Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 6 Kommentatoren 17.2k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #55

    Um den Bogen wieder elegant zum Ursprungsthema zu schließen und möglichen OT-Beschwerden den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe ich das oben verhandelte Thema in den ESP-Home Wandfeuchtesensor Version 3 integriert.
    Der Sensor gibt jetzt auch noch die Wandtemperaturen aus, die man braucht, um eine rel. Feuchte von 70% bzw. 80% zu erhalten.
    Einfach gesagt, kann man sehen, welche Minimaltemperatur die Wand haben sollte.
    Das zugehörige yaml Konfigurationsfile ist im Eingangspost zu finden.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    2
    • K klassisch

      Um den Bogen wieder elegant zum Ursprungsthema zu schließen und möglichen OT-Beschwerden den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe ich das oben verhandelte Thema in den ESP-Home Wandfeuchtesensor Version 3 integriert.
      Der Sensor gibt jetzt auch noch die Wandtemperaturen aus, die man braucht, um eine rel. Feuchte von 70% bzw. 80% zu erhalten.
      Einfach gesagt, kann man sehen, welche Minimaltemperatur die Wand haben sollte.
      Das zugehörige yaml Konfigurationsfile ist im Eingangspost zu finden.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #56

      @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

      Der Sensor gibt jetzt auch noch die Wandtemperaturen aus, die man braucht, um eine rel. Feuchte von 70% bzw. 80% zu erhalten.

      Das ist eine Super Idee und im Sinne der Schimmelverhütung sinnvoller als der Taupunkt

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

        Der Sensor gibt jetzt auch noch die Wandtemperaturen aus, die man braucht, um eine rel. Feuchte von 70% bzw. 80% zu erhalten.

        Das ist eine Super Idee und im Sinne der Schimmelverhütung sinnvoller als der Taupunkt

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #57

        @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

        Das ist eine Super Idee und im Sinne der Schimmelverhütung sinnvoller als der Taupunkt

        Das hängt von den Gegebenheiten ab. Die ursprüngliche Auslegung für mein Treppenhaus geht von einer nichtheizbaren Wand und einem Luftentfeuchter in der Nähe der Wand aus. Da steuere ich den Entfeuchter in Abhängigkeit von der Wandfeuchte.
        Und kann aus dem Wandfeuchtewert auch etwas zur "Gefährdungelage" ableiten.
        Die Kombination nicht wirklich dichtes Treppenhaus mit Kelleraussenwand erfordert vor allem im Sommer Aufmerksamkeit.
        Da das Treppenhaus im oberen Stckwerk unter dem Dach im Sommer ohnehin zu warm ist, wäre ein Erwärmen der Kellerwand für die Bewohner kontraproduktiv. Also ist hier eher Entfeuchten angesagt, auch wenn von draußen wieder neue Feuchtigkeit eingetragen wird.

        Hat man in einer anderen Konfiguration z.B. in einem heizbaren Raum, vorwiegend im Winter Probleme, dann kann die z.B. 80% Wandtempertur in die Temperaturregelung des Raums einbeziehen.
        Dieser Wert wird aber rein aus den Werten der Luft berechnet.
        Mit dem Kontaktthermometer zur Wand kann (bzw. muß) man dann überprüfen, ob die Wand die gewünschte Temperatur auch wirklich einnimmt. Das hängt ja von Aussentemperatur und Isolation ab.
        Der eigentliche Mehrwert des gesamten Sensors wird also vom Wandthermometer geliefert.
        Klar. Die Wand ist das gefährdete Bauteil und zugleich das am wenigsten bekannte. Eine reine Messung in der Luft reicht da oft nicht aus. Eine Messung der Luft in sehr geringem Abstand zur Wand ist schon besser. Aber erst die zusätzliche Messung der unbekannten Wandtemperatur bringt den Mehrwert.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          Angeregt durch einen Thread im Homematic-Forum, habe ich die dort vorgestellte Sensorik mit anderen Mitteln gebaut und seither im Testbetrieb zur Steuerung eines Luftentfeuchters:
          Treppenhaus-Lueftung-Trocknung-Beispiel-20210818.JPG
          In magenta ist die Wandfeuchte, welche eine solche Sensorkonfiguration ermittelt, in blau die Außenfeuchte und in grün die Innenfeuchte gezeigt.
          Erreicht die Wandfeuchte ca. 74%, wird der Entfeuchter eingeschaltet.
          Ab einer Wandfeuchte von 73% bis 80% (die Quellen sind sich da uneins) gilt die Wand als schimmelgefährdet.

          Sensor Setup
          Die Wandfeuchte wird aus 3 Sensorsignalen errechnet.

          • 1 Lufttemperatur
          • 2 rel Luftfeuchte
          • 3 Temperatur der Wand

          1 und 2 werden mit einem SHT31 oder besser SHT35 und 3 mit einem DS18B20 gemessen

          SHT31-Diffusor-Silencer-6x4-P1360795.JPG

          Wall-moisture-sensor-inside-6x4-P1360799.JPG

          Meßprinzip
          Der Temperatur-/Feuchtesensor stellt die

          • Temperatur und die
          • relative Feuchte
            bereit. Daraus bir berechnet
          • absolte Feuchte
          • Taupunkt - der wird später zur Weiterverarbeitung gebraucht

          Der DS18B20 Wird an der Wand angebracht oder eingelassen und mißt die

          • Temperatur der Wand

          Daraus wird berechnet

          • Sättigungsdampdruck bei der Wandtermperatur

          ferner wird

          • Sättigungsdampfdruck bei der Taupunkttemperatur der Luft

          berechnet. Das Verhältnis dieser Werte ergibt die

          • relative Feuchte am Ort der Wand

            r(T,TD) = 100 * SDD(TD) / SDD(T)
            Die Gleichungen habe ich ursprünglich von der Seite wetterochs.de, wo sie jetzt in das Kapitel -> Calculator -> Luftfeuchte gewandert sind

          Das zugehörige yaml:
          V5 gültig, Versionen bis V3 berechnen die Temperatur für 80% Luftfeuchte falsch

          # wall moisture sensor
          substitutions:
            updates: 1min
            updateSlow: 15min #slow for device bound values such as RSSI
            devicename: wall-moisture-v5
          
          esphome:
            name: ${devicename}
            platform: ESP8266
            board: d1_mini
          
          #  Calculate Humidity and moisture data 
          #
          # Calculations of Humidity and water content in air 
          # modifications of http://www.TH80.de/
          #
          # Purpose:
          # * Input values:
          #  ** Temp: temperaure of air
          #  ** Hrel: humidity in air at the same location (measured by the same sensor) SHT35 or SHT85 recommende for precise data
          #  ** T_wall: wall temperature. measured e.g. by a contact thermometer. To minimize calculation errors, it is reommended, to locate the T/H sensor close to the wall and contact T-sensor
          #
          # * Output data:
          #
          #  **  TH70 Air: temperature to acieve a relative humidity of 70%
          #  **  TH80 Air: temperature to acieve a relative humidity of 80%
          #  **  TH90 Air: temperature to acieve a relative humidity of 90%
          #  **  T_dew Air: temperature to achieve a relative humidity of 100% (dew point, TH100)
          #  **  H_abs Mass: of water in grams in 1 m³ of air
          #  **  H_standard: Value of the relative humidity @20°C (standardized humidity)
          #  **  P_vaporSatur: Current water vapor saturation pressure in Pa
          #  **  P_vapor: Current water vapor pressure in Pa
          #  **  H_wall: Current wall moisture: relative humidty @ T-wall.
          #  **  P_vaporSaturWall: vapor saturation pressure at T_wall
          #
          #
          # 
          #
              
          ota:
            safe_mode: false
            port: 8266 
            #3232 for ESP32
            #8266 for ESP8266
          
          
          #       ESP8266        ESP32
          #i2c:
          #  sda: D2    GPIO4    21    
          #  scl: D1    GPIO5    22   
          #
          #uart:
          #  rx_pin: D6 GPIO12   GPIO16
          #  tx_pin: D7 GPIO13   GPIO17
          
            
          
          status_led:
          #  pin: GPIO2
             pin:
               number: D4
               inverted: true
          
          
          <<: !include includes.yaml
          
          # in include file is Standard and secrets
          #
          #wifi:
          #  ssid: "MineSSID"
          #  password: "secret"
          #
            # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
          #  ap:
          #    ssid: "Co2Sensor01 Fallback Hotspot"
          #    password: "fFVTVSsUgEaj"
          
          # Example configuration entry
          #web_server:
          #  port: 80
          #  
          #   Example configuration entry
          # setup NTP Server to get time from router
          #time:
          #    platform: sntp
          #    id: sntp_time
          #    servers: "myRouterIP"
          #    timezone: DE
              # Example configuration entry
          #mqtt:
          #  broker: my.MQTT.Broker.Id5
          
          # ################# End included content 
          
          # captive portal allows to enter credentials if no WiFi access possible
          # Zherefore ESP opens an own access point. Name and password as set in the include file 
          captive_portal:
          
          # Enable logging. logging is done also over WiFi 
          # to disable logging: # comment out 
          # logger:
          
          # Enable Home Assistant API
          # done in the common includes.yaml file
          
          
          # general setup for I2C bus for sensors supporting I2C  
          i2c:
            sda: D2
            scl: D1
            scan: false
            id: bus_a
          
          # general setup for DS18B20 temperature sensor "onewire" bus 
          dallas:
            - pin: D6 
          #  D6 = GPIO12 @ESP8266 
              update_interval: ${updates}
          
          
          # Individual sensors
          
          
          # text_sensor needed for human frindly update sensor
          # text sensor for update. Part . Part 2 is the update sensor itself at the end of sensors chapter
          # refer to: https://esphome.io/components/sensor/uptime.html
          text_sensor:
            - platform: template
              name: Uptime
              id: uptime_human
              icon: mdi:clock-start
          
          ########### End text sensors #############
          
          ######### start sensors ##################
          sensor:
           
          # sht3x supports SHT31 and SHT35
            - platform: sht3xd
              temperature:
                name: "Temp-SHT31"
                id: temperature
          #     id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
                accuracy_decimals: 2
          
              humidity:
                name: "Hum-SHT31"
                id: rel_humidity
          #     id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
                accuracy_decimals: 2
              address: 0x44
              update_interval: ${updates}
          
            - platform: dallas
          #    address: 0x1C0000031EDD2A28
          # address setting useful, if the address (UUID) of the sensor is known
              index: 0
          # index setting takes the sensor 
              name: "T-wall"
              id: wall_temp
          #   id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
              accuracy_decimals: 2
          # remark: the update_interval was previously set in the dallas: section  
          
          #calculation according to http://www.tf80.de
          # alternative: https://esphome.io/cookbook/bme280_environment.html 
          
            - platform: template
              name: "p-vaporSaturated"
              id: p_vaporSatur
              lambda: |-
                return (611*powf(10,7.5*id(temperature).state/(237.3+id(temperature).state)));
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
              icon: 'mdi:water'
              unit_of_measurement: 'Pa'
          
            - platform: template
              name: "p-vaporSaturatedWall"
              id: p_vaporSaturWall
              lambda: |-
                return (611*powf(10,7.5* id(wall_temp).state/(237.3+id(wall_temp).state)));
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
              icon: 'mdi:water'
              unit_of_measurement: 'Pa'
          
            - platform: template
              name: "p-vapor"
              id: p_vapor
              lambda: |-
                return (id(rel_humidity).state/100*id(p_vaporSatur).state);
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
              icon: 'mdi:water'
              unit_of_measurement: 'Pa'
          
            - platform: template
              name: "T-Dew"
              id: t_dew_air
          #     id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
              lambda: |-
                return (237.3*log(id(p_vapor).state/610.78)/log(10)/(7.5-log(id(p_vapor).state/610.78)/log(10)));
              unit_of_measurement: °C
              icon: 'mdi:thermometer-alert'
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
          
          
            - platform: template
              name: "TH70"
              id: TH70
          #     id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
              lambda: |-
                return (237.3*log(id(p_vapor).state /(610.78*0.7))/log(10)/(7.5-log(id(p_vapor).state/(610.78*0.7))/log(10)));
          
              unit_of_measurement: °C
              icon: 'mdi:thermometer-alert'
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
          
          
            - platform: template
              name: "TH80"
              id: TH80
          #     id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
              lambda: |-
                return (237.3*log(id(p_vapor).state/(610.78*0.8))/log(10)/(7.5-log(id(p_vapor).state/(610.78*0.8))/log(10)));
              unit_of_measurement: °C
              icon: 'mdi:thermometer-alert'
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
          
          
            - platform: template
              name: "TH90"
              id: TH90
          #     id is needed to identify the value in calculations (lambda)      
              lambda: |-
                return (237.3*log(id(p_vapor).state/(610.78*0.9))/log(10)/(7.5-log(id(p_vapor).state/(610.78*0.9))/log(10)));
              unit_of_measurement: °C
              icon: 'mdi:thermometer-alert'
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
          
          
            - platform: template
              name: "H-abs"
              id: H_abs
              lambda: |-
                return(1000*18.016/8314.3*id(p_vapor).state/(id(temperature).state+273.15));
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
              icon: 'mdi:water'
              unit_of_measurement: 'g/m³'
          
          
            - platform: template
              name: "H-standard"
              id: H_standard
              lambda: |-
                return(id(p_vaporSatur).state * id(rel_humidity).state/2340);
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
              icon: 'mdi:water'
              unit_of_measurement: '%'
          
          
          
            - platform: template
              name: "H-wall"
              id: H_wall
              lambda: |-
                return((id(p_vapor).state / id(p_vaporSaturWall).state)*100);
              accuracy_decimals: 2
              update_interval: ${updates}
              icon: 'mdi:water'
              unit_of_measurement: '%'
          
          
          
          # uptime sensor. for readable uptime use text sensor in text sensor chapter
          # refer to: https://esphome.io/components/sensor/uptime.html
            - platform: uptime
              name: Uptime Sensor
              id: uptime_sensor
              update_interval: ${updates}
              on_raw_value:
                then:
                  - text_sensor.template.publish:
                      id: uptime_human
                      state: !lambda |-
                        int seconds = round(id(uptime_sensor).raw_state);
                        int days = seconds / (24 * 3600);
                        seconds = seconds % (24 * 3600);
                        int hours = seconds / 3600;
                        seconds = seconds % 3600;
                        int minutes = seconds /  60;
                        seconds = seconds % 60;
                        return (
                          (days ? String(days) + "d " : "") +
                          (hours ? String(hours) + "h " : "") +
                          (minutes ? String(minutes) + "m " : "") +
                          (String(seconds) + "s")
                        ).c_str();
                        
          # uptime generates the uptime of the ESP, shows it on the web page and transmits it to the server 
          
          
            - platform: wifi_signal
              name: "WiFi Signal Sensor"
              update_interval: ${updateSlow}
          
          

          Deckel zu
          Wall-moisture-sensor-outside-6x4-P1360800.JPG
          und fertig!

          Nachklapp: Berechnung der Temperaturen um 70% oder 80% oder 90% rel. Feuchte zu erreichen eingepflegt.
          Manchmal stellt sich die Frage, ob und auf welche Temperatur man heizen müsse, um eine Wandfeuchte von mind. 70% oder 80% zu erreichen.

          OpenSourceNomadO Offline
          OpenSourceNomadO Offline
          OpenSourceNomad
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #58

          @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

          Deckel zu
          4f9a667e-41a8-487e-be2a-e048fe07d0c6-image.png
          und fertig!

          Wie sieht denn eigentlich eine pragmatische Lösung aus mittels dem (fake?!) ds18b20 die Wandtemperatur zu ermitteln?

          Den Sensor einfach mittels Klebeband an die Wand klatschen? Kommen da halbwegs valide Werte bei rum? Oder die Holzhackermethode, in die Wand bohren und die Tauchhülse versenken? Eventuell in Verbindung mit einem thermisch leitenden Füllstoff?

          Ein IR Thermometer am esp wäre natürlich auch was, am besten direkt in Verbindung mit einem Servo/Stepper, so könnte man mittels esphome gleich verschiedene Punkte an der Wand messen :bulb:

          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

          HomoranH K 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

            @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

            Deckel zu
            4f9a667e-41a8-487e-be2a-e048fe07d0c6-image.png
            und fertig!

            Wie sieht denn eigentlich eine pragmatische Lösung aus mittels dem (fake?!) ds18b20 die Wandtemperatur zu ermitteln?

            Den Sensor einfach mittels Klebeband an die Wand klatschen? Kommen da halbwegs valide Werte bei rum? Oder die Holzhackermethode, in die Wand bohren und die Tauchhülse versenken? Eventuell in Verbindung mit einem thermisch leitenden Füllstoff?

            Ein IR Thermometer am esp wäre natürlich auch was, am besten direkt in Verbindung mit einem Servo/Stepper, so könnte man mittels esphome gleich verschiedene Punkte an der Wand messen :bulb:

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #59

            @opensourcenomad sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

            Oder die Holzhackermethode, in die Wand bohren und die Tauchhülse versenken? Eventuell in Verbindung mit einem thermisch leitenden Füllstoff?

            ich bin für diese Lösing, wobei thermisch leitend relativ ist, solange es kein Dämmschaum ist.

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

              @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

              Deckel zu
              4f9a667e-41a8-487e-be2a-e048fe07d0c6-image.png
              und fertig!

              Wie sieht denn eigentlich eine pragmatische Lösung aus mittels dem (fake?!) ds18b20 die Wandtemperatur zu ermitteln?

              Den Sensor einfach mittels Klebeband an die Wand klatschen? Kommen da halbwegs valide Werte bei rum? Oder die Holzhackermethode, in die Wand bohren und die Tauchhülse versenken? Eventuell in Verbindung mit einem thermisch leitenden Füllstoff?

              Ein IR Thermometer am esp wäre natürlich auch was, am besten direkt in Verbindung mit einem Servo/Stepper, so könnte man mittels esphome gleich verschiedene Punkte an der Wand messen :bulb:

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von klassisch
              #60

              @opensourcenomad sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

              Wie sieht denn eigentlich eine pragmatische Lösung aus mittels dem (fake?!) ds18b20 die Wandtemperatur zu ermitteln?

              Keine Ahnung, ob meine DS18B20 real oder fake sind. parasitic mode verwende ich nicht und Hauptsache die Temperatur stimmt und die haben alle verschiedene IDs.

              Den Sensor einfach mittels Klebeband an die Wand klatschen?

              So kann man starten. Dann etwas Styropor (ca. 3cm *3 cm) oben drüber und das Ganze an die Wand andrücken. Die Zuleitungen eher dünn wählen und noch ca. 10 bis 20cm. dicht an der Wand lang führen. Dann kommen bei mir ähnliche Werte raus wie bei einem Melexis IR Sensor.

              Kommen da halbwegs valide Werte bei rum?

              Bei mir schon.

              Oder die Holzhackermethode, in die Wand bohren und die Tauchhülse versenken? Eventuell in Verbindung mit einem thermisch leitenden Füllstoff?

              Wenn man die Wand beschädigen kann, dann würde ich die eher oberflächlich anbohren bzw. ankratzen und dann mit Fertigspachtel aus der Tube oder besser Gips verschließen. Gips hat eine ähnliche Wärmelitfähigkeit wie Beton.

              Ein IR Thermometer am esp wäre natürlich auch was, am besten direkt in Verbindung mit einem Servo/Stepper, so könnte man mittels esphome gleich verschiedene Punkte an der Wand messen :bulb:

              Das wird dann schon etwas aufwendiger. IR-Thermometer haben hier drei Schwierigkeiten:

              • Genauigkeit generell schlechter als mit Kontaktthermometern möglich
              • Unsicherheit im Emissionskoeffizenten €
              • Der Meßfleck ist bei den meisten IR Thermometern recht groß und steigt mit dem Abstand etwa linear an.

              Ich habe zwar noch ein teures Industriegerät (gebraucht gekauft) mit einem Öffnungsverhältnis von 75 , das bei 1200mm Entfernung einen Meßfleck von 16mm hat. Damit könnte man sowas machen. Aber das ist eher eine Seltenheit, Öffnungsfaktoren von 12 sind eher die Norm. Das bedeutet dann bei 1200mm Entfernung bereits 100mm Meßfleckdurchmesser.

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • K klassisch

                @opensourcenomad sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                Wie sieht denn eigentlich eine pragmatische Lösung aus mittels dem (fake?!) ds18b20 die Wandtemperatur zu ermitteln?

                Keine Ahnung, ob meine DS18B20 real oder fake sind. parasitic mode verwende ich nicht und Hauptsache die Temperatur stimmt und die haben alle verschiedene IDs.

                Den Sensor einfach mittels Klebeband an die Wand klatschen?

                So kann man starten. Dann etwas Styropor (ca. 3cm *3 cm) oben drüber und das Ganze an die Wand andrücken. Die Zuleitungen eher dünn wählen und noch ca. 10 bis 20cm. dicht an der Wand lang führen. Dann kommen bei mir ähnliche Werte raus wie bei einem Melexis IR Sensor.

                Kommen da halbwegs valide Werte bei rum?

                Bei mir schon.

                Oder die Holzhackermethode, in die Wand bohren und die Tauchhülse versenken? Eventuell in Verbindung mit einem thermisch leitenden Füllstoff?

                Wenn man die Wand beschädigen kann, dann würde ich die eher oberflächlich anbohren bzw. ankratzen und dann mit Fertigspachtel aus der Tube oder besser Gips verschließen. Gips hat eine ähnliche Wärmelitfähigkeit wie Beton.

                Ein IR Thermometer am esp wäre natürlich auch was, am besten direkt in Verbindung mit einem Servo/Stepper, so könnte man mittels esphome gleich verschiedene Punkte an der Wand messen :bulb:

                Das wird dann schon etwas aufwendiger. IR-Thermometer haben hier drei Schwierigkeiten:

                • Genauigkeit generell schlechter als mit Kontaktthermometern möglich
                • Unsicherheit im Emissionskoeffizenten €
                • Der Meßfleck ist bei den meisten IR Thermometern recht groß und steigt mit dem Abstand etwa linear an.

                Ich habe zwar noch ein teures Industriegerät (gebraucht gekauft) mit einem Öffnungsverhältnis von 75 , das bei 1200mm Entfernung einen Meßfleck von 16mm hat. Damit könnte man sowas machen. Aber das ist eher eine Seltenheit, Öffnungsfaktoren von 12 sind eher die Norm. Das bedeutet dann bei 1200mm Entfernung bereits 100mm Meßfleckdurchmesser.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #61

                @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                Den Sensor einfach mittels Klebeband an die Wand klatschen?

                So kann man starten. Dann etwas Styropor (ca. 3cm *3 cm) oben drüber und das Ganze an die Wand andrücken. Die Zuleitungen eher dünn wählen

                So habe ich es jetzt provisorisch mit einem HM-Tempdiffsensor an der "Decke" gemacht:
                Klima_Werkstatt211009.png
                (grüne Linien)
                erst ohne Styropor, dann etwa bei der Markierung) 20*20 cm Reste der alten 30mm EPS-Dämmung angeklebt.
                Vorher sieht man jede Änderung durch die warme Entfeuchterluft, danach nur noch die echte Deckentemperatur.


                @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                Eine reine Messung in der Luft reicht da oft nicht aus. Eine Messung der Luft in sehr geringem Abstand zur Wand ist schon besser.

                ich bin mir da so gar nicht sicher. Beweisen kann ich es nicht, auch wenn meine Messungen es belegen könnten.

                Temperatur an/in der Wand ist unstrittig.
                Die Feuchte der Luft würde an der Wand möglicherweise kondensieren. Soweit d´accord!

                Aber ich habe das Gefühl, dass sich ein Feuchtegradient entwickelt, der unmittelbar an der Wand höher ist, als im Raum.
                Ob es dann noch legitim ist daraus den Taupunkt (aw70/aw80) zu bestimmen ist mir nicht ganz klar.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #62

                  @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                  erst ohne Styropor, dann etwa bei der Markierung) 20*20 cm 30mm Reste der alten Dämmung angeklebt.
                  Vorher sieht man jede Änderung durch die warme Entfeuchterluft, danach nur noch die echte Deckentemperatur.

                  Vielen Dank für Dein Experiment und das Teilen der Ergebnisse. Interessant wäre noch zu wissen, ob man mit ca. 3cm * 3cm auch in etwa hinkommt.

                  @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                  Aber ich habe das Gefühl, dass sich ein Feuchtegradient entwickelt, der unmittelbar an der Wand höher ist, als im Raum.

                  Das kann schon sein, sollte aber mit dem Temperaturgradienten zusammenhängen. Zumindest wenn wir von der relativen Feuchte reden und noch keine Kondensation vorliegt.

                  Ob es dann noch legitim ist daraus den Taupunkt (aw70/aw80) zu bestimmen ist mir nicht ganz klar.

                  In der Theorie sollte das schon möglich sein. In der Praxis können Sensorfehler das Ergebnis verfälschen. Nahe der Wand ist es kälter und damit werden die rel Feuchtewerte höher. Da wir hier meist über potentielle Problemfälle reden, sind die Feuchtewerte dann auch schnell im oberen Bereich. Und dort ist der Fehler der meisten Sensoren auch größer. Kann man schön in den Graphen im Datenblatt zu den SHT3x Sensoren sehen.
                  Der Exponentialanteil der Magnusformel trägt auch nochmals ordentlich bei.
                  Deshalb wird an dieser Stelle aus Sparsamkeit bei den Sensoren schnell Geiz. Will sagen, es lohnt sich meist, etwas mehr in einen besseren Sensor zu investieren. Also eher SHT als BME und eher SHT35 als SHT31. Die Folgeaktionen Trocknen oder Heizen sind teuer und rechtfertigen die Mehrausgabe für einen besseren Sensor.
                  Ein SHT85 liegt bei mir schon da, warte aber noch auf ein Steckerleiste mit Spezialmaß und bin dann gespannt, ob der sich mit ESPHome auslesen läßt.

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                    erst ohne Styropor, dann etwa bei der Markierung) 20*20 cm 30mm Reste der alten Dämmung angeklebt.
                    Vorher sieht man jede Änderung durch die warme Entfeuchterluft, danach nur noch die echte Deckentemperatur.

                    Vielen Dank für Dein Experiment und das Teilen der Ergebnisse. Interessant wäre noch zu wissen, ob man mit ca. 3cm * 3cm auch in etwa hinkommt.

                    @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                    Aber ich habe das Gefühl, dass sich ein Feuchtegradient entwickelt, der unmittelbar an der Wand höher ist, als im Raum.

                    Das kann schon sein, sollte aber mit dem Temperaturgradienten zusammenhängen. Zumindest wenn wir von der relativen Feuchte reden und noch keine Kondensation vorliegt.

                    Ob es dann noch legitim ist daraus den Taupunkt (aw70/aw80) zu bestimmen ist mir nicht ganz klar.

                    In der Theorie sollte das schon möglich sein. In der Praxis können Sensorfehler das Ergebnis verfälschen. Nahe der Wand ist es kälter und damit werden die rel Feuchtewerte höher. Da wir hier meist über potentielle Problemfälle reden, sind die Feuchtewerte dann auch schnell im oberen Bereich. Und dort ist der Fehler der meisten Sensoren auch größer. Kann man schön in den Graphen im Datenblatt zu den SHT3x Sensoren sehen.
                    Der Exponentialanteil der Magnusformel trägt auch nochmals ordentlich bei.
                    Deshalb wird an dieser Stelle aus Sparsamkeit bei den Sensoren schnell Geiz. Will sagen, es lohnt sich meist, etwas mehr in einen besseren Sensor zu investieren. Also eher SHT als BME und eher SHT35 als SHT31. Die Folgeaktionen Trocknen oder Heizen sind teuer und rechtfertigen die Mehrausgabe für einen besseren Sensor.
                    Ein SHT85 liegt bei mir schon da, warte aber noch auf ein Steckerleiste mit Spezialmaß und bin dann gespannt, ob der sich mit ESPHome auslesen läßt.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                    #63

                    @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                    Das kann schon sein, sollte aber mit dem Temperaturgradienten zusammenhängen. Zumindest wenn wir von der relativen Feuchte reden und noch keine Kondensation vorliegt.

                    soweit die Theorie ;-)

                    Die Temperaturen sind aber (durch meine Lüfter unter den Unterschränken allerdings gut durchmischt:
                    Klima_Werkstatt211010.png

                    und ja, wir reden auch über die relative Feuchte, aber deutlicher wird es beim Feuchtegehalt.
                    Allerdings handelt es sich um zwei Generationen HM-Sensoren, die an der identischen Position unterschiedliche rH liefern.
                    deswegen habe ich bei der Berechnung des Wassergehaltes diesen rH beim alten Sensor, der auf den Hängeschränken steht "herauskalibriert". Taupunkt und Wassergehalt sind an der selben Position identisch!

                    @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                    Nahe der Wand ist es kälter und damit werden die rel Feuchtewerte höher.

                    und das ist nicht der zunehmenden Feuchte geschuldet?
                    Das sollte sich dann eigentlich beim Taupunkt herausrechnen - tut es aber nicht.

                    Was besonders "lustig" ist, ist dass bei allen verfügbaren Sensoren die Feuchte deutlich träger reagiert als die Temperatur und sich somit vorübergehend der Taupunkt et al. vorübergehend verschiebt und später wieder einfängt.

                    @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                    Die Folgeaktionen Trocknen oder Heizen sind teuer

                    im Moment nutze ich den Solarüberschuss um übertrieben zu trocknen, so dass in der Nacht nur kurz, wenn überhaupt, getrocknet wird.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                      Das kann schon sein, sollte aber mit dem Temperaturgradienten zusammenhängen. Zumindest wenn wir von der relativen Feuchte reden und noch keine Kondensation vorliegt.

                      soweit die Theorie ;-)

                      Die Temperaturen sind aber (durch meine Lüfter unter den Unterschränken allerdings gut durchmischt:
                      Klima_Werkstatt211010.png

                      und ja, wir reden auch über die relative Feuchte, aber deutlicher wird es beim Feuchtegehalt.
                      Allerdings handelt es sich um zwei Generationen HM-Sensoren, die an der identischen Position unterschiedliche rH liefern.
                      deswegen habe ich bei der Berechnung des Wassergehaltes diesen rH beim alten Sensor, der auf den Hängeschränken steht "herauskalibriert". Taupunkt und Wassergehalt sind an der selben Position identisch!

                      @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                      Nahe der Wand ist es kälter und damit werden die rel Feuchtewerte höher.

                      und das ist nicht der zunehmenden Feuchte geschuldet?
                      Das sollte sich dann eigentlich beim Taupunkt herausrechnen - tut es aber nicht.

                      Was besonders "lustig" ist, ist dass bei allen verfügbaren Sensoren die Feuchte deutlich träger reagiert als die Temperatur und sich somit vorübergehend der Taupunkt et al. vorübergehend verschiebt und später wieder einfängt.

                      @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                      Die Folgeaktionen Trocknen oder Heizen sind teuer

                      im Moment nutze ich den Solarüberschuss um übertrieben zu trocknen, so dass in der Nacht nur kurz, wenn überhaupt, getrocknet wird.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #64

                      @homoran Ich verwende derzeit drinnen und draussen den gleichen Sensortyp SHT35.
                      Die geben 8 Sekunden tau63% an. Also sagen wir 10 und nehmen das mal 6. Schneller als eine Minute messen macht also keinen Sinn, 5 Minuten sind aus meiner Sicht nach Beendigung der Experimentier- und Einstellphase iO.

                      Wenn man es wirklich genau nehmen will, dann sollte man den Gleichlauf der Sensoren in einem Dewar überprüfen, ggf. bei verschiedenen Temperaturen und Feuchten.
                      Aber ich könnte jetzt keine Korrekturformel angeben. Hatte dazu auch schon im HM-Forum eine Diskussion. Dort wurde vorgeschlagen einfache Offsets zu ermitteln und zu korrigieren. Davon bin ich aber bis heute nicht überzeugt. Zu nichtlinear das Ganze, da verschätzt man sich leicht.
                      Auch deshalb: An den kritischen Stellen die besseren Sensoren einsetzen.
                      Sparen kann man an anderer Stelle, z.B. in Räumen die unkritisch sind.

                      Die Option Überschuß-PV zu nutzen hat leider nicht jeder. Und meist gibt es ja Alternativen die Überschuß PV zu nutzen. Z.B. Auto laden, heizen etc. Will sagen Überschuß-PV hat meist auch einen Preis.

                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @homoran Ich verwende derzeit drinnen und draussen den gleichen Sensortyp SHT35.
                        Die geben 8 Sekunden tau63% an. Also sagen wir 10 und nehmen das mal 6. Schneller als eine Minute messen macht also keinen Sinn, 5 Minuten sind aus meiner Sicht nach Beendigung der Experimentier- und Einstellphase iO.

                        Wenn man es wirklich genau nehmen will, dann sollte man den Gleichlauf der Sensoren in einem Dewar überprüfen, ggf. bei verschiedenen Temperaturen und Feuchten.
                        Aber ich könnte jetzt keine Korrekturformel angeben. Hatte dazu auch schon im HM-Forum eine Diskussion. Dort wurde vorgeschlagen einfache Offsets zu ermitteln und zu korrigieren. Davon bin ich aber bis heute nicht überzeugt. Zu nichtlinear das Ganze, da verschätzt man sich leicht.
                        Auch deshalb: An den kritischen Stellen die besseren Sensoren einsetzen.
                        Sparen kann man an anderer Stelle, z.B. in Räumen die unkritisch sind.

                        Die Option Überschuß-PV zu nutzen hat leider nicht jeder. Und meist gibt es ja Alternativen die Überschuß PV zu nutzen. Z.B. Auto laden, heizen etc. Will sagen Überschuß-PV hat meist auch einen Preis.

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #65

                        @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                        Davon bin ich aber bis heute nicht überzeugt

                        ich auch nicht, aber es hat überraschenderweise über einen größeren Bereich gut gepasst, auch ohne Dewar ;-)

                        @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                        Die Option Überschuß-PV zu nutzen hat leider nicht jeder. Und meist gibt es ja Alternativen die Überschuß PV zu nutzen. Z.B. Auto laden, heizen etc. Will sagen Überschuß-PV hat meist auch einen Preis.

                        Da bin ich voll bei dir.
                        Mir geht es ja auch nur im Moment wie angedroht big Data zu sammeln um empirisch die anschließend beste Lösung zu finden.
                        Um eine erneute Dämmung der Decke werde ich nicht herumkommen.
                        Ich hatte naiv gedacht, dass eine gute Belüftung wohl besser sei.
                        Auch habe ich früher gedacht, dass kurzfristiges Aufheizen die Feuchte besser in der Luift bindet um sie dann effektiver durch den Entfeuchter jagen zu können. Auch daran zweifele ich inzwischen.

                        Aber nach den bisherigen "Befunden" scheint das Problem tatsächlich durch Wassereintritt durch die inzwischen wieder dichte Baufuge (das haben die Messungen wenigstens gezeigt!) entstanden zu sein.

                        Das "Bauwerk" steht jetzt über 30 Jahre so wie es ist und dafür habe ich denkbar wenig Schimmel gefunden.
                        Nochmal 30 Jahre werde ich wohl nicht mehr erleben.

                        Das Schlimme ist jetzt das Wissen :joy:
                        Unwissende leben glücklicher

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                          Davon bin ich aber bis heute nicht überzeugt

                          ich auch nicht, aber es hat überraschenderweise über einen größeren Bereich gut gepasst, auch ohne Dewar ;-)

                          @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                          Die Option Überschuß-PV zu nutzen hat leider nicht jeder. Und meist gibt es ja Alternativen die Überschuß PV zu nutzen. Z.B. Auto laden, heizen etc. Will sagen Überschuß-PV hat meist auch einen Preis.

                          Da bin ich voll bei dir.
                          Mir geht es ja auch nur im Moment wie angedroht big Data zu sammeln um empirisch die anschließend beste Lösung zu finden.
                          Um eine erneute Dämmung der Decke werde ich nicht herumkommen.
                          Ich hatte naiv gedacht, dass eine gute Belüftung wohl besser sei.
                          Auch habe ich früher gedacht, dass kurzfristiges Aufheizen die Feuchte besser in der Luift bindet um sie dann effektiver durch den Entfeuchter jagen zu können. Auch daran zweifele ich inzwischen.

                          Aber nach den bisherigen "Befunden" scheint das Problem tatsächlich durch Wassereintritt durch die inzwischen wieder dichte Baufuge (das haben die Messungen wenigstens gezeigt!) entstanden zu sein.

                          Das "Bauwerk" steht jetzt über 30 Jahre so wie es ist und dafür habe ich denkbar wenig Schimmel gefunden.
                          Nochmal 30 Jahre werde ich wohl nicht mehr erleben.

                          Das Schlimme ist jetzt das Wissen :joy:
                          Unwissende leben glücklicher

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                          #66

                          @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                          Auch habe ich früher gedacht, dass kurzfristiges Aufheizen die Feuchte besser in der Luift bindet um sie dann effektiver durch den Entfeuchter jagen zu können. Auch daran zweifele ich inzwischen.

                          Das ist kompliziert.
                          Idealerweise wäre ein einfaches Abkühlen das Effizienteste. Aber auch solche Entfeuchter haben bessere und schlechtere Arbeitsbreiche. Die könnte ich jetzt nicht benennen und die "Datenblätter" der üblichen Consumergeräte vom Discounter schweigen sich da aus.
                          Ich kann Deinen Ansatz aber nachvollziehen. Denn an der Wand mag es auch andere Effekte wie Adsorption geben und da hilft eine Erwärmung der Wand, das Wasser auszutreiben und in die Luft zu bringen.
                          Diese Effekte machen die Ultrahochvakuumtechnik so schwierig. Alles polierter Edelstahl, damit möglichst wenig Wasser anhaftet. Trotzdem pumpt man ewig und das Vakuum wird nicht besser. Dann muß man doch das ganze Geraffel heizen, damit das Wasser von den Innwänden endlich möglichst komplett in die Gasphase geht und abgepumpt werden kann.
                          Und bei einer Beton-, Putz,-Gipswand kann es noch ganz andere Speichereffekte durch Wassereinlagerung geben, die man mit Wärme beeinflussen kann.

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            @homoran sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                            Auch habe ich früher gedacht, dass kurzfristiges Aufheizen die Feuchte besser in der Luift bindet um sie dann effektiver durch den Entfeuchter jagen zu können. Auch daran zweifele ich inzwischen.

                            Das ist kompliziert.
                            Idealerweise wäre ein einfaches Abkühlen das Effizienteste. Aber auch solche Entfeuchter haben bessere und schlechtere Arbeitsbreiche. Die könnte ich jetzt nicht benennen und die "Datenblätter" der üblichen Consumergeräte vom Discounter schweigen sich da aus.
                            Ich kann Deinen Ansatz aber nachvollziehen. Denn an der Wand mag es auch andere Effekte wie Adsorption geben und da hilft eine Erwärmung der Wand, das Wasser auszutreiben und in die Luft zu bringen.
                            Diese Effekte machen die Ultrahochvakuumtechnik so schwierig. Alles polierter Edelstahl, damit möglichst wenig Wasser anhaftet. Trotzdem pumpt man ewig und das Vakuum wird nicht besser. Dann muß man doch das ganze Geraffel heizen, damit das Wasser von den Innwänden endlich möglichst komplett in die Gasphase geht und abgepumpt werden kann.
                            Und bei einer Beton-, Putz,-Gipswand kann es noch ganz andere Speichereffekte durch Wassereinlagerung geben, die man mit Wärme beeinflussen kann.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                            #67

                            @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                            Denn an der Wand mag es auch andere Effekte wie Adsorption geben

                            In den alten Eckschränken hatte ich in den toten Winkeln der Ecke einfach ein großes Loch in die Rückwand gesägt und einen 120mm Lüfter davor gesetzt um die Wand besser zu belüften.
                            Inzwischen kamen mir Zweifel schon bei der Windrichtung. Soll ich die Wand anblasen (wie ich es tat) und damit die möglicherweise feuchte Luft gegen die kalte Wand blasen und damit die Kondensation fördern?
                            Oder soll ich absaugen und durch das "Vakuum" ständig frische Luft (ebenfalls möglicherweise zu feucht) an der Wand von oben entlangstreichen lassen?

                            Bei den neuen Schränken habe ich die Lüfter weggelassen, aber nachdem beim Abbau der Alten die Wand dahinter super aussah bereue ich es schon wieder. Ich hatte Schrank für Schrank ausgetauscht und daher beim Einbau noch nicht den Überblick :-(

                            mal quick&dirty:
                            Werkstatt2.png

                            genau so ;-) sieht es aus.
                            Nur Wände, darauf sitzt die Fertiggarage

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • michl75M michl75

                              @klassisch

                              Ich bin aus der Baubranche und habe ein Sachverständigen- und Planungsbüro für Flachdachabdichtung und mache nur das... Bauphysik ist mein tägliches Brot und die "feuchten" Ecken und Schimmelbildung in manchen Konstruktionen sind mir bestens bekannt.

                              Ich bin bei so "Bastellösungen" immer gerne mit dabei ... stehe da drauf, ABER ... was will man damit erreichen?? nur den Entfeuchter anschalten und die Feuchtigkeit im Raum zu senken ? >> hilft vielleicht bisserle aber die Ursache wird damit nicht behoben ...
                              Und wenn's nur zur Vorsorge ist, sollte man sich gleich die Fragestellen ... warum Vorsorge, gibts begründeten Verdacht? Wenn ja, nicht basteln sondern schauen das man die Ursache dafür beheben kann!

                              Und bitte nicht falsch verstehen: ich frag deshalb so nach, da ich an so Bastellösungen immer sehr interessiert bin und andererseits aus eben Erfahrung sagen kann, mit Feuchtigkeit & Schimmel sollte man keinen "Deal" eingehen, das kann zu ernsthaften Problemen führen ......

                              Und noch ein Tipp, viele stellen Ihren Entfeuchter dann irgendwo im Raum hin = erster Fehler, der Entfeuchter sollte da stehen wo das Problem ist !!! incl. dessen, dass dafür gesorgt werden muss, dass auch die entfeuchtete Luft auch da ankommt wo sie hin soll - da wo's eben gammelt....

                              Ich kontrolliere auch mein ganzes Haus mit Feuchtigkeitssensoren und das Haus ist aus 1984 ... incl. der typischen Bauart z.B. Erker der nicht gerade freundlich zur Heizung ist ... das a und o dabei ist, für einen gesunden Luftaustausch zu sorgen! Kein Stoßlüften-Gedöns... Ernsthaftes Lüften im Verhältnis zur Jahreszeit und Heizung ... das ist schon mal erster Weg.
                              Wenn man Probleme hat, mal über eine kontrollierte Wohnraumlüftung nachdenken ... entweder die große Variante mit Schlauch zu&abluft ODER ... die neuen Teile für den Einbau in die Hausmauer - die funktionieren erstaunlich gut (bisher mehrfach in Aktion gesehen und verwendet - bei Probleme)...
                              Und dann wenn man schon dabei ist, wenn Feuchtigkeitsablagerungen wirklich durch Luftströme in einer Ecke entstehen ... ernsthaft darüber bitte nachdenken die Außenmauer - ja Außen ... ja nicht Innern ggf. Isoliegen, denn Luft lässt die Feuchtlichkeit an kalten Oberflächen ausfallen (einfach gesagt) ...

                              Edit: Ich finde das Teil aber super! ...Wie gesagt, bei sowas bin ich immer gern mit dabei :)

                              Jey CeeJ Online
                              Jey CeeJ Online
                              Jey Cee
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #68

                              @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen - Schimmel vermeiden:

                              dass dafür gesorgt werden muss, dass auch die entfeuchtete Luft auch da ankommt wo sie hin soll - da wo's eben gammelt....

                              Diesen Punkt kann ich nur nochmal unterstreichen. Bei uns wurde der Entfeuchter zwar an die richtige stelle gestellt, aber weil die Rückseite hässlich ist verkehrt herum.
                              Das hat das Problem nochmal deutlich verschärft.

                              Persönlicher Support
                              Spenden -> paypal.me/J3YC33

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #69

                                @Jey-Cee , ja, so kommt es, wenn etwas anderes als die Vernunft regiert.

                                Meine Befeuchter stehen so, daß sie die Wand anblasen, also mit den Ansaugöffnungen in den Raum hinein. Und sie sind von vorne eigentlich auch nicht gerade schön...
                                Und da ich auf die Wandfeuchte regle, geht die Einschaltdauer und damit der Stromverbrauch deutlich hoch, wenn ich die Dinger woanders hinblasen lasse.

                                @Homoran Aha, eine "Grube" unter der Garage. Halt nicht zum Auto reparieren, sondern zum Bauen und Basteln.
                                Am besten warme und trockene Luft an die Wand blasen lassen. Also nicht von einer anderen Außenwand ansaugen.
                                Und wenn Deine alte Methode nachweislich gut funktioniert hat, würde ich es erst mal genau so wieder machen. Da machst Du nichts falsch und gehst auf Nummer sicher.
                                Und dann kannst Du in aller Ruhe Daten sammeln und die Lüfterlaufzeit an den wirklichen Bedaf anpassen.
                                Und Du kannst ab und an Lüfter abmontieren und mit einer Endoskopkamera reinschauen.
                                Wenn Du die Lüfter nicht installierst, hast Du keine Ruhe und es wird Dich immer weiter beschäftigen.
                                Hausautomatisierung heißt aber, die Dinge so weit bringen, daß man sich nicht mehr wirklich drum kümmern muß.

                                michl75M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @Jey-Cee , ja, so kommt es, wenn etwas anderes als die Vernunft regiert.

                                  Meine Befeuchter stehen so, daß sie die Wand anblasen, also mit den Ansaugöffnungen in den Raum hinein. Und sie sind von vorne eigentlich auch nicht gerade schön...
                                  Und da ich auf die Wandfeuchte regle, geht die Einschaltdauer und damit der Stromverbrauch deutlich hoch, wenn ich die Dinger woanders hinblasen lasse.

                                  @Homoran Aha, eine "Grube" unter der Garage. Halt nicht zum Auto reparieren, sondern zum Bauen und Basteln.
                                  Am besten warme und trockene Luft an die Wand blasen lassen. Also nicht von einer anderen Außenwand ansaugen.
                                  Und wenn Deine alte Methode nachweislich gut funktioniert hat, würde ich es erst mal genau so wieder machen. Da machst Du nichts falsch und gehst auf Nummer sicher.
                                  Und dann kannst Du in aller Ruhe Daten sammeln und die Lüfterlaufzeit an den wirklichen Bedaf anpassen.
                                  Und Du kannst ab und an Lüfter abmontieren und mit einer Endoskopkamera reinschauen.
                                  Wenn Du die Lüfter nicht installierst, hast Du keine Ruhe und es wird Dich immer weiter beschäftigen.
                                  Hausautomatisierung heißt aber, die Dinge so weit bringen, daß man sich nicht mehr wirklich drum kümmern muß.

                                  michl75M Offline
                                  michl75M Offline
                                  michl75
                                  schrieb am zuletzt editiert von michl75
                                  #70

                                  Da mich das iwie nicht so ganz loslässt, habe ich gestern Abend mal angefangen mir einen ESP mit einigen Fühlern zusammen zu löten.
                                  Stehe noch am Anfang.... Erstmal die Eckdaten:

                                  ESP8266 mit D18b20 für innen in der Mauer, DHT11 direkt auf eine Fensterscheibe geklatscht, DHT11 für die unmittelbare Umgebungswerte nahe der Wand, Vorlauf und Rücklaufsensor für anliegende Heizung.
                                  Einfach alles als Kombipackung und erst mal Provisorium, da wir nächstes Jahr unser Wohnzimmer renovieren ... da hab ich dann vor noch viel mehr Sensor zu verbasteln- unter anderem dann zusätzlich noch Bodentemperatur, alle 3 Wände vom Erker, Sonneneinstrahlung an den Erkerfenstern usw. usw.

                                  So sieht nun erst mal die Visualisierung aus:
                                  0001.PNG

                                  0002.PNG

                                  Das nun erstmal nur als Darstellung, Berechnungen kommen erst noch. Vor habe ich zu berechnen, Tauwasser Außenwand, Tauwasser Mauer-Innen, Tauwasser direkt an Wand-Innen-Oberfläche sowie (mal sehen ob ich das hinbekomme) Luftzirkulationchematik, Lüftungsempfehlung und evtl. bauen wir bei der Renovierung auch so eine Wohnraumlüftung ein die ich dann dementsprechend Steuern lasse.
                                  Wie gesagt, erst mal guggen wo die Reise hingeht.

                                  EDIT
                                  Woher nimmt Ihr die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Aus dem Irgendwo sitzenden Raumthermostat oder nehmt Ihr die Werte her, die Maßgeblich an der mauerberührenden Luftschicht?

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • michl75M michl75

                                    Da mich das iwie nicht so ganz loslässt, habe ich gestern Abend mal angefangen mir einen ESP mit einigen Fühlern zusammen zu löten.
                                    Stehe noch am Anfang.... Erstmal die Eckdaten:

                                    ESP8266 mit D18b20 für innen in der Mauer, DHT11 direkt auf eine Fensterscheibe geklatscht, DHT11 für die unmittelbare Umgebungswerte nahe der Wand, Vorlauf und Rücklaufsensor für anliegende Heizung.
                                    Einfach alles als Kombipackung und erst mal Provisorium, da wir nächstes Jahr unser Wohnzimmer renovieren ... da hab ich dann vor noch viel mehr Sensor zu verbasteln- unter anderem dann zusätzlich noch Bodentemperatur, alle 3 Wände vom Erker, Sonneneinstrahlung an den Erkerfenstern usw. usw.

                                    So sieht nun erst mal die Visualisierung aus:
                                    0001.PNG

                                    0002.PNG

                                    Das nun erstmal nur als Darstellung, Berechnungen kommen erst noch. Vor habe ich zu berechnen, Tauwasser Außenwand, Tauwasser Mauer-Innen, Tauwasser direkt an Wand-Innen-Oberfläche sowie (mal sehen ob ich das hinbekomme) Luftzirkulationchematik, Lüftungsempfehlung und evtl. bauen wir bei der Renovierung auch so eine Wohnraumlüftung ein die ich dann dementsprechend Steuern lasse.
                                    Wie gesagt, erst mal guggen wo die Reise hingeht.

                                    EDIT
                                    Woher nimmt Ihr die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Aus dem Irgendwo sitzenden Raumthermostat oder nehmt Ihr die Werte her, die Maßgeblich an der mauerberührenden Luftschicht?

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #71

                                    @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                    Woher nimmt Ihr die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit?

                                    zum einen "irgendwo im Raum" um das Kondensationspotential der Raumluft zu bestimmen.
                                    die Temperaturen dann selbstverständlich an/in gefährdeten Kältestellen.

                                    Ob es korrekt wäre (außer zur Kontrolle/ Verifizierung) die Feuchte an der kalten Stelle zur Berechnung von Taupunkt und aw70/80 zu nehmen hatte ich bereits versucht zu hinterfragen.

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    K michl75M 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                      Woher nimmt Ihr die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit?

                                      zum einen "irgendwo im Raum" um das Kondensationspotential der Raumluft zu bestimmen.
                                      die Temperaturen dann selbstverständlich an/in gefährdeten Kältestellen.

                                      Ob es korrekt wäre (außer zur Kontrolle/ Verifizierung) die Feuchte an der kalten Stelle zur Berechnung von Taupunkt und aw70/80 zu nehmen hatte ich bereits versucht zu hinterfragen.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #72

                                      @michl75 Prima! Aber die DHT11 sind aus meiner Sicht verschwendete Zeit, vor allem wegen der Feuchte. Wenn Du nur die Temperatur wissen willst, sind die DS18B20 die bessere Wahl. von denen kann man auch mehrere "parallel schalten", ohne extra Pins zu belegen. Für H/T empfehle ich derzeit mindestens SHT31 und wenn man in einen kritischen Bereich kommt, bei dem es darauf ankommt, dann einen SHT35.

                                      Bei dem hier vorgestellten Sensor habe ich den SHT35 nahe an der Wand angebracht, vielleicht 5 bis 10mm Abstand.
                                      Den DS18B20 Berührungssensor drücke ich mit einem kleinen Styroporklötzchen an die Wand. Ich wolte mir die Beschädigung an der Wand ersparen.
                                      Ich messe wandnah, weil ich erst mal nichts über die Durchmischung der Raumluft weiß.
                                      Wenn ich in ca. 1 cm Abstand zur Wand schon in den Kondensationsbereich käme, wäre der Sensor wohl meine kleinere Sorge - und die geringsten Kosten.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                        Woher nimmt Ihr die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit?

                                        zum einen "irgendwo im Raum" um das Kondensationspotential der Raumluft zu bestimmen.
                                        die Temperaturen dann selbstverständlich an/in gefährdeten Kältestellen.

                                        Ob es korrekt wäre (außer zur Kontrolle/ Verifizierung) die Feuchte an der kalten Stelle zur Berechnung von Taupunkt und aw70/80 zu nehmen hatte ich bereits versucht zu hinterfragen.

                                        michl75M Offline
                                        michl75M Offline
                                        michl75
                                        schrieb am zuletzt editiert von michl75
                                        #73

                                        @homoran said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                        Ob es korrekt wäre (außer zur Kontrolle/ Verifizierung) die Feuchte an der kalten Stelle zur Berechnung von Taupunkt und aw70/80 zu nehmen hatte ich bereits versucht zu hinterfragen.

                                        ja darüber habe ich auch mehrmals nachgedacht! In all meinen Unterlagen zu diesem Thema spricht man immer von der "Raumluft" aber nie von der Luft, die tatsächlich über die Wand schleift und Feuchtigkeit abgibt. Andererseits muss auch die Luft die über die Wand schleift mit Feuchtigkeit aus der Raumluft versorgt werden - ergo: mal eben mit meinem Professor gesprochen, da scheiden sich wohl die Geister stark... Rechnerisch also im Berechnungsverfahren würde das zu einer umständlicheren Berechnung führen, da der Feuchteaustausch zwischen den Luftschichten anhand Druck, Temperatur usw. usw. auch oder zusätzlich bestimmt werden müsste, was aber am Ergebnis "oft" nicht ganz so ins Gewicht fällt. Daher bedient man sich der einfachheitshalber dem Verfahren mit der Raumlauft.

                                        @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                        Prima!

                                        Danke :)

                                        @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                        Aber die DHT11 sind aus meiner Sicht verschwendete Zeit, vor allem wegen der Feuchte. Wenn Du nur die Temperatur wissen willst, sind die DS18B20 die bessere Wahl. von denen kann man auch mehrere "parallel schalten", ohne extra Pins zu belegen. Für H/T empfehle ich derzeit mindestens SHT31 und wenn man in einen kritischen Bereich kommt, bei dem es darauf ankommt, dann einen SHT35.

                                        Ja hab schon gemerkt, dass die Messgenauigkeit alles andere als erfreulich ist. Aber da mein Aufbau ohne hin erstmal nur "Versuch" bis zur Renovierung ist ... nehme ich das mal in Kauf und hatte noch 4 rumliegen.
                                        Hatte eigentlich vor dann die von Bosch zu nehmen BMW280 > Temperatur, Feuchtigkeit und das ist das schönne auch der Luftdruck wird gemessen und sollen was ich so überschlagen habe auch recht genau sein (relativ)....
                                        Den da: https://www.amazon.de/Atmosphärendrucksensor-Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Synthetisch-Stiftkopf/dp/B08VGMW5C8/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=bosch+bme280&qid=1634031720&sr=8-4

                                        Mein einfaches Berechnungsverfahren zum Thema Taupunkt:

                                        schedule('*/3 * * * *', function () {
                                            /* Hier Werte von Sensoren ändern */
                                            let t = getState('mqtt.0.MWzFt_Wz_2.Festerwert.Temperature'/*MWzFt Wz 2/Festerwert/Temperature*/).val;
                                            let r = getState('mqtt.0.MWzFt_Wz_2.Festerwert.Humidity'/*MWzFt Wz 2/Festerwert/Humidity*/).val;
                                        
                                            /* Ab hier so lassen !!! */
                                            let p1 = getState('openweathermap.0.forecast.current.pressure'/*Forecast for pressure*/).val; /* Hpa */
                                            let p = (p1 * 100); /* Pa */
                                        
                                            var tpAussen = taupunkt(t, r);
                                            var _Taupunkt = tpAussen.af;
                                        
                                            setState('0_userdata.0.Wetter.Taupunkt_Wohnzimmer_Erker_Festner1'/*Wetter Taupunkt Wohnzimmer Erker Festner1*/, _Taupunkt);
                                        
                                        });
                                        
                                        function taupunkt(t, r) {
                                             
                                          // Konstanten
                                          var mw = 18.016; // Molekulargewicht des Wasserdampfes (kg/kmol)
                                          var gk = 8214.3; // universelle Gaskonstante (J/(kmol*K))
                                          var t0 = 273.15; // Absolute Temperatur von 0 °C (Kelvin)
                                          var tk = t + t0; // Temperatur in Kelvin
                                          
                                          var a, b;
                                          if (t >= 0) {
                                            a = 7.5;
                                            b = 237.3;
                                          } else if (t < 0) {
                                            a = 7.6;
                                            b = 240.7;
                                          }
                                          
                                          // Sättigungsdampfdruck in hPa
                                          var sdd = 6.1078 * Math.pow(10, (a*t)/(b+t));
                                          
                                          // Dampfdruck in hPa
                                          var dd = sdd * (r/100);
                                          
                                          // Wasserdampfdichte bzw. absolute Feuchte in g/m3
                                          var af = Math.pow(10,5) * mw/gk * dd/tk;
                                          
                                          // v-Parameter
                                          var v = Math.log10(dd/6.1078);
                                          
                                          // Taupunkttemperatur (°C)
                                          var tt = (b*v) / (a-v);
                                          return { tt: tt, af: af, dd: dd };  
                                        }
                                        

                                        Wie Ihr seht, muss ich den Luftdruck derzeit aus OpenWetterDings nehmen, da ich bisher noch kein eigenes MessDingsbums habe... Leider...

                                        EDIT
                                        Wenn Ihr selbst was bastelt oder zamlötet, verwendet Ihr Entwicklungsplatten oder lötet Ihr direkt an ESP & Co ran? Ich habs jetzt paar mal mit so Entwicklungsplatten versucht, geht ganz gut ... aber die Kabel dann unten sind anfällig und reißen auch mal schnell ab.
                                        Wenn Ihr was entwickelt habt und die im ganzen Haus immer wieder verwendet wollt (oder wie auch immer) lasst Ihr euch eine Leiterplatte dann machen?
                                        Wenn ja, wo?

                                        EDIT2
                                        Sollte einer Fragen bzgl. den Fensterwerten ... das habe ich unorthodox gemacht ... DHT11 umgedreht und mit Tesa-Doppelklebeband direkt auf die Scheibe geklatscht :joy: :joy:

                                        Und noch ne kurze Frage an euch: am DS18b20 das Kabel, weis einer von euch was das für ein Kabel ist? Würde mir soeines gerne als 3 und 4 Adrig als Meterware bestellen....?

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • michl75M michl75

                                          @homoran said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                          Ob es korrekt wäre (außer zur Kontrolle/ Verifizierung) die Feuchte an der kalten Stelle zur Berechnung von Taupunkt und aw70/80 zu nehmen hatte ich bereits versucht zu hinterfragen.

                                          ja darüber habe ich auch mehrmals nachgedacht! In all meinen Unterlagen zu diesem Thema spricht man immer von der "Raumluft" aber nie von der Luft, die tatsächlich über die Wand schleift und Feuchtigkeit abgibt. Andererseits muss auch die Luft die über die Wand schleift mit Feuchtigkeit aus der Raumluft versorgt werden - ergo: mal eben mit meinem Professor gesprochen, da scheiden sich wohl die Geister stark... Rechnerisch also im Berechnungsverfahren würde das zu einer umständlicheren Berechnung führen, da der Feuchteaustausch zwischen den Luftschichten anhand Druck, Temperatur usw. usw. auch oder zusätzlich bestimmt werden müsste, was aber am Ergebnis "oft" nicht ganz so ins Gewicht fällt. Daher bedient man sich der einfachheitshalber dem Verfahren mit der Raumlauft.

                                          @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                          Prima!

                                          Danke :)

                                          @klassisch said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                          Aber die DHT11 sind aus meiner Sicht verschwendete Zeit, vor allem wegen der Feuchte. Wenn Du nur die Temperatur wissen willst, sind die DS18B20 die bessere Wahl. von denen kann man auch mehrere "parallel schalten", ohne extra Pins zu belegen. Für H/T empfehle ich derzeit mindestens SHT31 und wenn man in einen kritischen Bereich kommt, bei dem es darauf ankommt, dann einen SHT35.

                                          Ja hab schon gemerkt, dass die Messgenauigkeit alles andere als erfreulich ist. Aber da mein Aufbau ohne hin erstmal nur "Versuch" bis zur Renovierung ist ... nehme ich das mal in Kauf und hatte noch 4 rumliegen.
                                          Hatte eigentlich vor dann die von Bosch zu nehmen BMW280 > Temperatur, Feuchtigkeit und das ist das schönne auch der Luftdruck wird gemessen und sollen was ich so überschlagen habe auch recht genau sein (relativ)....
                                          Den da: https://www.amazon.de/Atmosphärendrucksensor-Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Synthetisch-Stiftkopf/dp/B08VGMW5C8/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=bosch+bme280&qid=1634031720&sr=8-4

                                          Mein einfaches Berechnungsverfahren zum Thema Taupunkt:

                                          schedule('*/3 * * * *', function () {
                                              /* Hier Werte von Sensoren ändern */
                                              let t = getState('mqtt.0.MWzFt_Wz_2.Festerwert.Temperature'/*MWzFt Wz 2/Festerwert/Temperature*/).val;
                                              let r = getState('mqtt.0.MWzFt_Wz_2.Festerwert.Humidity'/*MWzFt Wz 2/Festerwert/Humidity*/).val;
                                          
                                              /* Ab hier so lassen !!! */
                                              let p1 = getState('openweathermap.0.forecast.current.pressure'/*Forecast for pressure*/).val; /* Hpa */
                                              let p = (p1 * 100); /* Pa */
                                          
                                              var tpAussen = taupunkt(t, r);
                                              var _Taupunkt = tpAussen.af;
                                          
                                              setState('0_userdata.0.Wetter.Taupunkt_Wohnzimmer_Erker_Festner1'/*Wetter Taupunkt Wohnzimmer Erker Festner1*/, _Taupunkt);
                                          
                                          });
                                          
                                          function taupunkt(t, r) {
                                               
                                            // Konstanten
                                            var mw = 18.016; // Molekulargewicht des Wasserdampfes (kg/kmol)
                                            var gk = 8214.3; // universelle Gaskonstante (J/(kmol*K))
                                            var t0 = 273.15; // Absolute Temperatur von 0 °C (Kelvin)
                                            var tk = t + t0; // Temperatur in Kelvin
                                            
                                            var a, b;
                                            if (t >= 0) {
                                              a = 7.5;
                                              b = 237.3;
                                            } else if (t < 0) {
                                              a = 7.6;
                                              b = 240.7;
                                            }
                                            
                                            // Sättigungsdampfdruck in hPa
                                            var sdd = 6.1078 * Math.pow(10, (a*t)/(b+t));
                                            
                                            // Dampfdruck in hPa
                                            var dd = sdd * (r/100);
                                            
                                            // Wasserdampfdichte bzw. absolute Feuchte in g/m3
                                            var af = Math.pow(10,5) * mw/gk * dd/tk;
                                            
                                            // v-Parameter
                                            var v = Math.log10(dd/6.1078);
                                            
                                            // Taupunkttemperatur (°C)
                                            var tt = (b*v) / (a-v);
                                            return { tt: tt, af: af, dd: dd };  
                                          }
                                          

                                          Wie Ihr seht, muss ich den Luftdruck derzeit aus OpenWetterDings nehmen, da ich bisher noch kein eigenes MessDingsbums habe... Leider...

                                          EDIT
                                          Wenn Ihr selbst was bastelt oder zamlötet, verwendet Ihr Entwicklungsplatten oder lötet Ihr direkt an ESP & Co ran? Ich habs jetzt paar mal mit so Entwicklungsplatten versucht, geht ganz gut ... aber die Kabel dann unten sind anfällig und reißen auch mal schnell ab.
                                          Wenn Ihr was entwickelt habt und die im ganzen Haus immer wieder verwendet wollt (oder wie auch immer) lasst Ihr euch eine Leiterplatte dann machen?
                                          Wenn ja, wo?

                                          EDIT2
                                          Sollte einer Fragen bzgl. den Fensterwerten ... das habe ich unorthodox gemacht ... DHT11 umgedreht und mit Tesa-Doppelklebeband direkt auf die Scheibe geklatscht :joy: :joy:

                                          Und noch ne kurze Frage an euch: am DS18b20 das Kabel, weis einer von euch was das für ein Kabel ist? Würde mir soeines gerne als 3 und 4 Adrig als Meterware bestellen....?

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #74

                                          @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                                          ja darüber habe ich auch mehrmals nachgedacht! In all meinen Unterlagen zu diesem Thema spricht man immer von der "Raumluft" aber nie von der Luft, die tatsächlich über die Wand schleift und Feuchtigkeit abgibt. Andererseits muss auch die Luft die über die Wand schleift mit Feuchtigkeit aus der Raumluft versorgt werden - ergo: mal eben mit meinem Professor gesprochen, da scheiden sich wohl die Geister stark... Rechnerisch also im Berechnungsverfahren würde das zu einer umständlicheren Berechnung führen, da der Feuchteaustausch zwischen den Luftschichten anhand Druck, Temperatur usw. usw. auch oder zusätzlich bestimmt werden müsste, was aber am Ergebnis "oft" nicht ganz so ins Gewicht fällt. Daher bedient man sich der einfachheitshalber dem Verfahren mit der Raumlauft.

                                          Die ganzen normierten Verfahren sind ja schon älter. Und damals waren Feuchtemeßgeräte voluminös. Und das sollen die Gutacher ja mit ihren kelibrierten Geräten machen können, möglichst schnell und ohne die ganze Wohnung zu zerlegen.
                                          Heute haben wir kleine Sensoren, gut und billig.
                                          Also baue ich die dorthin, wo die Musik spielt, also wo mich die Werte interessieren. Und den Kontakt-Thermosensor in unmittelbare Nähe, damit die Temperaturdifferenz möglichst klein ist. Dann sind auch die Fehler kleiner. Immer dran denken, daß die Magnusformel nichtlinear ist.

                                          Mein einfaches Berechnungsverfahren zum Thema Taupunkt:

                                          Das macht der hier vorgestellte ESP alles schon selbst. Meine alten selbstprogrammierten auch. Nach der Formel vom Wetterochs.

                                          Wie Ihr seht, muss ich den Luftdruck derzeit aus OpenWetterDings nehmen, da ich bisher noch kein eigenes MessDingsbums habe... Leider...

                                          Ein BME280 im Haus reicht. Die Drücke unterscheiden sich nicht so sehr.

                                          Wenn Ihr selbst was bastelt oder zamlötet, verwendet Ihr Entwicklungsplatten oder lötet Ihr direkt an ESP & Co ran?

                                          Schau Dir die Bilder oben an.
                                          Ich verwende Wemos D1 mini und löte direkt auf dessen Platinen.
                                          Manchmal gönne ich mir den Luxus, Wago 221 Klemmen dazwischen zu schalten. Das macht die Verdrahtung etwas einfacher und man kann dann auch einfacher Sensoren tauschen.

                                          Ich habs jetzt paar mal mit so Entwicklungsplatten versucht, geht ganz gut ... aber die Kabel dann unten sind anfällig und reißen auch mal schnell ab.

                                          Ja, das kann man mit den Wago-221-Klemmen entzerren.
                                          Ich nehme 2 Reihen dieser Klemmen übereinander. Unten GND, oben +. Jede Reihe auf der Rückseite mit Tesa zu einer "Stange" fixiert und dann die beiden Reihen mit doppelseitigen Klebeband Rücken an Rücken zusammengeklebt.
                                          Schnell gemacht, übersichtlich und hat einen Anflug von Ordentlichkeit.

                                          Eine gute, kreuzungsarme Reihenfolge ist diese
                                          |DS| +3.3V 3er| I2C 2er|+5V 2er|

                                          Wenn Ihr was entwickelt habt und die im ganzen Haus immer wieder verwendet wollt (oder wie auch immer) lasst Ihr euch eine Leiterplatte dann machen?

                                          Nö, bei den Preisen lohnt sich das nicht. Ich habe zig von den Sensoren im Haus (die meisten noch selbst programmiert) und die bleiben dann dort stationär.

                                          Wenn ja, wo?

                                          JLCPCB und PCBWay wären Kandidaten. Aber die Wago-Lösung ist halt schnell gemacht.

                                          Sollte einer Fragen bzgl. den Fensterwerten ... das habe ich unorthodox gemacht ... DHT11 umgedreht und mit Tesa-Doppelklebeband direkt auf die Scheibe geklatscht :joy: :joy:

                                          So mache ich es mit meinen Zigbee Helligkeitssensoren. Hält.

                                          Und noch ne kurze Frage an euch: am DS18b20 das Kabel, weis einer von euch was das für ein Kabel ist? Würde mir soeines gerne als 3 und 4 Adrig als Meterware bestellen....?

                                          Bei dem Preis wird das billiges PVC isoliertes Standardkabel sein. Vielleicht auch Alu, damit es billiger wird.
                                          Nimm Telefonleitung. Billig, verfügbar und Sternverseilung. Meist liegt noch was aus Festnetzzeiten rum.

                                          Bei Pollin bekommt man unter 541988 ca. 23m für 2 EUR. Allerdings starrer Draht, Alu Cu-kaschiert. Aber gut geeignet für diese Aufgaben.

                                          michl75M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          705

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe