Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. fiberman

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    F
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 7
    • Best 1
    • Groups 1

    fiberman

    @fiberman

    Starter

    1
    Reputation
    3
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    fiberman Follow
    Starter

    Best posts made by fiberman

    • RE: Gosund SP112

      Ich hatte mir kürzlich 2x diese hier bestellt. OTA Flashing mit TuyaConvert hat in beiden 4er Fällen wunderbar funktioniert. Hinterher musste jeweils bei Tasmota nur noch das passende Template drauf.

      https://www.amazon.de/gp/product/B0054PSES6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
      https://templates.blakadder.com/nous_A1.html

      Grüße
      Daniel

      posted in Microcontroller
      F
      fiberman

    Latest posts made by fiberman

    • MQTT-Broker Adapter SSL

      Hallo,

      hat es inzwischen schon mal jemand hinbekommen, den mqtt-Adapter als Server mit SSL ans Laufen zu bekommen?
      Die Variante ioBroker-MQTT-Adapter ohne SSL mit vorgeschaltetem nginx (https://forum.iobroker.net/topic/21984/mqtt-mit-ssl-und-selbst-signiertem-zertifikat/4?_=1637684972188) funktioniert ja.
      Es wäre aber schön, wenn man direkt per SSL auf den Adapter connecten könnte. Die Einstellmöglichkeiten im Adapter sind ja vorhanden. Die nützen nur nix, wenn's am Ende nicht funktioniert.

      Ein "openssl s_client connect ioBroker-IP:8883" zeigt zumindest, dass der Adpapter Zertifikats-Geraffel ausliefert.
      Ich nutze da Letsencrypt Zertifikate.

      ~ $ openssl s_client -connect ioBroker-Hostname:8883
      CONNECTED(00000003)
      depth=2 C = US, O = Internet Security Research Group, CN = ISRG Root X1
      verify return:1
      depth=1 C = US, O = Let's Encrypt, CN = R3
      verify return:1
      depth=0 CN = ioBroker-Hostname
      verify return:1
      ---
      Certificate chain
      0 s:/CN=ioBroker-Hostname
      i:/C=US/O=Let's Encrypt/CN=R3
      1 s:/C=US/O=Let's Encrypt/CN=R3
      i:/C=US/O=Internet Security Research Group/CN=ISRG Root X1
      2 s:/C=US/O=Internet Security Research Group/CN=ISRG Root X1
      i:/O=Digital Signature Trust Co./CN=DST Root CA X3
      ---
      Server certificate
      -----BEGIN CERTIFICATE-----
      usw.

      (Den originalen Hostnamen habe ich nur hier mal nach "ioBroker-Hostname" verfremdet.)

      Mein mosquitto_sub verbindet sich mit dem ioBroker - dann passiert aber nicht's weiter.

      ~$ mosquitto_sub -h ioBroker-Hostname -p 8883 -u mein-user -P mein-passwort --capath /etc/ssl/certs/ -d -t '#'
      Client mosqsub/24343-xyz sending CONNECT

      Ohne SSL funktioniert's.

      Hat jemand Ideen oder Vorschläge?
      Sollte man das mal bei Github nachfragen?

      Viele Grüße
      Daniel

      PlatformBetriebssystem:Debian Buster
      Architektur:x64
      Node.js:v12.22.6
      NPM:6.14.15
      MQTT-Broker/Client-Adapter:v2.4.0

      posted in ioBroker Allgemein
      F
      fiberman
    • RE: Zigbee-Netzwerk - Lampe als Router

      Hey, vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung!

      Jetzt bin ich erstmal gut gebrieft.

      Aktuell tut das in der Tat alles gut mit dem CC2531. Hab' den hier im Einsatz: https://www.amazon.de/gp/product/B07ZZ88BWZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
      Da war sogar die benötigte Firmware schon drauf.

      Gestern hatte ich erst lange Probleme, die OSRAM Smart+ LED-Lampe anzulernen. Nach vielem Google'n hatte ich dann mal den Kanal von 14 auf 15 gewechselt, da ich in einem Forum gelesen hatte, dass OSRAM nur bestimmte Kanäle unterstützt. Und siehe da: Lampe sofort gepairt.

      Eben habe ich noch eine LEDVANCE Smart+ Plug eingebunden. Das hat sofort auf Anhieb geklappt.
      In der Netzwerk Map des Zigbee-Adapters hat sich jetzt noch eine zusätzliche Linie zwischen LED-Lampe und Steckdose aufgebaut.

      Das Netz wächst also etwas. Jetzt werde ich mal gucken, wie ich mittels Blockly über den IKEA Button ein Schalten+Dimmen der OSRAM Lampe realisiere.

      Viele Grüße
      Daniel

      zigbee-network-map.png

      posted in Hardware
      F
      fiberman
    • Zigbee-Netzwerk - Lampe als Router

      Hallo,

      seit Kurzem hat neben Sonoff, Shelly und Homematic auch Zigbee in mein SmartHome Einzug gehalten.

      Am IOBroker betreibe ich dafür einen CC2531 mit dem Zigbee Adapter. Als weitere Zigbee Geräte werkeln aktuell 2 IKEA Short Buttons (angelernt als E1812) und eine OSRAM Smart+ Lampe (angelernt als AC03641).

      Aktuell sind in der Netzwerk-Map im Zigbee Adapter alle direkt (mit den Linien) mit dem CC2531 (Coordinator) verbunden.

      Nun habe ich gelesen, dass Komponenten, die permanent mit Strom versorgt werden (Steckdosen, Lampen, ...), selbst auch als Router agieren können, um die Reich-/Spannweite des Zigbee-Netzwerkes zu vergrößern.
      Muss man dafür etwas spezielles einstellen, oder regeln die Komponenten das allein?
      Oder anders gefragt: Kann es sein, dass sich auch mal eines meiner Zigbee Geräte (Button, ...) mit der Lampe anstatt mit dem CC2531 verbindet, wenn der CC2531 außer Reichweite des Tasters ist, die Lampe aber nicht?

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Hardware
      F
      fiberman
    • RE: Aktualität Datenpunkt

      @paul53 Das funktioniert bestens.

      ce626123-4f46-4d3e-b6b8-710c8a1a4584-grafik.png

      Ich hatte die 10 Minuten zum Test mal auf 10 Sekunden reduziert. Dann hat er mir das "n/a" in den Datenpunkt geschrieben. Und nach einem (erzwungenen) Restart des Sonoff wurde wieder der aktuelle Temperaturwert gesetzt.

      Vielen Dank nochmal!

      posted in Skripten / Logik
      F
      fiberman
    • RE: Aktualität Datenpunkt

      @paul53 Vielen Dank! Aber welche Objekt ID nutze ich für den Timestamp eines Datenpunktes/Objektes? Es ist ja durchaus möglich, dass die Temperatur selbst über längere Zeit konstant bleibt. Tasmota sendet aber regelmäßig einen aktuellen Wert. Der Timestamp würde sich also immer ändern. Oder git das "wurde aktualisiert" für alle Elemente eines Datenpunktes (Wert, Zeitstempel, letzte Änderung, ...)?

      Gruß
      Daniel

      posted in Skripten / Logik
      F
      fiberman
    • RE: Gosund SP112

      Ich hatte mir kürzlich 2x diese hier bestellt. OTA Flashing mit TuyaConvert hat in beiden 4er Fällen wunderbar funktioniert. Hinterher musste jeweils bei Tasmota nur noch das passende Template drauf.

      https://www.amazon.de/gp/product/B0054PSES6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
      https://templates.blakadder.com/nous_A1.html

      Grüße
      Daniel

      posted in Microcontroller
      F
      fiberman
    • Aktualität Datenpunkt

      Hallo allerseits,

      ich habe mehrere Wemos D1 mini mit angeschlossenen DS18B20 Temperatursensoren und Tasmota am Laufen.
      Die Module senden ihre Daten via MQTT an den Sonoff Adapter meines ioBroker. Von dort bedienen sich dann andere (Anzeige- bzw. Steuer-)Geräte als MQTT Clients. Alles wunderbar.
      Allerdings kommt es manchmal vor, dass Tasmota den Temperatursensor quasi "verliert" und demzufolge keine aktualisierten Temperaturwerte mehr sendet. Im ioBroker bleiben dann die veralteten, mittlerweile ggf. falschen Daten stehen, und die Clients zeigen diese natürlich auch an bzw. die Temperaturregelung schafft ungewollte Zustände.
      Gibt es im ioBroker die Möglichkeit, das Alter der letzen Änderung eines Datenpunktes (Zeitstempel) zu monitoren und bei Überschreiten einer bestimmten Zeit z.B. einen eigenen Wert (z.B. -999) hinein zu schreiben?
      Wenn ein Client dann -999 anzeigt, wüsste ich sofort, dass der oben beschriebene Zustand eingetreten ist. Ein Reboot des Wemos D1 mini (z.B. via MQTT Kommando) könnte die Lage normalisieren (mal abgesehen davon, dass ich das Problem auch auf der Hardware bzw. Tasmota lösen sollte).

      Vielen Dank und viele Grüße
      Daniel

      P.S. Ich bin leider im Umgang mit Scripten und so noch nicht wirklich so bewandert.

      posted in Skripten / Logik
      F
      fiberman
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo