Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Langer last edited by Thomas Braun

      @langer

      Frage 1: der User „pi“ ist doch nicht automatisch „Root“ oder?

      Nein, aber der user 'pi' (mit der UserID / uid) 1000 ist als sudoer voreingestellt, der dann per vorangesetztem 'sudo' für den nachfolgenden Befehl die root-Rechte erlangen kann.

      Bei „./wetterstation.sh –debug“ bekomme ich folgende Fehlermeldung:
      -bash: ./wetterstation.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

      Dazu musst du im Verzechnis stehen, in dem auch das skript wetterstation ausführbar liegt. Offenbar stehst du nicht im richtigen Verzeichnis oder der user hat keine ausreichenden Rechte an dem skript.

      Ich würde den user pi der Gruppe iobroker hinzufügen:

      sudo usermod -aG iobroker pi
      

      Danach den pi einmal ausloggen und wieder anmelden.

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • L
        Langer @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        „./wetterstation.sh –debug

        Ich stehe im Verzeichnis

        pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ dir
        wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
        pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ ./wetterstation.sh –debug
        -bash: ./wetterstation.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        pi@pi-iobroker:/home/iobroker $
        
        

        Also die Reihenfolge der Installation ist somit nicht falsch?

        MfG
        Wastl

        a200 Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • a200
          a200 @Langer last edited by

          @langer mach mal anstatt "dir" "ls -la"

          file wetterstation.sh
          

          und dann

          dos2unix wetterstation.*
          

          könnte vielleicht helfen. Ist aber nur eine Vermutung.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Langer last edited by Thomas Braun

            @langer

            Wie sehen die Rechte aus?

            ls -la /home/iobroker/wetterstation.sh
            

            bzw.

            getfacl /home/iobroker/wetterstation.sh
            

            Und wie sehen die ersten paar Zeilen des skriptes aus?

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              Langer @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              getfacl /home/iobroker/wetterstation.sh

              pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ ls -la
              insgesamt 128
              drwxr-xr-x 4 iobroker iobroker  4096 Okt  5 09:44 .
              drwxr-xr-x 4 root     root      4096 Okt  4 16:56 ..
              -rw-r--r-- 1 iobroker iobroker   220 Apr 18  2019 .bash_logout
              -rw-r--r-- 1 iobroker iobroker  3523 Mai  7 16:42 .bashrc
              drwx------ 3 iobroker iobroker  4096 Okt  5 07:45 .config
              drwxr-xr-x 4 iobroker iobroker  4096 Okt  5 09:56 .npm
              -rw-r--r-- 1 iobroker iobroker   807 Apr 18  2019 .profile
              -rw-r--r-- 1 iobroker iobroker  5738 Okt  5 07:49 wetterstation.conf
              -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker 14766 Okt  5 07:42 wetterstation.sh
              -rw-r--r-- 1 iobroker iobroker 63070 Okt  5 07:42 wetterstation.sub
              -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker  8421 Okt  4 17:11 ws_updater.sh
              pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ file wetterstation.sh
              wetterstation.sh: Bourne-Again shell script, UTF-8 Unicode text executable, with CRLF line terminators
              pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ dos2unix wetterstation.*
              -bash: dos2unix: Kommando nicht gefunden.
              
              pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ ls -la /home/iobroker/wetterstation.sh
              -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker 14766 Okt  5 07:42 /home/iobroker/wetterstation.sh
              pi@pi-iobroker:/home/iobroker $ getfacl /home/iobroker/wetterstation.sh
              getfacl: Entferne führende '/' von absoluten Pfadnamen
              # file: home/iobroker/wetterstation.sh
              # owner: iobroker
              # group: iobroker
              user::rwx
              group::r-x
              other::r-x
              
              Skript
              
               SH_VER="V2.9.0"
               CONF_V="V2.8.0"
               SUBVER="V2.9.0"
              
              
               #Installationsverzeichnis feststellen
                DIR="$( cd "$( dirname "${BASH_SOURCE[0]}" )" >/dev/null 2>&1 && pwd )"
              
               #Config-Version prüfen
                VER_CONFIG=$(cat "${DIR}/wetterstation.conf"|grep '### Setting'|cut -d" " -f3)
                if [ $CONF_V != $VER_CONFIG ]; then
              	echo -e "wetterstation: \e[31mERROR #000 - Config-Version mismatch!\n"
              	echo -e "benutzt: $VER_CONFIG\t benötigt wird: $CONF_V$WE"
              	exit 1
                fi
              
               #Sub-Version prüfen
                SUB_CONFIG=$(cat "${DIR}/wetterstation.sub"|grep '### Subroutinen'|cut -d" " -f3)
                if [ $SUBVER != $SUB_CONFIG ]; then
              	echo -e "wetterstation: \e[31mERROR #001 - Subroutinen-Version mismatch!\n"
              	echo -e "benutzt: $SUB_CONFIG\t benötigt wird: $SUBVER$WE"
              	exit 1
                fi
              
              

              MfG
              Wastl

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Langer last edited by Thomas Braun

                @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                UTF-8 Unicode text executable, with CRLF line terminators

                Das sollte auf Unix-Format umgestellt werden. Die Zeilensprünge sind zwischen Windows und Unix unterschiedlich.

                Und bitte nochmal genau in die erste Zeile des skripts schauen, für gewöhnlich ist da die sog. shebang aufgeführt.

                #! /bin/bash
                

                sollte da drin wohl stehen.

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • L
                  Langer @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun

                  Nach dos2unix funktioniert alles!!!!!

                  1000 mal Danke..

                  MfG
                  Wastl

                  SBorg a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @Langer last edited by SBorg

                    @langer Das ist wohl den meisten schon mal passiert. Du hast die Datei wahrscheinlich mal mit einem Windows-Editor zumindest betrachtet (oder editiert) und dann gespeichert.
                    Das geht natürlich auch unter Windows, nur sollte man dann den passenden Editor nutzen. Ich nehme gerne den Notepad++
                    Der belässt die Datei im Ursprungsformat (Linux mit LF) bzw. kann sie mit Bordmitteln auch wieder gerade rücken 😉
                    Bild 1.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • a200
                      a200 @Langer last edited by

                      @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @thomas-braun

                      Nach dos2unix funktioniert alles!!!!!

                      1000 mal Danke..

                      MfG
                      Wastl

                      Freut mich. Habe nicht daran gedacht, dass man dos2unix nachinstallieren muss. Aber damit funktioniert es meistens.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

                        Mal ein "kleineres" Update unter der Haube 😉
                        Ich habe versucht so ziemlich alles nachzustellen und zu berücksichtigen, aber ich kann halt nicht alle Linux-Distris berücksichtigen (nutze aber nur Standards, sollte also mit jeder funktionieren). Es kann also durchaus noch haken und irgendwann habe ich auch leicht den Überblick verloren was ich schon getestet habe oder ev. vergessen habe.
                        So unscheinbar es auch aussieht, war es, gerade wegen der ganzen Testerei, doch ein klein wenig Arbeit...

                        Ab sofort kann man über den WS-Updater installieren, updaten, Service einrichten und die Konfiguration patchen.

                        Bitte jetzt nicht einfach downloaden und probieren, dass wird nicht so richtig funktionieren. Muss jetzt aber erst mal kurz wech...

                        I'm back... 🙂
                        Für zukünftige und die aktuelle V2.9.0 gibt es nun im "latest" immer eine WLAN-Wetterstation.zip :
                        https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/latest
                        Diese beinhaltet alles was man braucht, aber ohne die ganzen Sourcen (die man aber trotzdem noch herunter laden kann).
                        Wenn dann alles funktioniert werde ich auch dementsprechend die WiKi anpassen, aber die alte Installation funktioniert weiter und wird auch zukünftig weiter funktionieren, ebenso wie Updates.

                        Einzige Prämisse: automatische Updates müssen per URL angestoßen werden. Ich kann schlecht ein aktiv laufendes Skript gleichzeitig durch eine neue Version ersetzen ("der sich selbst abschleppende Abschleppwagen"). Unter Linux geht das zwar meistens, aber garantiert ist das nicht, also IMO kein gangbarer Weg.


                        Ich habe explizit darauf verzichtet die URL zu schrinken, da ich kein Freund davon bin wenn man einen Link anklicken soll und nicht sofort dessen Ziel erkennen kann

                        Ausführung immer im [zukünftigen] Verzeichnis des WLAN-Wetterstation Skriptes!

                        Update : bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)

                        Sollte bei bereits installierter V2.9.0 nur liefern (andernfalls wird das Update angeboten):
                        Bild 1.png


                        Hilfe: bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) -h oder wenn bereits gedownloaded ./ws_updater.sh -h
                        Bild 1.png
                        (Die Parameter dürften selbsterklärend sein)


                        Geplant ist noch ein neuer Datenpunkt der dann auf ein neues Update hinweist.
                        Falls wer eine Test-VM oä. hat, wäre gerade die Neuinstallation interessant. Zumindest auf meiner PiHole-VM lief es durch. Dazu ein Verzeichnis anlegen wo es hin soll, dann im Verzeichnis: bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) --install

                        ...und wie immer bei allem: das tut nicht als User root Not!

                        Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Negalein
                          Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Falls wer eine Test-VM oä. hat, wäre gerade die Neuinstallation interessant

                          hab ich (Ubuntu 20.04) 🙂

                          Zwar mit root gemacht (weil ich als Linuxlaie auf die Schnelle nicht gefunden hab, wie man richtig einen User anlegt und in Gruppen zuweist).

                          Fehler zeigt es mir an.

                          root@Webserver:~/wetter# bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) --install
                          
                          
                          
                           ┌───────────────────────┐
                           │                       │
                           │   WS-Updater V2.9.0   │
                           │                       │
                           └───────────────────────┘
                          
                           'bc' installiert: [✗]
                           'jq' installiert: [✗]
                          
                          
                          
                           Möchten Sie WLAN-Wetterstation im aktuellen Verzeichnis installieren? [J/N]: J
                          
                          
                           Hole Daten von GitHub...
                          /dev/fd/63: line 308: jq: command not found
                           Aktuelle Version: 
                          /dev/fd/63: line 310: jq: command not found
                           Lade Datei von GitHub herunter...
                          
                          curl: no URL specified!
                          curl: try 'curl --help' or 'curl --manual' for more information
                          
                           Entpacke Dateien...
                          
                          /dev/fd/63: line 314: unzip: command not found
                          
                           Lösche Dateidownload...
                          rm: cannot remove 'tmp.zip': No such file or directory
                          
                           Dateien ausführbar setzen...
                          chmod: cannot access 'ws_updater.sh': No such file or directory
                          chmod: cannot access 'wetterstation.sh': No such file or directory
                          
                          
                           Soll WLAN-Wetterstation nun als Service eingerichtet werden? [J/N]: Jsudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                          sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                          
                           Aktiviere den Service nun...
                          sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                          sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                          Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/wetterstation.service -> /etc/systemd/system/wetterstation.service.
                          
                          
                           Konfiguration nun öffnen? [J/N]: Jcat: /root/.selected_editor: No such file or directory
                          /dev/fd/63: line 327: wetterstation.conf: command not found
                          
                          
                           Nun mittels des Javascriptes 'wetterstation.js' die Datenpunkte im ioBroker anlegen! Fertig [ Nein=Abbruch ]? [J/N]: J/dev/fd/63: line 335: jn_abfrage\n\e[1;37m Einmaligen Testdurchlauf im Debug-Modus starten...(empfiehlt sich)?: command not found
                          /dev/fd/63: line 336: ./wetterstation.sh: No such file or directory
                          /dev/fd/63: line 339: jn_abfrage\n\e[1;37m WLAN-Wetterstation Service nun starten?: command not found
                          sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                          
                          
                           Fertig...
                          Wenn der Testlauf ausgeführt wurde und erfolgreich verlief, sollten nun aktuelle Daten der Wetterstation in den Datenpunkten stehen ;-)
                          
                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                            @negalein Danke für das testen, damit hatte ich aber nicht gerechnet 😉
                            Fällt dir bei 'bc' und 'jq' etwas auf? 😀

                            Teste es dann bitte jetzt noch einmal, er sollte nun abbrechen --> dann 'bc' installieren
                            nochmal versuchen --> jetzt müsste er beim 'jq' abbrechen --> installieren --> nun sollte es lüppen

                            Mit 'root' habe ich halt volle Rechte auf deinem System (unabhängig ob du es lokal oder per URL startest).
                            Sollte also bspw. mein Acc bei GitHub gehackt werden und der baut was weiß ich ein, kann er als 'root' dir 10 Waschmaschinen bestellen... (https://wiki.ubuntuusers.de/adduser/)

                            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Negalein
                              Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Fällt dir bei 'bc' und 'jq' etwas auf?

                              bc 👍
                              jq 👍

                              aber noch Fehler

                              root@Webserver:~/wetter# bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) --install
                              
                              
                              
                               ┌───────────────────────┐
                               │                       │
                               │   WS-Updater V2.9.0   │
                               │                       │
                               └───────────────────────┘
                              
                               'bc' installiert: [✗]
                              
                              
                                Bitte zuerst 'bc' installieren [sudo apt install bc]
                              root@Webserver:~/wetter# sudo apt install bc
                              sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                              Reading package lists... Done
                              Building dependency tree       
                              Reading state information... Done
                              The following NEW packages will be installed:
                                bc
                              0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 151 not upgraded.
                              Need to get 86.3 kB of archives.
                              After this operation, 231 kB of additional disk space will be used.
                              Get:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/main amd64 bc amd64 1.07.1-2build1 [86.3 kB]
                              Fetched 86.3 kB in 0s (175 kB/s)
                              Selecting previously unselected package bc.
                              (Reading database ... 17495 files and directories currently installed.)
                              Preparing to unpack .../bc_1.07.1-2build1_amd64.deb ...
                              Unpacking bc (1.07.1-2build1) ...
                              Setting up bc (1.07.1-2build1) ...
                              Processing triggers for install-info (6.7.0.dfsg.2-5) ...
                              Processing triggers for man-db (2.9.1-1) ...
                              root@Webserver:~/wetter# bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) --install
                              
                              
                              
                               ┌───────────────────────┐
                               │                       │
                               │   WS-Updater V2.9.0   │
                               │                       │
                               └───────────────────────┘
                              
                               'bc' installiert: [✓]
                               'jq' installiert: [✗]
                              
                              
                              
                                Bitte zuerst 'jq' installieren [sudo apt install jq]
                              root@Webserver:~/wetter# sudo apt install jq
                              sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                              Reading package lists... Done
                              Building dependency tree       
                              Reading state information... Done
                              The following additional packages will be installed:
                                libjq1 libonig5
                              The following NEW packages will be installed:
                                jq libjq1 libonig5
                              0 upgraded, 3 newly installed, 0 to remove and 151 not upgraded.
                              Need to get 313 kB of archives.
                              After this operation, 1062 kB of additional disk space will be used.
                              Do you want to continue? [Y/n] Y
                              Get:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 libonig5 amd64 6.9.4-1 [142 kB]
                              Get:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates/universe amd64 libjq1 amd64 1.6-1ubuntu0.20.04.1 [121 kB]
                              Get:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates/universe amd64 jq amd64 1.6-1ubuntu0.20.04.1 [50.2 kB]
                              Fetched 313 kB in 0s (885 kB/s)
                              Selecting previously unselected package libonig5:amd64.
                              (Reading database ... 17512 files and directories currently installed.)
                              Preparing to unpack .../libonig5_6.9.4-1_amd64.deb ...
                              Unpacking libonig5:amd64 (6.9.4-1) ...
                              Selecting previously unselected package libjq1:amd64.
                              Preparing to unpack .../libjq1_1.6-1ubuntu0.20.04.1_amd64.deb ...
                              Unpacking libjq1:amd64 (1.6-1ubuntu0.20.04.1) ...
                              Selecting previously unselected package jq.
                              Preparing to unpack .../jq_1.6-1ubuntu0.20.04.1_amd64.deb ...
                              Unpacking jq (1.6-1ubuntu0.20.04.1) ...
                              Setting up libonig5:amd64 (6.9.4-1) ...
                              Setting up libjq1:amd64 (1.6-1ubuntu0.20.04.1) ...
                              Setting up jq (1.6-1ubuntu0.20.04.1) ...
                              Processing triggers for man-db (2.9.1-1) ...
                              Processing triggers for libc-bin (2.31-0ubuntu9) ...
                              root@Webserver:~/wetter# bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) --install
                              
                              
                              
                               ┌───────────────────────┐
                               │                       │
                               │   WS-Updater V2.9.0   │
                               │                       │
                               └───────────────────────┘
                              
                               'bc' installiert: [✓]
                               'jq' installiert: [✓]
                              
                              
                              
                               Möchten Sie WLAN-Wetterstation im aktuellen Verzeichnis installieren? [J/N]: J
                              
                              
                               Hole Daten von GitHub...
                               Aktuelle Version: V2.9.0 vom 25.08.2021
                               Lade Datei von GitHub herunter...
                              
                                % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                                               Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
                              100   630  100   630    0     0   2316      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  2316
                              100 35355  100 35355    0     0  64871      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  663k
                              
                               Entpacke Dateien...
                              
                              /dev/fd/63: line 318: unzip: command not found
                              
                               Lösche Dateidownload...
                              
                               Dateien ausführbar setzen...
                              chmod: cannot access 'ws_updater.sh': No such file or directory
                              chmod: cannot access 'wetterstation.sh': No such file or directory
                              
                              
                               Soll WLAN-Wetterstation nun als Service eingerichtet werden? [J/N]: J
                              
                               Wetterstation-Service existiert bereits!
                              
                              
                              
                               Konfiguration nun öffnen? [J/N]: Jcat: /root/.selected_editor: No such file or directory
                              /dev/fd/63: line 331: wetterstation.conf: command not found
                              
                              
                               Nun mittels des Javascriptes 'wetterstation.js' die Datenpunkte im ioBroker anlegen! Fertig [ Nein=Abbruch ]? [J/N]: J/dev/fd/63: line 339: jn_abfrage\n\e[1;37m Einmaligen Testdurchlauf im Debug-Modus starten...(empfiehlt sich)?: command not found
                              /dev/fd/63: line 340: ./wetterstation.sh: No such file or directory
                              /dev/fd/63: line 343: jn_abfrage\n\e[1;37m WLAN-Wetterstation Service nun starten?: command not found
                              sudo: setrlimit(RLIMIT_CORE): Operation not permitted
                              
                              
                               Fertig...
                              Wenn der Testlauf ausgeführt wurde und erfolgreich verlief, sollten nun aktuelle Daten der Wetterstation in den Datenpunkten stehen ;-)
                              
                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                /dev/fd/63: line 318: unzip: command not found

                                Ok, da muss ich noch prüfen ob 'unzip' installiert ist, aber nu erst mal zu Abend spachteln gehen 😉
                                Dachte eigentlich zumindest dass wäre standardmäßig installiert.

                                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  aber nu erst mal zu Abend spachteln gehen

                                  Mahlzeit 🍖

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                    @negalein Danke, Rest vom Mittagessen 🍗
                                    ...new version Online 🙂

                                    ...bin aber für Heute raus, läute jetzt den Fernsehabend ein 🎬

                                    da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • da_Woody
                                      da_Woody @SBorg last edited by

                                      @sborg nu, bei mich sagts:
                                      1faed942-c866-4f5f-8c46-66b6b6c69b2f-grafik.png
                                      bascht das so?

                                      Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Negalein
                                        Negalein Global Moderator @da_Woody last edited by

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ..new version Online

                                        weiter gehts auf der Test-VM

                                        Ich komme bis hier
                                        0bb344e9-dc39-4aef-b3b1-a581cffe23ec-image.png

                                        Mit J bestätigt

                                        Dann kommt das
                                        592df8a3-f86d-4dd3-8741-186eb0e37c95-image.png

                                        und steht bis dann irgendwann das kommt (vermutlich, weil ich wegen obigem Fehler nicht in die Konfig komme
                                        03cc6fc5-df60-470b-89b9-cb46fdcc4d9d-image.png

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • V
                                          viper4iob last edited by viper4iob

                                          @SBorg

                                          Ich plane mir eine Froggit HP1000SE Pro anzuschaffen.
                                          Ein Grund dafür ist unter anderem das super Wetterstations-Skript hier, um die Daten in den iobroker zu bekommen.

                                          Jetzt habe ich die ganze Historie des Skripts nicht mitbekommen, wenn ich es aber richtig verstanden habe, fängt das Skript die Daten der Wetterstation per netcat ab und pumpt sie mittels curl über den Simple RESTful API Adapter in den iobroker.
                                          Das Skript ist ja ein Shell-Skript und es gibt das Shell-Kommando "iobroker state set <id> <value> [<ack>]", um Datenpunkte im iobroker zu setzen.
                                          Jetzt stellt sich die naheliegende Frage, ob es nicht Sinn machen würde das Shell-Kommando statt dem curl-Aufruf zu nutzen. Dann wäre man auch unabhängig von einem zusätzlichen Adapter.
                                          Gibt es da einen bestimmten Grund oder ist es historisch einfach so gewachsen?

                                          Und ich hätte noch eine zweite Frage:
                                          Ich nutze aktuell den MySQL Adapter, um historische Daten im iobroker zu sammeln, weil ich MySQL für anderen Themen eh schon am laufen hatte.
                                          Gibt es eine Chance das Wetterstatistik Skript zu erweitern, so dass man auch die Daten aus MySQL nutzen könnte?
                                          Man kann die Daten ähnlich wie bei der InfluxDB in Javascript auch mittels sendTo abfragen, Beispiel:

                                          sendTo('sql.0', 'query', 'SELECT id FROM iobroker.datapoints WHERE name="'+DP+'"', function (result) { ....
                                          

                                          Danke

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            viper4iob last edited by viper4iob

                                            @SBorg
                                            Und noch eine Frage:
                                            Ich wollte mir von der Froggit HP1000SE Pro die Single Sensor Edition holen.
                                            Da sind die Sensoren DP300, DP40 und DP80 enthalten, die, wie ich gerade gesehen habe, nicht bei den unterstützten Sensoren dabei sind.
                                            Ist es möglich diese im Skript hinzuzufügen? Und falls ja, welche Informationen werden benötigt?
                                            Ich könnte da gerne unterstützen, sobald ich die WS habe.
                                            Falls die Antwort nein ist, dann müsste ich nochmal drüber nachdenken, weil das Skript eins der Kaufkriterien für mich ist.
                                            Ansonsten wäre das Skript für mich leider gar nicht nutzbar.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            470
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5455
                                            3085749
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo