Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @Guest last edited by mickym

      @menne Dieses gcc8 kommt wahrscheinlich von dieser defekten lib, die ich auch hatte. Dann wird das nämlich nicht aktualisiert. Mach mal ein

      sudo apt dist-upgrade
      

      beim normalen upgrade taucht das nämlich komischerweise nicht auf.

      Kannst ja dann abbrechen, aber da ist dann bei mir der Fehler aufgetaucht und habe die gcc dann reinstalliert.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

        @mickym @Menne

        Äääh, Updates der Distribution werden ja auch mindestens per

        apt dist-upgrade
        

        gemacht, ich empfehle an der Stelle auch ein

        apt full-upgrade
        

        Mit einem simplen

        apt upgrade
        

        funktioniert das nicht (richtig).

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

          @thomas-braun Na deswegen habe ich das ja auch gemacht - weil man das bei dem normalen upgrade nicht sieht.

          Zwischen dist-upgrade und full-upgrade habe ich aber keinen Unterschied festgestellt und habe das auch so nachgelesen.

          pi@MWHome:~ $ sudo apt update
          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
          OK:3 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
          Paketlisten werden gelesen… Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
          Alle Pakete sind aktuell.
          pi@MWHome:~ $ sudo apt dist-upgrade
          Paketlisten werden gelesen… Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
          Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
          0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
          pi@MWHome:~ $ sudo apt full-upgrade
          Paketlisten werden gelesen… Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
          Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
          0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User last edited by

            @thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

            apt full-upgrade

            Trotzdem defekt:

            sudo apt full-upgrade
            Paketlisten werden gelesen... Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
            Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fehler!
            Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
            Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
            Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
            nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
            Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
            
            Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
             libc6-dev : Beschädigt: libgcc-8-dev (< 8.4.0-2~) aber 8.3.0-6+rpi1 soll instal        liert werden
            E: Fehler: Unterbrechungen durch pkgProblemResolver::Resolve hervorgerufen; dies         könnte durch zurückgehaltene Pakete verursacht worden sein.
            
            
            mickym Thomas Braun R 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Guest last edited by mickym

              @menne hihi - genau den gleichen Fehler hatte ich auch. 😉 (EDIT: War nicht schadenfroh gemeint, sondern dass ist das was ich sagte - das so ein Update den 0-8-15 Anwender sehr wohl vor Herausforderungen stellt).

              Mach nochmal ein backup zur Sicherheit und dann musst die ganze gcc neuinstallieren.

              Ich glaub ich hab dann eingegeben:

              sudo apt reinstall gcc
              

              Da schmeisst er einiges weg und installiert neu. Wie gesagt mach lieber noch ein Backup vorher. Und überprüfe auch nochmal, ob Du in allen *.list Dateien wirklich bullseye drin stehen hast (also buster gegen bullseye ersetzen) - das war nämlich bei mir das Problem, warum das 1. Upgrade schiefgelaufen ist.

              Also in /etc/apt:

              sources.list
              

              und in /etc/apt/sources.list.d

              nodesource.list
              raspi.list
              
              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Guest last edited by Thomas Braun

                @menne

                Dann ist das Upgrade auch nicht sauber durchgeführt worden.
                Die Abhängigkeiten müssen am Ende sauber aufgelöst sein.

                sudo apt update
                apt policy libc6-dev libgcc-8-dev gcc
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

                  @mickym sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                  das war nämlich bei mir das Problem, warum das 1. Upgrade schiefgelaufen ist.

                  Das ist klar. Distributions-Mix in den sources.list-Dateien führt zu Kopfschmerz beim Upgrade. Deswegen schaut man beim

                  apt update
                  

                  auch nochmal ganz gewissenhaft durch, welche Releases da angezogen werden.

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

                    @thomas-braun Jetzt ist mir das schon klar - aber als Noob tapst Du halt in die eine oder andere Falle. In den Beschreibungen steht halt manchmal drin, das es langt nur die sources.list zu ändern. 😉 - Aber ich werde ja mit allem an Erfahrung reicher. 😉

                    Aber nochmal zu meiner Frage - bzw. wo ich im Netz nichts gefunden habe:

                    Was ist denn nun der Unterschied zwischen dist-upgrade und full-upgrade??? (vom Namen her könnte es ja sein, das mit dist- nur Unterschiede und mit full- alles gemeint ist, aber im Netz wird das im Prinzip gleich gesetzt).

                    3cfc825f-9cc2-430a-979a-47298b423974-image.png

                    Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                      @mickym
                      Deswegen werden z. B. von ubuntu beim release-upgrade (wenn man es über deren skript macht) irgendwelche Repositories von Dritten ausgeschaltet. Die muss man dann von Hand anpassen, wenn das System wieder läuft.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                        @mickym

                        full-upgrade löscht ggf. Pakete, die im Konflikt zu neueren Versionen stehen. dist-upgrade tut das nicht (so ohne weiteres).

                        Veraltete Versionen loszuwerden ist aber insbesondere bei Release-Wechseln notwendig.

                        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mickym
                          mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

                          @thomas-braun Na das bei dist- und full die Pakete gelöscht werden im Vergleich zum normalen upgrade war mir klar.
                          Ich habe unten das mal aus dem wiki https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt/ kopiert - da wird kein Unterschied gesehen. Aber egal - ich habs ja deshalb mit beiden Befehlen gecheckt.

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @Thomas Braun last edited by

                            Super support hier...mit den lists in den sources.list.d hätte ich vorher wissen sollen....die verweisen alle noch auf Debian....schon zuviel rumgefummelt. Mache gerade ein Full-Restore vom letzten Debian und dann ändere ich die gleich vorm Upgrade.

                            J Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              Jan1 @Guest last edited by

                              @menne
                              Das man da vorher die Source raus nimmt, die auf die alte Version verweist sollte eigentlich klar sein und oben im 5. Post ist die Anleitung zum sauberen Upgrade von Buster zu Bullseye ja eh verlinkt 😉

                              mickym ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • mickym
                                mickym Most Active @Jan1 last edited by mickym

                                @jan1 sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                @menne
                                Das man da vorher die Source raus nimmt, die auf die alte Version verweist sollte eigentlich klar sein und oben im 5. Post ist die Anleitung zum sauberen Upgrade von Buster zu Bullseye ja eh verlinkt 😉

                                Das ist einem Linux Noob, wie mir auch nicht klar gewesen. 😉 Natürlich wenn man weiß, dass das Teil auch in diesem Verzeichnis sucht, dann ist das klar - aber da kommst halt als Noob nicht so ohne Weiteres drauf bzw. schaust einfach nicht nach.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                                  @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                  die verweisen alle noch auf Debian

                                  Du meinst Buster? Debian ist das alles...

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @Jan1 last edited by

                                    @jan1 Moment....ich schrieb in den sources.list.d....also im Verzeichnis.
                                    Ganz so Blöde bin ich nun auch nicht.....und nicht die sources.list. Die habe ich sehr wohl gändert.

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                                      @mickym

                                      dist-upgrade vs. full-upgrade

                                      Scheint mittlerweile angeglichen worden zu sein. Vor ein paar Jahren war das noch anders. Kann aber auch sein, dass es da um apt-get ging.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                        @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                        die verweisen alle noch auf Debian

                                        Du meinst Buster? Debian ist das alles...

                                        Jupp...ganz kirre hier von manchen Kommentaren.

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          Jan1 @Guest last edited by

                                          @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                          @jan1 Moment....ich schrieb in den sources.list.d....also im Verzeichnis.
                                          Ganz so Blöde bin ich nun auch nicht.....und nicht die sources.list. Die habe ich sehr wohl gändert.

                                          Da liegt bei mir nur die für Node drin, sonst nix, wobei die habe ich dann auch gleich auf 14 geändert.

                                          ? mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                                            Jedenfalls sollte ein

                                            sudo apt update

                                            so aussehen, dann klappt das auch meist mit dem Distributionsupgrade:

                                            echad@chet:/opt/iobroker $ sudo apt update
                                            OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                            OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                            OK:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                                            OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                                            OK:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                            OK:6 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
                                            OK:7 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                            Alle Pakete sind aktuell.
                                            

                                            Also alle Repos fischen in bullseye oder stable herum. buster darf da nicht mehr auftauchen. Und erst dann haut man ein full-upgrade drüber.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            935
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            124
                                            9046
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo