NEWS
Raspberry OS lite Image for/with ioBroker
-
[EDIT] Dieser Thread ist veraltet. Hier geht es mit v2 weiter: https://forum.iobroker.net/topic/70852/iobroker-raspberry-os-image-v2
Aktuelle Version v1.2.0 Veröffentlichungsdatum 23.09.2021 Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os Nachdem unsere SBC Images auf der iobroker.net Website veraltet waren und nun den Weg ins Nirvana angetreten haben, habe ich mich mal an die automatisierte Erstellung solcher Images gewagt. Angefangen mit dem Chef im Ring, dem Raspberry Pi.
Ziel ist es ein Script zu erstellen, dass dann am Ende automatisiert ein vollständig vor konfiguriertes Raspberry Pi OS Image mit vorinstalliertem ioBroker ausspuckt welches wir dann zum Download zur Verfügung stellen können.Aktuell habe ich "einfach erstmal los gelegt" und das Ganze Konstrukt zum Rennen gebracht. Das unten verlinkte Image habe ich bereits auf meinem Raspberry Pi 4 erfolgreich getestet. Würde mich freuen wenn sich ein paar willige Tester finden, die das Image ebenfalls mal in Augenschein nehmen und ggf. von ihren Erfahrungen berichten.
Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:
- Image basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi OS (Buster) Lite
- beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
- SSH ist automatisch aktiviert
- nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
- ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
- der Hostname lautet "iobroker-pi"
- standard Login: pi / raspberry
- default locale ist "en_GB.UTF-8"
- Zeitzone ist "Europe/London"
- Tastatureinstellungen sind auf gb
- Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
- GPU verwendet 16 MB (memory split - seit v0.0.2)
ToDos aus Feedback
- Image neben der default (Sprach)Version (GB) auch in einer deutschen Version zum Download bereit stellen
Weitere Parameter füge ich bei Bedarf gerne hinzu.
Natürlich wäre es später auch möglich das Image in verschiedenen Versionen anzubieten. Etwa bezüglich der Zeitzonen/ Sprachen/ Tastatureinstellungen oder wahlweise auch mit vorinstallierter Desktop Oberfläche. Lasst dazu gerne eurer Feedback da!
Das aktuellste Image bekommt ihr immer hier:
https://download.buanet.de/latest-rpios-iobroker/
Oder mit etwas Versatz natürlich auch hier:
https://www.iobroker.net/#de/downloadMfG,
AndréPS: Das hier wird (hoffentlich) keine Diskussion ob ein Image wirklich sinnvoll ist, wenn doch zur Installation nur ein einzelner Befehl notwendig ist.
Ja, mit ist diese Meinung geläufig, ihr seid hiermit erhört. :)
Fakt ist: Viele User erwarten solch ein Image, vor allem als absolute Einsteiger!MfG,
André -
Ich Grüße euch bin recht neu hier und will gerne dein img ausprobieren. Komme über ssh drauf aber hebe kein Login Passwort
-
@ioannisk probier mal pi / iobroker
-
@meto304 Und wozu soll dir jemand was sagen wenn du deine Frage löschst?
-
@meto304 Und wozu soll dir jemand was sagen wenn du deine Frage löschst?
@thomas-braun hallo Thomas..
ich fragte nach einem Standart Root PW für dieses Image.. aber nach gefühlt 1000 Versuchen, habe ich mein pw wieder gehabt.. und dann dachte ich mir, dass ich meine Frage löschen könnte, aber auch daran scheitere ich gerade... -
@thomas-braun hallo Thomas..
ich fragte nach einem Standart Root PW für dieses Image.. aber nach gefühlt 1000 Versuchen, habe ich mein pw wieder gehabt.. und dann dachte ich mir, dass ich meine Frage löschen könnte, aber auch daran scheitere ich gerade...iobroker / iobroker
Eine eingebaute 'Hintertür' gibt es aber nicht, der root Login sollte ausgeschaltet sein (und bleiben).
Mit Zugang zur /etc/shadows könnte man vielleicht mit der Brechstange ran. Aber das ist nicht vorgesehen.
-
iobroker / iobroker
Eine eingebaute 'Hintertür' gibt es aber nicht, der root Login sollte ausgeschaltet sein (und bleiben).
Mit Zugang zur /etc/shadows könnte man vielleicht mit der Brechstange ran. Aber das ist nicht vorgesehen.
@thomas-braun alles klar.. danke.. welche optionen anstatt einer Neu-Installation hätte man dann noch?
-
@thomas-braun alles klar.. danke.. welche optionen anstatt einer Neu-Installation hätte man dann noch?
Chrooten; shadows nullen; ich weiß aber nicht ob das heute noch geht. Vor Jahren ging das.
-
Ich konnte mich auch nur pi/raspberry (y=z) einloggen, der standard login funktioniert nicht - das image wurde vorhin erst heruntergeladen und mit Etcher geflasht.
-
@hugdon mit "sudo -i" und "passwd iobroker" konnte ich das Passwort jetzt setzen.
Beim Login kommt aber: "This account is currently not available." -
Der neue Standard-Login seit v1.1.0 ist pi/raspberry
Mit dem Links aus diesen Thread (erster Post) könnt ihr die aktuelle Version von meinem Server laden.
Derzeit gibt es noch Probleme mit dem automatischen Build Prozess und dem Push auf iobroker.net. Das muss ich morgen dann mal händisch erledigen...Übrigens: Der User
iobrokerist jetzt nur noch ein service user und nicht mehr für den Login an der Konsole bestimmt. Da hilft erstmal auch kein Passwort setzen...MfG,
André -
Benutzeroberfläche des RasPi
Erst ein mal ein nettes Danke für eure Mühen.
Ich bin Anfänger und stehe nun vor dem Problem, dass ich nicht auf die Oberfläche des Raspberry komme.
Ein Passwort habe ich vergeben, doch der Benutzername ist anscheinend falsch (hab alles mögliche versucht-pi, admin, usw.)Hat jemand eine Idee, oder bin ich ganz falsch?
Mfg
Tom
-
Benutzeroberfläche des RasPi
Erst ein mal ein nettes Danke für eure Mühen.
Ich bin Anfänger und stehe nun vor dem Problem, dass ich nicht auf die Oberfläche des Raspberry komme.
Ein Passwort habe ich vergeben, doch der Benutzername ist anscheinend falsch (hab alles mögliche versucht-pi, admin, usw.)Hat jemand eine Idee, oder bin ich ganz falsch?
Mfg
Tom
@steinmetz_4 sagte in Test Image Raspberry Pi OS v1.0.0:
Ich bin Anfänger und stehe nun vor dem Problem, dass ich nicht auf die Oberfläche des Raspberry komme.
Was genau bezeichnest du denn als "Oberfläche des Raspberry"?
MfG,
André -
@steinmetz_4 sagte in Test Image Raspberry Pi OS v1.0.0:
Ich bin Anfänger und stehe nun vor dem Problem, dass ich nicht auf die Oberfläche des Raspberry komme.
Was genau bezeichnest du denn als "Oberfläche des Raspberry"?
MfG,
André