Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.7k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    disaster123
    schrieb am zuletzt editiert von
    #311

    Gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze Batterie betrieben umzusetzen für eine Zisterne ohne Strom und ohne lan.

    EisbaeeerE E B 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • D disaster123

      Gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze Batterie betrieben umzusetzen für eine Zisterne ohne Strom und ohne lan.

      EisbaeeerE Offline
      EisbaeeerE Offline
      Eisbaeeer
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #312

      @disaster123 Ja sowas ist schon möglich. Aber das müsstest du selbst programmieren. Der ESP kann in einen deep-sleep Modus versetzt werden. Er wacht dann zyklisch auf, sendet den Füllstand und legt sich wieder schlafen. Aber ich denke nicht, dass dies jemand in diesem Projekt realisiert hat.
      Gruß Eisbaeeer

      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D disaster123

        Gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze Batterie betrieben umzusetzen für eine Zisterne ohne Strom und ohne lan.

        E Offline
        E Offline
        ElseKling
        schrieb am zuletzt editiert von
        #313

        @disaster123 Wie Du die 5V für den ESP zur Verfügung stellst ist am Ende ja egal.

        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D disaster123

          Gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze Batterie betrieben umzusetzen für eine Zisterne ohne Strom und ohne lan.

          B Offline
          B Offline
          Beowolf
          schrieb am zuletzt editiert von
          #314

          @disaster123
          Kannst Du keine 12 Volt Autobatterie nehmen? Spannungsregler auf 5 Volt und das Ding läuft zwei Jahre lang oder so.
          Ich glaube das die Selbstentladung höher ist als der Verbrauch vom ESP.
          Wie sieht es mit einer Solargestützen Lösung aus?

          Sollte doch auch funktionieren.

          Soetwas:

          https://www.amazon.de/dp/B07FNH95M2/?tag=sternvgl03-21

          Grüße
          Manfred

          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E ElseKling

            @disaster123 Wie Du die 5V für den ESP zur Verfügung stellst ist am Ende ja egal.

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #315

            @elsekling Das ist schon richtig, aber ohne deep sleep macht das in meinen Augen keinen Sinn. Er will ja sicher keine Autobatterie hinstellen. Die Battetie sollte ja dann schon ein halbes Jahr halten, eventuell sogar per Solar geladen werden. Wäre ein tolles Projekt.

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            E 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • EisbaeeerE Eisbaeeer

              @elsekling Das ist schon richtig, aber ohne deep sleep macht das in meinen Augen keinen Sinn. Er will ja sicher keine Autobatterie hinstellen. Die Battetie sollte ja dann schon ein halbes Jahr halten, eventuell sogar per Solar geladen werden. Wäre ein tolles Projekt.

              E Offline
              E Offline
              ElseKling
              schrieb am zuletzt editiert von
              #316

              @eisbaeeer Es gibt verschiedene Ansätze, angefangen von der Autobatterie (mit/ohne Solar) über 18650 LiIO-Shields (mit/ohne Solar) bis zur Powerbank. Dazu gibt es ebensoviele Threads und Projekte zu dem Thema.
              Da es direkt nichts mit der Pegelsonde zu tun hat, sollten das Thema getrennt gesehen und diskutiert werden.

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E ElseKling

                @eisbaeeer Es gibt verschiedene Ansätze, angefangen von der Autobatterie (mit/ohne Solar) über 18650 LiIO-Shields (mit/ohne Solar) bis zur Powerbank. Dazu gibt es ebensoviele Threads und Projekte zu dem Thema.
                Da es direkt nichts mit der Pegelsonde zu tun hat, sollten das Thema getrennt gesehen und diskutiert werden.

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #317

                @elsekling sind aber in diesem Fall nicht alle passend. Hier wäre tatsächlich eine Lösung möglich, welche sehr wenig Strom verbraucht und für den ein oder anderen die einzige Lösung ist, da kein Strom in der Zisterne vorhanden ist. Ich behaupte mal, dass es diesbezüglich derzeit keine Lösung gibt, die nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt. Eine ständige Wifi Verbindung ist nämlich das große Problem in Bezug auf ESP und Batteriebetrieb. Deshalb gibt es die deep-sleep Funktion. Gibt es die auch für Espeasy? Das wäre natürlich eine prima Sache.

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                  @elsekling sind aber in diesem Fall nicht alle passend. Hier wäre tatsächlich eine Lösung möglich, welche sehr wenig Strom verbraucht und für den ein oder anderen die einzige Lösung ist, da kein Strom in der Zisterne vorhanden ist. Ich behaupte mal, dass es diesbezüglich derzeit keine Lösung gibt, die nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt. Eine ständige Wifi Verbindung ist nämlich das große Problem in Bezug auf ESP und Batteriebetrieb. Deshalb gibt es die deep-sleep Funktion. Gibt es die auch für Espeasy? Das wäre natürlich eine prima Sache.

                  D Offline
                  D Offline
                  disaster123
                  schrieb am zuletzt editiert von disaster123
                  #318

                  @eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                  Espeasy

                  Ja gibt es auch für espeasy:
                  https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/SleepMode oder Beispiel https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/esp-easy/espeasy-deep-sleep/

                  Das Ding hier ist eigentlich super: https://www.mobene.de/heizoel/oilfox.html funktioniert mit Batterie und Ultraschall - leider an die Cloud des Hersteller gebunden - würde ich einfach in den Deckel der Zisterne kleben. Batteriebetrieben mit herkömmlichen AA Batterien
                  und Schutzklasse: IP 67 (Außenbereich)

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D disaster123

                    @eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                    Espeasy

                    Ja gibt es auch für espeasy:
                    https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/SleepMode oder Beispiel https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/esp-easy/espeasy-deep-sleep/

                    Das Ding hier ist eigentlich super: https://www.mobene.de/heizoel/oilfox.html funktioniert mit Batterie und Ultraschall - leider an die Cloud des Hersteller gebunden - würde ich einfach in den Deckel der Zisterne kleben. Batteriebetrieben mit herkömmlichen AA Batterien
                    und Schutzklasse: IP 67 (Außenbereich)

                    EisbaeeerE Offline
                    EisbaeeerE Offline
                    Eisbaeeer
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #319

                    @disaster123 Naja, Ultraschall? Hält mit Glück ein paar Jahre. Dann ist dein Alu-Sender / Empfänger im Jenseits. Ich kann dir sagen, dass ich schon alle Varianten durch habe. Ultraschall, Kapazitiv. Alles Müll. Genau deshalb ist dieser Thread entstanden. Seit dem ich den Drucksensor im Einsatz habe, bin ich und meine Frau glücklich. Das ganze hat auch den WAF-Faktor um 100% gehoben!

                    Warum baust du dir dann nicht den ESP-Easy mit dem deep-sleep Modus auf?
                    @Elseking hat ja eine super Anleitung dafür geschrieben! Kein Display nutzen. Nur den Sensor dran hängen. Ich denke er hilft hier auch gerne. Der ESP-Easy müsste nur noch einen Ausgang schalten, um die 20mA Messung aktiv zu schalten, wenn er aufgewacht ist. Wenn du das ganze dann noch mit einer Ladeschaltung mit Solar und einer LiO-Zelle baust, sollte das für ewig halten.

                    #learningbydoing

                    Gruß Eisbaeeer

                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E Offline
                      E Offline
                      ElseKling
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #320

                      @eisbaeeer Ich hatte ähnliches schon für einen Bodenfeuchtesensor überlegt. Es gibt also genug Anwendungsmöglichkeiten außerhalb der Pegelsonde. Auch schon hier im Forum z.B.: Link.
                      Dann finden es auch Leute die unabhägig von ner Pegelsonde nach einer Lösung suchen oder schon eine haben.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        disaster123
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #321

                        Also meine Idee wäre nun NodeMCU mit einem JSN-SR04T Ver. 2 beide laufen mit 3,3v reicht da eine cr123a? Und dann wäre die Frage ob man statt wifi irgendwie zigbee oder zwave nutzen kann? Alles dann in eine wasserdichte Dose.

                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D disaster123

                          Also meine Idee wäre nun NodeMCU mit einem JSN-SR04T Ver. 2 beide laufen mit 3,3v reicht da eine cr123a? Und dann wäre die Frage ob man statt wifi irgendwie zigbee oder zwave nutzen kann? Alles dann in eine wasserdichte Dose.

                          E Offline
                          E Offline
                          ElseKling
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #322

                          @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E ElseKling

                            @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

                            D Offline
                            D Offline
                            disaster123
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #323

                            @elsekling sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                            @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

                            Wemos d1 und der Sensor laufen doch beide mit 3,3v oder evtl. ein xbee

                            E 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D disaster123

                              @elsekling sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                              @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

                              Wemos d1 und der Sensor laufen doch beide mit 3,3v oder evtl. ein xbee

                              E Offline
                              E Offline
                              ElseKling
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #324

                              @disaster123 Ich versorge ihn über USB mit 5V, dann hast Du ja den Spannungswandler, der die Spannung enhebt.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H Offline
                                H Offline
                                Happyuser20
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #325

                                Guten Morgen

                                Hab die Schaltung hier auch mal nachgebaut. Hat alles super funktioniert, dank der tollen Anleitung.

                                Beim Trockenlauf, Sonde ist noch nicht im Wasser, bekomme ich nach einigen Sekunden nach Start von mqtt Adapter folgenden Fehler.

                                2021-05-22 15:12:24.862 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:25.859 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:26.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:27.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:28.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:29.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:30.881 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:31.879 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:32.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                2021-05-22 15:12:33.849 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                

                                Hab schon mehrmals die Anleitung durchgelsen, finde aber den Fehler nicht.
                                Weis jemand Rat?

                                Schönen Sonntag euch

                                Gruß
                                HappyUser20

                                E 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Happyuser20

                                  Guten Morgen

                                  Hab die Schaltung hier auch mal nachgebaut. Hat alles super funktioniert, dank der tollen Anleitung.

                                  Beim Trockenlauf, Sonde ist noch nicht im Wasser, bekomme ich nach einigen Sekunden nach Start von mqtt Adapter folgenden Fehler.

                                  2021-05-22 15:12:24.862 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:25.859 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:26.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:27.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:28.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:29.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:30.881 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:31.879 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:32.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  2021-05-22 15:12:33.849 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
                                  

                                  Hab schon mehrmals die Anleitung durchgelsen, finde aber den Fehler nicht.
                                  Weis jemand Rat?

                                  Schönen Sonntag euch

                                  Gruß
                                  HappyUser20

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  ElseKling
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #326

                                  @happyuser20 Welche Version von ESP_easy hast Du genommen? Bei mir läuft die "[20111 - Mega]" und das stabil.

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E ElseKling

                                    @happyuser20 Welche Version von ESP_easy hast Du genommen? Bei mir läuft die "[20111 - Mega]" und das stabil.

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    Happyuser20
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #327

                                    @elsekling
                                    ESPEasy.jpg

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      Happyuser20
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #328

                                      Hab jetzt mal eine andere Version geflashed,

                                      Build:⋄	20111 - Mega
                                      System Libraries:⋄	ESP82xx Core 2843a5ac, NONOS SDK 2.2.2-dev(38a443e), LWIP: 2.1.2 PUYA support
                                      Git Build:⋄	
                                      Plugin Count:⋄	47 [Normal]
                                      Build Origin:	Travis
                                      Build Time:⋄	Jan 14 2021 23:29:36
                                      Binary Filename:⋄	ESP_Easy_mega_20210114_normal_ESP8266_4M1M
                                      Build Platform:⋄	Linux-4.19.104-microsoft-standard-x86_64-with-glibc2.29
                                      Git HEAD:⋄	mega-20210114_cdc8a1a
                                      

                                      jetzt scheint es zu funktionieren.

                                      Hab zwar keinen Plan bei den ganzen unterschiedlichen Versionen, aber wenns läuft

                                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Happyuser20

                                        Hab jetzt mal eine andere Version geflashed,

                                        Build:⋄	20111 - Mega
                                        System Libraries:⋄	ESP82xx Core 2843a5ac, NONOS SDK 2.2.2-dev(38a443e), LWIP: 2.1.2 PUYA support
                                        Git Build:⋄	
                                        Plugin Count:⋄	47 [Normal]
                                        Build Origin:	Travis
                                        Build Time:⋄	Jan 14 2021 23:29:36
                                        Binary Filename:⋄	ESP_Easy_mega_20210114_normal_ESP8266_4M1M
                                        Build Platform:⋄	Linux-4.19.104-microsoft-standard-x86_64-with-glibc2.29
                                        Git HEAD:⋄	mega-20210114_cdc8a1a
                                        

                                        jetzt scheint es zu funktionieren.

                                        Hab zwar keinen Plan bei den ganzen unterschiedlichen Versionen, aber wenns läuft

                                        E Offline
                                        E Offline
                                        ElseKling
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #329

                                        @happyuser20 Schön, dass es "nur" die Ursache war :+1:

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Offline
                                          H Offline
                                          Happyuser20
                                          schrieb am zuletzt editiert von Happyuser20
                                          #330

                                          Hab heute mal einen Test unter realen Bedingungen durchgeführt.
                                          Da tauchten für mich als Laien noch Fragen auf.

                                          Wenn ich die Sonde Max. In den Brunnen eintauche komme ich beim einstellen des Maximalwertes am Strom zu Spannung Konverter nur auf Max. 2,6V. Ich denke mal das passt so, dann ist eben 2,6V mein Maximum!?

                                          Das andere ist, das der Wert immer so +- 2% Schwank, was bei bei mir dann 60l pro % ist.
                                          Habt Ihr auch Schwankungen im Aktuellen Wert?

                                          Gruß
                                          Happyuser20

                                          E 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          438

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe