Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Ersatz für CCU.io Highcharts

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Ersatz für CCU.io Highcharts

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Das sind zwei verschiedene Ansätze.

      Einmal Backup, einmal externe dB.

      Bei letzterer Version kannst du ja für jeden Datenpunkt z.B. festlegen, ob nur Änderungen gespeichert werden sollen, wieviel Daten erst im RAM gehalten werden, bevor es auf Platte geschrieben wird, wie groß die Änderungen sein sollen usw… Damit kann man die Schreibzugriffe schon reduzieren. Außerdem, wenn du z.B. die surveillance station auf Dauerlauf hast, werden sich die Platten auch nie abstellen. Für so etwas gibt es ja die wd purple.

      Für ein einfaches Backup der Daten müsstest du z.b. über ein Linux cron gehen.

      Da kann dir aber ggf. Apollon weiterhelfen.

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active last edited by

        Also bei Backup würde ich auf Rsync setzen.

        Aber meine DS215J ist underpowered. Da sind zwar 2 6TB Platten drin, aber green, nix purple oder red.

        Der Raspi kann derzeit noch, Im Normalbetrieb uptime unter 0.1. Wenn ich Flote geht allerdings die Auslastung hoch. Aber das mache ich ja nicht zu häufig.

        Vielleicht ändert sich das ja noch, wenn ich noch ein paar Adapter zulade….

        Apropos Flot:

        • Wie sammelt Ihr denn Eure Konfigurationen? In einem Word-file, OneNote o.ä. Oder gibt es einen anderen Trick?

        • Und wenn ich einen zweiten FLOT-Konfig-Editor für eine zweite Auswertung öffne und dann auf "im Fenster darstellen" drücke, wird die bereits geöffnete FLOT-Graphik gekapert und umgezeichnet. Kann man irgendwo einstellen, daß er ein eigenes Fenster/Tab öffnen soll?

        Vielen Dank!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Ob green für ein nas gut ist …..

          @klassisch:

          • Wie sammelt Ihr denn Eure Konfigurationen? `
            Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Scripts speichere ich über notepad++ als .txt-Datei, mit flot wollte ich es genauso machen.

          Im Moment binde ich meine flot Charts über iFrame-Widget in vis ein und komme so immer wieder dran.

          @klassisch:

          wenn ich einen zweiten FLOT-Konfig-Editor für eine zweite Auswertung öffne und dann auf "im Fenster darstellen" drücke, wird die bereits geöffnete FLOT-Graphik gekapert `
          Workaround:

          Den Text über dem Chart und unter den Eingabefeldern mit copy paste in die Adresszeile eines neuen Fensters bzw. Tabs kopieren.

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            Ja, C&P ist ein workaround, aber dann sollte ich halt die Fenster Taste nicht mehr drücken. Kann man mit leben, so oft werkle ich da nicht rum.

            Als ich die Syno gekauft habe, kamen die 6TB gerade erst raus. und ich wollte die 4TB nicht, weil ich erstmal Ruhe - also ausreichend Platz - haben wollte. Da waren die green schon teuer genug. Und mit der 215j kann man eh nicht viel im Hintergrund machen und meine sonstigen Zugriffe halten sich in Grenzen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active last edited by

              Hallo,

              muß mich doch leider wieder hier melden. Habe heute festgestellt, daß die Werte einiger CUX-Devices auf ioBroker fehlen:
              272_iobroker-cuxd-luftdruck-fehlt-20170106-2.png
              In Der CCU sind sie aber angelegt und haben Werte
              272_iobroker-cuxd-wrapper-201701061.png 272_iobroker-cuxd-wrapper-201701062.png
              Wieder zum Vergleich: ccu.io kennt auch die Werte 272_ccuio-cuxd-luftdruck-20170106.png
              Was kann ich tun, um der Sache auf den Grund zu kommen?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • apollon77
                apollon77 last edited by

                Passen denn die Kanalbezeichnungen der echten Datenpunkte?

                Ich hatte mal den Effekt das irgendwie die Seriennummer korrekt war aber das ".STATE" oder so komisch war …

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Vielen Dank, aber die Frage habe ich jetzt nicht genau verstanden. Bei welchem der obigen Bilder kann ich das sehen oder noch genauer reingehen, damit ich das sehe?

                  Auf den ersten Blick scheinen die CUxD Nummern zu stimmen und die Kanäle. Mußich da noch etwas weiter aufklappen?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • apollon77
                    apollon77 last edited by

                    Unter "Objekte" bei den relevanten Datenpunkten auf das Stift-Symbol Klicken, da siehst Du alle Details des Datenpunktes

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active last edited by

                      Also, zumindest mir fällt da nichts auf.

                      Das funktioniert:
                      272_iobroker-pressure-funktioniert-20160107.png
                      und das funktioniert nicht:
                      272_iobroker-pressure-funktioniert-nicht-20160107.png

                      Ich sehe da keinen Unterschied.

                      In der CCU-WebUi heißt der Name:

                      "Treppe-P-WeMos:1" bzw

                      "Barometer-Pressure:1"

                      Die Bezeichnung "Luftdruck" kommt vom "WRAPPER|DATAPT " des CUxD beim funktionierenden.

                      Bei den o.g. nichtfunktionierenden steht bei CUxD an dieser Stelle

                      WRAPPER|DATAPT "STATE"

                      und nicht Luftdruck.

                      Vielleicht sollte ich das mal ändern?

                      Edit: Ich hab es geändert, Instanz neu geladen gewartet und jetzt gibt es einen Wert.

                      Eigentlich verrückt, da muß was auf der CCU bzw. beim CUxD passiert sein. Denn ioBroker hat ja die Bezeichnung Luftdruck ja nicht erfunden. Die muß mal von der CCU gekommen sein und plötzlich steht dort wieder STATE. Vielleicht beim CUxD Update?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 last edited by

                        Vor allem mit CUxD kann man echt viele Dinge tun … die Frage ist ob der CuxD das wirklich in den "Datenpunkt-Metadaten" korrekt weitergibt ... Wenn du eine Variante hast die klappt dann mach die anderen äquivalent 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by

                          Ja, der CUxD ist unentbehrlich, wenn man die WeMos ordentlich in HM integrieren will.

                          Aber die Übertraguung zum ioBroker ist inkonsistent. Auch bei den T-H Thermostaten mit Statistik kommen nicht alle Daten rüber. Edit: Vielleicht muß ich einfach noch 24h abwarten, bis es 24h-Werte gibt.

                          Ob ich vielleicht doch besser mit einer zweite Instanz von "hm-rpc.1" nur für den CUxD besser fahre?

                          Vielleicht kommt die Inkonsitenz auch daher:

                          • Zuerst hatte in der hm-rpc.1 Instanz den CUxD nicht angehakt

                          • Dann eine zweite Instanz nur für den CUxD aufgemacht

                          • Die dann aber wieder gelöscht und in der ersten den CUxD angehakt

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 last edited by

                            Das mit den instanzen kapier ich nicht.

                            Also Standard-Setup ist das man zwei hm-rpc-Instanzen hat. eine für "Homematic" und eine für "CuXD"-Devices (und ggf eine Dritte für "wired").

                            Das ganze dann im hm-rega-Adapter korrekt so eingestellt …

                            Dann klappt an sich alles.

                            Zu WeMos: Direkt an iobroker melden? 😉 http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=3226

                            Aber ich hab meine "Aussenstellen" (Arduinos) auch per CuxD und Netzwerk-Interfaces angebunden und simuliere dort FS20 für Sensoren, Schalter und alles 🙂 Das soll aber noch an ioBroker direkt per Simple-API

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by

                              Ja, sorry, mein Fehler. Habe 2 hm-rpc.0 aber nur eine hm-rega. Davon hatte ich zwischendurch auch mal 2

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                @klassisch:

                                Habe 2 hm-rpc.0 `
                                Das sollte nicht sein!

                                Du müsstrst einmal hm-rpc.0 und einmal hm-rpc.1 haben.

                                Diese Beiden kannst du dann in einer hm-rega Instanz den jeweiligen daemons zuweisen.

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by

                                  Ja, genauso ist es auch.
                                  272_iobroker-instanzen-20170108.png
                                  272_iobroker-hm-rega_0-20170108.png
                                  Da habe ich in der Nacht was völlig Falsches geschrieben; statt hm-rega hm-rpc.

                                  Der Startpunkt war die teilweise Inkonsistenz in der Namensgebung zwischen HM-CUX-Geräten und ioBroker.

                                  Da dachte ich, daß das eventuell eine Folge meiner Aktivitäten mit hm-rega waren:

                                  -zuerst war der CUX gar nicht eingetragen

                                  • Dann hatte ich eine zweite Instanz des hm-rega für den CUX angelegt

                                  • Dann die zweite Instanz gelöscht und die Eintragungen in einer Instanz vorgenommen

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    Was da jetzt schief gelaufen ist, kann ich noch nicht einmal nachvollziehen.

                                    Dies Datenpunkte sind ja angelegt, warum die Werte nicht kommen??

                                    Hast du da ein wrapper device?

                                    Bei den funktionierenden CuxD daten ist kein weiteres wrapper Device dabei?

                                    Kenne mich mit cuxd nicht aus 😞

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active last edited by

                                      @Homoran:

                                      Kenne mich mit cuxd nicht aus 😞 `
                                      schade, da entgeht Dir was. Aber man hat nicht für alles Zeit.

                                      Das Ganze hat anscheinend damit angefangen, daß ich irgendwann (wahrscheinlich nicht zu Anfang) die CUX-BA gelesen habe. Dort steht bei den Wrapper Transform Devices:
                                      272_cux-wrapper-luftdruck-anleitung.png
                                      Dort wo das markierte "BRIGHTNESS" steht, ist der Defaultwert "STATE". Wahrscheinlich habe ich einige CuxD mit dem defaultwert angelegt (vor dem Lesen der BA und routinemäßig die ioBroker Instanz neu geladen.

                                      Und warscheinlich habe ich das nach dem Lesen der BA "optimiert" und einen sprechenden Namen vergeben. Nachher natürlich noch zigmal die Instanzen neu geladen, weil ich das nach jeder Geräteänderung mache.

                                      Nach der "Aufräumaktion in der Nacht steht jetzt bei mutmaßlich allen solchen Luftdruck Wrappern "Luftdruck" statt State, Beispiel
                                      272_cuxd-luftdruck.png

                                      Aber jetzt ist in ioBroker ein Durcheinander entsanden:
                                      272_iobroker-cuxd-luftdruck-vs-state.png
                                      Da gibt es noch in einigen CUXDs den STATE. Manchmal het der wohl mal gelebt und Daten übertragen, bei anderen Devices wohl nicht.

                                      Wie bereinige ich das jetzt am Besten? Kann ich die STATE im ioBroker löschen? Ist das Zeichen rehcts neben dem Stift der Papierkorb zum Entsorgen?

                                      Vielen Dank!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        @klassisch:

                                        schade, da entgeht Dir was. `
                                        Ich weiß, aber wie du schon sagst, die Zeit….

                                        Wollte auch mal mit der Pumpenlaufzeit für den Pool damit Arbeiten, hab es aber nicht hinbekommen.

                                        Auch bei der abs. Feuchte habe ich nachher lieber mit Pauls script gearbeitet.

                                        CuxD nutze ich nur noch für exec und einen fs20 Erschütterungsensor, obwohl ich auch den wahrscheinlich nicht richtig konfiguriert bekomme. 😞

                                        Die Sache ist nicht ganz trivial. Erst einmal hierzu:
                                        @klassisch:

                                        Kann ich die STATE im ioBroker löschen? `
                                        Natürlich! Beim erneuten restart der Instanzen sollte er wieder da sein, ABER das Loggen wird ebenfalls gelöscht. Die Daten bleiben erhalten, und wenn der Datenpunkt wieder genauso heisst werden die Daten nach erneuter Aktivierung des Loggens auch wieder fortgeführt, ansonsten in einem neuen Datensatz.

                                        Hm-rpc liefert die Datenpunkte, hm-rega die dazugehörigen Namen. Also erst den rpc neu starte, dann rega.

                                        Du kannst natürlich die komplette hm-rpc.1 löschen und neu anlegen. Dann gilt das obige entsprechend!

                                        Was mich interessiert hätte ist ob ioBroker evtl nur mit den wrapper Devices nicht umgehen kann. Es gibt einzelne Geräte, die nicht 100%ig korrekt umgesetzt werden, z.b. die 55er Displays.

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          @Homoran:

                                          Wollte auch mal mit der Pumpenlaufzeit für den Pool damit Arbeiten, hab es aber nicht hinbekommen. `
                                          Mit dem CUX-Timer habe ich bisher auchnoch nichts gemacht. HM hat dazu bisher gereicht.
                                          @Homoran:

                                          Auch bei der abs. Feuchte habe ich nachher lieber mit Pauls script gearbeitet. ` Das geht sehr gut mit dem CUX. Man muß das richtige Device auswählen und dann gibt es links oben noch Unterkategorieen, die man leicht übersieht. Da kann man zwschen Temperaturnund T+H wählen und noch ein paar Regler, die ich auch nicht kenne. Eher etwas für die Fußbodenheizung.

                                          @Homoran:

                                          Also erst den rpc neu starte, dann rega. ` Guter Hinweis. Habe ich bisher immer ander herum gemacht, immer schön von oben nach unten.

                                          Ich versuche es erst einmal mit Löschen der einzelnen veralteten Datenpunkte. Ich möchte es halt jetzt mal richtig haben, damit nicht zu viele Daten verloren gehen, wenn man was neu aufsetzen muß.

                                          Da es ein paar Devices gab, bei denen gar nichts übertragen wurde, könnte es durchaus sein, daß es da noch im Zusammenspiel zwischen CUX und ioBroker hakt. Aber ich habe bei der ganzen Sache zu viel Dreck am Stecken, um näheres sagen zu können.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by

                                            272_iobroker-luftdruck-nach-l_schen.png
                                            So, die SATE sind jetzt weg, die "Luftdruck" noch da. Allerdings sind auch die "SET_STATE" weg. Warum habe ich nicht verstanden. Vielleicht hätte ich die in SET_Luftdruck" umbenennen müssen. Ist aber in diesem Fall nicht wirklich schlimm, weil ich derzeit nicht vor habe, die Sensorwerte vom ioBroker aus vorzugeben. Vielleicht brauche ich das mal, wenn ich die Werte direkt vom WeMos zum ioBroker übertrage und dann erst auf die CCU.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            884
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            55
                                            4891
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo