Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
gartenbewässerungwetterabhängig
241 Beiträge 35 Kommentatoren 49.6k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E e-i-k-e

    @dirk-peter
    Das ist eine ausführliche Antwort! Danke.

    Die Werte werden auf 0 gesetzt, allerdings so gegen 1 Uhr.

    Screenshot_20210517-232153_Samsung Internet.jpg Screenshot_20210517-232711_Samsung Internet.jpg

    Dirk PeterD Offline
    Dirk PeterD Offline
    Dirk Peter
    schrieb am zuletzt editiert von
    #84

    @e-i-k-e
    Danke für die Bilder! :+1: Das sollte so passen. Dirk Peter

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • sigi234S sigi234

      @dirk-peter

      Jupp, verstanden, arbeite schon an einer Vis:

      Screenshot (3774).png

      Version 2

      Screenshot (3779).png

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #85

      @sigi234
      Hallo sigi234, würdest du die erste View zur Verfügung stellen? Ich emigriere gerade von der Gartenbewässeung zu SprinkleControl.
      Wenn noch DPs offen sind, dann passe ich die an meine DPs an.

      Vielen dank im Voraus.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @sigi234
        Hallo sigi234, würdest du die erste View zur Verfügung stellen? Ich emigriere gerade von der Gartenbewässeung zu SprinkleControl.
        Wenn noch DPs offen sind, dann passe ich die an meine DPs an.

        Vielen dank im Voraus.

        sigi234S Online
        sigi234S Online
        sigi234
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von sigi234
        #86

        @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

        @sigi234
        Hallo sigi234, würdest du die erste View zur Verfügung stellen? Ich emigriere gerade von der Gartenbewässeung zu SprinkleControl.
        Wenn noch DPs offen sind, dann passe ich die an meine DPs an.

        Vielen dank im Voraus.

        Diese?

        Screenshot (3850).png

        VIEW_Sprinkle_Control_Inventwo_sigi234.txt

        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
        Immer Daten sichern!

        M E 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • sigi234S sigi234

          @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

          @sigi234
          Hallo sigi234, würdest du die erste View zur Verfügung stellen? Ich emigriere gerade von der Gartenbewässeung zu SprinkleControl.
          Wenn noch DPs offen sind, dann passe ich die an meine DPs an.

          Vielen dank im Voraus.

          Diese?

          Screenshot (3850).png

          VIEW_Sprinkle_Control_Inventwo_sigi234.txt

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #87

          @sigi234
          Genau. Herzlichen dank. Du bist wirklich der Meister (sofern mann das Wort noch anwenden darf -> Deutscher Wahlkampf mit Hinweis auf "verbotene Abschlusstitel Baerbock: Master of....)

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @sigi234
            Genau. Herzlichen dank. Du bist wirklich der Meister (sofern mann das Wort noch anwenden darf -> Deutscher Wahlkampf mit Hinweis auf "verbotene Abschlusstitel Baerbock: Master of....)

            sigi234S Online
            sigi234S Online
            sigi234
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von sigi234
            #88

            @martybr

            Bitte sehr, musst die DP´s anpassen, und die View ist aber noch nicht ganz fertig. :grinning:

            @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

            Du bist wirklich der Meister

            Na ja , würde ich nicht sagen, aber Views sind ja Geschmacksache.

            Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
            Immer Daten sichern!

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • sigi234S sigi234

              @martybr

              Bitte sehr, musst die DP´s anpassen, und die View ist aber noch nicht ganz fertig. :grinning:

              @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

              Du bist wirklich der Meister

              Na ja , würde ich nicht sagen, aber Views sind ja Geschmacksache.

              M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #89

              @sigi234 Ich habe mir schon viele Anregungen bei dir geholt. Auch einige komplette Views habe ich übernommen :innocent:
              Deine views sind einfach Klasse.
              Danke

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Snapergy
                schrieb am zuletzt editiert von Snapergy
                #90

                Ich würde den Adapter gerne für meine Bewässerung nutzen, aber weiß bzgl. der Kalibrierung nicht, wie ich das am besten umsetzen sollte:

                • Was ist genau mit Bodenfeuchte 100% gemeint? Ab wann gilt ein Boden als 100% feucht.
                  -> Ich weiß, dass im Hochsommer bei Trockenheit mein Rasen ca. 15l/qm alle drei Tage benötigt. Da ich aber zuviele Kreise besitze, bin ich auf 5l/qm jeden Tag umgestiegen. Das einzige, was ich dementsprechend anpassen könnte, ist damit ja die Einschalt-Bodenfeuchte, die ja dann nicht 50% sondern einen höheren Wert betragen müsste (70-80%). Oder steuere ich das über die maximale Bodenfeuchtigkeit in mm?

                • Ein manuelles Starten ist nur für einen einzelnen Kreis möglich, oder? Ein manueller Start aller Kreise für einen festgelegten Zeitraum (z.b. 10 min alle kreise nacheinander nach dem Düngen) müsste ich durch ein eigenes Skript umsetzen? Problem hierbei ist doch dann aber, dass wenn ich einen Kreis manuell starte und die Laufzeit kürzer ist als normal, dass er die Bodenfeuchte doch trotzdem auf 100% setzt, obwohl sie es ja gar nicht ist?

                Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Snapergy

                  Ich würde den Adapter gerne für meine Bewässerung nutzen, aber weiß bzgl. der Kalibrierung nicht, wie ich das am besten umsetzen sollte:

                  • Was ist genau mit Bodenfeuchte 100% gemeint? Ab wann gilt ein Boden als 100% feucht.
                    -> Ich weiß, dass im Hochsommer bei Trockenheit mein Rasen ca. 15l/qm alle drei Tage benötigt. Da ich aber zuviele Kreise besitze, bin ich auf 5l/qm jeden Tag umgestiegen. Das einzige, was ich dementsprechend anpassen könnte, ist damit ja die Einschalt-Bodenfeuchte, die ja dann nicht 50% sondern einen höheren Wert betragen müsste (70-80%). Oder steuere ich das über die maximale Bodenfeuchtigkeit in mm?

                  • Ein manuelles Starten ist nur für einen einzelnen Kreis möglich, oder? Ein manueller Start aller Kreise für einen festgelegten Zeitraum (z.b. 10 min alle kreise nacheinander nach dem Düngen) müsste ich durch ein eigenes Skript umsetzen? Problem hierbei ist doch dann aber, dass wenn ich einen Kreis manuell starte und die Laufzeit kürzer ist als normal, dass er die Bodenfeuchte doch trotzdem auf 100% setzt, obwohl sie es ja gar nicht ist?

                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk Peter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #91

                  @snapergy
                  Hallo, stelle dir einfach ein Glas Wasser vor. In diesem befindet sich Wasser welches du mit der maximale Bodenfeuchtigkeit nach der Bewässerung in (mm) angibst.
                  Aus diesem Glas wird dann über die berechnete Verdunstung, Wasser entnommen. Wenn dann das Glas nur noch unter der Hälfte gefüllt ist Einschaltpunkt (Bodenfeuchtigkeit) des Bewässerungsventile in % kleiner 50 %, so beginnt die Bewässerung mit dem nächsten Start.
                  Da nach einem starken Regen der Boden feuchter ist, als nach der Bewässerung gibt es auch noch den Wert maximale Bodenfeuchtigkeit nach dem Regen in (mm)
                  Bodenfeuchtigkeit = 100% nach der Bewässerung bedeutet nur das nach der Bewässerung die Bodenfeuchte auf 100% gesetzt wird, ansonsten würde sie bei 97% - 99% liegen, da beim bewässern ja auch schon Wasser verdunstet.

                  Manuell kannst du alle Ventile zur gleichen Zeit starten. Sie werden aber je nach Pumpenleistung nacheinander abgearbeitet.

                  Denk aber an eine Wetterstation, ohne diese läuft Garnichts. Da keine Verdunstung berechnet werden kann.

                  Mfg Dirk Peter

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Dirk PeterD Dirk Peter

                    @snapergy
                    Hallo, stelle dir einfach ein Glas Wasser vor. In diesem befindet sich Wasser welches du mit der maximale Bodenfeuchtigkeit nach der Bewässerung in (mm) angibst.
                    Aus diesem Glas wird dann über die berechnete Verdunstung, Wasser entnommen. Wenn dann das Glas nur noch unter der Hälfte gefüllt ist Einschaltpunkt (Bodenfeuchtigkeit) des Bewässerungsventile in % kleiner 50 %, so beginnt die Bewässerung mit dem nächsten Start.
                    Da nach einem starken Regen der Boden feuchter ist, als nach der Bewässerung gibt es auch noch den Wert maximale Bodenfeuchtigkeit nach dem Regen in (mm)
                    Bodenfeuchtigkeit = 100% nach der Bewässerung bedeutet nur das nach der Bewässerung die Bodenfeuchte auf 100% gesetzt wird, ansonsten würde sie bei 97% - 99% liegen, da beim bewässern ja auch schon Wasser verdunstet.

                    Manuell kannst du alle Ventile zur gleichen Zeit starten. Sie werden aber je nach Pumpenleistung nacheinander abgearbeitet.

                    Denk aber an eine Wetterstation, ohne diese läuft Garnichts. Da keine Verdunstung berechnet werden kann.

                    Mfg Dirk Peter

                    S Offline
                    S Offline
                    Snapergy
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #92

                    @dirk-peter

                    dann müsste ich doch aber auch genau wissen, wieviel Wasser ich pro Minute und Quadratmeter beim Sprengen wieder auf den Rasen gebe, damit er dann automatisch aufhört zu sprengen. Gebe ich als Zeitraum zum sprengen 1 Minute an bin ich ja dann sicher erst bei 52% Bodenfeuchte. Aber es wird doch automatisch nach dem Sprengen auf 100% gesetzt. Oder habe ich da was falsch verstanden...

                    Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Snapergy

                      @dirk-peter

                      dann müsste ich doch aber auch genau wissen, wieviel Wasser ich pro Minute und Quadratmeter beim Sprengen wieder auf den Rasen gebe, damit er dann automatisch aufhört zu sprengen. Gebe ich als Zeitraum zum sprengen 1 Minute an bin ich ja dann sicher erst bei 52% Bodenfeuchte. Aber es wird doch automatisch nach dem Sprengen auf 100% gesetzt. Oder habe ich da was falsch verstanden...

                      Dirk PeterD Offline
                      Dirk PeterD Offline
                      Dirk Peter
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #93

                      @snapergy Genau das gibst du ja unter Sprenger bearbeiten => Pumpeneinstellungen =>Sprinklerverbrauch => Durchflussmenge in l/h an. Aber du hast recht, man könnte das Programm noch wesentlich umfangreicher und komplizierter Gestalten.
                      ** An dieser Stelle möchte ich aber lieber auf die doch sehr Umfangreiche Doku verweisen.**
                      Was das Kontrollkästchen "Bodenfeuchtigkeit = 100% nach der Bewässerung" betrifft, so bleibt es doch dir überlassen, ob du den Hacken setzt oder nicht und wenn du eine Zeit zum Bewässern eingibst, so sollte man davon ausgehen, das die Blumen hinter her genügend Wasser bekommen haben. Wenn nicht so musst du die Zeit verlängern. Aber das sind deine persönlichen Einstellungen.
                      MfG Dirk Peter

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Dirk PeterD Dirk Peter

                        @snapergy Genau das gibst du ja unter Sprenger bearbeiten => Pumpeneinstellungen =>Sprinklerverbrauch => Durchflussmenge in l/h an. Aber du hast recht, man könnte das Programm noch wesentlich umfangreicher und komplizierter Gestalten.
                        ** An dieser Stelle möchte ich aber lieber auf die doch sehr Umfangreiche Doku verweisen.**
                        Was das Kontrollkästchen "Bodenfeuchtigkeit = 100% nach der Bewässerung" betrifft, so bleibt es doch dir überlassen, ob du den Hacken setzt oder nicht und wenn du eine Zeit zum Bewässern eingibst, so sollte man davon ausgehen, das die Blumen hinter her genügend Wasser bekommen haben. Wenn nicht so musst du die Zeit verlängern. Aber das sind deine persönlichen Einstellungen.
                        MfG Dirk Peter

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #94

                        @dirk-peter
                        Ich habe ein Problem mit der Wettervorhersage. Bei uns in Berlin ist es knochentrocken, die Beregnung läuft fast jeden 2.ten Tag (Märkischer Sand!). Nun zeigt die Wettervorhersage 0,3 mm Regen an, bei einer Wahrscheinlichkeit von < 10%. Damit läuft Sprinkle Control an dem betreffenden Tag nicht mehr.
                        Meine Frage hier: Kann man wie in Gartenbewaesserung eine Schwellwert angeben (z.B. 3mm)?
                        Meine zweite Frage ist: Bist du mit der Integration von Bodenfeuchtesensoren weitergekommen? Das wäre mein größter Wunsch :innocent:

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • M MartyBr

                          @dirk-peter
                          Ich habe ein Problem mit der Wettervorhersage. Bei uns in Berlin ist es knochentrocken, die Beregnung läuft fast jeden 2.ten Tag (Märkischer Sand!). Nun zeigt die Wettervorhersage 0,3 mm Regen an, bei einer Wahrscheinlichkeit von < 10%. Damit läuft Sprinkle Control an dem betreffenden Tag nicht mehr.
                          Meine Frage hier: Kann man wie in Gartenbewaesserung eine Schwellwert angeben (z.B. 3mm)?
                          Meine zweite Frage ist: Bist du mit der Integration von Bodenfeuchtesensoren weitergekommen? Das wäre mein größter Wunsch :innocent:

                          Dirk PeterD Offline
                          Dirk PeterD Offline
                          Dirk Peter
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #95

                          @martybr Hallo, das mit dem Schwellwert kann ich auf die To-do-Liste setzen.
                          Sprinkle Control bewässert aber auch bei einer Regenvorhersage wenn der Regen nicht ausreicht über den Schaltpunkt (z.B. 50 %) zu kommen.
                          An den Bodenfeuchtesensoren bin ich dran!
                          Zumindest steht schon mal die Konfiguration. Wenn ich wieder ein bisschen Zeit frei machen kann geht es weiter.
                          Hier schon mal ein paar Bilder1.jpg 2.jpg 3.jpg
                          Hiermit sollte dann alles abgedeckt werden.
                          MfG Dirk Peter

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • Dirk PeterD Dirk Peter

                            @martybr Hallo, das mit dem Schwellwert kann ich auf die To-do-Liste setzen.
                            Sprinkle Control bewässert aber auch bei einer Regenvorhersage wenn der Regen nicht ausreicht über den Schaltpunkt (z.B. 50 %) zu kommen.
                            An den Bodenfeuchtesensoren bin ich dran!
                            Zumindest steht schon mal die Konfiguration. Wenn ich wieder ein bisschen Zeit frei machen kann geht es weiter.
                            Hier schon mal ein paar Bilder1.jpg 2.jpg 3.jpg
                            Hiermit sollte dann alles abgedeckt werden.
                            MfG Dirk Peter

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                            #96

                            @dirk-peter
                            Das sieht gut aus. Was meinst du mit "Bodenfeuchtesensor Bistabil"? Hat dieser Sensor 2 Zustände "feucht/trocken"?

                            P.S.
                            Ich kann gerne testen, fahre aber Montag für zwei Wochen in Urlaub. Gerne danach.

                            P.P.S.
                            Für heute wurden 0,3 mm Regen vorhergesagt. Die errechnete Feuchtigkeit lag bei 57 %, der Schaltpunkt für die Bewässerung bei 60%.

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            T Dirk PeterD Martin1324M 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @dirk-peter
                              Das sieht gut aus. Was meinst du mit "Bodenfeuchtesensor Bistabil"? Hat dieser Sensor 2 Zustände "feucht/trocken"?

                              P.S.
                              Ich kann gerne testen, fahre aber Montag für zwei Wochen in Urlaub. Gerne danach.

                              P.P.S.
                              Für heute wurden 0,3 mm Regen vorhergesagt. Die errechnete Feuchtigkeit lag bei 57 %, der Schaltpunkt für die Bewässerung bei 60%.

                              T Offline
                              T Offline
                              Tschaeens
                              schrieb am zuletzt editiert von Tschaeens
                              #97

                              @Dirk-Peter erstmal vielen Dank für den Adapter. kurze Frage, kann ich diesen auch ohne den Homematic wettersensor betreiben?

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Tschaeens

                                @Dirk-Peter erstmal vielen Dank für den Adapter. kurze Frage, kann ich diesen auch ohne den Homematic wettersensor betreiben?

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #98

                                @tschaeens
                                Der "Meister" von dem Adapter ist @Dirk-Peter , ich bin ein interessierter Anwender.

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @dirk-peter
                                  Das sieht gut aus. Was meinst du mit "Bodenfeuchtesensor Bistabil"? Hat dieser Sensor 2 Zustände "feucht/trocken"?

                                  P.S.
                                  Ich kann gerne testen, fahre aber Montag für zwei Wochen in Urlaub. Gerne danach.

                                  P.P.S.
                                  Für heute wurden 0,3 mm Regen vorhergesagt. Die errechnete Feuchtigkeit lag bei 57 %, der Schaltpunkt für die Bewässerung bei 60%.

                                  Dirk PeterD Offline
                                  Dirk PeterD Offline
                                  Dirk Peter
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #99

                                  @martybr

                                  • Berechnung der Verdunstung: so wie aktueller Adapter 0.1.7
                                  • bistabil: 2 Zustände an (true) aus (false)
                                  • analog: interne Umrechnung in 0 ... 100 % Einschaltung dann über x % mit Laufzeitverlängerung (wie bei berechneter Verdunstung)

                                  MfG Dirk Peter

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MartyBr

                                    @tschaeens
                                    Der "Meister" von dem Adapter ist @Dirk-Peter , ich bin ein interessierter Anwender.

                                    Dirk PeterD Offline
                                    Dirk PeterD Offline
                                    Dirk Peter
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #100

                                    @martybr Wetterstation unbedingt erforderlich!

                                    • Ich habe nur HomeMatic, kann also über andere keine Auskunft geben.
                                    • Andere verwenden den Sainlogic Adapter, erkundige dich bei diesen nach ihren Erfahrungen.
                                    • Von Wetterdaten aus dem Internet rate ich ab. Besonders von den Regenmengenvorhersagen!
                                      MfG Dirk Peter
                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Dirk PeterD Dirk Peter

                                      @martybr

                                      • Berechnung der Verdunstung: so wie aktueller Adapter 0.1.7
                                      • bistabil: 2 Zustände an (true) aus (false)
                                      • analog: interne Umrechnung in 0 ... 100 % Einschaltung dann über x % mit Laufzeitverlängerung (wie bei berechneter Verdunstung)

                                      MfG Dirk Peter

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #101

                                      @dirk-peter
                                      Super, kann kann ich ja beide Bodefeuchtesensoren testen. Mein dritter ist leider gehimmelt, den habe ich letzte Woche entsorgt :anguished:
                                      Ich habe hier eine "homatisierten" Gardena und eine Zigbee, der Werte zwischen 0 und 100% liefert.

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Dirk PeterD Dirk Peter

                                        @martybr Wetterstation unbedingt erforderlich!

                                        • Ich habe nur HomeMatic, kann also über andere keine Auskunft geben.
                                        • Andere verwenden den Sainlogic Adapter, erkundige dich bei diesen nach ihren Erfahrungen.
                                        • Von Wetterdaten aus dem Internet rate ich ab. Besonders von den Regenmengenvorhersagen!
                                          MfG Dirk Peter
                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #102

                                        @dirk-peter
                                        Ich setze die Wetterstation "Weatherman" von Eugen Stall ein. Das Hauptsystem ist Homematic, die neuen Projekte mache ich nun mit ioBroker. Gerade die für die Visualisierung bietet ioBroker unendliche Möglichkeiten.

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          mumurik
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #103

                                          @dirk-peter
                                          Danke für den tollen Adapter!

                                          Ich habe eine Frage: trotz eingestelltem Schaltabstand zwischeb den VIntelien von 3 min, schalten die Ventile nacheinander ohne Pause dazwischen:

                                          Ohne Titel.png

                                          Habe ich einen Denkfehler, oder sind meine Einstellungen falsch?

                                          Danke und viele Grüße

                                          Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          401

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe