Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Dirk Peter
      Dirk Peter @e-i-k-e last edited by

      @e-i-k-e Hallo, Sprinkle Control kann bei dir keine Verdunstung berechnen, du erkennst es an dem Eintrag insprinklecontrol.0.evaporation.ETpCurrent. also liegt es an deinen Eingangswerten. Ich lass mir für die nächste Version etwas einfallen, damit man im Log sehen kann wenn ein Wert nicht stimmt.

      D E 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • D
        disaster123 @Dirk Peter last edited by

        @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

        @e-i-k-e Hallo, Sprinkle Control kann bei dir keine Verdunstung berechnen, du erkennst es an dem Eintrag insprinklecontrol.0.evaporation.ETpCurrent. also liegt es an deinen Eingangswerten. Ich lass mir für die nächste Version etwas einfallen, damit man im Log sehen kann wenn ein Wert nicht stimmt.

        Ich habe ja genau das gleiche Problem. Ich könnte es debuggen - bin nur mit iobroker noch nicht so firm.
        Wie debugged man Instanzen / Adapter am besten? Direkt die files irgendwo im filesystem editieren? Kann ich irgendwie eine eigene Version via git einbinden?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          e-i-k-e @Dirk Peter last edited by

          @dirk-peter
          Okay und Danke!
          Kannst du bereits Einschätzung, wann wir mit einer neuen Version rechnen könnten?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mihas last edited by

            Bei mir funktioniert perfekt. Danke @Dirk-Peter

            objects - ioBroker 2021-04-29 18-49-55.png

            Dirk Peter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dirk Peter
              Dirk Peter @mihas last edited by

              @mihas Danke für die Info, das hört man gern. Verwendest du eine Wetterstation von HomeMatic? Die Werte der Verdunstung sind jedenfalls fast wie meine.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mihas @Dirk Peter last edited by mihas

                @dirk-peter Eurochron Funk-Wetterstation EFWS 2900 mit Sainlogic Adapter.

                instances - ioBroker 2021-04-29 19-08-18.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • D
                  disaster123 @e-i-k-e last edited by

                  @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                  @MartyBr so ist es auch! 🙂

                  Leider startete meine Anlage heute morgen wieder nicht automatisch. Kann ich einsehen, wann ein nächster Start geplant ist?

                  Was mir aufgefallen ist, das bei einem Datenpunkt immer noch "null %" stehet -> sieh e Anhang.

                  1.JPG

                  @e-i-k-e das Problem hat sich bei mir von alleine gelöst, nachdem es heute einmal geregnet hat. Seit dem habe ich dort werte statt null stehen. Ich gehe aber dennoch von einem Bug aus denn ich denke korrekt hätte dort 0 und nicht null stehen müssen bei 0 mm Regen.

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    disaster123 last edited by

                    @Dirk-Peter die Helligkeit soll als / in Lux kommen bzw. gefüttert werden? Welcher Wert ist da geeignet? Im Schatten in der Sonne?

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      e-i-k-e @disaster123 last edited by

                      @disaster123 said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                      @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                      @MartyBr so ist es auch! 🙂

                      Leider startete meine Anlage heute morgen wieder nicht automatisch. Kann ich einsehen, wann ein nächster Start geplant ist?

                      Was mir aufgefallen ist, das bei einem Datenpunkt immer noch "null %" stehet -> sieh e Anhang.

                      1.JPG

                      @e-i-k-e das Problem hat sich bei mir von alleine gelöst, nachdem es heute einmal geregnet hat. Seit dem habe ich dort werte statt null stehen. Ich gehe aber dennoch von einem Bug aus denn ich denke korrekt hätte dort 0 und nicht null stehen müssen bei 0 mm Regen.

                      Bei mir siehts heute so aus.
                      1.JPG
                      Es hat sich auch was getan, aber ich kann die Werte leider nicht werten.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        e-i-k-e @disaster123 last edited by

                        @disaster123 said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                        @Dirk-Peter die Helligkeit soll als / in Lux kommen bzw. gefüttert werden? Welcher Wert ist da geeignet? Im Schatten in der Sonne?

                        Weiter oben hat er folgendes dazu geschrieben.

                        -> Helligkeit => wird im Programm auf 100 - 7000 begrenzt (0...100 = dunkel; 7000... Sonnenschein ohne Wolken im Hochsommer)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          disaster123 @e-i-k-e last edited by

                          @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                          @disaster123 said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                          @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                          @MartyBr so ist es auch! 🙂

                          Leider startete meine Anlage heute morgen wieder nicht automatisch. Kann ich einsehen, wann ein nächster Start geplant ist?

                          Was mir aufgefallen ist, das bei einem Datenpunkt immer noch "null %" stehet -> sieh e Anhang.

                          1.JPG

                          @e-i-k-e das Problem hat sich bei mir von alleine gelöst, nachdem es heute einmal geregnet hat. Seit dem habe ich dort werte statt null stehen. Ich gehe aber dennoch von einem Bug aus denn ich denke korrekt hätte dort 0 und nicht null stehen müssen bei 0 mm Regen.

                          Bei mir siehts heute so aus.
                          1.JPG
                          Es hat sich auch was getan, aber ich kann die Werte leider nicht werten.

                          jo dito so sieht es bei mir nun auch aus

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • M
                            MartyBr @disaster123 last edited by

                            @disaster123
                            Bei mir hat es gestern geregnet und seit dem sind die Werte gesetzt.
                            Vielleicht mal auf Regen warten 😀

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              MartyBr @MartyBr last edited by

                              @Dirk-Peter
                              Hallo Dirk-Peter, hier mal ein Bild von einem meiner Bodenfeuchtesensor. Hier kann man deutlich die beiden kurzen Regenschauer (11 Uhr und 17 Uhr) ablesen:
                              Bildschirmfoto 2021-04-30 um 07.03.22.png

                              Dirk Peter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                e-i-k-e last edited by

                                Kurze Rückmeldung.

                                Heute ist meine Wetterstation geliefert worden, diese habe ich über den sainlogic Adapter eingebunden. Die benötigten Datenpunkte habe ich übernommen, nur bei dem Niederschlag in mm habe ich noch das "Container Skript" von oben zwischengeschaltet.

                                Der Adapter liefert jetzt brauchbare Werte. Aufgrund von Regen, findet eine automatische Bewässerung natürlich momentan nicht statt. Schade eigentlich. 😉

                                1.JPG

                                2.JPG

                                3.JPG

                                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Dirk Peter
                                  Dirk Peter @MartyBr last edited by

                                  @martybr Hallo, welchen Sensor verwendest du und welche Ausgangswerte besitzt er (0...100% oder x-Volt... y-Volt).

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    MartyBr @Dirk Peter last edited by MartyBr

                                    @dirk-peter Ich habe drei Sensoren:

                                    1. umgebauter Gardena mit Homematic Tür/Fenster Kontakt. Der liefert feucht/trocken als Boolean
                                    2. den Homematic Differenz-Temperatur Sensor nach Eugen aus dem Homematic Forum.
                                    3. den Zigbee-Bodenfeuchtesensor aus diesem Forum:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/43715/verkauft-zigbee-bodenfeuchtesensor/29

                                    Die Grafik stammt von dem Diff-Temp.Sensor (-> 2). Ich habe den Diff-Sensor "geeicht". Der liefert 100% bei kompletter Sättigung des Rasens (mit Gießkanne!!). Er liefert Werte von 0 - 100%.
                                    Mit dem Gardena habe ich angefangen, der liefert zuverlässig feucht oder trocken als Boolean.
                                    Mit 3 experimentiere ich gerade. Ich habe hier ein Reichweitenproblem. Ich habe schon einen Zigbee-Router in die Nähe installiert, aber heute war er wieder nicht erreichbar.
                                    Mit 2 bin ich "glücklich". Reichweite ist gut und er liefert alle paar Minuten Werte (ich glaube alle 10 Min.)
                                    Ich habe dazu ein Mini-Script (Einzeiler) laufen, welches mir die Werte auf 0% bei Luft und 100% bei kompletter Wässerung normiert.

                                    Aktuell benutze ich als Hauptsensor den Diff.Temp. und lasse den Gardena als Referenz mitlaufen. Den Zigbee beobachte ich noch.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MartyBr @MartyBr last edited by

                                      Hier das Script dazu:

                                      Die Werte trocken, feucht und nass dienen nur der Verdeutlichung. Die Bewässerung wird ausgelöst bei Bodenfeuchtigkeit kleiner 60%.

                                      Bildschirmfoto 2021-05-01 um 10.09.07.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Dirk Peter
                                        Dirk Peter @Dirk Peter last edited by Dirk Peter

                                        @dirk-peter Successfully published iobroker.sprinklecontrol@0.1.5

                                        • Zurücksetzen der Regenmenge im 24-Stunden-Modus hinzugefügt
                                        • Extraterrestrische Strahlung (kurzwelliger Strahlungseinfluss von der Sonne an der Obergrenze der Erdatmosphäre) in W/m² in Abhängigkeit vom Breitengrad hinzugefügt
                                        • kleine Fehler behoben
                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • M
                                          MartyBr @Dirk Peter last edited by

                                          @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                                          @dirk-peter Successfully published iobroker.sprinklecontrol@0.1.5

                                          • Extraterrestrische Strahlung (kurzwelliger Strahlungseinfluss von der Sonne an der Obergrenze der Erdatmosphäre) in W/m² in Abhängigkeit vom Breitengrad hinzugefügt

                                          Hast du den Code von Seti genommen? Das ist eine gute Idee, dieses Projekt zu unterstützen 😇

                                          Dirk Peter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            disaster123 @e-i-k-e last edited by

                                            @e-i-k-e Hast du rausfinden können warum es nun geht? Sind deine Werte nun anders als vorher?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            821
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            gartenbewässerung wetterabhängig
                                            33
                                            232
                                            27305
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo