Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.1k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    disaster123
    schrieb am zuletzt editiert von
    #321

    Also meine Idee wäre nun NodeMCU mit einem JSN-SR04T Ver. 2 beide laufen mit 3,3v reicht da eine cr123a? Und dann wäre die Frage ob man statt wifi irgendwie zigbee oder zwave nutzen kann? Alles dann in eine wasserdichte Dose.

    E 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D disaster123

      Also meine Idee wäre nun NodeMCU mit einem JSN-SR04T Ver. 2 beide laufen mit 3,3v reicht da eine cr123a? Und dann wäre die Frage ob man statt wifi irgendwie zigbee oder zwave nutzen kann? Alles dann in eine wasserdichte Dose.

      E Offline
      E Offline
      ElseKling
      schrieb am zuletzt editiert von
      #322

      @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E ElseKling

        @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

        D Offline
        D Offline
        disaster123
        schrieb am zuletzt editiert von
        #323

        @elsekling sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

        Wemos d1 und der Sensor laufen doch beide mit 3,3v oder evtl. ein xbee

        E 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D disaster123

          @elsekling sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          @disaster123 Du darfst nicht vergessen, dass die 5V auf 12V für die Sonde gehoben werden, was schluckt ordentlich Strom.

          Wemos d1 und der Sensor laufen doch beide mit 3,3v oder evtl. ein xbee

          E Offline
          E Offline
          ElseKling
          schrieb am zuletzt editiert von
          #324

          @disaster123 Ich versorge ihn über USB mit 5V, dann hast Du ja den Spannungswandler, der die Spannung enhebt.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H Offline
            H Offline
            Happyuser20
            schrieb am zuletzt editiert von
            #325

            Guten Morgen

            Hab die Schaltung hier auch mal nachgebaut. Hat alles super funktioniert, dank der tollen Anleitung.

            Beim Trockenlauf, Sonde ist noch nicht im Wasser, bekomme ich nach einigen Sekunden nach Start von mqtt Adapter folgenden Fehler.

            2021-05-22 15:12:24.862 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:25.859 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:26.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:27.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:28.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:29.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:30.881 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:31.879 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:32.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            2021-05-22 15:12:33.849 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
            

            Hab schon mehrmals die Anleitung durchgelsen, finde aber den Fehler nicht.
            Weis jemand Rat?

            Schönen Sonntag euch

            Gruß
            HappyUser20

            E 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Happyuser20

              Guten Morgen

              Hab die Schaltung hier auch mal nachgebaut. Hat alles super funktioniert, dank der tollen Anleitung.

              Beim Trockenlauf, Sonde ist noch nicht im Wasser, bekomme ich nach einigen Sekunden nach Start von mqtt Adapter folgenden Fehler.

              2021-05-22 15:12:24.862 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:25.859 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:26.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:27.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:28.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:29.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:30.881 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:31.879 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:32.858 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              2021-05-22 15:12:33.849 - error: mqtt.0 (5591) Client [ESP_Easy_0] Invalid topic name: ""
              

              Hab schon mehrmals die Anleitung durchgelsen, finde aber den Fehler nicht.
              Weis jemand Rat?

              Schönen Sonntag euch

              Gruß
              HappyUser20

              E Offline
              E Offline
              ElseKling
              schrieb am zuletzt editiert von
              #326

              @happyuser20 Welche Version von ESP_easy hast Du genommen? Bei mir läuft die "[20111 - Mega]" und das stabil.

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E ElseKling

                @happyuser20 Welche Version von ESP_easy hast Du genommen? Bei mir läuft die "[20111 - Mega]" und das stabil.

                H Offline
                H Offline
                Happyuser20
                schrieb am zuletzt editiert von
                #327

                @elsekling
                ESPEasy.jpg

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Offline
                  H Offline
                  Happyuser20
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #328

                  Hab jetzt mal eine andere Version geflashed,

                  Build:⋄	20111 - Mega
                  System Libraries:⋄	ESP82xx Core 2843a5ac, NONOS SDK 2.2.2-dev(38a443e), LWIP: 2.1.2 PUYA support
                  Git Build:⋄	
                  Plugin Count:⋄	47 [Normal]
                  Build Origin:	Travis
                  Build Time:⋄	Jan 14 2021 23:29:36
                  Binary Filename:⋄	ESP_Easy_mega_20210114_normal_ESP8266_4M1M
                  Build Platform:⋄	Linux-4.19.104-microsoft-standard-x86_64-with-glibc2.29
                  Git HEAD:⋄	mega-20210114_cdc8a1a
                  

                  jetzt scheint es zu funktionieren.

                  Hab zwar keinen Plan bei den ganzen unterschiedlichen Versionen, aber wenns läuft

                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Happyuser20

                    Hab jetzt mal eine andere Version geflashed,

                    Build:⋄	20111 - Mega
                    System Libraries:⋄	ESP82xx Core 2843a5ac, NONOS SDK 2.2.2-dev(38a443e), LWIP: 2.1.2 PUYA support
                    Git Build:⋄	
                    Plugin Count:⋄	47 [Normal]
                    Build Origin:	Travis
                    Build Time:⋄	Jan 14 2021 23:29:36
                    Binary Filename:⋄	ESP_Easy_mega_20210114_normal_ESP8266_4M1M
                    Build Platform:⋄	Linux-4.19.104-microsoft-standard-x86_64-with-glibc2.29
                    Git HEAD:⋄	mega-20210114_cdc8a1a
                    

                    jetzt scheint es zu funktionieren.

                    Hab zwar keinen Plan bei den ganzen unterschiedlichen Versionen, aber wenns läuft

                    E Offline
                    E Offline
                    ElseKling
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #329

                    @happyuser20 Schön, dass es "nur" die Ursache war 👍

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Offline
                      H Offline
                      Happyuser20
                      schrieb am zuletzt editiert von Happyuser20
                      #330

                      Hab heute mal einen Test unter realen Bedingungen durchgeführt.
                      Da tauchten für mich als Laien noch Fragen auf.

                      Wenn ich die Sonde Max. In den Brunnen eintauche komme ich beim einstellen des Maximalwertes am Strom zu Spannung Konverter nur auf Max. 2,6V. Ich denke mal das passt so, dann ist eben 2,6V mein Maximum!?

                      Das andere ist, das der Wert immer so +- 2% Schwank, was bei bei mir dann 60l pro % ist.
                      Habt Ihr auch Schwankungen im Aktuellen Wert?

                      Gruß
                      Happyuser20

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H Happyuser20

                        Hab heute mal einen Test unter realen Bedingungen durchgeführt.
                        Da tauchten für mich als Laien noch Fragen auf.

                        Wenn ich die Sonde Max. In den Brunnen eintauche komme ich beim einstellen des Maximalwertes am Strom zu Spannung Konverter nur auf Max. 2,6V. Ich denke mal das passt so, dann ist eben 2,6V mein Maximum!?

                        Das andere ist, das der Wert immer so +- 2% Schwank, was bei bei mir dann 60l pro % ist.
                        Habt Ihr auch Schwankungen im Aktuellen Wert?

                        Gruß
                        Happyuser20

                        E Offline
                        E Offline
                        ElseKling
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #331

                        @happyuser20 Hast Du "oversampling" beim analog Input aktiviert?

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E ElseKling

                          @happyuser20 Hast Du "oversampling" beim analog Input aktiviert?

                          H Offline
                          H Offline
                          Happyuser20
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #332

                          @elsekling
                          Ja, ist aktiviert!

                          E 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H Happyuser20

                            @elsekling
                            Ja, ist aktiviert!

                            E Offline
                            E Offline
                            ElseKling
                            schrieb am zuletzt editiert von ElseKling
                            #333

                            @happyuser20 Dann wundert es mich doch etwas. Ist denn Deine Pegelsonde passend zu Deinem maximalen Pegelstand?
                            Ich habd einen max Pegelstand von 1.60m und zu erst eine 5m Pegelsonde, da schwankte es auch stark, mit einer 2m Pegelsonde war es weg.

