Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Gelöst] Proxmox / NUC7I5 / NUC7I3 / Onboard Bluetooth

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Gelöst] Proxmox / NUC7I5 / NUC7I3 / Onboard Bluetooth

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
22 Beiträge 10 Kommentatoren 9.0k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Schuko80S Offline
    Schuko80S Offline
    Schuko80
    schrieb am zuletzt editiert von
    #9

    So wie ich es verstehe, sollte es so sein, die 100 steht für die VM oder den Container, kann also abweichen. Bluetooth sollte danach als USB0 erkannt werden.

    Werde es am Wochenende selber mal ausprobieren.

    Nuc6cayh + Proxmox / Zigbee (Deconz / Conbee I ) / ZWave / Homematic (CCU2)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      akamia
      schrieb am zuletzt editiert von
      #10

      Danke für Eure Arbeit. Habe ja schon etliches durch ProxMox mit Alias durchgereicht - aber an BT bin ich bisher gescheitert.

      NUC6i3 / ProxMox / HM/FHEM/WifiLight/HUE/Tradfri/KM200/InfluxDB/RFlink/Plex/Smartmeter
      piVCCU, Arduinos, X4000, Z2000, Solo4K, SAMSUNG C & H, NAS OMV4/Win10Pro (JRMC/JRemote), 4x4 HDMImatrix, ...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        malc
        schrieb am zuletzt editiert von
        #11

        Ich habe das Glück einen Arbeitgeber zu haben der mir ausreichend Budget und Zeit für Forschung gibt.

        Daher habe ich alle möglichen Hardware und Softwarevarianten zum testen. Ich bin da auch nickelig, wenn was nicht geht will ich herausfinden woran es liegt. Speziell bei den NUC habe ich dann ne Weile geforscht. DIrekte Installation Ubunutu, Debian etc. Ich habe dann dokumentiert wo was ging und wo nicht Und wenn bei Ubuntu in direkter Installation BT geht und bei Promox nicht fange ich an zu suchen. Mittlerweile habe ich verstanden worauf man achten muss. Proxmox ist einfach endgeil in Verbindung mit ioBroker. Da ich noch FHEM brauche für meine Somfy Rolladen ist es DAS System für mich. Beruflich habe ich mit ESX zu zu tun (Monster auf HP "Farmen") und frage mich mittlerweile warum ich mir das antue.

        Proxmox auf einen NUC7i5 ist im Zusammenhang mit ioBroker völliger Quatsch. Das Ding macht einen Krach und saugt unnötig Strom. Der NUC7i3 ist selbst mit 4GB! völlig ausreichend, selbst bei der Installation mit ioBroker, PiHole und FHEM nebst Unifi jeweils in eigenen VM. Gerade heute habe ich das auf einen Billigst ZOTAC ZBOX CI327 Nano Barebone mit "Celeron" CPU getestet. Da läuft auch noch pfSense (weil der 2 NIC'S hat) und braucht keine 8 Watt.

        Weniger ist das neue mehr.

        Ich teste sehr viel, auf meinem Schreibtisch im Büro stehen mittlerweile 5 Minirechner und das hin und her schieben der VMS's ist ein Traum. Meine PI Farm verstaubt, der NUC bzw. ZOTAC ist einfach die perfekte Lösung.

        Ganz sicher bin ich da kein Profi, doch habe ich vieles probiert und dokumentiert. Meine Erfahrungen würde ich als getestet, nicht vermutet beschreiben. Und diese Forum ist der Hammer, ganz abgesehen von ioBroker einfach nur das beste was ich seit langem erlebt habe… Und ich habe so einige Hobbys :)

        Ich wollte einfach nur mal Danke sagen an euch allen!

        Malc

        Fan von ioBroker!

        <size size="50">und falls ich eine Frage stelle die irgendwo schon mal beantwortet wurde: "Ja, Suchfunktion genutzt, aber keine Lösung gefunden / nicht die richtigen Suchbegriffe gewusst."

        …</size>

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C Offline
          C Offline
          chris
          schrieb am zuletzt editiert von
          #12

          @malc:

          So wie ich das bisher verstehe ist dein Weg dazu da das die Devices als USB Geräte auftauchen. Die Devices waren bei dir schon dem Promox bekannt. Bei meinem NUC7i3 und NUC7i5 wurden die aber erst von Promox erkannt nachdem ich die lwifi Firmwarefiles eingespielt habe. Danach konnte ich die als PCI Devices mappen. Mit deiner Lösung könnte ich sie vermutlich noch schöner als USB Devices einbinden. Was aber für die Funktion keinen Unterschied macht. Wenn ich das richtig verstanden habe.

          Die lwifi Files habe ich aus einer Ubuntu Installation genommen, zum Download bei Intel wird nur die *22 angeboten. Das spannende ist aber nach wie vor warum die OnBoard Variante um längen besser funktioniert als ein externer Stick. Das raff ich beim besten Willen nicht.

          Malc `

          Oh sorry, Diesen Schritt hatte ich oben vergessen.

          dmesg -w brachte mir ein paar Fehlermeldungen.

          Unter andrem auf dieses Datei: ibt-hw-37.8.bseq

          Es waren noch andere mit fast gleichem Namen. Weiß ich nicht mehr.

          Waren alle gleich, bis auf die Nummer am Ende.

          Gefunden habe ich die hier: https://github.com/wkennington/linux-fi … -37.8.bseq

          Ich hab sie dann auf der VM irgendwo hingelegt und mit dpkg -i /pfad dahin/firmware-iwlwifi_20180518-1_all.deb

          Nach der Installation waren alle Fehlermeldungen weg.

          Gruß

          Chris

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            malc
            schrieb am zuletzt editiert von
            #13

            @chris:

            nano /etc/pve/qemu-server/100.conf

            Zeile einfügen:

            usb0: host=1-8 `

            Das kannst du auch ohne die Datei bearbeiten zu müssen direkt in den Settings der VM erreichen:

            6536_screenshot_2018-08-31_10.10.28.png

            Fan von ioBroker!

            <size size="50">und falls ich eine Frage stelle die irgendwo schon mal beantwortet wurde: "Ja, Suchfunktion genutzt, aber keine Lösung gefunden / nicht die richtigen Suchbegriffe gewusst."

            …</size>

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DiginixD Offline
              DiginixD Offline
              Diginix
              schrieb am zuletzt editiert von
              #14

              Es ist zwar mittlerweile 2021 und der Thread älter, aber ich bin durch die Suche hier her gekommen und habe zum Glück bis zum Ende gescrollt bevor ich wild mit Kommandos hantiert habe.
              Mit Proxmox 6.3 konnte ich das onboard BT meines NUC7i3BNH in die iobroker VM direkt so durchreichen:

              f34bddd0-8db8-42b0-96b2-7592ecf6f001-image.png

              In der Konsole erhalte ich dann:

              iobroker@iobroker:~$ hciconfig --all && hcitool dev
              hci0:   Type: Primary  Bus: USB
                      BD Address: 34:E1:2D:3A:2E:64  ACL MTU: 1021:4  SCO MTU: 96:6
                      UP RUNNING
                      RX bytes:1411 acl:0 sco:0 events:91 errors:0
                      TX bytes:2840 acl:0 sco:0 commands:91 errors:0
                      Features: 0xff 0xfe 0x0f 0xfe 0xdb 0xff 0x7b 0x87
                      Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3
                      Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF
                      Link mode: SLAVE ACCEPT
                      Name: 'iobroker'
                      Class: 0x000000
                      Service Classes: Unspecified
                      Device Class: Miscellaneous,
                      HCI Version: 4.2 (0x8)  Revision: 0x100
                      LMP Version: 4.2 (0x8)  Subversion: 0x100
                      Manufacturer: Intel Corp. (2)
              
              Devices:
                      hci0    34:E1:2D:3A:2E:64
              

              ..:: So long! Tom ::..

              NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

              crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • DiginixD Diginix

                Es ist zwar mittlerweile 2021 und der Thread älter, aber ich bin durch die Suche hier her gekommen und habe zum Glück bis zum Ende gescrollt bevor ich wild mit Kommandos hantiert habe.
                Mit Proxmox 6.3 konnte ich das onboard BT meines NUC7i3BNH in die iobroker VM direkt so durchreichen:

                f34bddd0-8db8-42b0-96b2-7592ecf6f001-image.png

                In der Konsole erhalte ich dann:

                iobroker@iobroker:~$ hciconfig --all && hcitool dev
                hci0:   Type: Primary  Bus: USB
                        BD Address: 34:E1:2D:3A:2E:64  ACL MTU: 1021:4  SCO MTU: 96:6
                        UP RUNNING
                        RX bytes:1411 acl:0 sco:0 events:91 errors:0
                        TX bytes:2840 acl:0 sco:0 commands:91 errors:0
                        Features: 0xff 0xfe 0x0f 0xfe 0xdb 0xff 0x7b 0x87
                        Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3
                        Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF
                        Link mode: SLAVE ACCEPT
                        Name: 'iobroker'
                        Class: 0x000000
                        Service Classes: Unspecified
                        Device Class: Miscellaneous,
                        HCI Version: 4.2 (0x8)  Revision: 0x100
                        LMP Version: 4.2 (0x8)  Subversion: 0x100
                        Manufacturer: Intel Corp. (2)
                
                Devices:
                        hci0    34:E1:2D:3A:2E:64
                
                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #15

                @diginix ich verstehe generell nicht warum das ständig ein Thema ist.
                Wenn man Proxmox installiert, benötigt man bei der Installation in der Regel doch einen Monitor, sowie Tastatur und Maus. Nachdem Proxmox installiert wurde, startet das System doch neu und es erscheint beim Start direkt die Meldung, das xyz.bseq fehlt. Falls man es übersieht kann dies auch mit dmesg im Anschluß aufgerufen werden. Diese Datei von Git herunterladen und in lib/firmware kopieren. System Neustarten, fertig

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Offline
                  DiginixD Offline
                  Diginix
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #16

                  @crunchip Eine solche Meldung habe ich nie gesehen. Es funktionierte sofort nur durch das Hinzufügen des USB Gerätes.
                  Zur Auswahl stand auch nur "Unbekannt (8087:0a2b)".
                  dmesg meldete auch keinerlei fehlende bseq Dateien.
                  Ich wollte mit dem Post hier nur zeigen dass es vllt auch weil es mittlerweile 2021 ist viel einfacher geworden ist die onboard Hardware in die VM zu bekommen.

                  ..:: So long! Tom ::..

                  NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                  crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DiginixD Diginix

                    @crunchip Eine solche Meldung habe ich nie gesehen. Es funktionierte sofort nur durch das Hinzufügen des USB Gerätes.
                    Zur Auswahl stand auch nur "Unbekannt (8087:0a2b)".
                    dmesg meldete auch keinerlei fehlende bseq Dateien.
                    Ich wollte mit dem Post hier nur zeigen dass es vllt auch weil es mittlerweile 2021 ist viel einfacher geworden ist die onboard Hardware in die VM zu bekommen.

                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #17

                    @diginix Diese medung kommt auch nur, wenn der benötigte Treiber/Firmware im aktuellen Kernel nicht zur Verfügung steht,
                    ansonsten, ja,
                    in der VM einfach unter Usb, das Gerät hinzufügen und am besten per Hersteller ID und nicht per Port, da sich nach einem Neustart der Port wechseln könnte und dadurch das vermeidliche Gerät dann nicht gefunden wird.

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Stefan_1969
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #18

                      Ich hab seit kurzem mit dem BLE-Adapter das problem, dass ein gelbes Ausrufezeichen angezeigt wird.
                      Verbunden mit Host - ok
                      Lebenszeichen - ok
                      Verbunden mit Gerät oder Dienst - rot
                      21de6f16-422c-4847-be77-24f3e2b01ae4-image.png

                      Im Protokoll/Log stehen keine Einträge

                      hciconfig --all: keine Fehler
                      acc3d1a3-65e7-487c-8921-ad95430ef98d-image.png

                      Hab den Adapter schon runter geworfen und neu installiert und die Proxmox-VM neu gestartet.

                      Es lief schon. Es lief lange.


                      ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
                      Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Offline
                        DiginixD Offline
                        Diginix
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #19

                        @stefan_1969 Wie sieht denn die Adapter Config aus?
                        Vllt fehlt dort das BT Device als zB hci0 oder welche Nr auch immer es hat?

                        ..:: So long! Tom ::..

                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Diginix

                          @stefan_1969 Wie sieht denn die Adapter Config aus?
                          Vllt fehlt dort das BT Device als zB hci0 oder welche Nr auch immer es hat?

                          S Offline
                          S Offline
                          Stefan_1969
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #20

                          @diginix: Sorry für die späte Rückmeldung! Da steht 0 (Null) drin.


                          ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
                          Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #21

                            @stefan_1969 falls du ein System Update gemacht hattest, wo unter anderem bluetooth dabei war, oder ein nodejs update, dann musst du

                            iobroker fix
                            

                            ausführen, danach sollte der Adpter wieder grün werden

                            Andere Idee wäre,
                            was ich bei meinem Proxmox Server manchmal habe,
                            (wenn ich nur mal die IoBroker VM neu starte, funktioniert das interne Bluetooth manchmal nicht mehr ),
                            muss dann den Rechner runterfahren und kurz Stromlos machen für paar Sekunden, danach alles wieder hochfahren

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • crunchipC crunchip

                              @stefan_1969 falls du ein System Update gemacht hattest, wo unter anderem bluetooth dabei war, oder ein nodejs update, dann musst du

                              iobroker fix
                              

                              ausführen, danach sollte der Adpter wieder grün werden

                              Andere Idee wäre,
                              was ich bei meinem Proxmox Server manchmal habe,
                              (wenn ich nur mal die IoBroker VM neu starte, funktioniert das interne Bluetooth manchmal nicht mehr ),
                              muss dann den Rechner runterfahren und kurz Stromlos machen für paar Sekunden, danach alles wieder hochfahren

                              S Offline
                              S Offline
                              Stefan_1969
                              schrieb am zuletzt editiert von Stefan_1969
                              #22

                              @crunchip: Das mit dem fix scheint funktioniert zu haben. Der Adapter ist jetzt komplett grün.
                              Danke Schön für die Hilfe!


                              ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
                              Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              189

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.4k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe