NEWS
Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl
-
@klassisch
Das ist wohl richtig. Mit dem Haus und Grundstück bin ich jetzt bei ca. 500 TEUR. Ich will auch nicht nur fürs Haus leben. Es soll möglichst pragmatisch sein.
Die Shellys an einem zentralen Ort wie Schaltschrank zu organisieren ist mit Sicherheit der richtige Weg. Das KNX-Kabel zu ziehen wäre mit Sicherheit nicht verkehrt.
Schaltbare Steckdosen benötige ich momentan nur eine im Wohnraum. am Deckenfluter. Zusätzlich für Waschmaschine und Trockner um den Datenverbrauch zu messen. Einfach damit man mitbekommt wann die Geräte fertig sind. -
@e-s sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
@bananajoe
Bitte nicht immer tasmota auf die guten shellys, da war nichts dabei was die original Firmware nicht auch kann.Einspruch, Alexa und Co geht eben nicht ohne Shelly-Cloud. Das war der Grund für mich für die Umstellung auf Tasmota.
Und die laufen ganz hervorragend mit Tasmota.
Ich gebe zu das Dinge wie die Taster-Doppelbelegung mit der Original-Firmware einfach ist. -
@bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
N .... teilen sich alle.
Da wäre ich wegen der FI Schalter (heute RCD genannt) vorsichtig. Also nur zusammengehörige Gruppen teilen sich jeweils den N.
Ansonsten ist das eine ähnliche Startkonfiguration wie bei @e-s . Und wenn man die Shelly physikalisch gut unterbekommt, dann sind sie billiger als z.B. Eltakos - wobei letztere weniger Strom brauchen (praktisch nur zum Umschalten).
Man kann die Grundfunktionen ja in die Shelly "hart kodieren", so daß sie auch ohne ioBroker die Grundfunktionen abarbeiten.
Und mit dem Shelly Adapter geht die Original Shelly FW out of the Box. Den Tasmatosierungsaufwand kann man sich heute sparen - und sollte es auch meiner Meinung nach. -
@klassisch sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
@bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
N .... teilen sich alle.
Da wäre ich wegen der FI Schalter (heute RCD genannt) vorsichtig. Also nur zusammengehörige Gruppen teilen sich jeweils den N.
Unglücklich formuliert. Natürlich sind da 2 FI vorgeschaltet und alles nach Stromkreisen und Sicherungen getrennt. Deshalb habe ich ja nur Shelly 1 genommen da diese potentialfrei schalten können.
Und ja, es muss kein Tasmota sein. Ich hab das unter anderem auch mit Tasmota weil alle meine Geräte, also auch von Sonoff und Co mit Tasmota laufen. So habe ich es einheitlich.
-
@bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
Einspruch, Alexa und Co geht eben nicht ohne Shelly-Cloud. Das war der Grund für mich für die Umstellung auf Tasmota.
Einspruch auf den Einspruch.
Die Shellys und viele andere Sachen funktionieren auch mit Node Red und Alexa auch ohne Shelly Cloud. -
@christian-wöhrle sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
@klassisch
Das ist wohl richtig. Mit dem Haus und Grundstück bin ich jetzt bei ca. 500 TEUR. Ich will auch nicht nur fürs Haus leben. Es soll möglichst pragmatisch sein.Ja, das verstehe ich.
Die Shellys an einem zentralen Ort wie Schaltschrank zu organisieren ist mit Sicherheit der richtige Weg.
Eben und gerne etwas mehr Platz lassen. Dann kannst Du auch später mit der Zeit gehen.
Das KNX-Kabel zu ziehen wäre mit Sicherheit nicht verkehrt.
Das grüne darf zusammen mit 230V Leitungen in einer Dose etc. sei. Ist entsprechend isoliert und zugelassen. Man kann darauf auch HMIP betreiben, halt entweder oder.
Zusätzlich für Waschmaschine und Trockner um den Datenverbrauch zu messen. Einfach damit man mitbekommt wann die Geräte fertig sind.
Ja, eben, dazu muß man Strom bzw. Leistung messen. Eine äußerst hilfreiche Funktion. Würde ich auch für Spülmaschine und Mikrowelle so machen. Wird in Zukunft vielleicht weniger wichtig, weil das dan die Geräte können (müssen)
Ebenso für Kleinlader, wie Pedelec, Mähroboter etc.
Gartendosen schaltbar, Garage u.U. auch.
In der Garage braucht man heutzutage bzw. bald die Möglichkeit für eine Wallbox. Zumindest die Leitungsschächte solltest Du legen.
Entsprechend Platz im Zählerschrank und in den Unterverteilungen.
Früher oder später kommt die Strompreisoptimierung bzw. Fernabschaltung. Das braucht dann auch noch ein Gateway des Stromversorgers.
Wenn ich den Bericht des Bundesrechnungshofs
richtig verstanden haben wir ab 2022 eine Lücke der gesicherten Leistung, die 2024 4.5 GW betragen wird. -
In die Waagschale sollte man auch noch die ganzen Idioten werfen, die per "Deauth-Befehl" deine gesamten ESP's (Shelly's, SonOff's usw.) lahmlegen können. Herzlichen Glückwunsch, wenn du von denen einen, oder gar mehrere in der Nachbarschaft hast!
Wenn Funk, dann eher Homematic. Sonst aber definitiv Kabel (KNX, Homematic IP wired usw.) Deine Nerven und deine Familie werden es dir danken...
-
@w00dy sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
In die Waagschale sollte man auch noch die ganzen Idioten werfen, die per "Deauth-Befehl" deine gesamten ESP's (Shelly's, SonOff's usw.) lahmlegen können. Herzlichen Glückwunsch, wenn du von denen einen, oder gar mehrere in der Nachbarschaft hast!
Wenn Funk, dann eher Homematic. Sonst aber definitiv Kabel (KNX, Homematic IP wired usw.) Deine Nerven und deine Familie werden es dir danken...
Also wenn es Shelly mit LAN-Anschluss gegeben hätte, hätte ich den genommen!
So einen Deauthter müsste ich bei mir mal testen ... ob der bis in den Metall-Sicherungskasten reicht / was anstellt.
Wie es mit PMF-Support (würde davor schützen) konnte ich auf die schnelle nicht recherchieren. -
PMF-Support wird, wie bei den meisten anderen Herstellern, natürlich nicht unterstützt.
Auch bei den ESP32xx siehts da mau aus.Wundert mich eigentlich, dass es hierzu noch keine Themen gibt.
-
@klassisch
Mir geht's dabei einfach um den Komfort. Spülmaschinen kann ich nachvollziehen. Die sind heutzutage aber von Haus aus oft smart.
Mikrowelle läuft halt so 5 Minuten um was warm zu machen. Den Zeitraum kann ich noch ohne Support überwachen -
@w00dy das ist ein guter Punkt. Also alle shellys und Subrouter in den Metallkasten und lankabel an den Mainrouter.
-
@stefande said in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
@bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:
Einspruch, Alexa und Co geht eben nicht ohne Shelly-Cloud. Das war der Grund für mich für die Umstellung auf Tasmota.
Einspruch auf den Einspruch.
Die Shellys und viele andere Sachen funktionieren auch mit Node Red und Alexa auch ohne Shelly Cloud.Oder einfach per alexa2 Adapter mit blockly Skript