                            H B 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • E ElseKling

                              @happyuser20 Dann wundert es mich doch etwas. Ist denn Deine Pegelsonde passend zu Deinem maximalen Pegelstand?
                              Ich habd einen max Pegelstand von 1.60m und zu erst eine 5m Pegelsonde, da schwankte es auch stark, mit einer 2m Pegelsonde war es weg.

                              H Offline
                              H Offline
                              Happyuser20
                              schrieb am zuletzt editiert von Happyuser20
                              #334

                              @elsekling
                              Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

                              Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

                              Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

                              40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

                              E 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • E ElseKling

                                @happyuser20 Dann wundert es mich doch etwas. Ist denn Deine Pegelsonde passend zu Deinem maximalen Pegelstand?
                                Ich habd einen max Pegelstand von 1.60m und zu erst eine 5m Pegelsonde, da schwankte es auch stark, mit einer 2m Pegelsonde war es weg.

                                B Offline
                                B Offline
                                Beowolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #335

                                @elsekling sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                @happyuser20 Dann wundert es mich doch etwas. Ist denn Deine Pegelsonde passend zu Deinem maximalen Pegelstand?
                                Ich habd einen max Pegelstand von 1.60m und zu erst eine 5m Pegelsonde, da schwankte es auch stark, mit einer 2m Pegelsonde war es weg.

                                Kann ich bestätigen. Hatte das gleiche Problem.

                                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Happyuser20

                                  @elsekling
                                  Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

                                  Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

                                  Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

                                  40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  ElseKling
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #336

                                  @happyuser20 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                  @elsekling
                                  Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

                                  Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

                                  Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

                                  40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

                                  Ich konnte bei dem Artikel die Messsäule wählen. Nehme es aber gleich in die Anleitung auf...

                                  AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E ElseKling

                                    @happyuser20 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                    @elsekling
                                    Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

                                    Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

                                    Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

                                    40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

                                    Ich konnte bei dem Artikel die Messsäule wählen. Nehme es aber gleich in die Anleitung auf...

                                    AtifanA Offline
                                    AtifanA Offline
                                    Atifan
                                    schrieb am zuletzt editiert von Atifan
                                    #337

                                    Hi, habe auch eine 5m Pegelsonde und messe damit die Wassersäule in meiner ca. 3m tiefe Zisterne (Zylinderform, 1m Durchmesser).
                                    Es dürfte egal sein ob man eine 2m oder 5m Sonde hat. Die 2m kann möglicherweise etwas genauer auflösen, aber auch eine 5m Sonde funktioniert wunderbar.
                                    Bei einer 5m Sonde ist die darüberliegende Wassersäule ja auch nicht immer 5m sondern 0-5m. Also muss sie auch eine 2m Säule genau messen.

                                    Ich habe es so realisiert.
                                    Ein ESP8266, geflasht mit Tasmota.sensors liest einen INA219 aus. Der INA219 wird über I2C-Bus an den ESP8266 angebunden.
                                    Der INA219 erzeugt ein current-Signal (Stromstärke), je nachdem wie hoch die Wassersäule über der Sonde steht.
                                    Bei 0m Wassersäule zeigt der Sensor bei mir 0.035A in Tasmota an, das ist also mein Nullpunkt.
                                    Steigt das Wasser, so steigt mit je 3,225cm Wassersäule die gemessene Stromstärke um 0.001A, das sollte bei euch genauso sein (bei einer 5m Sonde).
                                    Über die Tasmota Konsole muss man noch folgende Settings einstellen:
                                    Sensor13 11 -> damit wird der Messbereich der Stromstärke verzehnfacht, der Sensor also genauer
                                    SetOption65 1 -> damit werden gehen die Settings nie verloren, sollte der ESP8266 mal zu oft hintereinander rebooten

                                    Der StepUp-Wandler wird benötigt um aus 5V die 24-Versorgungsspannung für die Sonde zu erzeugen.

                                    Ich habe zusätzlich noch ein Relais verbaut, das mir den Strom vom Hauswasserwerk kappt, wenn zu wenig Wasser in der Zisterne ist, damit die Pumpe nicht ohne Wasser läuft -> Trockenlaufschutz. Der 230V Teil mit Relais ist also optional. Wenn man nur den Pegel messen will braucht man das nicht.

                                    Teilweise ist die Platine von unten gelötet und Leitungen liegen darunter, deshalb sieht man das hier nicht, hoffe ihr kommt trotzdem klar.
                                    Habe das ganze dann noch in Grafana visualisiert.

                                    Also bei mir funktioniert das wunderbar, ich habe sowohl bei niedrigem Wasserstand als bei mittleren und hohem Stand immer mal Probemessungen gemacht und die Höhe war immer plausibel und passte. Ich kann also im Prinzip in meiner 3m tiefen Zisterne den Wasserstand bis mit einer Abweichung von ca. 3,225cm genau sagen. Das entspricht bei meiner zylindrigen Zisterne mit Durchmesser von 1m einer Menge von ca. 25l, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

                                    Berechnung:
                                    x = Höhe der Wassersäule (in m)
                                    y = in Tasmota angezeigte Stromstärke (in A)
                                    0.035 = Nullpunkt bei dem 0m Wassersäule über dem Sensor ist -> Der Wert muss vom angezeigten Wert in Tasmota abgezogen werden
                                    0.03225m = Anstieg der Höhe der Wassersäule pro 0.001A
                                    .
                                    x = (y - 0.035) * 0.03225
                                    .
                                    .
                                    benötigte Hardware:

                                    • Netzteil mit 5V Spannung
                                    • Wemos D1 Minis oder sonstiges Board mit ESP8266 -> flashen mit Tasmota.sensors
                                    • INA219 Spannungssensor Strom Sensor
                                    • MT3608 DC-DC Step Up Wandler
                                    • Füllstandssensor, DC24V 4-20mA Einwurf-Flüssigkeitsstandssensor Edelstahl-Füllstandssensor Wasserstandssensor zur Erfassung von 0-5 m Reichweitentiefe
                                      .
                                      .
                                      IMG_20210526_200551.jpg
                                      IMG_20210526_200615.jpg
                                      Tasmota.png
                                      Konfiguration GPIOs.png
                                      Blockly.png
                                      Visualisierung Grafana.png
                                      eb2a474f-a205-4d0c-88b3-d556a8926177-image.png
                                    E 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • AtifanA Atifan

                                      Hi, habe auch eine 5m Pegelsonde und messe damit die Wassersäule in meiner ca. 3m tiefe Zisterne (Zylinderform, 1m Durchmesser).
                                      Es dürfte egal sein ob man eine 2m oder 5m Sonde hat. Die 2m kann möglicherweise etwas genauer auflösen, aber auch eine 5m Sonde funktioniert wunderbar.
                                      Bei einer 5m Sonde ist die darüberliegende Wassersäule ja auch nicht immer 5m sondern 0-5m. Also muss sie auch eine 2m Säule genau messen.

                                      Ich habe es so realisiert.
                                      Ein ESP8266, geflasht mit Tasmota.sensors liest einen INA219 aus. Der INA219 wird über I2C-Bus an den ESP8266 angebunden.
                                      Der INA219 erzeugt ein current-Signal (Stromstärke), je nachdem wie hoch die Wassersäule über der Sonde steht.
                                      Bei 0m Wassersäule zeigt der Sensor bei mir 0.035A in Tasmota an, das ist also mein Nullpunkt.
                                      Steigt das Wasser, so steigt mit je 3,225cm Wassersäule die gemessene Stromstärke um 0.001A, das sollte bei euch genauso sein (bei einer 5m Sonde).
                                      Über die Tasmota Konsole muss man noch folgende Settings einstellen:
                                      Sensor13 11 -> damit wird der Messbereich der Stromstärke verzehnfacht, der Sensor also genauer
                                      SetOption65 1 -> damit werden gehen die Settings nie verloren, sollte der ESP8266 mal zu oft hintereinander rebooten

                                      Der StepUp-Wandler wird benötigt um aus 5V die 24-Versorgungsspannung für die Sonde zu erzeugen.

                                      Ich habe zusätzlich noch ein Relais verbaut, das mir den Strom vom Hauswasserwerk kappt, wenn zu wenig Wasser in der Zisterne ist, damit die Pumpe nicht ohne Wasser läuft -> Trockenlaufschutz. Der 230V Teil mit Relais ist also optional. Wenn man nur den Pegel messen will braucht man das nicht.

                                      Teilweise ist die Platine von unten gelötet und Leitungen liegen darunter, deshalb sieht man das hier nicht, hoffe ihr kommt trotzdem klar.
                                      Habe das ganze dann noch in Grafana visualisiert.

                                      Also bei mir funktioniert das wunderbar, ich habe sowohl bei niedrigem Wasserstand als bei mittleren und hohem Stand immer mal Probemessungen gemacht und die Höhe war immer plausibel und passte. Ich kann also im Prinzip in meiner 3m tiefen Zisterne den Wasserstand bis mit einer Abweichung von ca. 3,225cm genau sagen. Das entspricht bei meiner zylindrigen Zisterne mit Durchmesser von 1m einer Menge von ca. 25l, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

                                      Berechnung:
                                      x = Höhe der Wassersäule (in m)
                                      y = in Tasmota angezeigte Stromstärke (in A)
                                      0.035 = Nullpunkt bei dem 0m Wassersäule über dem Sensor ist -> Der Wert muss vom angezeigten Wert in Tasmota abgezogen werden
                                      0.03225m = Anstieg der Höhe der Wassersäule pro 0.001A
                                      .
                                      x = (y - 0.035) * 0.03225
                                      .
                                      .
                                      benötigte Hardware:

                                      • Netzteil mit 5V Spannung
                                      • Wemos D1 Minis oder sonstiges Board mit ESP8266 -> flashen mit Tasmota.sensors
                                      • INA219 Spannungssensor Strom Sensor
                                      • MT3608 DC-DC Step Up Wandler
                                      • Füllstandssensor, DC24V 4-20mA Einwurf-Flüssigkeitsstandssensor Edelstahl-Füllstandssensor Wasserstandssensor zur Erfassung von 0-5 m Reichweitentiefe
                                        .
                                        .
                                        IMG_20210526_200551.jpg
                                        IMG_20210526_200615.jpg
                                        Tasmota.png
                                        Konfiguration GPIOs.png
                                        Blockly.png
                                        Visualisierung Grafana.png
                                        eb2a474f-a205-4d0c-88b3-d556a8926177-image.png
                                      E Offline
                                      E Offline
                                      ElseKling
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #338

                                      @atifan sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                      Hi, habe auch eine 5m Pegelsonde und messe damit die Wassersäule in meiner ca. 3m tiefe Zisterne (Zylinderform, 1m Durchmesser).
                                      Es dürfte egal sein ob man eine 2m oder 5m Sonde hat. Die 2m kann möglicherweise etwas genauer auflösen, aber auch eine 5m Sonde funktioniert wunderbar.
                                      Bei einer 5m Sonde ist die darüberliegende Wassersäule ja auch nicht immer 5m sondern 0-5m. Also muss sie auch eine 2m Säule genau messen.

                                      Da hast Du natürlich Recht, vorrausgesetzt, dass man dann auch den Maximalwert auf 5Meter kalibiert. Wenn man z.B. 2 Meter als 100% setzt staucht man die Messkala entsprechend. Das führt wiederum dazu, dass kleinste Änderungen/Störungen einen extremen Ausschlag geben.

                                      AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Happyuser20

                                        @elsekling
                                        Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

                                        Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

                                        Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

                                        40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

                                        E Offline
                                        E Offline
                                        ElseKling
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #339

                                        @happyuser20 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                        @elsekling
                                        Max. Pegelstand ist bei mir 2m.

                                        Ich vermute ich habe die falsche Pegelsonde ausgewählt, habe die in deinem Link genommen (aktuell nicht mehr verfügbar).

                                        Da Stand was von 6m, das war dann vermutlich nicht die Kabellänge gemeint, sondern der max. Pegelstand.😕

                                        40€ für die Tonne oder mit den Schwankungen leben. 🤔

                                        Bevor Du sie entsorgst, versuche den Maximalwert Am Strom-zu-Spannungsregler auf 5 bzw 6 Meter zu kalibrieren. Dies verhindert dass Du die Messskala stauchst und dadurch kleine Änderungen so extreme Auswirkungen haben (s.o.). Du "verschenkst" natürlich etwas Messbereich.
                                        Im ESP kannst Du dann ja bei der 2-Punktkalibierung die 100% auf 2 Meter setzen.

                                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E ElseKling

                                          @atifan sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Hi, habe auch eine 5m Pegelsonde und messe damit die Wassersäule in meiner ca. 3m tiefe Zisterne (Zylinderform, 1m Durchmesser).
                                          Es dürfte egal sein ob man eine 2m oder 5m Sonde hat. Die 2m kann möglicherweise etwas genauer auflösen, aber auch eine 5m Sonde funktioniert wunderbar.
                                          Bei einer 5m Sonde ist die darüberliegende Wassersäule ja auch nicht immer 5m sondern 0-5m. Also muss sie auch eine 2m Säule genau messen.

                                          Da hast Du natürlich Recht, vorrausgesetzt, dass man dann auch den Maximalwert auf 5Meter kalibiert. Wenn man z.B. 2 Meter als 100% setzt staucht man die Messkala entsprechend. Das führt wiederum dazu, dass kleinste Änderungen/Störungen einen extremen Ausschlag geben.

                                          AtifanA Offline
                                          AtifanA Offline
                                          Atifan
                                          schrieb am zuletzt editiert von Atifan
                                          #340

                                          @elsekling sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          @atifan sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Hi, habe auch eine 5m Pegelsonde und messe damit die Wassersäule in meiner ca. 3m tiefe Zisterne (Zylinderform, 1m Durchmesser).
                                          Es dürfte egal sein ob man eine 2m oder 5m Sonde hat. Die 2m kann möglicherweise etwas genauer auflösen, aber auch eine 5m Sonde funktioniert wunderbar.
                                          Bei einer 5m Sonde ist die darüberliegende Wassersäule ja auch nicht immer 5m sondern 0-5m. Also muss sie auch eine 2m Säule genau messen.

                                          Da hast Du natürlich Recht, vorrausgesetzt, dass man dann auch den Maximalwert auf 5Meter kalibiert. Wenn man z.B. 2 Meter als 100% setzt staucht man die Messkala entsprechend. Das führt wiederum dazu, dass kleinste Änderungen/Störungen einen extremen Ausschlag geben.

                                          Ihr nutzt dieses andere Board wo man die Min und Max Werte kalibriert -> BIlinli Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungsgeber.
                                          Bei mir ist gar nix kalibriert, ich habe nur den Nullpunkt -> das ist wenn der INA219 eine Stromstärke von 0.035A misst.
                                          Mit steigender Wassersäule steigt diese Stromstärke. Pro 3,225cm Wassersäule um 0.001A.
                                          Da muss nix konfiguriert werden.
                                          Man muss nur die Wassermenge bzw. die Höhe der Wassersäule berechnen: <Wert Stromstärke> - 0.035 * 0.03225m = Höhe der Wassersäule in m
                                          Ich finde die Realisierung über dieses BIlinli Board komplizierter, bzw. habe es darüber gar nicht probiert, da bei mir alles direkt mit dem INA219 funktioniert hat.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe