Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

      Öhm, ich komme aus der Datentechnik und habe deshalb auch unser Stromnetz im Haus wie ein Datennetz aufgebaut.
      Ich habe also von jeder Steckdose und jedem Schalter und jeder Lampe quasi ein eigenes Kabel zum Sicherungskasten geführt.
      In der Praxis habe ich pro Dose einen eigenen L-Leiter/Draht, N und PE teilen sich alle. Im Sicherungskasten (ja ein großer) ist alles auf Klemmen aufgelegt.

      Vor 13 Jahren haben ich dann zunächst Stromstoßschalter im Sicherungskasten verwendet, es gibt keine Schalter sondern nur Taster (ich mag es wenn ich egal wo immer in die gleiche Richtung drücken muss).

      Fast alle meine Stromstoßschalter habe ich nun einfach gegen Shelly 1 ausgetauscht (44 Stück) die mit einem AVM1200 Repeater verbunden sind der per LAN-Kabel im Sicherungskasten steckt.

      Auf den Shelly ist Tasmota installiert.

      Vorteile:

      1. Wenn was ist, ist es bequem am Sicherungskasten zu erreichen und zu ändern
      2. Alles funktioniert auch ohne Internet oder Netzwerk - die Shelly arbeiten dann halt wie die Stromstoßschalter zuvor
      3. Dank Tasmota kann ich bei jedem einzelnen Shelly einstellen ob der eine Lampe (Philipps HUE) oder eine Steckdose (Belkin) simuliert. Die werden dann von Alexa, Siri oder Google Assistent ohne weitere Hilfsmittel gefunden und lassen sich per Sprache steuern. Ich habe Alexa und kann so auch gleich über die Alexa-App alles steuern
      4. Dank Regeln in Tasmota konnte ich dann noch einstellen das z.B. das Licht im Ankleidezimmer automatisch nach 30 Minuten ausgeht (wenn ich es mal wieder vergessen habe) - auch das funktioniert ohne Netzwerk
      5. Dank Regeln konnte ich manche Taster doppelt belegen. Ich hab einen Taster neben dem Bett der meine Nachtischlampe schaltet. Drücke ich lange wir die Nachtischlampe meiner Frau geschaltet (Oder jedes andere Licht)

      Also ich habe nie bereut mir die Mühe gemacht zu haben, alles bis zum Sicherungskasten zu ziehen. Vor 5 Jahren war da noch ein Raspberry Pi mit 32fach Relaiskarte drin, das waren meine ersten Gehversuche "SmartHome" noch ohne ioBroker. Mit den Shelly ist das aber viel einfacher/cooler/weniger Fehleranfällig und dank der zentralen Installation konnte ich das Problemlos und Stück-für-Stück umbauen.

      44 Stück klingt viel, den 10er pack gab es für 90 Euro, also hielt sich die Investition in Grenzen. Und wenn es was anderes als die Shelly gibt oder mal aus einer Steckdose ein Schalter oder aus einem Schalter eine Steckdose werden soll (kommt ganz selten vor), dann konnte man das eben im Sicherungskasten um verdrahten. Z.B. als meine Tochter ihr Bett umgestellt hat und der Schalter an der Tür für die Nachtischlampe eine andere Steckdose schalten musste als vorher. Als Schalter am Bett hat Sie nun einen Shelly-Button der nur an 230V hängt und nur zum abgreifen des Tasterdrucks dient.

      E K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • E
        e-s @BananaJoe last edited by

        @bananajoe
        Bitte nicht immer tasmota auf die guten shellys, da war nichts dabei was die original Firmware nicht auch kann.

        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Christian Wöhrle
          Christian Wöhrle @klassisch last edited by

          @klassisch
          Das ist wohl richtig. Mit dem Haus und Grundstück bin ich jetzt bei ca. 500 TEUR. Ich will auch nicht nur fürs Haus leben. Es soll möglichst pragmatisch sein.
          Die Shellys an einem zentralen Ort wie Schaltschrank zu organisieren ist mit Sicherheit der richtige Weg. Das KNX-Kabel zu ziehen wäre mit Sicherheit nicht verkehrt.
          Schaltbare Steckdosen benötige ich momentan nur eine im Wohnraum. am Deckenfluter. Zusätzlich für Waschmaschine und Trockner um den Datenverbrauch zu messen. Einfach damit man mitbekommt wann die Geräte fertig sind.

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @e-s last edited by BananaJoe

            @e-s sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

            @bananajoe
            Bitte nicht immer tasmota auf die guten shellys, da war nichts dabei was die original Firmware nicht auch kann.

            Einspruch, Alexa und Co geht eben nicht ohne Shelly-Cloud. Das war der Grund für mich für die Umstellung auf Tasmota.
            Und die laufen ganz hervorragend mit Tasmota.
            Ich gebe zu das Dinge wie die Taster-Doppelbelegung mit der Original-Firmware einfach ist.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @BananaJoe last edited by klassisch

              @bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

              N .... teilen sich alle.

              Da wäre ich wegen der FI Schalter (heute RCD genannt) vorsichtig. Also nur zusammengehörige Gruppen teilen sich jeweils den N.

              Ansonsten ist das eine ähnliche Startkonfiguration wie bei @e-s . Und wenn man die Shelly physikalisch gut unterbekommt, dann sind sie billiger als z.B. Eltakos - wobei letztere weniger Strom brauchen (praktisch nur zum Umschalten).

              Man kann die Grundfunktionen ja in die Shelly "hart kodieren", so daß sie auch ohne ioBroker die Grundfunktionen abarbeiten.
              Und mit dem Shelly Adapter geht die Original Shelly FW out of the Box. Den Tasmatosierungsaufwand kann man sich heute sparen - und sollte es auch meiner Meinung nach.

              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @klassisch last edited by BananaJoe

                @klassisch sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                @bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                N .... teilen sich alle.

                Da wäre ich wegen der FI Schalter (heute RCD genannt) vorsichtig. Also nur zusammengehörige Gruppen teilen sich jeweils den N.

                Unglücklich formuliert. Natürlich sind da 2 FI vorgeschaltet und alles nach Stromkreisen und Sicherungen getrennt. Deshalb habe ich ja nur Shelly 1 genommen da diese potentialfrei schalten können.

                Und ja, es muss kein Tasmota sein. Ich hab das unter anderem auch mit Tasmota weil alle meine Geräte, also auch von Sonoff und Co mit Tasmota laufen. So habe ich es einheitlich.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  stefande @BananaJoe last edited by

                  @bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                  Einspruch, Alexa und Co geht eben nicht ohne Shelly-Cloud. Das war der Grund für mich für die Umstellung auf Tasmota.

                  Einspruch auf den Einspruch.
                  Die Shellys und viele andere Sachen funktionieren auch mit Node Red und Alexa auch ohne Shelly Cloud.

                  Christian Wöhrle 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Christian Wöhrle last edited by

                    @christian-wöhrle sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                    @klassisch
                    Das ist wohl richtig. Mit dem Haus und Grundstück bin ich jetzt bei ca. 500 TEUR. Ich will auch nicht nur fürs Haus leben. Es soll möglichst pragmatisch sein.

                    Ja, das verstehe ich.

                    Die Shellys an einem zentralen Ort wie Schaltschrank zu organisieren ist mit Sicherheit der richtige Weg.

                    Eben und gerne etwas mehr Platz lassen. Dann kannst Du auch später mit der Zeit gehen.

                    Das KNX-Kabel zu ziehen wäre mit Sicherheit nicht verkehrt.

                    Das grüne darf zusammen mit 230V Leitungen in einer Dose etc. sei. Ist entsprechend isoliert und zugelassen. Man kann darauf auch HMIP betreiben, halt entweder oder.

                    Zusätzlich für Waschmaschine und Trockner um den Datenverbrauch zu messen. Einfach damit man mitbekommt wann die Geräte fertig sind.

                    Ja, eben, dazu muß man Strom bzw. Leistung messen. Eine äußerst hilfreiche Funktion. Würde ich auch für Spülmaschine und Mikrowelle so machen. Wird in Zukunft vielleicht weniger wichtig, weil das dan die Geräte können (müssen)
                    Ebenso für Kleinlader, wie Pedelec, Mähroboter etc.
                    Gartendosen schaltbar, Garage u.U. auch.
                    In der Garage braucht man heutzutage bzw. bald die Möglichkeit für eine Wallbox. Zumindest die Leitungsschächte solltest Du legen.
                    Entsprechend Platz im Zählerschrank und in den Unterverteilungen.
                    Früher oder später kommt die Strompreisoptimierung bzw. Fernabschaltung. Das braucht dann auch noch ein Gateway des Stromversorgers.
                    Wenn ich den Bericht des Bundesrechnungshofs
                    richtig verstanden haben wir ab 2022 eine Lücke der gesicherten Leistung, die 2024 4.5 GW betragen wird.

                    Christian Wöhrle 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      w00dy last edited by w00dy

                      In die Waagschale sollte man auch noch die ganzen Idioten werfen, die per "Deauth-Befehl" deine gesamten ESP's (Shelly's, SonOff's usw.) lahmlegen können. Herzlichen Glückwunsch, wenn du von denen einen, oder gar mehrere in der Nachbarschaft hast!

                      Wenn Funk, dann eher Homematic. Sonst aber definitiv Kabel (KNX, Homematic IP wired usw.) Deine Nerven und deine Familie werden es dir danken...

                      BananaJoe Christian Wöhrle 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @w00dy last edited by

                        @w00dy sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                        In die Waagschale sollte man auch noch die ganzen Idioten werfen, die per "Deauth-Befehl" deine gesamten ESP's (Shelly's, SonOff's usw.) lahmlegen können. Herzlichen Glückwunsch, wenn du von denen einen, oder gar mehrere in der Nachbarschaft hast!

                        Wenn Funk, dann eher Homematic. Sonst aber definitiv Kabel (KNX, Homematic IP wired usw.) Deine Nerven und deine Familie werden es dir danken...

                        Also wenn es Shelly mit LAN-Anschluss gegeben hätte, hätte ich den genommen!

                        So einen Deauthter müsste ich bei mir mal testen ... ob der bis in den Metall-Sicherungskasten reicht / was anstellt.
                        Wie es mit PMF-Support (würde davor schützen) konnte ich auf die schnelle nicht recherchieren.

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          w00dy @BananaJoe last edited by w00dy

                          @bananajoe

                          PMF-Support wird, wie bei den meisten anderen Herstellern, natürlich nicht unterstützt.
                          Auch bei den ESP32xx siehts da mau aus.

                          Wundert mich eigentlich, dass es hierzu noch keine Themen gibt.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Christian Wöhrle
                            Christian Wöhrle @klassisch last edited by

                            @klassisch
                            Mir geht's dabei einfach um den Komfort. Spülmaschinen kann ich nachvollziehen. Die sind heutzutage aber von Haus aus oft smart.
                            Mikrowelle läuft halt so 5 Minuten um was warm zu machen. Den Zeitraum kann ich noch ohne Support überwachen 😆

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Christian Wöhrle
                              Christian Wöhrle @w00dy last edited by

                              @w00dy das ist ein guter Punkt. Also alle shellys und Subrouter in den Metallkasten und lankabel an den Mainrouter.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Christian Wöhrle
                                Christian Wöhrle @stefande last edited by

                                @stefande said in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                                @bananajoe sagte in Frage zur Hausplanung: Shelly-Anzahl:

                                Einspruch, Alexa und Co geht eben nicht ohne Shelly-Cloud. Das war der Grund für mich für die Umstellung auf Tasmota.

                                Einspruch auf den Einspruch.
                                Die Shellys und viele andere Sachen funktionieren auch mit Node Red und Alexa auch ohne Shelly Cloud.

                                Oder einfach per alexa2 Adapter mit blockly Skript

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                878
                                Online

                                31.6k
                                Users

                                79.6k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                8
                                24
                                1975
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo