe und der Strom fällt nur mal kurz aus, dann bekomme ich das nicht mit und alle Heizkörper gehen auf volle Leistung heizen. das ist nichts was ich gebrauchen kann und sowas passiert natürlich auch nur wenn man nicht zu Hause ist... -
@amg_666 das ist aber seltsam - wie fährt den der motor, wenn kein strom da ist ?
habe fritz!dect und gerade die hornbach-devices installiert - zeigen zwar nur 90% batt an - aber das stört ja nicht
mal sehen, was langzeit test zeigt
-
@liv-in-sky sagte in Heizkörperthermostate ohne Batterie evtl. 220V:
wie fährt den der motor, wenn kein strom da ist ?
Ich denke, es war gemeint, wenn der Saft wieder da ist.
Meine tado-Regler kalibrieren sich jedenfalls nach einem Batteriewechsel neu. Dabei fährt der Drücker für das Ventil auf 'voll offen', damit man den auch wieder montiert bekommt. -
ja - das macht dann sinn
-
CometDect
ist doch nicht so gut - bei strom ausfall und wiederkommen, wird der regler auf INST gestellt - man muss dann auf den thermostaten lange auf ok drücken
also ohne pers. eingriff (bei stromausfall) funktioniert das bei den 2 CometDect nicht
jetzt noch eine usv für jeden hauzkörper - ist fast etwas viel
-
also das autarke System funktioniert auf dem Prinzip des Thermoelements.
-> 2 unterschiedliche metallische Platten aufeinander kleben
legt man eine Spannung an entsteht auf der einen Seite Wärme und auf der anderen Seite kälte.das Prinzip funktioniert auch umgekehrt.... also wenn ich eine Temperaturdiffenz an den Platten anlege entsteht eine Spannung.
Die ist aber sehr sehr klein.... und wie das eine Produkt ja auch sagt .... in wenig benutzen Räumen kann ein nachladen per USB notwendig sein.
Das liegt daran dass wenn der Heizkörper abgeschalten ist keine Temperaturdifferenz mehr vorhanden ist.
-> also keine Spannung mehr da ist.die Idee ist gut aber .... aus Ingenieurssicht unzureichend... ausserdem sind die Teile sau teuer....
-
@liv-in-sky Der fährt manchmal auch wenn er fast alle ist in die Position, ich nehme an dass er dann schon der Ansicht ist sich kalibireren zu müssen
-
@oliverio ich werde bestimmt keinen Transformator an ein Raumthermostat hängen ... da würde deine Aussage stimmen.
aber ein Schaltnetzteil kann in den µA bereich runter regeln damit kann ich leben da ich ein PV auf dem Dach habe und die auch bei schlechtem Wetter immernoch ein paar Watt bringt. -
@liv-in-sky sagte in Heizkörperthermostate ohne Batterie evtl. 220V:
jetzt noch eine usv für jeden hauzkörper - ist fast etwas viel
Nein, du brauchst nur eine USV für alle Heizkörper. Natürlich plus Verkabelung an alle Heizkörper
-
@andrease112 sagte in Heizkörperthermostate ohne Batterie evtl. 220V:
@homoran... ich habe überall steckdosen... ( an die 100 im ganzen Haus) und ausserdem gibt es noch die diejenigen die nicht so viele Steckdosen haben ja auch noch die tollen Fußleisten mit Kabelkanal
.
ich glaube das hier ist die Lösung :
100 im ganzen Haus? Nicht Dein Ernst, wohnst in einem 40qm Haus?
Ich habe in der Küche schon 20 und das sind immer irgendwie zu wenige