Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapateradapterneu hiertesttestentesterwled
655 Beiträge 73 Kommentatoren 175.1k Aufrufe 78 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Muchul
    schrieb am zuletzt editiert von Muchul
    #390

    Ich habe mir die controllerplatinen von

    https://github.com/srg74/WLED-wemos-shield

    Bestellt und schaue gerade nach den einzel Komponenten um die platine zu vervollständigen.
    Falls interesse besteht, könnte ich die Platinen fertig bestückt anbieten.
    Wird aber etwas dauern.

    ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      Moin zusammen - kurze Frage zur mehrfachen Spannungseinspeisung.

      Ich habe 3,80 Meter Länge a` 60 LED = 228 LED.

      Muss ich zwingen alle 1,50 Meter neu einspeisen? Ooder kann ich auch eine Einspeisung "links" und eine Einspeisung "rechts" am Strip vornehmen? Jede (beide) Einspeisungen brauchen dann auch einen Kondenstator über +/-? Muss der Kondensator direkt am Strip sitzen oder kann der auch 4-5 Meter entfernt in der Verteilerdose direkt hinter der Netzteil Einspeisung eingebaut sein?

      Das Problem ist nämlich, das der LED Stripe in eine Alu Winkel Schiene geklebt wird. Da müsste ich dann irgendwie das Profil anbohren um die Kabel da irgendwie rein zu fummeln damit ich auf der Strip Länge die zusätzlichen Einspeisepunkte erreichen kann. Bei "vorne/hinten wäre es nicht das Problem - mittig wird jedoch ein ziemliches gefummele.

      daea29fc-101d-4b9f-8bd1-b90ee0b633e0-image.png

      LED Stripes sind im übrigen SK6812 und in meinem Fall ist mir eine gute Weiß Ausleuchtung sehr wichtig.

      ..... und die letzte Frage - diese Garagentor Geschichte die im Netz kursiert. Ist das alleine mit wled realisierbar, oder geht das nur über ein ioB blockly? Gibt es für dieses Garagentor Licht schon Vorlagen oder ist das ggf. sogar in der Liste der Lichteffekte bei wled mit drin?

      Sorry für die blöde Frage, aber ich habe die Komponenten erst bestellt und noch nichts hier zum ausprobieren oder spielen ;)

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #391

      @jb_sullivan gibt auch z.b. Driver Board

      @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

      die controllerplatinen

      auch interessant

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Muchul

        Ich habe mir die controllerplatinen von

        https://github.com/srg74/WLED-wemos-shield

        Bestellt und schaue gerade nach den einzel Komponenten um die platine zu vervollständigen.
        Falls interesse besteht, könnte ich die Platinen fertig bestückt anbieten.
        Wird aber etwas dauern.

        ChaotC Offline
        ChaotC Offline
        Chaot
        schrieb am zuletzt editiert von
        #392

        @muchul Interessante Platine. Habe ich mir auch gerade geordert.

        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ChaotC Chaot

          @muchul Interessante Platine. Habe ich mir auch gerade geordert.

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #393

          @chaot mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...
          ich brenn die .bin mit ESPHomeflasher auf einen ESP32 und das spielt, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
          pardon.gif

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          crunchipC ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @chaot mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...
            ich brenn die .bin mit ESPHomeflasher auf einen ESP32 und das spielt, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
            pardon.gif

            crunchipC Abwesend
            crunchipC Abwesend
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #394

            @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

            mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...

            warum nicht, ein bisschen Diskomusik dazu das Licht im passenden Rhythmus.:grin:

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @chaot mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...
              ich brenn die .bin mit ESPHomeflasher auf einen ESP32 und das spielt, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
              pardon.gif

              ChaotC Offline
              ChaotC Offline
              Chaot
              schrieb am zuletzt editiert von
              #395

              @da_woody Der hat die nötigen Teile die ich in der fliegenden Verkabelung um den ESP32 rumfliegen habe auf eine schöne Platine gepackt
              Die Dinger die ich zumindest im Einsatz habe:
              Relais
              DS18B20
              Button

              Zudem hat er noch eine Spannungsversorgung aufgebaut. Ich kann also direkt aus dem 12V Netzteil den Wemos und den Strip versorgen. Gerade bei langen Strips bevorzuge ich 12V Strips damit ich nicht so oft einspeisen muss.

              Klar geht das auch so, aber die ist trotzdem recht schön verbaut und am Ende eine saubere Lösung.

              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

              opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                mir erschliesst sich der sinn nicht so ganz...

                warum nicht, ein bisschen Diskomusik dazu das Licht im passenden Rhythmus.:grin:

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #396

                @crunchip öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                @Chaot jup, die frage, ob das so gesund ist, so zusammengepappt wie das ist... ;)

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                crunchipC ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @crunchip öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                  @Chaot jup, die frage, ob das so gesund ist, so zusammengepappt wie das ist... ;)

                  crunchipC Abwesend
                  crunchipC Abwesend
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #397

                  @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                  öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...

                  war das jetzt nochmal eine Frage?:relaxed:
                  https://github.com/atuline/WLED/wiki

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    @da_woody sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                    öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...

                    war das jetzt nochmal eine Frage?:relaxed:
                    https://github.com/atuline/WLED/wiki

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #398

                    @crunchip keine frage, eine wiederholung meines vorposts. prost.gif

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @crunchip öhm, zusätzlich kann ich auch ein mic dran löten, dann gehts auch über frequenz...
                      @Chaot jup, die frage, ob das so gesund ist, so zusammengepappt wie das ist... ;)

                      ChaotC Offline
                      ChaotC Offline
                      Chaot
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #399

                      @da_woody Ach, ich probier das einfach mal aus. Sind gerade mit allen Teilen knapp 50 € für 10 Platinen, also 5€/Stück.
                      Versaufen fällt ja momentan aus .....
                      Und hier liegt so viel Kram rum da macht das jetzt auch keinen Unterschied mehr.
                      Aber ich gebe zu, das der DS18B20 wohl eher die Temperatur vom Wemos misst. Den werde ich wohl umdrehen damit er hinten aus dem Gehäuse raussteht.

                      Ich dachte da an zwei Stripes im Schrebergarten die als AP laufen. Das sollte sich ganz nett machen aus der Solaranlage gespeist.

                      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ChaotC Chaot

                        @da_woody Ach, ich probier das einfach mal aus. Sind gerade mit allen Teilen knapp 50 € für 10 Platinen, also 5€/Stück.
                        Versaufen fällt ja momentan aus .....
                        Und hier liegt so viel Kram rum da macht das jetzt auch keinen Unterschied mehr.
                        Aber ich gebe zu, das der DS18B20 wohl eher die Temperatur vom Wemos misst. Den werde ich wohl umdrehen damit er hinten aus dem Gehäuse raussteht.

                        Ich dachte da an zwei Stripes im Schrebergarten die als AP laufen. Das sollte sich ganz nett machen aus der Solaranlage gespeist.

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #400

                        @chaot sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                        Versaufen fällt ja momentan aus .....

                        rofl.gif da geb ich dir recht! bascht scho, bei mir kullert da auch jede menge rum, nur die zeit... tsts.gif
                        als nächstes kommt ja die outdoor küche auf der terrasse dran... banane2.gif da kommt dann auch son zeuch hin. auf der weissen wand...

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • ChaotC Chaot

                          @da_woody Der hat die nötigen Teile die ich in der fliegenden Verkabelung um den ESP32 rumfliegen habe auf eine schöne Platine gepackt
                          Die Dinger die ich zumindest im Einsatz habe:
                          Relais
                          DS18B20
                          Button

                          Zudem hat er noch eine Spannungsversorgung aufgebaut. Ich kann also direkt aus dem 12V Netzteil den Wemos und den Strip versorgen. Gerade bei langen Strips bevorzuge ich 12V Strips damit ich nicht so oft einspeisen muss.

                          Klar geht das auch so, aber die ist trotzdem recht schön verbaut und am Ende eine saubere Lösung.

                          opossumO Offline
                          opossumO Offline
                          opossum
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #401

                          Hallo, @Chaot ,
                          welchen Pin des ESP32 hast Du als Data Pin genutzt. Habe bei mir einen ESP32 von AZDelivery im Einsatz, als Steuerpin den PIN5. Habe den Pin auch in WLED angegeben (Nutze die 0.12.xxx. Das spielt auch ne Weile, irgendwann bleibt dann der LEDStrip dunkel. Kann das sein, dass da der ESP32 einen Hau wech hat? Vielleicht hast Du ein Foto von der Beschaltung? Mit einem ESP8266 spielt das bei mir klaglos. Bin gerade dabei, das alles in meiner Garage zu installieren.

                          https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                          M ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • opossumO opossum

                            Hallo, @Chaot ,
                            welchen Pin des ESP32 hast Du als Data Pin genutzt. Habe bei mir einen ESP32 von AZDelivery im Einsatz, als Steuerpin den PIN5. Habe den Pin auch in WLED angegeben (Nutze die 0.12.xxx. Das spielt auch ne Weile, irgendwann bleibt dann der LEDStrip dunkel. Kann das sein, dass da der ESP32 einen Hau wech hat? Vielleicht hast Du ein Foto von der Beschaltung? Mit einem ESP8266 spielt das bei mir klaglos. Bin gerade dabei, das alles in meiner Garage zu installieren.

                            M Offline
                            M Offline
                            Muchul
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #402

                            @opossum
                            Ab Version 12 kannst du die pins einstellen, die du nutzen möchtest.
                            Ich finde die platine gut, weil alles schön in einem Gehäuse Platz findet und aufgeräumt ist. Und das Relais schon mit drauf ist.
                            Blöd sind nur die "hohen" Versand kosten im Verhältnis zu dem preis der Platinen.
                            Aber jeder kann das so machen wie er möchte.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • opossumO opossum

                              Hallo, @Chaot ,
                              welchen Pin des ESP32 hast Du als Data Pin genutzt. Habe bei mir einen ESP32 von AZDelivery im Einsatz, als Steuerpin den PIN5. Habe den Pin auch in WLED angegeben (Nutze die 0.12.xxx. Das spielt auch ne Weile, irgendwann bleibt dann der LEDStrip dunkel. Kann das sein, dass da der ESP32 einen Hau wech hat? Vielleicht hast Du ein Foto von der Beschaltung? Mit einem ESP8266 spielt das bei mir klaglos. Bin gerade dabei, das alles in meiner Garage zu installieren.

                              ChaotC Offline
                              ChaotC Offline
                              Chaot
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #403

                              @opossum Ich habe für das Relais den Pin5 (GPIO5) genommen. Als Datenausgang verwende ich den GPIO2 wie original vorgesehen.

                              Der GPIO5 funktioniert bei ESP32 und ESP8266. Ich habe beide Versionen im Einsatz. Das Relais verwende ich allerdings erst ab einer Länge von mehr als 50 LEDs. Die kleinen Streifen habe ich noch nicht umgebaut.
                              Werde ich aber sicher auch noch machen, da ja der Streifen immer bestromt wird und somit auch immer Strom verbraucht. Bei den beiden langen Ketten mit 200 bzw 300 LEDs habe ich zusätzlich den Effekt, das ohne Relais beim Abschalten die erste oder zweite LED aktiv sind. Das wird damit auch behoben.

                              Wie versorgst du den ESP32? Ich habe hier eine D1 Platine (nicht mini) liegen die ein Problem mit dem eingebauten Spannungsregler at. Der wird langsam warm und fällt dann plötzlich aus. Wenn kein GPIO belegt ist tritt der Effekt nicht auf. Vielleicht hast du ja an deinem ESP32 ein ähnliches Problem.

                              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                              opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Muchul
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #404

                                Und hier gibt es noch ein Board für Wled;
                                https://www.ebay.de/itm/Wemos-ws2811-ws2812-LED-Driver-Board-WLED-fastled-5v-12v-/133269829472?_trksid=p2349624.m46890.l49286

                                Gibt auch eines für den ESP32.

                                Übr
                                Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

                                ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Muchul

                                  Und hier gibt es noch ein Board für Wled;
                                  https://www.ebay.de/itm/Wemos-ws2811-ws2812-LED-Driver-Board-WLED-fastled-5v-12v-/133269829472?_trksid=p2349624.m46890.l49286

                                  Gibt auch eines für den ESP32.

                                  Übr
                                  Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

                                  ChaotC Offline
                                  ChaotC Offline
                                  Chaot
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #405

                                  @muchul Ja, aber ohne das Relais. Das halte ich für wichtig, weil sonst die LEDs immer laufen.

                                  ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ChaotC Chaot

                                    @opossum Ich habe für das Relais den Pin5 (GPIO5) genommen. Als Datenausgang verwende ich den GPIO2 wie original vorgesehen.

                                    Der GPIO5 funktioniert bei ESP32 und ESP8266. Ich habe beide Versionen im Einsatz. Das Relais verwende ich allerdings erst ab einer Länge von mehr als 50 LEDs. Die kleinen Streifen habe ich noch nicht umgebaut.
                                    Werde ich aber sicher auch noch machen, da ja der Streifen immer bestromt wird und somit auch immer Strom verbraucht. Bei den beiden langen Ketten mit 200 bzw 300 LEDs habe ich zusätzlich den Effekt, das ohne Relais beim Abschalten die erste oder zweite LED aktiv sind. Das wird damit auch behoben.

                                    Wie versorgst du den ESP32? Ich habe hier eine D1 Platine (nicht mini) liegen die ein Problem mit dem eingebauten Spannungsregler at. Der wird langsam warm und fällt dann plötzlich aus. Wenn kein GPIO belegt ist tritt der Effekt nicht auf. Vielleicht hast du ja an deinem ESP32 ein ähnliches Problem.

                                    opossumO Offline
                                    opossumO Offline
                                    opossum
                                    schrieb am zuletzt editiert von opossum
                                    #406

                                    @chaot ,
                                    ich versorge die LEDs mit einem stabilisierten Netzteil 5V 20A, da kann ich mittels Poti die exakte Ausgangsspannung regeln. Ich werde mal einen nagelneuen ESP32 hernehmen, vielleicht ist der zur Zeit verwendete kurz vorm Halbleiterhimmel. Das Netzteil ist dieses hier.

                                    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                    ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • opossumO opossum

                                      @chaot ,
                                      ich versorge die LEDs mit einem stabilisierten Netzteil 5V 20A, da kann ich mittels Poti die exakte Ausgangsspannung regeln. Ich werde mal einen nagelneuen ESP32 hernehmen, vielleicht ist der zur Zeit verwendete kurz vorm Halbleiterhimmel. Das Netzteil ist dieses hier.

                                      ChaotC Offline
                                      ChaotC Offline
                                      Chaot
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #407

                                      @opossum Das hilft nichts wenn der onboard Spannungsregler kaputt ist. Versorge den ESP32 mal über den Pin mit 3,3V und gib die 5V nur auf den Strip. Dann kannst du das nachvollziehen ob der SP-Regler einen weg hat.

                                      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JLegJ Offline
                                        JLegJ Offline
                                        JLeg
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #408

                                        @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                        Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

                                        Jo, erkauft man sich in diesem Fall (WS2811-12V) dann aber damit, dass man keine Einzeladressierung mehr hat (sondern immer Gruppen von 3 Pixeln ansteuert)...

                                        ChaotC M 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • JLegJ JLeg

                                          @muchul sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:

                                          Übrigens ich habe WS2811 mit 12v im Einsatz, da ist es praktisch das der ESP auch direkt durch das Board versorgt werden kann.

                                          Jo, erkauft man sich in diesem Fall (WS2811-12V) dann aber damit, dass man keine Einzeladressierung mehr hat (sondern immer Gruppen von 3 Pixeln ansteuert)...

                                          ChaotC Offline
                                          ChaotC Offline
                                          Chaot
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #409

                                          @jleg Stimmt, aber ist bei langen Ketten kaum zu sehen und du hast eben den Vorteil das du nicht so oft einspeisen musst.
                                          Ein Bekannter von mir hat eine Kette mit 40m. Spätestens hier würde ich nichts mehr mit 5V machen.

                                          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          618

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe