NEWS
Ersatz für CCU.io Highcharts
-
Unter "Objekte" bei den relevanten Datenpunkten auf das Stift-Symbol Klicken, da siehst Du alle Details des Datenpunktes
-
Also, zumindest mir fällt da nichts auf.
Das funktioniert:
und das funktioniert nicht:
Ich sehe da keinen Unterschied.
In der CCU-WebUi heißt der Name:
"Treppe-P-WeMos:1" bzw
"Barometer-Pressure:1"
Die Bezeichnung "Luftdruck" kommt vom "WRAPPER|DATAPT " des CUxD beim funktionierenden.
Bei den o.g. nichtfunktionierenden steht bei CUxD an dieser Stelle
WRAPPER|DATAPT "STATE"
und nicht Luftdruck.
Vielleicht sollte ich das mal ändern?
Edit: Ich hab es geändert, Instanz neu geladen gewartet und jetzt gibt es einen Wert.
Eigentlich verrückt, da muß was auf der CCU bzw. beim CUxD passiert sein. Denn ioBroker hat ja die Bezeichnung Luftdruck ja nicht erfunden. Die muß mal von der CCU gekommen sein und plötzlich steht dort wieder STATE. Vielleicht beim CUxD Update?
-
Vor allem mit CUxD kann man echt viele Dinge tun … die Frage ist ob der CuxD das wirklich in den "Datenpunkt-Metadaten" korrekt weitergibt ... Wenn du eine Variante hast die klappt dann mach die anderen äquivalent
-
Ja, der CUxD ist unentbehrlich, wenn man die WeMos ordentlich in HM integrieren will.
Aber die Übertraguung zum ioBroker ist inkonsistent. Auch bei den T-H Thermostaten mit Statistik kommen nicht alle Daten rüber. Edit: Vielleicht muß ich einfach noch 24h abwarten, bis es 24h-Werte gibt.
Ob ich vielleicht doch besser mit einer zweite Instanz von "hm-rpc.1" nur für den CUxD besser fahre?
Vielleicht kommt die Inkonsitenz auch daher:
-
Zuerst hatte in der hm-rpc.1 Instanz den CUxD nicht angehakt
-
Dann eine zweite Instanz nur für den CUxD aufgemacht
-
Die dann aber wieder gelöscht und in der ersten den CUxD angehakt
-
-
Das mit den instanzen kapier ich nicht.
Also Standard-Setup ist das man zwei hm-rpc-Instanzen hat. eine für "Homematic" und eine für "CuXD"-Devices (und ggf eine Dritte für "wired").
Das ganze dann im hm-rega-Adapter korrekt so eingestellt …
Dann klappt an sich alles.
Zu WeMos: Direkt an iobroker melden?
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=3226
Aber ich hab meine "Aussenstellen" (Arduinos) auch per CuxD und Netzwerk-Interfaces angebunden und simuliere dort FS20 für Sensoren, Schalter und alles
Das soll aber noch an ioBroker direkt per Simple-API
-
Ja, sorry, mein Fehler. Habe 2 hm-rpc.0 aber nur eine hm-rega. Davon hatte ich zwischendurch auch mal 2
-
Habe 2 hm-rpc.0 `
Das sollte nicht sein!Du müsstrst einmal hm-rpc.0 und einmal hm-rpc.1 haben.
Diese Beiden kannst du dann in einer hm-rega Instanz den jeweiligen daemons zuweisen.
Gruß
Rainer
-
Ja, genauso ist es auch.
Da habe ich in der Nacht was völlig Falsches geschrieben; statt hm-rega hm-rpc.Der Startpunkt war die teilweise Inkonsistenz in der Namensgebung zwischen HM-CUX-Geräten und ioBroker.
Da dachte ich, daß das eventuell eine Folge meiner Aktivitäten mit hm-rega waren:
-zuerst war der CUX gar nicht eingetragen
-
Dann hatte ich eine zweite Instanz des hm-rega für den CUX angelegt
-
Dann die zweite Instanz gelöscht und die Eintragungen in einer Instanz vorgenommen
-
-
Was da jetzt schief gelaufen ist, kann ich noch nicht einmal nachvollziehen.
Dies Datenpunkte sind ja angelegt, warum die Werte nicht kommen??
Hast du da ein wrapper device?
Bei den funktionierenden CuxD daten ist kein weiteres wrapper Device dabei?
Kenne mich mit cuxd nicht aus
Gruß
Rainer
-
Kenne mich mit cuxd nicht aus
`
schade, da entgeht Dir was. Aber man hat nicht für alles Zeit.Das Ganze hat anscheinend damit angefangen, daß ich irgendwann (wahrscheinlich nicht zu Anfang) die CUX-BA gelesen habe. Dort steht bei den Wrapper Transform Devices:
Dort wo das markierte "BRIGHTNESS" steht, ist der Defaultwert "STATE". Wahrscheinlich habe ich einige CuxD mit dem defaultwert angelegt (vor dem Lesen der BA und routinemäßig die ioBroker Instanz neu geladen.Und warscheinlich habe ich das nach dem Lesen der BA "optimiert" und einen sprechenden Namen vergeben. Nachher natürlich noch zigmal die Instanzen neu geladen, weil ich das nach jeder Geräteänderung mache.
Nach der "Aufräumaktion in der Nacht steht jetzt bei mutmaßlich allen solchen Luftdruck Wrappern "Luftdruck" statt State, Beispiel
Aber jetzt ist in ioBroker ein Durcheinander entsanden:
Da gibt es noch in einigen CUXDs den STATE. Manchmal het der wohl mal gelebt und Daten übertragen, bei anderen Devices wohl nicht.Wie bereinige ich das jetzt am Besten? Kann ich die STATE im ioBroker löschen? Ist das Zeichen rehcts neben dem Stift der Papierkorb zum Entsorgen?
Vielen Dank!
-
schade, da entgeht Dir was. `
Ich weiß, aber wie du schon sagst, die Zeit….Wollte auch mal mit der Pumpenlaufzeit für den Pool damit Arbeiten, hab es aber nicht hinbekommen.
Auch bei der abs. Feuchte habe ich nachher lieber mit Pauls script gearbeitet.
CuxD nutze ich nur noch für exec und einen fs20 Erschütterungsensor, obwohl ich auch den wahrscheinlich nicht richtig konfiguriert bekomme.
Die Sache ist nicht ganz trivial. Erst einmal hierzu:
@klassisch:Kann ich die STATE im ioBroker löschen? `
Natürlich! Beim erneuten restart der Instanzen sollte er wieder da sein, ABER das Loggen wird ebenfalls gelöscht. Die Daten bleiben erhalten, und wenn der Datenpunkt wieder genauso heisst werden die Daten nach erneuter Aktivierung des Loggens auch wieder fortgeführt, ansonsten in einem neuen Datensatz.Hm-rpc liefert die Datenpunkte, hm-rega die dazugehörigen Namen. Also erst den rpc neu starte, dann rega.
Du kannst natürlich die komplette hm-rpc.1 löschen und neu anlegen. Dann gilt das obige entsprechend!
Was mich interessiert hätte ist ob ioBroker evtl nur mit den wrapper Devices nicht umgehen kann. Es gibt einzelne Geräte, die nicht 100%ig korrekt umgesetzt werden, z.b. die 55er Displays.
Gruß
Rainer
-
Wollte auch mal mit der Pumpenlaufzeit für den Pool damit Arbeiten, hab es aber nicht hinbekommen. `
Mit dem CUX-Timer habe ich bisher auchnoch nichts gemacht. HM hat dazu bisher gereicht.
@Homoran:Auch bei der abs. Feuchte habe ich nachher lieber mit Pauls script gearbeitet. ` Das geht sehr gut mit dem CUX. Man muß das richtige Device auswählen und dann gibt es links oben noch Unterkategorieen, die man leicht übersieht. Da kann man zwschen Temperaturnund T+H wählen und noch ein paar Regler, die ich auch nicht kenne. Eher etwas für die Fußbodenheizung.
Also erst den rpc neu starte, dann rega. ` Guter Hinweis. Habe ich bisher immer ander herum gemacht, immer schön von oben nach unten.
Ich versuche es erst einmal mit Löschen der einzelnen veralteten Datenpunkte. Ich möchte es halt jetzt mal richtig haben, damit nicht zu viele Daten verloren gehen, wenn man was neu aufsetzen muß.
Da es ein paar Devices gab, bei denen gar nichts übertragen wurde, könnte es durchaus sein, daß es da noch im Zusammenspiel zwischen CUX und ioBroker hakt. Aber ich habe bei der ganzen Sache zu viel Dreck am Stecken, um näheres sagen zu können.
-
So, die SATE sind jetzt weg, die "Luftdruck" noch da. Allerdings sind auch die "SET_STATE" weg. Warum habe ich nicht verstanden. Vielleicht hätte ich die in SET_Luftdruck" umbenennen müssen. Ist aber in diesem Fall nicht wirklich schlimm, weil ich derzeit nicht vor habe, die Sensorwerte vom ioBroker aus vorzugeben. Vielleicht brauche ich das mal, wenn ich die Werte direkt vom WeMos zum ioBroker übertrage und dann erst auf die CCU. -
Hallo,
Was mir bei deinen Screenshots noch aufgefallen ist. Du hast ein Polling Intervall von 10 sec. eingestellt. Das ist viel zu kurz. Nimm min. 30sec. Damit überlastest du die CCU, evt. Nimmt er deswegen nicht immer alle Werte.
Lg
Günther
-
Was mir bei deinen Screenshots noch aufgefallen ist. Du hast ein Polling Intervall von 10 sec. eingestellt. Das ist viel zu kurz. Nimm min. 30sec. Damit überlastest du die CCU, evt. Nimmt er deswegen nicht immer alle Werte. `
Vielen Dank für den Hinweis. Habe ich aber schon Jahre so eingestellt, und CCU.io auf einem anderen Rechner zieht die Daten nochmals. Ich habe ja eine von CCU.io auf ioBroker migrierte vis-Anzeige für den Verschlußzustand. Und es hat mir einfach zu lange gedauert, bis auf dem Display die Änderung kam. Dauert aber auch jetzt noch recht lange.CCU-Auslastung: Jetzt gerade sehe ich 10s-cpu-load: 5.1%, unmittelbar nach Start des CUxD sind es 12%. Mit offener WebUI gerne auch 100%, nach einiger Inaktivitäten auch unter 5%.
Aber kann natürlich sein, daß das eine Ursache war. Ich stelle es mal wieder hoch und schaue, wie sich das System sonst so verhält.
-
Ausser dem zyklischen Polling gibt es auch noch die Möglichkeit "manuell" die Daten von der CCU zu pushen.
Dazu habe ich in Skripts in denen Variable neu berechnet werden zum Schluss noch die entsprechen konfigurierte virtuelle Taste "gedrückt" und schwupps sind die Werte sofort im ioBroker.
Wenn man das konsequent durchzieht, braucht man z.B. nur alle 30 Minuten zu pollen.
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
versucht habe ich das auch, aber irgendwie hat das bei mir nicht funktioniert.
Schau mal in diesem Post http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=45710#p45710 das zweite Bild. Ich habe das gleich beim Umstieg auf den ioBroker entsprechend bedatet und getestet. Hat nicht funktioniert.
Habe es jetzt nochmals in der CCU programmiert und es scheint jetzt zu funktionieren. Betätige die virtuelle Taste jetzt etwas verzögert, vielleicht lag es daran. Wenn die Taste gedrückt wird, bevor die CCU was umstellt, bringt es ja auch nichts….
Vielen Dank nochmals für den Anstoß...
Edit,
ja genauso muß es gewesen sein. Aus der system.exe - und CCU1-Display-Zeit habe ich noch einige Wartezeiten drin. Und dii virtuelle Taste wurde eine Sekunde zu früh gedrückt. Damit wurde dann der alte und nicht der neue Zustand übertragen. Jetzt sieht es viel frendlicher aus.
Es gibt also nicht nur Kollateralschäden, sondern auch Kollateralreparaturen…..