Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. [Gelöst]Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Gelöst]Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
120 Beiträge 2 Kommentatoren 13.2k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G GOETSCHHOFER

    @dslraser said in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

    @goetschhofer
    Ja, ich muß gleich nochmal weg. Ich melde mich dann später.

    Ich wollte noch mal höflich nachfragen, ob du schon Zeit hattest nochmals einen kritischen Blick auf mein Blockly zu werfen, bezüglich des Problems, wenn er auf Ladestand 0 ist, dass er dann anschließend beim Beladen nicht hochzählt ?
    Sondern nur dann hochzählt, wenn ich einen Mindestladestand händisch von 0,001 eintrage.

    Ich könnte vielleicht auch noch bei der letzten Entladung, falls er unter null kommt einen Fixwert mit 0,001 hinzurechnen.
    Habe auch schon einen Mindestladestand von 0,001 eingegeben, da hat es aber nicht funktioniert.

    Den SoC-STATE of Charge-% habe ich zwar als Variable oben definiert, aber unten hat er mit dies nicht gerechnet, daher habe ich unten nochmals berechnen lassen. Normal müsste dies auch mit der Variable SoC funktionieren.

    Danke im Voraus.

    bad1153b-0a29-47ac-9a5e-5f229e82c47c-image.png

    12. BLOCKLY_BAT_SIMU_1_TEST-27.9.2021-9h30.txt

    dslraserD Offline
    dslraserD Offline
    dslraser
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #110

    @goetschhofer

    Ich muß mich ehrlich gesagt jedes Mal neu reindenken, weil ich keine solche Anwendung in Betrieb habe.
    Also vielleicht nochmal der Reihe nach.
    Was muß ich hier in welchen DP zum testen für Werte eintragen. (bleiben wir erstmal beim beladen)

    Bildschirmfoto 2021-09-27 um 16.43.18.png

    Und was muß dann hier passieren bzw. was muß da raus kommen ?

    Bildschirmfoto 2021-09-27 um 16.54.53.png

    Bitte mal ein Beispiel (z.B. mit 1000 W)

    G 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • dslraserD dslraser

      @goetschhofer

      Ich muß mich ehrlich gesagt jedes Mal neu reindenken, weil ich keine solche Anwendung in Betrieb habe.
      Also vielleicht nochmal der Reihe nach.
      Was muß ich hier in welchen DP zum testen für Werte eintragen. (bleiben wir erstmal beim beladen)

      Bildschirmfoto 2021-09-27 um 16.43.18.png

      Und was muß dann hier passieren bzw. was muß da raus kommen ?

      Bildschirmfoto 2021-09-27 um 16.54.53.png

      Bitte mal ein Beispiel (z.B. mit 1000 W)

      G Offline
      G Offline
      GOETSCHHOFER
      schrieb am zuletzt editiert von GOETSCHHOFER
      #111

      @dslraser
      Aus Sicht des EVU-Smartmeters steht + für Bezug, - für Einspeisung, daher bei mir anschließende Vorzeichendrehung.
      SUMME_170_270+: Bezug 1000 W
      SUMME_170_270-: Einspeisung 1000 W

      Aus Sicht des Batteriespeichers steht + für Beladung, - für Entladung, wie Sparbuch.

      Im Moment werden lt. Smartmeter 700 W Leistung eingepeist (-) und diese werden virtuell als + auf den Batteriespeicher geladen.

      AMIS-ZÄHLER-ScantoGIF-27.9.21-17h.gif

      dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G GOETSCHHOFER

        @dslraser
        Aus Sicht des EVU-Smartmeters steht + für Bezug, - für Einspeisung, daher bei mir anschließende Vorzeichendrehung.
        SUMME_170_270+: Bezug 1000 W
        SUMME_170_270-: Einspeisung 1000 W

        Aus Sicht des Batteriespeichers steht + für Beladung, - für Entladung, wie Sparbuch.

        Im Moment werden lt. Smartmeter 700 W Leistung eingepeist (-) und diese werden virtuell als + auf den Batteriespeicher geladen.

        AMIS-ZÄHLER-ScantoGIF-27.9.21-17h.gif

        dslraserD Offline
        dslraserD Offline
        dslraser
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von dslraser
        #112

        @goetschhofer

        wenn Du mit 0 Speicherstand startest, dann wird das hier immer auf 0 zurück gesetzt.
        (falls Dein Speicherstand kleiner gleich Min (0), dann setze den Speicherstand auf Min(0)
        Jedenfalls ist das kein Fehler, sondern von Dir so programmiert.

        Bildschirmfoto 2021-09-27 um 18.04.13.png

        Wenn Du im Blockly den ganzen Bereich zum entladen deaktivierst und bei 0 Speicherstand startest, dann zählt auch der Speicherstand hoch, weil er dann nicht auf 0 zurück gesetzt wird.

        Ich habe die Logs für mich angepasst, sonst kann ich das schlecht lesen.

        Blockly.txt

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • dslraserD dslraser

          @goetschhofer

          wenn Du mit 0 Speicherstand startest, dann wird das hier immer auf 0 zurück gesetzt.
          (falls Dein Speicherstand kleiner gleich Min (0), dann setze den Speicherstand auf Min(0)
          Jedenfalls ist das kein Fehler, sondern von Dir so programmiert.

          Bildschirmfoto 2021-09-27 um 18.04.13.png

          Wenn Du im Blockly den ganzen Bereich zum entladen deaktivierst und bei 0 Speicherstand startest, dann zählt auch der Speicherstand hoch, weil er dann nicht auf 0 zurück gesetzt wird.

          Ich habe die Logs für mich angepasst, sonst kann ich das schlecht lesen.

          Blockly.txt

          G Offline
          G Offline
          GOETSCHHOFER
          schrieb am zuletzt editiert von
          #113

          @dslraser

          O.k. klingt ziemlich logisch.
          Vielen Dank für die Fehler-Detailanalyse.

          Ich glaube ich muss hier nochmals etwas umbauen u. nacharbeiten, da habe ich bei der Speicherstandermittlung irgendwie den roten Faden verloren.

          Hatte ja schon einen DP und eine Variable RECHNERISCHER_SPEICHERSTAND_Wh vorgesehen gehabt, aber dann irgendwie wieder vergessen.

          d36e2851-735e-4a18-b25a-f70142a4ba99-image.png

          Ich ermittle mir einfach über die Variable Rechnerischer Speicherstand_Wh den Wert aus DP_SPEICHER_STAND-Wh + DP BELADEN Wh + DP Entladen Wh.
          Und mit diesem Zwischenwert=Rechnerischer Speicherstand_Wh vergleiche ich mit dem MINWERT=0 oder den MAXWERT=5000.

          Wenn dieser Rechn. Speicherstand <=MINWERT=0, dann schreibe MINWERT=0.
          Wenn dieser Rechn. Speicherstand >=MAXWERT=5000, dann schreibe MAXWERT=5000.

          Was hältst du davon ?
          Ich denke dann dürfte eventuell das Problem mit dem nicht Hochzählen vermieden sein.

          Danke

          dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G GOETSCHHOFER

            @dslraser

            O.k. klingt ziemlich logisch.
            Vielen Dank für die Fehler-Detailanalyse.

            Ich glaube ich muss hier nochmals etwas umbauen u. nacharbeiten, da habe ich bei der Speicherstandermittlung irgendwie den roten Faden verloren.

            Hatte ja schon einen DP und eine Variable RECHNERISCHER_SPEICHERSTAND_Wh vorgesehen gehabt, aber dann irgendwie wieder vergessen.

            d36e2851-735e-4a18-b25a-f70142a4ba99-image.png

            Ich ermittle mir einfach über die Variable Rechnerischer Speicherstand_Wh den Wert aus DP_SPEICHER_STAND-Wh + DP BELADEN Wh + DP Entladen Wh.
            Und mit diesem Zwischenwert=Rechnerischer Speicherstand_Wh vergleiche ich mit dem MINWERT=0 oder den MAXWERT=5000.

            Wenn dieser Rechn. Speicherstand <=MINWERT=0, dann schreibe MINWERT=0.
            Wenn dieser Rechn. Speicherstand >=MAXWERT=5000, dann schreibe MAXWERT=5000.

            Was hältst du davon ?
            Ich denke dann dürfte eventuell das Problem mit dem nicht Hochzählen vermieden sein.

            Danke

            dslraserD Offline
            dslraserD Offline
            dslraser
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #114

            @goetschhofer

            eigentlich müßte es reichen eine kleine Verzögerung für den entlade Bereich einzubauen. (dann wird nicht zeitgleich der Datenpunkt abgefragt.)

            Bildschirmfoto 2021-09-27 um 21.54.18.png

            Export.txt

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • dslraserD dslraser

              @goetschhofer

              eigentlich müßte es reichen eine kleine Verzögerung für den entlade Bereich einzubauen. (dann wird nicht zeitgleich der Datenpunkt abgefragt.)

              Bildschirmfoto 2021-09-27 um 21.54.18.png

              Export.txt

              G Offline
              G Offline
              GOETSCHHOFER
              schrieb am zuletzt editiert von
              #115

              @dslraser

              Super Idee, dann bräuchte ich nicht mehr wieder mit einer neuen Fals..... Funktion in die Logik eingreifen. :+1:

              Kann dir auf die Schnelle noch nicht ganz folgen, muss mir dies erst logisch erarbeiten.

              Melde mich aber sobald ich das Ganze durchgespielt habe.

              Das Thema zeitverzögerter Ablauf wäre nämlich meine nächste Frage gewesen, wieweit man dies hier einbauen soll.
              Aber du bist mir zuvorgekommen. :grinning:

              Danke

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GOETSCHHOFER

                @dslraser

                Super Idee, dann bräuchte ich nicht mehr wieder mit einer neuen Fals..... Funktion in die Logik eingreifen. :+1:

                Kann dir auf die Schnelle noch nicht ganz folgen, muss mir dies erst logisch erarbeiten.

                Melde mich aber sobald ich das Ganze durchgespielt habe.

                Das Thema zeitverzögerter Ablauf wäre nämlich meine nächste Frage gewesen, wieweit man dies hier einbauen soll.
                Aber du bist mir zuvorgekommen. :grinning:

                Danke

                G Offline
                G Offline
                GOETSCHHOFER
                schrieb am zuletzt editiert von
                #116

                @dslraser

                Ich habe jetzt deine letzte Version vom 27.9.21 vom Blockly übernommen, denn das ergänzen bei mir wäre zu viel Aufwand geworden und hier hätte ich sicherlich wieder unnötige Fehler eingebaut.

                Dein Blockly läuft bei mir fehlerfrei ! :+1: :grinning: Danke
                Super finde ich die Struktur beim Debug, sehr übersichtlich u. vor allem, dass man einzelne Teile weg- u. zuschalten kann.

                Einige kleine Ergänzungen u. Änderungen habe ich noch vorgenommen.

                1. Ich hatte noch einen Rechenfehler beim Ermitteln der Ladeenergie_Wh u. Entladeenergie_Wh.
                  Hier hab ich beim SEK_MESS_INTERVALL / gerechnet, anstatt x. Richtig: BELADEN_W/3600 x 2 Sek., da die Werte in 2-Sek. Intervallen geliefert werden.

                3ca30faf-92f7-4226-b54d-b00bad29c89b-image.png

                1. B. Entladen-Punkt 5:Hier hat er mir beim Entladen den SOC nicht in den DP geschrieben, da die Zeile gefehlt hat, diese habe ich offenbar übersehen und jetzt noch ergänzt.
                  c183270a-a944-4102-8bf4-156e3f534182-image.png
                  Den Debug dazu habe ich erweitert.

                2. Bin schon gespannt ob er bei Speicherstand null, nach vollständiger Entleerung von Null aufwärts wieder hochzählt.

                15. NACH ÄNDERUNG-DSLRASER_BLOCKLY_BAT_SIMU_1_TEST-29.9.2021-11h38.txt

                dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G GOETSCHHOFER

                  @dslraser

                  Ich habe jetzt deine letzte Version vom 27.9.21 vom Blockly übernommen, denn das ergänzen bei mir wäre zu viel Aufwand geworden und hier hätte ich sicherlich wieder unnötige Fehler eingebaut.

                  Dein Blockly läuft bei mir fehlerfrei ! :+1: :grinning: Danke
                  Super finde ich die Struktur beim Debug, sehr übersichtlich u. vor allem, dass man einzelne Teile weg- u. zuschalten kann.

                  Einige kleine Ergänzungen u. Änderungen habe ich noch vorgenommen.

                  1. Ich hatte noch einen Rechenfehler beim Ermitteln der Ladeenergie_Wh u. Entladeenergie_Wh.
                    Hier hab ich beim SEK_MESS_INTERVALL / gerechnet, anstatt x. Richtig: BELADEN_W/3600 x 2 Sek., da die Werte in 2-Sek. Intervallen geliefert werden.

                  3ca30faf-92f7-4226-b54d-b00bad29c89b-image.png

                  1. B. Entladen-Punkt 5:Hier hat er mir beim Entladen den SOC nicht in den DP geschrieben, da die Zeile gefehlt hat, diese habe ich offenbar übersehen und jetzt noch ergänzt.
                    c183270a-a944-4102-8bf4-156e3f534182-image.png
                    Den Debug dazu habe ich erweitert.

                  2. Bin schon gespannt ob er bei Speicherstand null, nach vollständiger Entleerung von Null aufwärts wieder hochzählt.

                  15. NACH ÄNDERUNG-DSLRASER_BLOCKLY_BAT_SIMU_1_TEST-29.9.2021-11h38.txt

                  dslraserD Offline
                  dslraserD Offline
                  dslraser
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #117

                  @goetschhofer sagte in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                  Bin schon gespannt ob er bei Speicherstand null, nach vollständiger Entleerung von Null aufwärts wieder hochzählt.

                  ich auch, schauen wir mal...

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • dslraserD dslraser

                    @goetschhofer sagte in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                    Bin schon gespannt ob er bei Speicherstand null, nach vollständiger Entleerung von Null aufwärts wieder hochzählt.

                    ich auch, schauen wir mal...

                    G Offline
                    G Offline
                    GOETSCHHOFER
                    schrieb am zuletzt editiert von GOETSCHHOFER
                    #118

                    @dslraser said in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                    @goetschhofer sagte in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                    Bin schon gespannt ob er bei Speicherstand null, nach vollständiger Entleerung von Null aufwärts wieder hochzählt.

                    ich auch, schauen wir mal...

                    @dslraser
                    Habe eben noch eine Ergänzung gemacht.
                    Der maximale Lade- und Entladestand war nicht als Variable definiert.
                    2f3ac788-f524-475e-8515-d99e99bcdbf7-image.png
                    Soeben als variable eingebaut debug angepasst.
                    17. NACH ÄNDERUNG-DSLRASER_BLOCKLY_BAT_SIMU_1_TEST-29.9.2021-12h20.txt

                    Anbei nochmals den letzten Stand.

                    dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • G GOETSCHHOFER

                      @dslraser said in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                      @goetschhofer sagte in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                      Bin schon gespannt ob er bei Speicherstand null, nach vollständiger Entleerung von Null aufwärts wieder hochzählt.

                      ich auch, schauen wir mal...

                      @dslraser
                      Habe eben noch eine Ergänzung gemacht.
                      Der maximale Lade- und Entladestand war nicht als Variable definiert.
                      2f3ac788-f524-475e-8515-d99e99bcdbf7-image.png
                      Soeben als variable eingebaut debug angepasst.
                      17. NACH ÄNDERUNG-DSLRASER_BLOCKLY_BAT_SIMU_1_TEST-29.9.2021-12h20.txt

                      Anbei nochmals den letzten Stand.

                      dslraserD Offline
                      dslraserD Offline
                      dslraser
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #119

                      @goetschhofer

                      Hast Du Dir eigentlich mal den Adapter SourceAnalytix angesehen ?
                      Ich habe keinen Stromzähler den ich dafür verwenden kann, aber ich habe einige Schalt/Messsteckdosen. Ich habe jetzt mal eine davon mit dem Adapter ausprobiert. Das müßte eigentlich auch für Dich passen.

                      https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • dslraserD dslraser

                        @goetschhofer

                        Hast Du Dir eigentlich mal den Adapter SourceAnalytix angesehen ?
                        Ich habe keinen Stromzähler den ich dafür verwenden kann, aber ich habe einige Schalt/Messsteckdosen. Ich habe jetzt mal eine davon mit dem Adapter ausprobiert. Das müßte eigentlich auch für Dich passen.

                        https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix

                        G Offline
                        G Offline
                        GOETSCHHOFER
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #120

                        @dslraser said in Batteriespeichersimulation mit AMIS-Daten in Blockly:

                        @goetschhofer

                        Hast Du Dir eigentlich mal den Adapter SourceAnalytix angesehen ?
                        Ich habe keinen Stromzähler den ich dafür verwenden kann, aber ich habe einige Schalt/Messsteckdosen. Ich habe jetzt mal eine davon mit dem Adapter ausprobiert. Das müßte eigentlich auch für Dich passen.

                        https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.sourceanalytix

                        Ja, den Adapter SourceAnalytix habe ich schon im Einsatz, aber ich komme mit dem Adapter nicht ganz klar.
                        Den Adapter Shelly habe ich bei der Schwimmbadpumpe im Einsatz, der liefert mir den Tages- und kumulierten Wert.

                        Ich habe mir über eine Empfehlung im PV-Forum folgendes Video über Grafana angesehen und hier wird erklärt, wie man mit Grafana auch Verbrauchsdaten visualisieren und errechnen kann ohne Werte als DP zu schreiben und aus den kumulierten Werten z. B. Summe Bezug 170+ oder - oder Summe Beladen einzelne Tages- oder Stunden-Werte darstellen kann.

                        Mache ich jetzt schon für Täglich Be- und Entladen aus dem kumulierten Wert Summe Beladen und Summe Entladen.
                        Verbrauchsdaten mit Grafana visualisieren | haus-automatisierung.com [4K]
                        https://www.youtube.com/watch?v=BpLTo7ohqEU

                        Diese Tageswerte hier sind alle aus den kumulierten Werten in Grafana errechnet. Hier kannst du mit der Funktion Transform, relative time (Anzahl der Tage welche angezeigt werden sollen) und der Funktion difference die Werte errechnen lassen.
                        Group by time muss man auch noch auf 1d einstellen. das -2h seht für Abw. von der UTC-Zeit.
                        Grafana ermittelt immer nach UTC.

                        722f5de9-6534-491d-b40e-1f1781359da0-image.png
                        0e2ad34e-b01d-4d52-b9f9-b0f720ad19ab-image.png
                        e83b6391-cd5e-444e-b842-a6d97d4e73fa-image.png

                        Abschließend habe ich noch eine sehr erfreuliche Nachricht für dich:
                        Der Speicher hat heute morgen, ohne mein Zutun, selbständig zu laden begonnen. :+1: :+1: :+1:
                        Hat Funktioniert.
                        Juhu !!!!! Dein Verdienst, danke nochmals.

                        4e4a7f0a-b040-417f-abd6-2285298a3c65-image.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        490

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.5k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe