NEWS
Zigbee-Netzwerk - Lampe als Router
-
Hallo,
seit Kurzem hat neben Sonoff, Shelly und Homematic auch Zigbee in mein SmartHome Einzug gehalten.
Am IOBroker betreibe ich dafür einen CC2531 mit dem Zigbee Adapter. Als weitere Zigbee Geräte werkeln aktuell 2 IKEA Short Buttons (angelernt als E1812) und eine OSRAM Smart+ Lampe (angelernt als AC03641).
Aktuell sind in der Netzwerk-Map im Zigbee Adapter alle direkt (mit den Linien) mit dem CC2531 (Coordinator) verbunden.
Nun habe ich gelesen, dass Komponenten, die permanent mit Strom versorgt werden (Steckdosen, Lampen, ...), selbst auch als Router agieren können, um die Reich-/Spannweite des Zigbee-Netzwerkes zu vergrößern.
Muss man dafür etwas spezielles einstellen, oder regeln die Komponenten das allein?
Oder anders gefragt: Kann es sein, dass sich auch mal eines meiner Zigbee Geräte (Button, ...) mit der Lampe anstatt mit dem CC2531 verbindet, wenn der CC2531 außer Reichweite des Tasters ist, die Lampe aber nicht?Viele Grüße
Daniel -
Eher wie ein Repeater fungieren Zigbee Geräte die dauerhaft am Strom sind.
Gibt spezielle Repeater zb.Ikea....Bei Lampen ist aber zu bemerken das diese dauerhaft am Strom bleiben müssen,also zb eine Stehlampe würde nicht über den Lampenschalter auszuschalten sein wenn du sie als Repeater nutzen willst.Regeln tun die Geräte das alleine....zumindest sollten sie das was aber nicht immer auf Anhieb klappt wenn man viele neue Dinge gleichzeitig einbindet....
Im Endeffekt ist ein Zigbee-Netzwerk am Leben je mehr du einbindest.Also Lampen,PlugIn Stecked etc eben alles was dauerhaft Strom hat oder man nutzt einen 2. zigbeeStick logischerweise dann eben als Repeater.
-
@fiberman Das geht ganz von alleine - inzwischen hat bei mir kein einziges Gerät mehr direkten Kontakt zum CC2531. Du darfst nur nicht erwarten, dass das logisch ist, wie sich das Netz anordnet. Du siehst zum Beispiel 3 Kontaktsensoren für meinen Kleiderschrank (Links, Mitte, Rechts). Im gleichen Raum befindet sich der Tradfi Repeater - trotzdem verbindet sich der rechte Schrankkontakt lieber mit einer Lampe in einem ganz anderen Zimmer.
Man sollte auch immer da pairen, wo das Gerät im Einsatz ist, sonst kann es lange dauern bis sich das umstrukturiert.
-
Wenn Du es ernst mit Zigbee meinst, bist Du mit einem modernen Koordinator wie dem CC2652P besser bedient.
Habe in jedem Wohnraum ein bis zwei Ikea Floalt Panel am Dauerstrom, die ebenfalls als repeater wirken.
Dazu noch ein paar Blitzwolft Messende Schaltsteckdosen, die dann auch noch das Netz in Richtung Terrasse, Garten und Keller ausdehnen.
-
@klassisch Mit 3 Geräten kann man auch mit einem CC2531 ernsthaft arbeiten und ich habe mit meinen ca. 20 Geräten auch mit dem CC2531 keine Probleme. Ich finde es immer besonders hilfreich, wenn jemand eine bestimmte Hardware bereits im Einsatz etwas anderes/besseres, aus welchen Gründen auch immer zu empfehlen.
-
@mickym Deshalb schrieb ich ja auch "wenn Du es ernst meinst".
Und um transparent zu sein: Hatte ca. 2 Jahre etwas tradfri Zigbee mit ikea GW. Mehr zum Rantasten und spielen.
Bevor ich mit Zigbee richtig ernst gemacht habe - sprich meine Wohnungsbeleuchtung davon abhängig gemacht habe - startete ich jenen Thread. Und wurde gut beraten und bin den Ratschlägen gefolgt.
Und dazu gehört aus meiner Sicht: always on-Repeater wie Leuchten und ein problemloser Koordinator. -
Hey, vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung!
Jetzt bin ich erstmal gut gebrieft.
Aktuell tut das in der Tat alles gut mit dem CC2531. Hab' den hier im Einsatz: https://www.amazon.de/gp/product/B07ZZ88BWZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Da war sogar die benötigte Firmware schon drauf.Gestern hatte ich erst lange Probleme, die OSRAM Smart+ LED-Lampe anzulernen. Nach vielem Google'n hatte ich dann mal den Kanal von 14 auf 15 gewechselt, da ich in einem Forum gelesen hatte, dass OSRAM nur bestimmte Kanäle unterstützt. Und siehe da: Lampe sofort gepairt.
Eben habe ich noch eine LEDVANCE Smart+ Plug eingebunden. Das hat sofort auf Anhieb geklappt.
In der Netzwerk Map des Zigbee-Adapters hat sich jetzt noch eine zusätzliche Linie zwischen LED-Lampe und Steckdose aufgebaut.Das Netz wächst also etwas. Jetzt werde ich mal gucken, wie ich mittels Blockly über den IKEA Button ein Schalten+Dimmen der OSRAM Lampe realisiere.
Viele Grüße
Daniel -
@fiberman sagte in Zigbee-Netzwerk - Lampe als Router:
Das Netz wächst also etwas. Jetzt werde ich mal gucken, wie ich mittels Blockly über den IKEA Button ein Schalten+Dimmen der OSRAM Lampe realisiere.
Ich kann die Ikea buttons leider nicht einsetzen, weil sie sich nach dem Anlernen an den Koordinator (keine Bindung oder so etwas zu einer Leuchte angelegt) wahllos mit irgendeiner ikea Floalt Leuchte pairen, was ich leider nicht beeinflussen kann.
Deshalb verwende ich die aqara Opple 6-fach Taster oder sonoff-Zigbee buttons.
Zum Dimmen kann man auch die ikea Synfonisk Drehsteller verwenden. Beim manuellen Dimmen ist ein Drehregler einfach unschlagbar. Aber wenn man geschickt automatisiert, braucht man auch das kaum. Aber man braucht ein stabiles Gesamtsystem. -
Man sollte auch immer da pairen, wo das Gerät im Einsatz ist, sonst kann es lange dauern bis sich das umstrukturiert.
Also ich nutze den CC26X2R1 als Coordinator mit dem Zigbee Adapter. Ich habe vorher einen Conbee2 mit der Phoscon WebUI und dem deConz Adapter genutzt. Der CC26 ist was senden und empfangen angeht deutlich potenter - ABER! Das pairen von z.B. Xiaomi Aktoren finde ich persönlich grausam im vergleich zum deConz Adapter... Ich muss fast jedes Gerät im gleichen Raum von CC26 pairen... beim Conbee2 und dem Deconz Adapter konnte ich mich (egal wo im Haus) befinden und die Sensoren mit ACHTUNG! : 1x Pairing Button 5 Sek. drücken fertig!
Mit dem Zigbee Adapter muss man schon mal 5 x Drücken und bevor es geklappt hat! Ich habe dann mal den Conbee2 zusammen mit dem Zigbee Adapter installiert - das selbe Phänomen. Ebenso beim CC1352P-4...Also das funktioniert beim Deconz deutlich besser.... Aber das war auch schon der einzige Vorteil..... Aber vielleicht können die Entwickler vom Zigbee Adapter da nochmal etwas nachbessern....
-
@martink
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe alle sensoren am Einsatzort angelernt, kein einziger hat Probleme gemacht, das müssen si um die 25 Stück sein.
Das jeder eine andere Situation hat ist klar, aber die probleme liegen weniger am Adapter, als am Stick und ob die Sonne scheint -
@muchul Ok, das ist ja seltsam...
Was nutzt Du denn für ein Gateway ?
-
@martink Kann ich auch nicht bestätigen. CC26X2R1 habe ich auch und pairen tue ich dort wo das Gerät zum Einsatz kommt.
-
@MartinK
Ich nutze ein:
Texas Instruments CC1352P-2
Bin seit dem ersten Tag davon begeistert. -
@muchul sagte in Zigbee-Netzwerk - Lampe als Router:
CC1352P-2
Ja, der CC1352P-2 ist ja bereits abgekündigt von Texas Instumets - aber der CC1352P-4 funzt auch sehr gut.
Aber auch bei dem hatte ich die pairing Schwierigkeiten.. naja egal.... es läuft nun auch so bei mir