Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
zigbeeconbeedeconzersatz
235 Beiträge 48 Kommentatoren 57.9k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Stoni

    @dontobi
    Habe mich gerade mal dran gemacht und versucht, den Stick in Betrieb zu nehmen. Natürlich funzt es nicht. ;-(
    Ich habe einen Raspi4 mit iobroker image. Anschließend Stick in einen USB-Steckplatz gesteckt (mit Verlängerung wurde der Stick nicht erkannt), dann in putty mit lsusb und ls -l /dev/serial/by-id den COM-Anschlussnamen ermittelt und im Adapter eingegeben.
    Der Adapter bleibt aber rot. Muss ich noch was machen??
    ... enable_uart=1 in der config???

    Bin da totaler Laie.

    dontobiD Offline
    dontobiD Offline
    dontobi
    schrieb am zuletzt editiert von
    #159

    @stoni Das der Conbee mit der Verlängerung nicht erkannt wurde ist komisch. Hast du einen der USB2 Anschlüsse verwendet? Meiner hängt nämlich an einem der beiden.
    Hast du derzeit mehr als nur den Conbee an den USB Anschlüssen dran? Das gibt nämlich Probleme (war bei mir auch so)
    Alle weiteren Änderungen die du durchführen musst, stehen in der Adapterbeschreibung. Aber man kann dir auch hier weiterhelfen.

    Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
    Meine Homepage: https://www.myHome.zone

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • dontobiD dontobi

      @stoni Das der Conbee mit der Verlängerung nicht erkannt wurde ist komisch. Hast du einen der USB2 Anschlüsse verwendet? Meiner hängt nämlich an einem der beiden.
      Hast du derzeit mehr als nur den Conbee an den USB Anschlüssen dran? Das gibt nämlich Probleme (war bei mir auch so)
      Alle weiteren Änderungen die du durchführen musst, stehen in der Adapterbeschreibung. Aber man kann dir auch hier weiterhelfen.

      S Offline
      S Offline
      Stoni
      schrieb am zuletzt editiert von
      #160

      @arteck hatte die latest installiert. 1.4.2

      @dontobi
      Hab es mit dem Zigbee Adapter nicht hinbekommen. Habe mir dann Mal deconz installiert und konnte bereits die ersten Geräte in Betrieb nehmen.

      stephan1827S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Stoni

        @arteck hatte die latest installiert. 1.4.2

        @dontobi
        Hab es mit dem Zigbee Adapter nicht hinbekommen. Habe mir dann Mal deconz installiert und konnte bereits die ersten Geräte in Betrieb nehmen.

        stephan1827S Offline
        stephan1827S Offline
        stephan1827
        schrieb am zuletzt editiert von
        #161

        Ich habe mal eine Frage zu der Umsetzung mit dem Zigbee Adapter. Wo ist hier der Vorteil gegenüber deConz? So wie ich das verstanden habe kann man über das WebInterface von deConz die Geräte anlernen und dann über den deConz Adapter in iobroker einbinden. Das hätte für mich den Vorteil das ich den Conbee in meiner RaspberryMatic laufen lassen kann, die im EG steht. Wenn ich einen cc2531 nehme dann müsste der direkt in der Synology stecken wo auch der iobroker läuft. Da die im Keller steht habe ich bedenken das ich dann keine gute Verbindung zu den Zigbee Geräten bekomme.

        Stephan

        AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • stephan1827S stephan1827

          Ich habe mal eine Frage zu der Umsetzung mit dem Zigbee Adapter. Wo ist hier der Vorteil gegenüber deConz? So wie ich das verstanden habe kann man über das WebInterface von deConz die Geräte anlernen und dann über den deConz Adapter in iobroker einbinden. Das hätte für mich den Vorteil das ich den Conbee in meiner RaspberryMatic laufen lassen kann, die im EG steht. Wenn ich einen cc2531 nehme dann müsste der direkt in der Synology stecken wo auch der iobroker läuft. Da die im Keller steht habe ich bedenken das ich dann keine gute Verbindung zu den Zigbee Geräten bekomme.

          Stephan

          AsgothianA Offline
          AsgothianA Offline
          Asgothian
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #162

          @stephan1827

          Vorteile Phoscon/deconz:

          • Logik geht auch ohne iobroker
          • kann auf einem pi in der Wohnung laufen
          • eigene Oberfläche zum konfigurieren

          Nachteile Phoscon/deconz

          • RestAPI begrenzt Nutzbarkeit
          • Mitarbeit am deconz code schwierig
          • kommerzielles Interesse steuert die restAPI

          Vorteile iobroker.zigbee:

          • bessere Hardware Unterstützung
          • unabhängig von externem System / Kommunikation damit
          • direktes ansprechen der Hardware aus dem iobroker
          • 100% open source

          Nachteile iobroker.zigbee

          • Stick muss direkt an den iobroker angeschlossen werden
          • conbee Unterstützung noch experimentell

          Nebenbei: der zigbee Adapter geht nicht nur mit cc2531. Ich rate inzwischen von diesem Stick ab, da er zu viele negative Randbedingungen erzeugt. Du kannst also den conbee auch direkt mit dem zigbee Adapter nutzen.

          Ein anstecken des Stick an der raspimatic und Weiterleitung via ser2net geht im übrigen auch.

          A.

          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

          Beliar_666B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • AsgothianA Asgothian

            @stephan1827

            Vorteile Phoscon/deconz:

            • Logik geht auch ohne iobroker
            • kann auf einem pi in der Wohnung laufen
            • eigene Oberfläche zum konfigurieren

            Nachteile Phoscon/deconz

            • RestAPI begrenzt Nutzbarkeit
            • Mitarbeit am deconz code schwierig
            • kommerzielles Interesse steuert die restAPI

            Vorteile iobroker.zigbee:

            • bessere Hardware Unterstützung
            • unabhängig von externem System / Kommunikation damit
            • direktes ansprechen der Hardware aus dem iobroker
            • 100% open source

            Nachteile iobroker.zigbee

            • Stick muss direkt an den iobroker angeschlossen werden
            • conbee Unterstützung noch experimentell

            Nebenbei: der zigbee Adapter geht nicht nur mit cc2531. Ich rate inzwischen von diesem Stick ab, da er zu viele negative Randbedingungen erzeugt. Du kannst also den conbee auch direkt mit dem zigbee Adapter nutzen.

            Ein anstecken des Stick an der raspimatic und Weiterleitung via ser2net geht im übrigen auch.

            A.

            Beliar_666B Offline
            Beliar_666B Offline
            Beliar_666
            schrieb am zuletzt editiert von
            #163

            @asgothian @stephan1827 Ich hatte bisher deconz im Einsatz, aber ständig Probleme. Lichter oder Sensoren nicht erreichbar, anlernen teils erst nach dem 10. Versuch. Ich habe dann jetzt vor ner Weile deconz raus geschmissen und lasse meinen Conbee2 jetzt mit dem Zigbeeadapter laufen.

            Ich habe dadurch eine VM(Deconz) eingespart und ein wesentlich stabileres Zigbeenetz erhalten. Umstecken brauchte ich ja nichts. Musste halt nur den Conbee2 statt an Deconz jetzt an die VM vom IoB durchreichen. Die durch Deconz gesparten Ressourcen hab ich nun dem IoB zugewiesen, auch das macht bei mir das System nochmals stabiler...

            Deconz hat in meinen Augen mittlerweile mehr negatives als positives....

            stephan1827S MiGollerM 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Beliar_666B Beliar_666

              @asgothian @stephan1827 Ich hatte bisher deconz im Einsatz, aber ständig Probleme. Lichter oder Sensoren nicht erreichbar, anlernen teils erst nach dem 10. Versuch. Ich habe dann jetzt vor ner Weile deconz raus geschmissen und lasse meinen Conbee2 jetzt mit dem Zigbeeadapter laufen.

              Ich habe dadurch eine VM(Deconz) eingespart und ein wesentlich stabileres Zigbeenetz erhalten. Umstecken brauchte ich ja nichts. Musste halt nur den Conbee2 statt an Deconz jetzt an die VM vom IoB durchreichen. Die durch Deconz gesparten Ressourcen hab ich nun dem IoB zugewiesen, auch das macht bei mir das System nochmals stabiler...

              Deconz hat in meinen Augen mittlerweile mehr negatives als positives....

              stephan1827S Offline
              stephan1827S Offline
              stephan1827
              schrieb am zuletzt editiert von
              #164

              @beliar_666 / @Asgothian Asgothian

              Besten Dank für die Infos. Habe ich nach einiger Überlegung jetzt doch für einen CC2652P entscheiden.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Beliar_666B Beliar_666

                @asgothian @stephan1827 Ich hatte bisher deconz im Einsatz, aber ständig Probleme. Lichter oder Sensoren nicht erreichbar, anlernen teils erst nach dem 10. Versuch. Ich habe dann jetzt vor ner Weile deconz raus geschmissen und lasse meinen Conbee2 jetzt mit dem Zigbeeadapter laufen.

                Ich habe dadurch eine VM(Deconz) eingespart und ein wesentlich stabileres Zigbeenetz erhalten. Umstecken brauchte ich ja nichts. Musste halt nur den Conbee2 statt an Deconz jetzt an die VM vom IoB durchreichen. Die durch Deconz gesparten Ressourcen hab ich nun dem IoB zugewiesen, auch das macht bei mir das System nochmals stabiler...

                Deconz hat in meinen Augen mittlerweile mehr negatives als positives....

                MiGollerM Offline
                MiGollerM Offline
                MiGoller
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #165

                Hey @beliar_666 . Mit den von Dir beschriebenen Problemen schlage ich mich mit deConz leider auch noch rum... noch. Hier im Thread wurde schon mal die Frage gestellt, allerdings habe ich dazu keine eindeutige Antwort entdecken können: Muss ich die bereits in deConz/phoscon angelernten Devices neu anlernen? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, die Geräteinformationen für Pairing, etc. würden auf dem ConBee II gespeichert, während die "Logik" wie Szenen und Gruppen in der deConz Software abläuft. Vielleicht kannst Du mal von Deiner Migration deConz-Adapter zu Zigbee-Adapter berichten. Ich habe eigentlich keine Lust, alle Geräte neu anlernen zu müssen. Bevor der WAF aber ganz in den Keller fällt, weil das Licht nicht angeht, würde ich aber wohl auch das in Kauf nehmen müssen.

                ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MiGollerM MiGoller

                  Hey @beliar_666 . Mit den von Dir beschriebenen Problemen schlage ich mich mit deConz leider auch noch rum... noch. Hier im Thread wurde schon mal die Frage gestellt, allerdings habe ich dazu keine eindeutige Antwort entdecken können: Muss ich die bereits in deConz/phoscon angelernten Devices neu anlernen? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, die Geräteinformationen für Pairing, etc. würden auf dem ConBee II gespeichert, während die "Logik" wie Szenen und Gruppen in der deConz Software abläuft. Vielleicht kannst Du mal von Deiner Migration deConz-Adapter zu Zigbee-Adapter berichten. Ich habe eigentlich keine Lust, alle Geräte neu anlernen zu müssen. Bevor der WAF aber ganz in den Keller fällt, weil das Licht nicht angeht, würde ich aber wohl auch das in Kauf nehmen müssen.

                  AsgothianA Offline
                  AsgothianA Offline
                  Asgothian
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #166

                  @migoller sagte in Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung:

                  Muss ich die bereits in deConz/phoscon angelernten Devices neu anlernen? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, die Geräteinformationen für Pairing, etc. würden auf dem ConBee II gespeichert, während die "Logik" wie Szenen und Gruppen in der deConz Software abläuft. Vielleicht kannst Du mal von Deiner Migration deConz-Adapter zu Zigbee-Adapter berichten. Ich habe eigentlich keine Lust, alle Geräte neu anlernen zu müssen.

                  Beim Wechsel von deConz zum Zigbee Adapter müssen alle Geräte

                  • in der Phoscon Oberfläche gelöscht werden
                  • im Zigbee Adapter neu angelernt werden

                  Das löschen in der Phoscon Oberfläche hat 2 Hintergründe:

                  • Es werden ggf. auf dem Stick gespeicherte Informationen gelöscht
                  • Die Geräte werden direkt zurück gesetzt und sind damit einfacher anzulernen.

                  A.

                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                  MiGollerM 1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • AsgothianA Asgothian

                    @migoller sagte in Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung:

                    Muss ich die bereits in deConz/phoscon angelernten Devices neu anlernen? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, die Geräteinformationen für Pairing, etc. würden auf dem ConBee II gespeichert, während die "Logik" wie Szenen und Gruppen in der deConz Software abläuft. Vielleicht kannst Du mal von Deiner Migration deConz-Adapter zu Zigbee-Adapter berichten. Ich habe eigentlich keine Lust, alle Geräte neu anlernen zu müssen.

                    Beim Wechsel von deConz zum Zigbee Adapter müssen alle Geräte

                    • in der Phoscon Oberfläche gelöscht werden
                    • im Zigbee Adapter neu angelernt werden

                    Das löschen in der Phoscon Oberfläche hat 2 Hintergründe:

                    • Es werden ggf. auf dem Stick gespeicherte Informationen gelöscht
                    • Die Geräte werden direkt zurück gesetzt und sind damit einfacher anzulernen.

                    A.

                    MiGollerM Offline
                    MiGollerM Offline
                    MiGoller
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #167

                    @asgothian Heyy. Vielen Dank. Das ist doch mal eine klare Ansage. Das ist dann aber auch nichts, was ich mal nebenher tun werde. Aber es steht ja ein langes Wochenende vor der Tür.

                    ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MiGollerM MiGoller

                      @asgothian Heyy. Vielen Dank. Das ist doch mal eine klare Ansage. Das ist dann aber auch nichts, was ich mal nebenher tun werde. Aber es steht ja ein langes Wochenende vor der Tür.

                      AsgothianA Offline
                      AsgothianA Offline
                      Asgothian
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #168

                      @migoller Wenn du die Pairing time beim Zigbee Adapter hoch setzt (600 oder so) kannst du alle Geräte in einem Durchlauf anlernen.

                      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                      MiGollerM 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • AsgothianA Asgothian

                        @migoller Wenn du die Pairing time beim Zigbee Adapter hoch setzt (600 oder so) kannst du alle Geräte in einem Durchlauf anlernen.

                        MiGollerM Offline
                        MiGollerM Offline
                        MiGoller
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #169

                        @asgothian Klasse Tipp. Danke. Dann hoffe ich mal, dass ich die Fenstersensoren nicht wieder aus den Fenstern ausbauen muss. Ich werde berichten.

                        ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                        AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MiGollerM MiGoller

                          @asgothian Klasse Tipp. Danke. Dann hoffe ich mal, dass ich die Fenstersensoren nicht wieder aus den Fenstern ausbauen muss. Ich werde berichten.

                          AsgothianA Offline
                          AsgothianA Offline
                          Asgothian
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #170

                          @migoller sagte in Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung:

                          @asgothian Klasse Tipp. Danke. Dann hoffe ich mal, dass ich die Fenstersensoren nicht wieder aus den Fenstern ausbauen muss. Ich werde berichten.

                          ich musste es nicht. 60 devices in 30 Minuten umgestellt :)

                          A.

                          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                          MiGollerM 2 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • AsgothianA Asgothian

                            @migoller sagte in Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung:

                            @asgothian Klasse Tipp. Danke. Dann hoffe ich mal, dass ich die Fenstersensoren nicht wieder aus den Fenstern ausbauen muss. Ich werde berichten.

                            ich musste es nicht. 60 devices in 30 Minuten umgestellt :)

                            A.

                            MiGollerM Offline
                            MiGollerM Offline
                            MiGoller
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #171

                            @asgothian Du machst mir Mut. Klingt zu gut, um wahr zu sein. Nochmals Danke.

                            ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AsgothianA Asgothian

                              @migoller sagte in Zigbee Adapter und Conbee Unterstützung:

                              @asgothian Klasse Tipp. Danke. Dann hoffe ich mal, dass ich die Fenstersensoren nicht wieder aus den Fenstern ausbauen muss. Ich werde berichten.

                              ich musste es nicht. 60 devices in 30 Minuten umgestellt :)

                              A.

                              MiGollerM Offline
                              MiGollerM Offline
                              MiGoller
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #172

                              @asgothian Heyy. 60 Devices in 30 Minuten... hätte ich auch gern gehabt. Meine Erfahrung ist, dass ich nicht gleichzeitig mehr als 2 Aqara Fenstersensoren im Pairing haben konnte, wenn die Devices richtig erkannt werden sollten. Bei mehr als zwei von diesen Sensoren gab es nur noch unbekannte Geräte, die nicht vollständig gekoppelt waren. Es hat aber alles geklappt. Die Eurotronic Spirit Heizungsaktoren wurden auch vollständiger erkannt.

                              Zum Schluss habe ich nur noch eine Frage: Einige Devices desselben Typs zeigen keine Batterie- und Spannungswerte an. Kennt das schon jemand?

                              ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H Online
                                H Online
                                helfi9999
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #173

                                Hallo zusammen,
                                lese ich das richtig.
                                Ich habe einen Nuc mit Iobroker am laufen ich brauche nur den Conbee Stick anschliessen und den Zigbee Adapter installieren und dann läuft das??

                                Hoffe auf baldige Antwort

                                Intel NUC mit Iobroker

                                arteckA MiGollerM 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • H helfi9999

                                  Hallo zusammen,
                                  lese ich das richtig.
                                  Ich habe einen Nuc mit Iobroker am laufen ich brauche nur den Conbee Stick anschliessen und den Zigbee Adapter installieren und dann läuft das??

                                  Hoffe auf baldige Antwort

                                  arteckA Offline
                                  arteckA Offline
                                  arteck
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #174

                                  @helfi9999 wo läuft dein iobroker ?? auf dem nuc direkt oder in einer viritualisierung ?

                                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                  H MiGollerM 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • arteckA arteck

                                    @helfi9999 wo läuft dein iobroker ?? auf dem nuc direkt oder in einer viritualisierung ?

                                    H Online
                                    H Online
                                    helfi9999
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #175

                                    @arteck habe Ubuntu am laufen und darauf Iobroker

                                    Intel NUC mit Iobroker

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H helfi9999

                                      @arteck habe Ubuntu am laufen und darauf Iobroker

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #176

                                      @helfi9999
                                      Ja, Stick einstecken, fertig.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • H helfi9999

                                        Hallo zusammen,
                                        lese ich das richtig.
                                        Ich habe einen Nuc mit Iobroker am laufen ich brauche nur den Conbee Stick anschliessen und den Zigbee Adapter installieren und dann läuft das??

                                        Hoffe auf baldige Antwort

                                        MiGollerM Offline
                                        MiGollerM Offline
                                        MiGoller
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #177

                                        @helfi9999 Heyy. Ja, kann ich bestätigen: Stick rein und läuft, wenn Du den ConnBee 2 vorher nicht mit DeConz genutzt hast. Falls doch, dann musst Du vorher alle angelernten Geräte in der DeConz Web-UI löschen.

                                        ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • arteckA arteck

                                          @helfi9999 wo läuft dein iobroker ?? auf dem nuc direkt oder in einer viritualisierung ?

                                          MiGollerM Offline
                                          MiGollerM Offline
                                          MiGoller
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #178

                                          @arteck Ich hatte den ConBee 2 auch schon mit ioBroker in einem Container laufen. Musste nur das Device durchreichen. Klappt bei VMware und Microsoft Hyper-V vergleichbar, nur eben spezifisch im Sinne des Hypervisors anders. ;-) Zu Proxmox und KVM, etc. kann ich nichts sagen.

                                          ioBroker auf Intel Atom x5-Z8350 mit KNX, Gardena, Roomba, MQTT, Sonoff, Life360

                                          Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          832

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe