NEWS
Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?
-
@Norfolk
Ich nutze bevorzugt Debian als Server...
Ubuntu habe ich irgendwann auch probiert... kann mich an keine Probleme erinnern.
Aber Empfehlung: nimm die LTS Version des Ubuntu Servers, also 20.04.02Edit: Welche Hardware?
Edit2: Aus Interesse gerade mal eine VM mit Ubuntu erstellt und ioBroker installiert. Läuft...
-
Es läuft auf einem BananaPi mit einem Armbian (Ubuntu) Focal 21.05.8. Ich hatte zwar überlegt, ob die Probleme damit zusammenhängen können, aber die Fehlermeldungen sind etwas zu unspezifisch und beim Installieren wirkt eigentlich alles normal, inkl. korrekter node/npm. Soweit ich Infos nachlese und bei mir überprüfe, scheint auch alles zu passen - aber mir fehlt sozusagen der rote Faden in Form einer aktuellen Doku.
Aktuell scheint alles zu laufen und die Logs wirken normal bis auf eine warn/error/warn-Abfolge vom admin.0, deren Ursache ich nicht erkenne, z.B. hier als Log-Auszug nach einem Reboot. Aber so wie es bisher läuft rechne ich fast schon damit, dass es beim nächsten Handgriff wieder "unspezifische Probleme" geben könnte
2021-08-23 16:12:42.417 - info: admin.0 (1744) http server listening on port 8081 2021-08-23 16:12:42.434 - info: admin.0 (1744) Use link "http://localhost:8081" to configure. 2021-08-23 16:12:43.504 - debug: admin.0 (1744) Subscribe OBJECTS: * 2021-08-23 16:12:43.997 - warn: admin.0 (1744) Cannot parse "undefined" 2021-08-23 16:12:44.143 - error: admin.0 (1744) error 2021-08-23 16:12:44.551 - warn: admin.0 (1744) Cannot parse "undefined" 2021-08-23 16:12:45.115 - info: hm-rega.0 (1759) starting. Version 3.0.31 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rega, node: v12.22.5, js-controller: 3.3.15 2021-08-23 16:12:45.500 - info: hm-rpc.1 (1774) starting. Version 1.14.45 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v12.22.5, js-controller: 3.3.15
Edit: Bei dem Log waren die Adapter Admin, HM-Rega, HM-RPC.0 und HM-RPC.1 auf "debug" gesetzt.
Edit 2: Lese gerade deine Installationsschritte und bin auch am Neuaufsetzen. Danke schonmal fürs genaue Log etc.
-
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
einem BananaPi mit einem Armbian (
was für ein BPI?
da gibt es doch auch Buster, oder?
-
Ich habe den ursprünglichen BananaPi von Lemaker - ohne eine Zusatzkennung, die gabs erst bei späteren Geräten.
Hier meine soeben durchgeführte Installation inkl. einem TL;DNR ganz unten mit meiner Erkenntnis.
Armbian-Images für Buster oder Focal stehen mir zur Auswahl, da ich sonst Ubuntu verwende habe ich Focal bevorzugt.
Soeben nochmal frisch ein (anderes, älteres) Focal-Image eingespielt, dann analog zum oben angeführten Installationsablauf von @FredF sudo apt-get update und upgrade durchgeführt, in meinem Fall jedoch kein nodes/npm extra installiert und nur sichergestellt, dass auch keines vorher schon lief, nun iobroker-install.sh-Skript aufgerufen worauf dieses nodes v12 und npm v6 geholt hat und sonst auf ersten Blick die gleichen Meldungen wie bei @FredF im Install-Log erhalten.
Soweit würde es ja passen. Ich brauche die 3 HM-Adapter für HM-Rega, HM-RPC für RF und HM-RPC für HmIP, sowie die VIS und da beginnen prompt wieder Probleme.
Zur Installation habe ich die "Erkennungsgeräte" verwendet und dann einzeln die benötigten Adapter/Instanzen installiert, worauf beim Installieren der HM-ReGa im ersten Lauf ein Exit mit Error 32 kam, daher nochmal den Installer gestartet und beim 2. Lauf ging es ohne Fehler durch.
Allerdings wollte danach nur der RPC.0 für HM-RF starten, der RPC.1 für HM-IP, der HM-ReGa und die VIS laufen nicht. Im Log als "error: system.adapter.vis.0 invalid mode" bzw. analog die anderen Adapter.Ich habe den Eindruck, dass die Installation über die Gerätesuche nicht erfolgreich war. Daher habe ich nun die nicht laufenden Instanzen gelöscht, direkt über den Adapter mittels Plus-Symbol installiert und manuell konfiguriert.
Das war erfolgreich bei allen problematischen Instanzen, d.h. VIS, RPC.1 und ReGA. Detail am Rande: Die Einstellungsseiten zur VIS und RPC.1 sehen anders aus als wenn ich die Instanzen über die Geräteerkennung installieren wollte.
TL;DNR:
Die "Gerätesuche" bzw. "Erkennungsgeräte" installiert bei mir fehlerhafte Instanzen.
Es werden zwar alle Geräte erkannt und auch die passenden Einstellungen korrekt vorgegeben, dennoch sind die Instanzen zumindest teilweise fehlerhaft und mussten gelöscht werden. Eine anschließende, manuelle Installation über das "+"-Symbol beim Adapter inkl. manuelle Konfiguration war erfolgreich.
Wie oben erwähnt sind bei diesen Instanzen nun auch die zugehörigen Konfigurationsseiten in anderem Design/Layout als vorher nach der Installation über die "Gerätesuche".Edit: Den "fix.sh" habe ich zwar diesmal auch zwischendurch gestartet, als die Instanzen nicht starten konnten - bin aber nun überzeugt, dass das "fix.sh" doch nicht entscheidend war sondern eben die händische Instanzen-Installation statt mit der Gerätesuche zur Lösung geführt hat.
-
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
Ich habe den ursprünglichen BananaPi von Lemaker
das ist aber auch nicht gerade ein Ferrari.
der dürfte noch unter dem Pi2 liegen.hat auch nur 1GB RAM, da brauchst du dich über mangelnde Performance nicht zu wundern.
ich fürchte dass der noch ein arm v6 soc hat, da gibt es imho keine fertigen node Pakete für.
edit: habe gerade nachgesehen, ist doch schon ein arm v7 soc, allerdings nur 2 Kernemuss ich mal selber testen
-
Performance ist kein Thema, vor Kurzem lief auf dem Gerät eine CCU.IO mit DashUI und noch dazu eine CCU2 im YAHM-LXC-Container - Ab jetzt gehört der BananaPi dem ioBroker, der primär "den Großvater" ablösen soll.
Die Erkenntnis, dass - zumindest bei mir - die "Gerätesuche" mit halb-automatischer Adapter- und Instanzeninstallation nicht funktioniert und ich die Instanzen selbst installieren und konfigurieren muss ist zumindest ein Erfolg, der Weg dahin war steinern und hat mich gefühlt 4 Tage gekostet.
PS:
norfolk@bananapi:~$ uname -a Linux bananapi 5.10.43-sunxi #21.05.6 SMP Mon Jun 21 15:07:45 UTC 2021 armv7l armv7l armv7l GNU/Linux norfolk@bananapi:~$ node -v v12.22.5 norfolk@bananapi:~$ npm -v 6.14.14
norfolk@bananapi:~$ curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash - library: loaded Library version=2021-04-07 ========================================================================== Welcome to the ioBroker installer! Installer version: 2021-06-18 You might need to enter your password a couple of times. ========================================================================== ========================================================================== Installing prerequisites (1/4) ========================================================================== Hit:1 http://ports.ubuntu.com focal InRelease Hit:2 http://ports.ubuntu.com focal-security InRelease Hit:4 http://ports.ubuntu.com focal-updates InRelease Hit:5 http://ports.ubuntu.com focal-backports InRelease Hit:3 http://mirrors.netix.net/armbian/apt focal InRelease Reading package lists... Done ========================================================================== Node.js not found. Installing... ========================================================================== ## Installing the NodeSource Node.js 12.x repo... ## Populating apt-get cache... + apt-get update Hit:1 http://ports.ubuntu.com focal InRelease Hit:2 http://ports.ubuntu.com focal-security InRelease Hit:4 http://ports.ubuntu.com focal-updates InRelease Hit:5 http://ports.ubuntu.com focal-backports InRelease Hit:3 http://armbian.systemonachip.net/apt focal InRelease Reading package lists... Done ## Confirming "focal" is supported... + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_12.x/dists/focal/Release' ## Adding the NodeSource signing key to your keyring... + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | gpg --dearmor | tee /usr/share/keyrings/nodesource.gpg >/dev/null ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 12.x repo... + echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_12.x focal main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list + echo 'deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_12.x focal main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list ## Running `apt-get update` for you... + apt-get update Get:1 https://deb.nodesource.com/node_12.x focal InRelease [4,583 B] Hit:2 http://ports.ubuntu.com focal InRelease Hit:3 http://ports.ubuntu.com focal-security InRelease Hit:5 http://ports.ubuntu.com focal-updates InRelease Hit:6 http://ports.ubuntu.com focal-backports InRelease Hit:4 https://imola.armbian.com/apt focal InRelease Get:7 https://deb.nodesource.com/node_12.x focal/main armhf Packages [777 B] Fetched 5,360 B in 5s (1,168 B/s) Reading package lists... Done ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 12.x and npm ## You may also need development tools to build native addons: sudo apt-get install gcc g++ make ## To install the Yarn package manager, run: curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/yarnkey.gpg >/dev/null echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/yarnkey.gpg] https://dl.yarnpkg.com/debian stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn Installed nodejs Node.js Installed successfully! Changing npm registry to https://registry.npmjs.org Installed acl Installed gcc-c++ Installed libavahi-compat-libdnssd-dev Installed libudev-dev Installed libpam0g-dev Installed libcairo2-dev Installed libpango1.0-dev Installed libjpeg-dev Installed libgif-dev Installed librsvg2-dev Installed python-dev ========================================================================== Creating ioBroker user and directory (2/4) ========================================================================== User iobroker created Created /etc/sudoers.d/iobroker Directory /opt/iobroker created ========================================================================== Installing ioBroker (3/4) ========================================================================== In file included from ../../nan/nan.h:58, from ../src/main.cpp:3: /home/norfolk/.cache/node-gyp/12.22.5/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] 736 | (node::addon_register_func) (regfunc), \ | ^ /home/norfolk/.cache/node-gyp/12.22.5/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ 770 | NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) | ^~~~~~~~~~~~~ ../src/main.cpp:42:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ 42 | NODE_MODULE(diskusage, Init) | ^~~~~~~~~~~ In file included from ../../nan/nan.h:58, from ../src/unix_dgram.cc:5: /home/norfolk/.cache/node-gyp/12.22.5/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] 736 | (node::addon_register_func) (regfunc), \ | ^ /home/norfolk/.cache/node-gyp/12.22.5/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ 770 | NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) | ^~~~~~~~~~~~~ ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ 404 | NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize) | ^~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Open(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:78:69: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 78 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Open, (uv_after_work_cb)EIO_AfterOpen); | ^~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Update(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:135:71: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 135 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Update, (uv_after_work_cb)EIO_AfterUpdate); | ^~~~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Close(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:175:70: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 175 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Close, (uv_after_work_cb)EIO_AfterClose); | ^~~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Flush(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:215:70: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 215 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Flush, (uv_after_work_cb)EIO_AfterFlush); | ^~~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Set(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:271:68: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 271 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Set, (uv_after_work_cb)EIO_AfterSet); | ^~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Get(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:316:68: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 316 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Get, (uv_after_work_cb)EIO_AfterGet); | ^~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE GetBaudRate(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:366:76: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 366 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_GetBaudRate, (uv_after_work_cb)EIO_AfterGetBaudRate); | ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: In function ‘Nan::NAN_METHOD_RETURN_TYPE Drain(Nan::NAN_METHOD_ARGS_TYPE)’: ../src/serialport.cpp:412:70: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type] 412 | uv_queue_work(uv_default_loop(), req, EIO_Drain, (uv_after_work_cb)EIO_AfterDrain); | ^~~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp: At global scope: ../src/serialport.cpp:433:28: warning: unnecessary parentheses in declaration of ‘ToParityEnum’ [-Wparentheses] 433 | SerialPortParity NAN_INLINE(ToParityEnum(const v8::Local<v8::String>& v8str)) { | ^ ../src/serialport.cpp:452:30: warning: unnecessary parentheses in declaration of ‘ToStopBitEnum’ [-Wparentheses] 452 | SerialPortStopBits NAN_INLINE(ToStopBitEnum(double stopBits)) { | ^ In file included from ../../../nan/nan.h:58, from ../src/./serialport.h:13, from ../src/serialport.cpp:1: /home/norfolk/.cache/node-gyp/12.22.5/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(Nan::ADDON_REGISTER_FUNCTION_ARGS_TYPE)’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’} to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] 736 | (node::addon_register_func) (regfunc), \ | ^ /home/norfolk/.cache/node-gyp/12.22.5/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ 770 | NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) | ^~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport.cpp:486:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ 486 | NODE_MODULE(serialport, init); | ^~~~~~~~~~~ ../src/serialport_unix.cpp: In function ‘int setup(int, OpenBaton*)’: ../src/serialport_unix.cpp:176:82: warning: ‘%s’ directive output may be truncated writing up to 1023 bytes into a region of size 1005 [-Wformat-truncation=] 176 | snprintf(data->errorString, sizeof(data->errorString), "Error %s Cannot open %s", strerror(errno), data->path); | ^~ In file included from /usr/include/stdio.h:867, from ../src/serialport.h:10, from ../src/serialport_unix.cpp:2: /usr/include/arm-linux-gnueabihf/bits/stdio2.h:67:35: note: ‘__builtin___snprintf_chk’ output 20 or more bytes (assuming 1043) into a destination of size 1024 67 | return __builtin___snprintf_chk (__s, __n, __USE_FORTIFY_LEVEL - 1, | ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 68 | __bos (__s), __fmt, __va_arg_pack ()); | ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ../src/serialport_unix.cpp: In function ‘void EIO_Open(uv_work_t*)’: ../src/serialport_unix.cpp:86:84: warning: ‘%s’ directive output may be truncated writing up to 1023 bytes into a region of size 1003 [-Wformat-truncation=] 86 | snprintf(data->errorString, sizeof(data->errorString), "Error: %s, cannot open %s", strerror(errno), data->path); | ^~ In file included from /usr/include/stdio.h:867, from ../src/serialport.h:10, from ../src/serialport_unix.cpp:2: /usr/include/arm-linux-gnueabihf/bits/stdio2.h:67:35: note: ‘__builtin___snprintf_chk’ output 22 or more bytes (assuming 1045) into a destination of size 1024 67 | return __builtin___snprintf_chk (__s, __n, __USE_FORTIFY_LEVEL - 1, | ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 68 | __bos (__s), __fmt, __va_arg_pack ()); | ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ATTENTION: Error reporting via Sentry will be activated on next start of ioBroker ioBroker wants to make sure to deliver the most stable smart home system. To allow this we decided to implement an automatic error and crash reporting solution into the js-controller and also into adapters. THIS REPORTING WILL BE ENABLED WITH THE NEXT START OF YOUR IOBROKER! For any error that leads to the crash of the js-controller or one of the relevant adapters the error details are send to a server. For the js-controller and core adapters this server is located and operated in germany. For community adapters please check the Github Readme of the affected adapter for details which Sentry server is used. If you want to disable the error reporting you can use the command 'iobroker plugin disable sentry' This command will also make sure that no adapter that runs on this host will send crash reporting data to sentry. ========================================================================== Finalizing installation (4/4) ========================================================================== Enabling autostart... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/iobroker.service → /lib/systemd/system/iobroker.service. Autostart enabled! Fixing directory permissions... ========================================================================== ioBroker was installed successfully Open http://192.168.2.27:8081 in a browser and start configuring! ========================================================================== You need to re-login before doing anything else on the console! norfolk@bananapi:~$
-
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
vor Kurzem lief auf dem Gerät eine CCU.IO mit DashUI und noch dazu eine CCU2 im YAHM-LXC-Container
das sind Peanuts.
Habe das selbst auch hinter mir.Selbst der Cubietruck der bei mir mit ccu.io jahrelang störungsfrei lief, hat mit ioBroker so seine Probleme. Und das bei 2GB RAM.
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
Die Erkenntnis, dass - zumindest bei mir - die "Gerätesuche" mit halb-automatischer Adapter- und Instanzeninstallation nicht funktioniert
da gab es vor ein paar Tagen schon mal etwas. Da bin ich aber noch nicht schlau draus geworden.
Du wärest jetzt der zweite, da muss man jetzt mal genauer hinhören in Zukunft.Der Rest sieht schon mal gut aus.
Solange du nur wenig(st)e Instanzen hast, wird es hoffentlich klappen.Achte auf dein RAM, insbesondere wenn du auch scheduled Instanzen hast.
-
Bzgl. Gerätesuche hier zwei Screenshots von der Konfigurationsseite der HM-RPC-Instanzen:
https://ibb.co/LQKqJLy
https://ibb.co/VCYtmdnDer HM-RPC-Adapter inkl. beide Instanzen wurde gleichzeitig über die Gerätesuche installiert. Die Konfiguration passt zwar so - bis auf BIN-RPC vs. XML-RPC, was hier egal ist -, aber man sieht sofort das komplett andere Layout der 2. Instanz-Seite.
Wenn ich die Instanzen über das + beim Adapter hinzufüge und selbst konfigurieren, dann sieht das Layout wie beim RPC.0 bzw. https://ibb.co/VCYtmdn aus.
Ähnlich die VIS:
-) Defekte Variante: Wenn ich die VIS über die Gerätesuche installiere, dann erscheint im Konfig nur ein eingerahmtes Feld für den Lizenzkey und darunter "Überprüfen"-Button - jedoch keine Angabe zur Seriennummer. Im Logfile steht trotz Klick auf den Prüfbutton bzw. Eingabe der Lizenz nichts bzgl. einer tatsächlich durchgeführten Lizenzprüfung und beim VIS-Editor merke ich, dass die VIS nur teilweise Schreibzugriff hat. Wenn ich z.B. einen View anlege, dann wird der View-Name zwar gesperrt und kann nicht nochmal für einen weiteren View verwendet werden, aber es wird kein neuer View sichtbar erstellt bzw. angezeigt. Könnte natürlich auch an der Lizenz liegen.
-) Funktionierende Variante: Habe die obige Instanz gelöscht und über den Adapter wieder manuell erzeugt. Die Konfigseite ist nun in einem andere Design als bei der "defekten Variante", das Eingabefeld für Lizenzkey hat keinen Rahmen mehr und zusätzlich gibt es eine Angabe der Seriennummer. Im Logfile steht dann auch korrekt, dass die Lizenz geprüft und für OK befunden wurde. Die VIS läuft dann normal.Die Screenshots und einige sonstige Daten hatte ich vor einer Woche in meinem ersten verzweifelten Versuch hier gepostet:
https://forum.iobroker.net/topic/47155/inv-vers-hm-rpc-installed-undefined-requiredPS bzgl. Leistung: Wenn ich mehr brauche, wird eh aufgerüstet, aber der alte BananaPi liegt schon rum und war daher für erste Spielereien gut greifbar - vor allem auch weil ich mit der SD-Card leicht neue Versionen zum Testen und Kennenlernen aufsetzen kann.
-
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
hier zwei Screenshots
hier wäre ok!
Keine externen Hoster verwenden!bitte mit der Upload Funktion des Post editors ins Forum hochladen.
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
der alte BananaPi liegt schon rum und war daher für erste Spielereien gut greifbar - vor allem auch weil ich mit der SD-Card leicht neue Versionen zum Testen und Kennenlernen aufsetzen kann.
das ist genau der richtige Ansatz
-
@homoran "Hier wäre ok!"
Das hatte ich am 19.8. versucht, damals meinte das Forum zu jedem meiner Upload-Versuch schlicht und einfach "Forbidden!" oder ähnliches, vielleicht stand da "Disallowed!" - egal ob ich eine Datei uploaden wollte oder mit Drag & Drop reinziehen. Heute gehts problemlos, siehe unten.
Die Ursache für den fehlerhaften Bildupload war mir unbekannt, ich durfte auch die Postings zuerst nicht absenden - Fehlermeldung wie oben. Erst nach einem Reload der Seite - der Posting-Text blieb im Eingabefeld erhalten - und erneuten "Submit" wurde das Posting dann akzeptiert.
Es war auch der Tag, an dem ich mich hier registriert hatte - vielleicht hat sich das im Forum nicht überall durchgesprochen. Den Umweg über den externen Bildhoster habe ich nur ungern gemacht
Heute gehts problemlos, daher hier nochmals die Screenshots:
So wurden die Adapter über die Gerätesuche ausgewählt und gemeinsam installiert:
So sah direkt danach die Konfigseite von RPC.0 und RPC.1 aus - unterschiedlich, zu meiner Überraschung:
PS: Während ich hier tippe ist gerade auch mein Chrome Browser abgestürzt oder hat sich zumindest kommentarlos geschlossen. Irgendwas im Forum dürfte ihm nicht gefallen haben, passiert sonst nicht, aber immerhin blieb dieser Text erhalten. Jetzt geht auch nicht mehr das Bilder-Uploaden, statt dessen sehe ich nun den oben erwähnten Fehler, da steht entweder "Error: Forbidden" oder "Error: Something went wrong while parsing server response." Bin aber ganz normal eingeloggt.
-
PS: Diese Fehlermeldungen kamen nach dem Browser-Absturz beim Posten von Bildern:
Und das kam als ich "Submit" klickte:
Danach die Url nochmal aufgerufen, der Text bleibt erhalten und ich konnte normal mit "Submit" posten und im Reply auch wieder Bilder Uploaden. Aber wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert ... da habe ich angenommen, es wäre ein grundsätzliches Problem.
-
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
einfach "Forbidden!
das ist ein bekannter bug, deren Ursache aber nicht aufzufinden ist.
einfach Seite neu laden, dann geht's -
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
So wurden die Adapter über die Gerätesuche ausgewählt und gemeinsam installiert:
um auch da eine mögliche Ursache und Gemeinsamkeiten zu finden, eine Frage:
Wurden bei dir auch alle automatisch installierten Instanzen unter "sonstige" einsortiert, anstelle in den jeweiligen Kategorien? -
Die Kategorien habe ich erst jetzt nach deinem Kommentar "entdeckt", hatte früher nicht nachgeschaut. Kann man es im iobroker-Verzeichnis irgendwo nachlesen? Ich hätte ein altes Backup, das möglicherweise noch die defekte Instanzen enthält und kann das zwar nicht mehr starten, aber die Files/Logs durchsehen.
Hier ein aktuelles Bild, in dem alles läuft. Als es defekte Instanzen gab, war das Bild analog, jedoch wie hier die VIS grau hinterlegt und ohne Ampel.
So sieht die erste Geräteerkennung bzgl. VIS und HM bei mir aus:
Wenn ich hier die 3 HM-Adapter Rega, RPC.0 und RPC.1 angeklickt habe, werden die im oberen Posting dargestellten Konfigurationseinstellungen automatisch übertragen. Die einzige Änderung, die ich händisch durchgeführt habe, war den BIN-RPC auf XML-RPC umzustellen.
Beim späteren händischen Re-Install der defekten Instanzen war es natürlich notwendig, die (gleichen) Daten selbst einzugeben..
PS: Das ein Reload der Forumseite hilft, darauf muss man auch erst draufkommen, soweit war ich anfangs nicht.
-
@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
Kann man es im iobroker-Verzeichnis irgendwo nachlesen? Ich hätte ein altes Backup
keine Ahnung!
Danke für das Angebot.@norfolk sagte in Aktuelle Doku für iobroker-Installation und VIS?:
PS: Das ein Reload der Forumseite hilft, darauf muss man auch erst draufkommen, soweit war ich anfangs nicht.
steht gefühlt hundertmal im Forum