Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
25 Beiträge 8 Kommentatoren 11.8k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @pete0815 ich habe mich damals (im kleinen Rahmen) wegen der einfachen Verfügbarkeit in jedem Baumarkt für Gardena entschieden.
    Mag teurer sein, aber funktioniert einwandfrei.

    haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #10

    @Pete0815

    Ich hab auch Lehrgeld bezahlen müssen, aufgrund von Videos und Foren aus dem Netz.
    Viele schworen auf die Verbinder und jene Ventile.
    Ich bin wie @Homoran bei Gardena gelandet.
    Zwar 1-2 Euro teurer, aber dafür vielseitig und dicht.
    Auch nach diesem zum Teil kräftigen Winter.
    Was die Ventile angeht, habe ich diese mit Durchflussregulierung von Hunter.
    Angeschlossen an einen Klingeltrafo und dann weiter an ein Sonoff 4ch Pro, der 4 von den Ventilen steuert. Damals gab es sie bei ebay im 4er Pack im Angebot (17€ pro Stück)

    https://www.amazon.de/Hunter-PGV-101-G-Magnetventil-PGV-101-GB/dp/B001P0N3UI/ref=bmx_1/262-5778436-1183254?pd_rd_w=M0wDy&pf_rd_p=97df5b05-5af6-4b7e-93aa-e70df49b8699&pf_rd_r=GZWHZZW8ZWG1C2XDQYY2&pd_rd_r=a2b5ca23-4d22-4adf-81bd-ab333b263d8e&pd_rd_wg=pmIaY&pd_rd_i=B001P0N3UI&psc=1

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • haselchenH haselchen

      @Pete0815

      Ich hab auch Lehrgeld bezahlen müssen, aufgrund von Videos und Foren aus dem Netz.
      Viele schworen auf die Verbinder und jene Ventile.
      Ich bin wie @Homoran bei Gardena gelandet.
      Zwar 1-2 Euro teurer, aber dafür vielseitig und dicht.
      Auch nach diesem zum Teil kräftigen Winter.
      Was die Ventile angeht, habe ich diese mit Durchflussregulierung von Hunter.
      Angeschlossen an einen Klingeltrafo und dann weiter an ein Sonoff 4ch Pro, der 4 von den Ventilen steuert. Damals gab es sie bei ebay im 4er Pack im Angebot (17€ pro Stück)

      https://www.amazon.de/Hunter-PGV-101-G-Magnetventil-PGV-101-GB/dp/B001P0N3UI/ref=bmx_1/262-5778436-1183254?pd_rd_w=M0wDy&pf_rd_p=97df5b05-5af6-4b7e-93aa-e70df49b8699&pf_rd_r=GZWHZZW8ZWG1C2XDQYY2&pd_rd_r=a2b5ca23-4d22-4adf-81bd-ab333b263d8e&pd_rd_wg=pmIaY&pd_rd_i=B001P0N3UI&psc=1

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #11

      @haselchen
      @Pete0815
      Welche Regner setzt ihr ein? Ich habe vor einigen Jahren die komplette Beregnung mit Gardena Technik einbauen lassen. Sorgen bereiten wir die Gardena Regner. Diese verstellen sich alle paar Monate. Auch lassen sich diese nicht feinfühlig verstellen. Ein Kollege sagte mir, dass die Hunter-Ventile robuster sind. Auch ist dort der Wasserdurchfluß geringer . Es lassen sich daher mehr Regner an einem Strang betreiben. Ich prüfe jetzt den Austausch aller Gardena gegen Hunter.
      Hat Jemand Erfahrung mit den Hunter-Regners? Lassen sich diese an den Gardena Rohren betreiben?

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • haselchenH Offline
        haselchenH Offline
        haselchen
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von haselchen
        #12

        @martybr

        Geht alles untereinander.
        Alles kompatibel. Ich habe an jedem Strang je eine Marke.
        Richtig gut ist der OS140 von Gardena.
        Der deckt ne lange Bahn schon von sich aus ab.
        Bei Hunter und Rainbird findest Du für alle Eventualitäten etwas .
        Rainbird ist eher was für Beete. Jedenfalls bei uns. Die Sprühdüsen gibt es für alle Reichweiten und Umkreise.
        Hunter habe ich für Bereiche mit Reichweite (Strahl) bis ca. 8m . Auch bei denen kannste Reichweite und Umkreis einstellen.

        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • haselchenH haselchen

          @martybr

          Geht alles untereinander.
          Alles kompatibel. Ich habe an jedem Strang je eine Marke.
          Richtig gut ist der OS140 von Gardena.
          Der deckt ne lange Bahn schon von sich aus ab.
          Bei Hunter und Rainbird findest Du für alle Eventualitäten etwas .
          Rainbird ist eher was für Beete. Jedenfalls bei uns. Die Sprühdüsen gibt es für alle Reichweiten und Umkreise.
          Hunter habe ich für Bereiche mit Reichweite (Strahl) bis ca. 8m . Auch bei denen kannste Reichweite und Umkreis einstellen.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #13

          @haselchen sagte in Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter:

          Richtig gut ist der OS140 von Gardena.

          jawoll!
          den habe ich als einzigen "Regner", alles andere ist micro drip

          Screenshot_20210606-214825_Firefox.jpg

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • HomoranH Homoran

            @haselchen sagte in Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter:

            Richtig gut ist der OS140 von Gardena.

            jawoll!
            den habe ich als einzigen "Regner", alles andere ist micro drip

            Screenshot_20210606-214825_Firefox.jpg

            haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #14

            @homoran

            2 hintereinander im Abstand von 6 bis 7m decken die Beiden eine lange Gerade von 21m ab.
            Perfekt!

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • haselchenH haselchen

              @homoran

              2 hintereinander im Abstand von 6 bis 7m decken die Beiden eine lange Gerade von 21m ab.
              Perfekt!

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #15

              @haselchen sagte in Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter:

              @homoran

              2 hintereinander im Abstand von 6 bis 7m decken die Beiden eine lange Gerade von 21m ab.
              Perfekt!

              so groß ist mein Garten gar nicht 😂

              habe ihn extra an einem Ende eingebuddelt, damit er zum Haus/Terrasse/Balkon auch bei Wind scharf abgrenzt und nach hinten ruhig flach sprüht

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @haselchen sagte in Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter:

                @homoran

                2 hintereinander im Abstand von 6 bis 7m decken die Beiden eine lange Gerade von 21m ab.
                Perfekt!

                so groß ist mein Garten gar nicht 😂

                habe ihn extra an einem Ende eingebuddelt, damit er zum Haus/Terrasse/Balkon auch bei Wind scharf abgrenzt und nach hinten ruhig flach sprüht

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                #16

                @haselchen
                ok, wie gesagt ich vermute eine funktionales Problem bei mir, dass alleine durch einen "Markenwechsel" nicht gelöst wird. Das Ventil sitzt direkt an der Pumpe und diese ist im Keller. Es gibt Tanks im EG und im Keller. Ist der Pumpweg EG zum Keller geöffnet fließt Wasser in den Keller durch die Schwerkraft. Als letzte Sicherheitsmaßnahme hatte ich hier das Magnetventil (Zwangsgesteuert / Normal Geschlossen) vorgesehen, dass parallel zur Pumpe elektrisch angeschlossen ist. Somit sollte der Leitungsweg bei ausgeschalteter Pumpe immer automatisch geschlossen sein. Beim Leitungsweg EG zum Keller steht aber dann eine Wassersäule plus dem Wasserdruck durch die Schwerkraft auf dem Ventil und das in Rückstaurichtung. Dies vermute ich als problematisch. Bin aber nicht sicher und finde leider dazu bisher sehr wenig. Also Konkret: Für ein zwanggesteuertes Ventil NC ist es problematisch, wenn im geschlossenen Zustand der Druck am Ausgang durch den Rückstau größer ist als am Eingang? Sobald die Pumpe einschaltet und das Ventil öffnen soll, wird der Druck am Eingang wieder größer als am Ausgang.

                7ba34558-a183-4b77-9393-6dab39c08ea5-grafik.png

                Mit undicht hat es wenig zu tun, da das Loch in der Membran funktional gewollt ist und auch das Medium um den Kolben scheint normal zu sein (grün).

                802d7ed9-a8ad-4be9-ad7a-6679b38db52a-grafik.png 72a81a9f-a338-4596-8dff-010168ba12ae-grafik.png

                Hatte hier eine "Überlast" für die Spule vermutet, da das Medium verdrängt werden muß um den Kolben zu bewegen. Ist aber normal wenn ich hier die Nummer 5 richtig verstehe.

                @MartyBr zu den Regnern kann ich Dir nichts sagen, da ich keine verwende und am Ausgang der Pumpe ein Schlauch mit manuell eingesetzten Düsen betriebe.

                M haselchenH 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                  @haselchen
                  ok, wie gesagt ich vermute eine funktionales Problem bei mir, dass alleine durch einen "Markenwechsel" nicht gelöst wird. Das Ventil sitzt direkt an der Pumpe und diese ist im Keller. Es gibt Tanks im EG und im Keller. Ist der Pumpweg EG zum Keller geöffnet fließt Wasser in den Keller durch die Schwerkraft. Als letzte Sicherheitsmaßnahme hatte ich hier das Magnetventil (Zwangsgesteuert / Normal Geschlossen) vorgesehen, dass parallel zur Pumpe elektrisch angeschlossen ist. Somit sollte der Leitungsweg bei ausgeschalteter Pumpe immer automatisch geschlossen sein. Beim Leitungsweg EG zum Keller steht aber dann eine Wassersäule plus dem Wasserdruck durch die Schwerkraft auf dem Ventil und das in Rückstaurichtung. Dies vermute ich als problematisch. Bin aber nicht sicher und finde leider dazu bisher sehr wenig. Also Konkret: Für ein zwanggesteuertes Ventil NC ist es problematisch, wenn im geschlossenen Zustand der Druck am Ausgang durch den Rückstau größer ist als am Eingang? Sobald die Pumpe einschaltet und das Ventil öffnen soll, wird der Druck am Eingang wieder größer als am Ausgang.

                  7ba34558-a183-4b77-9393-6dab39c08ea5-grafik.png

                  Mit undicht hat es wenig zu tun, da das Loch in der Membran funktional gewollt ist und auch das Medium um den Kolben scheint normal zu sein (grün).

                  802d7ed9-a8ad-4be9-ad7a-6679b38db52a-grafik.png 72a81a9f-a338-4596-8dff-010168ba12ae-grafik.png

                  Hatte hier eine "Überlast" für die Spule vermutet, da das Medium verdrängt werden muß um den Kolben zu bewegen. Ist aber normal wenn ich hier die Nummer 5 richtig verstehe.

                  @MartyBr zu den Regnern kann ich Dir nichts sagen, da ich keine verwende und am Ausgang der Pumpe ein Schlauch mit manuell eingesetzten Düsen betriebe.

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #17

                  @pete0815
                  Ich habe mir die Hunter Rotator angeschaut. Die haben den Vorteil, dass sie im Nah- wie auch Fernbereich beregnen. Meine Strahldüsen haben ein "Loch" im Nahbereich. Die wird der Rasen schnell gelb. Ich bespreche das noch mit meinem Gartenbauer. Ergebnis werde ich dann hier posten.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @haselchen
                    ok, wie gesagt ich vermute eine funktionales Problem bei mir, dass alleine durch einen "Markenwechsel" nicht gelöst wird. Das Ventil sitzt direkt an der Pumpe und diese ist im Keller. Es gibt Tanks im EG und im Keller. Ist der Pumpweg EG zum Keller geöffnet fließt Wasser in den Keller durch die Schwerkraft. Als letzte Sicherheitsmaßnahme hatte ich hier das Magnetventil (Zwangsgesteuert / Normal Geschlossen) vorgesehen, dass parallel zur Pumpe elektrisch angeschlossen ist. Somit sollte der Leitungsweg bei ausgeschalteter Pumpe immer automatisch geschlossen sein. Beim Leitungsweg EG zum Keller steht aber dann eine Wassersäule plus dem Wasserdruck durch die Schwerkraft auf dem Ventil und das in Rückstaurichtung. Dies vermute ich als problematisch. Bin aber nicht sicher und finde leider dazu bisher sehr wenig. Also Konkret: Für ein zwanggesteuertes Ventil NC ist es problematisch, wenn im geschlossenen Zustand der Druck am Ausgang durch den Rückstau größer ist als am Eingang? Sobald die Pumpe einschaltet und das Ventil öffnen soll, wird der Druck am Eingang wieder größer als am Ausgang.

                    7ba34558-a183-4b77-9393-6dab39c08ea5-grafik.png

                    Mit undicht hat es wenig zu tun, da das Loch in der Membran funktional gewollt ist und auch das Medium um den Kolben scheint normal zu sein (grün).

                    802d7ed9-a8ad-4be9-ad7a-6679b38db52a-grafik.png 72a81a9f-a338-4596-8dff-010168ba12ae-grafik.png

                    Hatte hier eine "Überlast" für die Spule vermutet, da das Medium verdrängt werden muß um den Kolben zu bewegen. Ist aber normal wenn ich hier die Nummer 5 richtig verstehe.

                    @MartyBr zu den Regnern kann ich Dir nichts sagen, da ich keine verwende und am Ausgang der Pumpe ein Schlauch mit manuell eingesetzten Düsen betriebe.

                    haselchenH Offline
                    haselchenH Offline
                    haselchen
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #18

                    @pete0815

                    Interessante Frage. Damit hatte ich mich so noch nicht beschäftigt.
                    Wenn ich die Skizze und die Erklärung darum richtig deute, dann kann durch den Druck nur die Zulaufseite geöffnet werden. Ein Druck im Rücklauf sollte da wirkungslos sein.

                    Ich selber erkläre mir das so aus der Praxis.
                    Wenn ich im Herbst die Rohre mit Druckluft freiblase, dann müsste ja bei dem Druck mein Ventil öffnen und das Wasser würde dann nicht aus den Regnern kommen.

                    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • haselchenH haselchen

                      @pete0815

                      Interessante Frage. Damit hatte ich mich so noch nicht beschäftigt.
                      Wenn ich die Skizze und die Erklärung darum richtig deute, dann kann durch den Druck nur die Zulaufseite geöffnet werden. Ein Druck im Rücklauf sollte da wirkungslos sein.

                      Ich selber erkläre mir das so aus der Praxis.
                      Wenn ich im Herbst die Rohre mit Druckluft freiblase, dann müsste ja bei dem Druck mein Ventil öffnen und das Wasser würde dann nicht aus den Regnern kommen.

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                      #19

                      @haselchen

                      So in etwa auch mein Verständnis. Das Ventil wird losgelöst von Mediendrücken alleine durch die Feder am Kolben geschlossen gehalten. Dieser Federkraft ist aber nicht groß genug und der Druck am Eingang (1) durch das Medium auf die Membran (Loch im Membran) drückt zusätzlich das Ventil zu.

                      Bezogen auf meinen Praxisfall, fehlt jetzt dieser Druck durch das Medium am Eingang (1) und der Druck (Rückstau) am Ausgang (2) ist größer als am Eingang (1). Somit bleibt alleine die Kraft der Feder übrig um das Ventil geschlossen zu halten. Da diese Federkraft durch die Spule auch "überwunden" wird, vermute ich diese nicht sehr groß/stark. Somit ist Rückstau oder besser größerer Druck am Ausgang als am Eingang bei diesem Ventiltyp ein Problem was zur Fehlfunktion und sogar Defekt führt. Aber bin halt kein Fachmann und tüfftel mir die Lösung zusammen und aus der Logik möchte ich ungern nochmal den gleichen falschen Aufbau versuchen.
                      Eine Alternative/Lösung fehlt mir jedoch auch noch. Servogesteuerte Magnetventile lösen das "Problem" bei Rückstau bzw. P-Eingang< P-Ausgang nach meinem Verständnis auch nicht.

                      Ergänzend wo wir so nett plaudern. Stolper bei Ali-Express immer wieder über diese "komischen" Schaltungen vor einer Spule eines Magnetventils. Angeblich zur Energieeinsparung und Vermeidung von Überhitzung. Finde sowas aber auch nur bei Ali-Express und frage mich was das ist oder dies. Eine Art PTC-Widerstand der nach dem Einschalten der Spule den Strom durch die Spule reduziert?

                      haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @haselchen

                        So in etwa auch mein Verständnis. Das Ventil wird losgelöst von Mediendrücken alleine durch die Feder am Kolben geschlossen gehalten. Dieser Federkraft ist aber nicht groß genug und der Druck am Eingang (1) durch das Medium auf die Membran (Loch im Membran) drückt zusätzlich das Ventil zu.

                        Bezogen auf meinen Praxisfall, fehlt jetzt dieser Druck durch das Medium am Eingang (1) und der Druck (Rückstau) am Ausgang (2) ist größer als am Eingang (1). Somit bleibt alleine die Kraft der Feder übrig um das Ventil geschlossen zu halten. Da diese Federkraft durch die Spule auch "überwunden" wird, vermute ich diese nicht sehr groß/stark. Somit ist Rückstau oder besser größerer Druck am Ausgang als am Eingang bei diesem Ventiltyp ein Problem was zur Fehlfunktion und sogar Defekt führt. Aber bin halt kein Fachmann und tüfftel mir die Lösung zusammen und aus der Logik möchte ich ungern nochmal den gleichen falschen Aufbau versuchen.
                        Eine Alternative/Lösung fehlt mir jedoch auch noch. Servogesteuerte Magnetventile lösen das "Problem" bei Rückstau bzw. P-Eingang< P-Ausgang nach meinem Verständnis auch nicht.

                        Ergänzend wo wir so nett plaudern. Stolper bei Ali-Express immer wieder über diese "komischen" Schaltungen vor einer Spule eines Magnetventils. Angeblich zur Energieeinsparung und Vermeidung von Überhitzung. Finde sowas aber auch nur bei Ali-Express und frage mich was das ist oder dies. Eine Art PTC-Widerstand der nach dem Einschalten der Spule den Strom durch die Spule reduziert?

                        haselchenH Offline
                        haselchenH Offline
                        haselchen
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #20

                        @pete0815

                        Ok, wie wäre es mit einem Rückschlagventil vor dem Magnetventil?
                        Das geht nur in eine Richtung auf.....(wenn mein Verständnis so richtig ist 🙂 )

                        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • haselchenH haselchen

                          @pete0815

                          Ok, wie wäre es mit einem Rückschlagventil vor dem Magnetventil?
                          Das geht nur in eine Richtung auf.....(wenn mein Verständnis so richtig ist 🙂 )

                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                          #21

                          @haselchen

                          Ein Rückschlagventil kam mir auch schon in den Sinn. Dann würde ich aber sicher das Magnetventil rauswerfen, da es keine Funktion mehr hat.
                          Dann sind wir wieder beim Thema Druck. Durch die jetzigen Ventileinbauten (Motorventile) ist der Druck am Ende des Schlauchs schon zurück gegangen. Ich vermute, dass ein Rückschlagventil weitere negative Einflüsse auf den Druck hat, aber evaluiere noch 🙂

                          Allgemein wundert es mich halt bei dem Verständnisfazit, dass ich allgemein keine Aussagen finde, wie bei Rückstau Finger weg von Magnetventilen das funktioniert nicht.

                          Edit: Vermutung bestätigt. Diese Rückschlagventile haben auch einen KV-Wert. DN25 liegt bei 8,6 und DN32 bei 13,8. Im Vergleich mit dem Magnetventil würde ich dann DN32 bevorzugen um negative Einflüsse zu minimieren.

                          haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ? Ein ehemaliger Benutzer

                            @haselchen

                            Ein Rückschlagventil kam mir auch schon in den Sinn. Dann würde ich aber sicher das Magnetventil rauswerfen, da es keine Funktion mehr hat.
                            Dann sind wir wieder beim Thema Druck. Durch die jetzigen Ventileinbauten (Motorventile) ist der Druck am Ende des Schlauchs schon zurück gegangen. Ich vermute, dass ein Rückschlagventil weitere negative Einflüsse auf den Druck hat, aber evaluiere noch 🙂

                            Allgemein wundert es mich halt bei dem Verständnisfazit, dass ich allgemein keine Aussagen finde, wie bei Rückstau Finger weg von Magnetventilen das funktioniert nicht.

                            Edit: Vermutung bestätigt. Diese Rückschlagventile haben auch einen KV-Wert. DN25 liegt bei 8,6 und DN32 bei 13,8. Im Vergleich mit dem Magnetventil würde ich dann DN32 bevorzugen um negative Einflüsse zu minimieren.

                            haselchenH Offline
                            haselchenH Offline
                            haselchen
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #22

                            @pete0815

                            Ich kann deine Bedenken verstehen.
                            Da ich aber auch keine Kommentare finde zu dem Rückstauproblem, würde so ein Rückschlagventil meine erste Wahl zur momentanen Problemlage sein.

                            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I Offline
                              I Offline
                              IOBaer
                              schrieb am zuletzt editiert von IOBaer
                              #23

                              Ich stehe auch vor der Überlegung, welches Ventil ich mir anschaffe. Das ist ja eine Wissenschaft für sich: manche werden undicht, andere lösen sich in Rauch auf, andere haben einen massiven Schlag beim Schließen etc.

                              Gibt es aktuell ein Ventil, das recht problemlos zu empfehlen ist? Ich bin trotz vieler Beiträge hier auf ioBroker und in den Amazon-Bewertungen nicht schlauer geworden. Und bei vielen Bewertungen weißt auch nicht, ob nicht der Anwender das Problem war (Hunter-Magnetventil mit 24 V DC betrieben statt AC etc.)

                              Tendiere aktuell zum Hunter Magnetventil PGV-101-GB (@haselchen), da es bei Wegnahme der Spannungsversorgung sicher geschlossen ist. Hat jemand bei diesem Ventil Erfahrungen mit Wasserschlägen beim Schließen (Hausinstallation)?

                              UncleSamU Ralla66R 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • I IOBaer

                                Ich stehe auch vor der Überlegung, welches Ventil ich mir anschaffe. Das ist ja eine Wissenschaft für sich: manche werden undicht, andere lösen sich in Rauch auf, andere haben einen massiven Schlag beim Schließen etc.

                                Gibt es aktuell ein Ventil, das recht problemlos zu empfehlen ist? Ich bin trotz vieler Beiträge hier auf ioBroker und in den Amazon-Bewertungen nicht schlauer geworden. Und bei vielen Bewertungen weißt auch nicht, ob nicht der Anwender das Problem war (Hunter-Magnetventil mit 24 V DC betrieben statt AC etc.)

                                Tendiere aktuell zum Hunter Magnetventil PGV-101-GB (@haselchen), da es bei Wegnahme der Spannungsversorgung sicher geschlossen ist. Hat jemand bei diesem Ventil Erfahrungen mit Wasserschlägen beim Schließen (Hausinstallation)?

                                UncleSamU Offline
                                UncleSamU Offline
                                UncleSam
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #24

                                @iobaer Ich kann nur aus meiner sehr kurzen Erfahrung sagen: die angegebenen Ventile (ich benutze 24V DC) bewähren sich. Sie schliessen langsam (kein Wasserschlag). Einmal hatte ich das Problem, dass das Ventil nur halbwegs geöffnet hat (der Druck war dann entsprechend zu tief), ein Schliessen und sofort wieder Öffnen hat das Problem behoben.

                                Wie gesagt: ich habe das Ventil erst seit ein paar Wochen im Einsatz (drei weitere warten darauf, verbaut zu werden), somit kann ich nicht mehr dazu sagen.

                                Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • I IOBaer

                                  Ich stehe auch vor der Überlegung, welches Ventil ich mir anschaffe. Das ist ja eine Wissenschaft für sich: manche werden undicht, andere lösen sich in Rauch auf, andere haben einen massiven Schlag beim Schließen etc.

                                  Gibt es aktuell ein Ventil, das recht problemlos zu empfehlen ist? Ich bin trotz vieler Beiträge hier auf ioBroker und in den Amazon-Bewertungen nicht schlauer geworden. Und bei vielen Bewertungen weißt auch nicht, ob nicht der Anwender das Problem war (Hunter-Magnetventil mit 24 V DC betrieben statt AC etc.)

                                  Tendiere aktuell zum Hunter Magnetventil PGV-101-GB (@haselchen), da es bei Wegnahme der Spannungsversorgung sicher geschlossen ist. Hat jemand bei diesem Ventil Erfahrungen mit Wasserschlägen beim Schließen (Hausinstallation)?

                                  Ralla66R Offline
                                  Ralla66R Offline
                                  Ralla66
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #25

                                  @iobaer

                                  Teste auch seit 2 Monaten mit den Magnetventilen, eingebaut wurden 24 V AC, bestellbar sind aber auch 24 V DC.
                                  Die Ventile sind Stromlos zu was mir wichtig war. Diese sind durch Drehung des Magnetventiles aber auch per Hand zu
                                  öffnen. Einen weiterern Vorteil sehe ich darin das der Druck / Menge am Ventil eingestellt werden kann.

                                  Gesteuert aus IO heraus wird über eine NodeMcu mit Tasmota an der ein 4 Fachrelay angeschlossen ist.

                                  Hunter.jpg

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  2
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  750

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe