Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. MieleCloudService Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

MieleCloudService Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
mielemieleathomemielecloudservice
861 Beiträge 91 Kommentatoren 238.8k Aufrufe 96 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von lemuba
    #201

    Mal ne blöde Frage... Miele WWG669 Waschmaschine.

    Der Adapter läuft, zeigt mit auch alle Werte an. Aber wie bekomme ich ein Programm über IOBroker gestartet?
    Über die Iphone App geht Alles.

    Wenn ich über die App ein Programm auswähle, kann ich das auch starten, nur nicht über den Iobroker...? Dann kommt immer:

    mielecloudservice.0 2021-03-13 14:59:17.549 error (5263) [APISendRequest] "Action [processAction] is not permitted in the current device state."

    Oder geht das generell nicht?
    Bekomme demnächst ne Photovoltaikanlage und wollte dann bei Überschuss die Waschmachine autom. starten, nach vorgewähltem Programm.
    Geht das prinzipiell?

    Gruß,

    lemuba

    Edit, ich komme nur auf:

    Status Raw 3, also nicht voll automatisch, was 4 sein sollte...?

    Ich habs gefunden, die API bringt viele Kontrollfunktionen, aber wenig Steuerfunktionen. Mit Timer einschalten geht dann auch das Startsignal über Iobroker.
    https://community.openhab.org/t/miele-cloud-binding/93266/35

    Selecting a program is currently only supported for robotic vacuum cleaners and planned for warming drawers. It is possible to start dishwashers, washing machines and dryers via the program_start_stop channel under some conditions:

    appliance is turned on
    program (including all additional options) is selected
    countdown timer is already started
    remote control is enabled

    GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lemuba

      Mal ne blöde Frage... Miele WWG669 Waschmaschine.

      Der Adapter läuft, zeigt mit auch alle Werte an. Aber wie bekomme ich ein Programm über IOBroker gestartet?
      Über die Iphone App geht Alles.

      Wenn ich über die App ein Programm auswähle, kann ich das auch starten, nur nicht über den Iobroker...? Dann kommt immer:

      mielecloudservice.0 2021-03-13 14:59:17.549 error (5263) [APISendRequest] "Action [processAction] is not permitted in the current device state."

      Oder geht das generell nicht?
      Bekomme demnächst ne Photovoltaikanlage und wollte dann bei Überschuss die Waschmachine autom. starten, nach vorgewähltem Programm.
      Geht das prinzipiell?

      Gruß,

      lemuba

      Edit, ich komme nur auf:

      Status Raw 3, also nicht voll automatisch, was 4 sein sollte...?

      Ich habs gefunden, die API bringt viele Kontrollfunktionen, aber wenig Steuerfunktionen. Mit Timer einschalten geht dann auch das Startsignal über Iobroker.
      https://community.openhab.org/t/miele-cloud-binding/93266/35

      Selecting a program is currently only supported for robotic vacuum cleaners and planned for warming drawers. It is possible to start dishwashers, washing machines and dryers via the program_start_stop channel under some conditions:

      appliance is turned on
      program (including all additional options) is selected
      countdown timer is already started
      remote control is enabled

      GrizzelbeeG Offline
      GrizzelbeeG Offline
      Grizzelbee
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #202

      @lemuba

      die API bringt viele Kontrollfunktionen, aber wenig Steuerfunktionen

      Jaaaa. Ich kann da immer nur wieder auf die Doku zum Adapter und zur Miele API verweisen. Seit kurzem gibt es sogar eine Übersicht von Miele welche Geräteklasse welche Funktionen unterstützt.

      Das nehme ich gerade zum Anlass den Adapter komplett umzustricken!

      Hier die Übersicht welche Aktionen man bei Waschmaschinen (1), Trocknern(2) und Geschirrspülern(7) aktuell auslösen kann:
      9bed7f0a-d9a2-4e90-953b-2e2081a3ad65-grafik.png

      Für mich bedeutet das, das man alle drei Geräteklassen Einschalten und Starten kann, wenn sie auf remote-controll stehen und alles weitere wie Programm etc. vorgewählt ist. Soweit ist deine Recherche also korrekt.

      Aber ich muss jetzt tatsächlich mal was fragen, weil ich diese Idee jetzt schon ein paar mal gelesen habe und irgendwie nicht richtig nachvollziehen kann: Diese Idee mit Waschmaschine einschalten, wenn die PV in Überproduktion geht ... habt ihr/hast Du dann tatsächlich permanent eine fertig gepackte Ladung Wäsche in der Maschine die darauf wartet das die PV zufällig Leistung bringt? Und was ist, wenn der Schwellwert nur für zwei Minuten überschritten wurde? Versteht mich bitte nicht falsch ... ich finde die Idee grunsätzlich gut, mir fallen nur bei der Umsetzung so furchtbar viele Wenn und Aber ein...

      M L 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • GrizzelbeeG Grizzelbee

        @lemuba

        die API bringt viele Kontrollfunktionen, aber wenig Steuerfunktionen

        Jaaaa. Ich kann da immer nur wieder auf die Doku zum Adapter und zur Miele API verweisen. Seit kurzem gibt es sogar eine Übersicht von Miele welche Geräteklasse welche Funktionen unterstützt.

        Das nehme ich gerade zum Anlass den Adapter komplett umzustricken!

        Hier die Übersicht welche Aktionen man bei Waschmaschinen (1), Trocknern(2) und Geschirrspülern(7) aktuell auslösen kann:
        9bed7f0a-d9a2-4e90-953b-2e2081a3ad65-grafik.png

        Für mich bedeutet das, das man alle drei Geräteklassen Einschalten und Starten kann, wenn sie auf remote-controll stehen und alles weitere wie Programm etc. vorgewählt ist. Soweit ist deine Recherche also korrekt.

        Aber ich muss jetzt tatsächlich mal was fragen, weil ich diese Idee jetzt schon ein paar mal gelesen habe und irgendwie nicht richtig nachvollziehen kann: Diese Idee mit Waschmaschine einschalten, wenn die PV in Überproduktion geht ... habt ihr/hast Du dann tatsächlich permanent eine fertig gepackte Ladung Wäsche in der Maschine die darauf wartet das die PV zufällig Leistung bringt? Und was ist, wenn der Schwellwert nur für zwei Minuten überschritten wurde? Versteht mich bitte nicht falsch ... ich finde die Idee grunsätzlich gut, mir fallen nur bei der Umsetzung so furchtbar viele Wenn und Aber ein...

        M Offline
        M Offline
        M-A-X
        schrieb am zuletzt editiert von
        #203

        @grizzelbee also ich mache das so. Ich packe (vor allem am Wochenende) morgens Wäsche in die Maschine und checke dann alle 30-60 Minuten die pv Produktion. Dann starte ich die Maschine über die App.
        Allerdings leider alles noch manuell, da mein PV Wechselrichter keinen iobroker Adapter hat :)

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GrizzelbeeG Grizzelbee

          @lemuba

          die API bringt viele Kontrollfunktionen, aber wenig Steuerfunktionen

          Jaaaa. Ich kann da immer nur wieder auf die Doku zum Adapter und zur Miele API verweisen. Seit kurzem gibt es sogar eine Übersicht von Miele welche Geräteklasse welche Funktionen unterstützt.

          Das nehme ich gerade zum Anlass den Adapter komplett umzustricken!

          Hier die Übersicht welche Aktionen man bei Waschmaschinen (1), Trocknern(2) und Geschirrspülern(7) aktuell auslösen kann:
          9bed7f0a-d9a2-4e90-953b-2e2081a3ad65-grafik.png

          Für mich bedeutet das, das man alle drei Geräteklassen Einschalten und Starten kann, wenn sie auf remote-controll stehen und alles weitere wie Programm etc. vorgewählt ist. Soweit ist deine Recherche also korrekt.

          Aber ich muss jetzt tatsächlich mal was fragen, weil ich diese Idee jetzt schon ein paar mal gelesen habe und irgendwie nicht richtig nachvollziehen kann: Diese Idee mit Waschmaschine einschalten, wenn die PV in Überproduktion geht ... habt ihr/hast Du dann tatsächlich permanent eine fertig gepackte Ladung Wäsche in der Maschine die darauf wartet das die PV zufällig Leistung bringt? Und was ist, wenn der Schwellwert nur für zwei Minuten überschritten wurde? Versteht mich bitte nicht falsch ... ich finde die Idee grunsätzlich gut, mir fallen nur bei der Umsetzung so furchtbar viele Wenn und Aber ein...

          L Offline
          L Offline
          lemuba
          schrieb am zuletzt editiert von lemuba
          #204

          @grizzelbee

          Na ja, das weiss ich auch noch nicht so genau. Die PV mit 28KWp geht hoffentlich zu Ende April ans Netz. Dann kommt im Mai noch ein Renault Twingo Elektro dazu, der dann auch über eine OpenWB Wallbox über PV Überschuss geladen werden soll. Irgendwann ist der alte Geschirrspüler auch ein Austauschkandidat und wird dann smart. Zur Waschmaschine - ja, dass ist überhaupt kein Problem die Morgens voll zu machen und dann meinetwegen den Einschalttimer auf 8 Std. zu stellen. Das würden meine Frauen auch so machen, weil die recht Umwelt/Energiebewusst sind und das annehmen würden... Mit Raw=4 nach Programmierung des Einschalttimers und einem Überschuss von 2500 Watt über 15 Minuten (also Einspeisung), könnte man dann das Startsignal der Waschmaschine triggern. Ein einfaches Blockly tut das ja. Hat man mehre Geräte z.B. Wäschetrockner, Geschirrspüler, Pool-Pumpe über FritzDect Steckdose, könnte man die auch in einem Blockly zusammenfassen, ggf. gegenseitig verriegeln, so dass die sich nacheinander einschalten. Wenn die Waschmachine erstmal läuft und der Überschuss geht runter, läuft die einfach weiter und bezieht dann eben anteilig über Netz, aber in der Zeit geht dann auch kein anderes Gerät an den Start. So erstmal meine grundlegende Überlegung. Die Praxis wird es dann zeigen. Was mich triggert, möglichst Alle Grossverbraucher tagsüber nur per PV-Überschuss zu fahren, ist einfach meine Wirtschaftlichkeitsberechnung und PV-Anlagenplanung in PV-Sol. Schon alleine das angehende E-Auto, welches fast täglich ab 13:00 Uhr wieder an der Wallbox hängt, ist bei erwarteten 18500km/Jahr der Burner, bezieht dann übers Jahr zu 85% seine Energie vom Dach, was sich dann auch entsprechend in der Geldbörse zeigen wird.

          Gruss,

          lemuba

          GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M M-A-X

            @grizzelbee also ich mache das so. Ich packe (vor allem am Wochenende) morgens Wäsche in die Maschine und checke dann alle 30-60 Minuten die pv Produktion. Dann starte ich die Maschine über die App.
            Allerdings leider alles noch manuell, da mein PV Wechselrichter keinen iobroker Adapter hat :)

            L Offline
            L Offline
            lemuba
            schrieb am zuletzt editiert von
            #205

            @m-a-x

            Mit einem entsprechenden zusätzlichen Smartmeter muss Dein Wechselrichter nicht smart sein... Über den würdest Du dann sehn was Du einspeist/Überschuss, bzw. aus dem Netz ziehst. Könntest das dann genauso automatisieren. Ja, Luxus und Spielerei... ;-)

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lemuba

              @m-a-x

              Mit einem entsprechenden zusätzlichen Smartmeter muss Dein Wechselrichter nicht smart sein... Über den würdest Du dann sehn was Du einspeist/Überschuss, bzw. aus dem Netz ziehst. Könntest das dann genauso automatisieren. Ja, Luxus und Spielerei... ;-)

              M Offline
              M Offline
              M-A-X
              schrieb am zuletzt editiert von
              #206

              @lemuba ja, hatte mal mit solarlog geliebäugelt aber sehe derzeit noch nicht genug nutzen für die Anschaffungskosten. :)
              Über die App meines Wechselrichters (RCT power) kann ich alles sehen was ich brauche. Nur von extern oder nach extern (iobroker) gibt's da (noch?) keine Möglichkeit

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lemuba

                @grizzelbee

                Na ja, das weiss ich auch noch nicht so genau. Die PV mit 28KWp geht hoffentlich zu Ende April ans Netz. Dann kommt im Mai noch ein Renault Twingo Elektro dazu, der dann auch über eine OpenWB Wallbox über PV Überschuss geladen werden soll. Irgendwann ist der alte Geschirrspüler auch ein Austauschkandidat und wird dann smart. Zur Waschmaschine - ja, dass ist überhaupt kein Problem die Morgens voll zu machen und dann meinetwegen den Einschalttimer auf 8 Std. zu stellen. Das würden meine Frauen auch so machen, weil die recht Umwelt/Energiebewusst sind und das annehmen würden... Mit Raw=4 nach Programmierung des Einschalttimers und einem Überschuss von 2500 Watt über 15 Minuten (also Einspeisung), könnte man dann das Startsignal der Waschmaschine triggern. Ein einfaches Blockly tut das ja. Hat man mehre Geräte z.B. Wäschetrockner, Geschirrspüler, Pool-Pumpe über FritzDect Steckdose, könnte man die auch in einem Blockly zusammenfassen, ggf. gegenseitig verriegeln, so dass die sich nacheinander einschalten. Wenn die Waschmachine erstmal läuft und der Überschuss geht runter, läuft die einfach weiter und bezieht dann eben anteilig über Netz, aber in der Zeit geht dann auch kein anderes Gerät an den Start. So erstmal meine grundlegende Überlegung. Die Praxis wird es dann zeigen. Was mich triggert, möglichst Alle Grossverbraucher tagsüber nur per PV-Überschuss zu fahren, ist einfach meine Wirtschaftlichkeitsberechnung und PV-Anlagenplanung in PV-Sol. Schon alleine das angehende E-Auto, welches fast täglich ab 13:00 Uhr wieder an der Wallbox hängt, ist bei erwarteten 18500km/Jahr der Burner, bezieht dann übers Jahr zu 85% seine Energie vom Dach, was sich dann auch entsprechend in der Geldbörse zeigen wird.

                Gruss,

                lemuba

                GrizzelbeeG Offline
                GrizzelbeeG Offline
                Grizzelbee
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #207

                Hallo Zusammen!
                ich habe die API 1.0.4 und neue von Miele veröffentlichte Dokumentation mal dazu genutzt den Adapter komplett zu überarbeiten - und das meint das da wirklich kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist. Vor allem sollte es jetzt bei keinem Gerät mehr States oder Action geben, die keine Funktion oder keinen Zweck haben. Das führt aber zu deutlich unterschiedlichen device trees bei den einzelnen Geräteklassen.

                Changelog v4.0.0 (2021-03-18) (Symphony of life)

                Hint: The adapter received a complete code refactoring! This means that most of the code has been changed and some parts are working now differently than ever before. Update with care and read the change log!

                • (grizzelbee) New: FULL support of Miele cloud API v1.0.4
                • (grizzelbee) Upd: 83 estimatedEndTime isn't shown anymore after the device has finished
                • (grizzelbee) Upd: 85 full code refactoring and split into multiple files.
                • (grizzelbee) Upd: 86 every folder and device now gets a nice little icon
                • (grizzelbee) Upd: 89 Washer dryers are fully supported now
                • (grizzelbee) Upd: 90 implemented targetTemperature for fridges & freezers
                • (grizzelbee) Upd: Devices get fully created on startup and aren't modified afterwards - only updated
                • (grizzelbee) Upd: New folder ecoFeedback to group ecoFeedback states
                • (grizzelbee) Upd: New folder IDENT to group ident states
                • (grizzelbee) Upd: Removed signalActionRequired - since there is no signalDoor for washing machines, dryers and dishwashers this approach doesn't work
                • (grizzelbee) Upd: All folders and states which are being created depend on the capabilities of their devices as described in this Miele documentation. So there shouldn't be useless states anymore caused by the generic structure of the Miele cloud API.

                Ich würde mich freuen wenn viele einmal testen. Vor allem die, die mehrere Gerate haben (@michael-1975 , @Mr-Burns ) oder zuletzt Probleme hatten.
                Ich hoffe ein paar Fehler beseitigt zu haben ... habe aber sicher (bei DEM Umbau) auch ein paar neue drin.

                Ach ja: Ich habe das Release noch nicht veröffentlicht. Installation also nicht über das lastest-Repo sondern über git - also das Katzen-icon in der Adapter-Ansicht.

                Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.

                viele Grüße
                grizzelbee

                FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • GrizzelbeeG Grizzelbee

                  Hallo Zusammen!
                  ich habe die API 1.0.4 und neue von Miele veröffentlichte Dokumentation mal dazu genutzt den Adapter komplett zu überarbeiten - und das meint das da wirklich kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist. Vor allem sollte es jetzt bei keinem Gerät mehr States oder Action geben, die keine Funktion oder keinen Zweck haben. Das führt aber zu deutlich unterschiedlichen device trees bei den einzelnen Geräteklassen.

                  Changelog v4.0.0 (2021-03-18) (Symphony of life)

                  Hint: The adapter received a complete code refactoring! This means that most of the code has been changed and some parts are working now differently than ever before. Update with care and read the change log!

                  • (grizzelbee) New: FULL support of Miele cloud API v1.0.4
                  • (grizzelbee) Upd: 83 estimatedEndTime isn't shown anymore after the device has finished
                  • (grizzelbee) Upd: 85 full code refactoring and split into multiple files.
                  • (grizzelbee) Upd: 86 every folder and device now gets a nice little icon
                  • (grizzelbee) Upd: 89 Washer dryers are fully supported now
                  • (grizzelbee) Upd: 90 implemented targetTemperature for fridges & freezers
                  • (grizzelbee) Upd: Devices get fully created on startup and aren't modified afterwards - only updated
                  • (grizzelbee) Upd: New folder ecoFeedback to group ecoFeedback states
                  • (grizzelbee) Upd: New folder IDENT to group ident states
                  • (grizzelbee) Upd: Removed signalActionRequired - since there is no signalDoor for washing machines, dryers and dishwashers this approach doesn't work
                  • (grizzelbee) Upd: All folders and states which are being created depend on the capabilities of their devices as described in this Miele documentation. So there shouldn't be useless states anymore caused by the generic structure of the Miele cloud API.

                  Ich würde mich freuen wenn viele einmal testen. Vor allem die, die mehrere Gerate haben (@michael-1975 , @Mr-Burns ) oder zuletzt Probleme hatten.
                  Ich hoffe ein paar Fehler beseitigt zu haben ... habe aber sicher (bei DEM Umbau) auch ein paar neue drin.

                  Ach ja: Ich habe das Release noch nicht veröffentlicht. Installation also nicht über das lastest-Repo sondern über git - also das Katzen-icon in der Adapter-Ansicht.

                  Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.

                  viele Grüße
                  grizzelbee

                  FredFF Offline
                  FredFF Offline
                  FredF
                  Most Active Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #208

                  @grizzelbee
                  Hab es auf meinem Testsystem neu installiert, also keine vorherige Version installiert gewesen, loggt sich anscheinend nicht ein

                  2021-03-18 09:53:45.097 - info: host.iobTest instance system.adapter.mielecloudservice.0 started with pid 23203
                  2021-03-18 09:53:45.664 - info: mielecloudservice.0 (23203) starting. Version 4.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.mielecloudservice, node: v12.21.0, js-controller: 3.2.16
                  2021-03-18 09:53:45.870 - error: mielecloudservice.0 (23203) OAuth2 returned an error during first login!
                  2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) Error: Unable to authenticate user! Your credentials seem to be invalid. Please double check and fix them.
                  2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) Credentials used for login:
                  2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Miele_account: [xxxx]
                  2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Miele_Password: [xxxx]
                  2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Client_ID: [b44e4fde-0277-4287-92ad-ad841bae6144]
                  2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Client_Secret: [Adv,#TsToz/b~^xt`E#&Fv"]
                  2021-03-18 09:53:45.872 - error: mielecloudservice.0 (23203) options country: [de-DE]
                  2021-03-18 09:53:45.872 - warn: mielecloudservice.0 (23203) IMPORTANT!! Mask/Delete your credentials when posting your log online!
                  2021-03-18 09:53:45.872 - info: mielecloudservice.0 (23203) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Terminating adapter due to inability to authenticate.
                  2021-03-18 09:53:45.873 - error: mielecloudservice.0 (23203) [main] :Cannot read property 'hasOwnProperty' of undefined, Stacktrace:TypeError: Cannot read property 'hasOwnProperty' of undefined
                  at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.mielecloudservice/main.js:625:19)
                  at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5)
                  2021-03-18 09:53:46.397 - error: host.iobTest instance system.adapter.mielecloudservice.0 terminated by request of the instance itself and will not be restarted, before user restarts it.
                  2021-03-18 09:53:46.397 - info: host.iobTest Do not restart adapter system.adapter.mielecloudservice.0 because desired by instance
                  

                  GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FredFF FredF

                    @grizzelbee
                    Hab es auf meinem Testsystem neu installiert, also keine vorherige Version installiert gewesen, loggt sich anscheinend nicht ein

                    2021-03-18 09:53:45.097 - info: host.iobTest instance system.adapter.mielecloudservice.0 started with pid 23203
                    2021-03-18 09:53:45.664 - info: mielecloudservice.0 (23203) starting. Version 4.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.mielecloudservice, node: v12.21.0, js-controller: 3.2.16
                    2021-03-18 09:53:45.870 - error: mielecloudservice.0 (23203) OAuth2 returned an error during first login!
                    2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) Error: Unable to authenticate user! Your credentials seem to be invalid. Please double check and fix them.
                    2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) Credentials used for login:
                    2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Miele_account: [xxxx]
                    2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Miele_Password: [xxxx]
                    2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Client_ID: [b44e4fde-0277-4287-92ad-ad841bae6144]
                    2021-03-18 09:53:45.871 - error: mielecloudservice.0 (23203) options Client_Secret: [Adv,#TsToz/b~^xt`E#&Fv"]
                    2021-03-18 09:53:45.872 - error: mielecloudservice.0 (23203) options country: [de-DE]
                    2021-03-18 09:53:45.872 - warn: mielecloudservice.0 (23203) IMPORTANT!! Mask/Delete your credentials when posting your log online!
                    2021-03-18 09:53:45.872 - info: mielecloudservice.0 (23203) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Terminating adapter due to inability to authenticate.
                    2021-03-18 09:53:45.873 - error: mielecloudservice.0 (23203) [main] :Cannot read property 'hasOwnProperty' of undefined, Stacktrace:TypeError: Cannot read property 'hasOwnProperty' of undefined
                    at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.mielecloudservice/main.js:625:19)
                    at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5)
                    2021-03-18 09:53:46.397 - error: host.iobTest instance system.adapter.mielecloudservice.0 terminated by request of the instance itself and will not be restarted, before user restarts it.
                    2021-03-18 09:53:46.397 - info: host.iobTest Do not restart adapter system.adapter.mielecloudservice.0 because desired by instance
                    

                    GrizzelbeeG Offline
                    GrizzelbeeG Offline
                    Grizzelbee
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #209

                    @fredf Hmmm. Komisch. Bei mir funktioniert das auf allen Systemen und auch parallel zu meiner Produktionsumgebung.
                    Ich verstehe diese ständigen Login-Probleme irgendwie nicht. Der Code ist okay. Der Login wird ja von Miele abgewiesen.
                    Ich selbst habe vom ersten Tag an Credentials, die problemlos funktionieren. Aber ich höre immer mal wieder von nicht funktionierenden Credentials - und bislang war immer "Neu bei Miele anfordern" die Lösung.
                    Kannst du deine bitte einmal direkt bei Miele testen?

                    Schau bitte einmal hier: https://www.miele.com/developer/swagger-ui/swagger.html
                    Dort kannst du deine Credentials direkt gegen die Server von Miele testen. Grüner Button "Authorize" fragt die App-Credentials (eMail + Passwort) ab. Danach gibt es einen zweiten Login für die Client* Credentials. Wenn die dort funktionieren müssen sie auch im Adapter funktionieren. Wenn nicht, bitte den Support von Miele kontaktieren bzw. neue Client* Creds anfordern.

                    FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GrizzelbeeG Grizzelbee

                      @fredf Hmmm. Komisch. Bei mir funktioniert das auf allen Systemen und auch parallel zu meiner Produktionsumgebung.
                      Ich verstehe diese ständigen Login-Probleme irgendwie nicht. Der Code ist okay. Der Login wird ja von Miele abgewiesen.
                      Ich selbst habe vom ersten Tag an Credentials, die problemlos funktionieren. Aber ich höre immer mal wieder von nicht funktionierenden Credentials - und bislang war immer "Neu bei Miele anfordern" die Lösung.
                      Kannst du deine bitte einmal direkt bei Miele testen?

                      Schau bitte einmal hier: https://www.miele.com/developer/swagger-ui/swagger.html
                      Dort kannst du deine Credentials direkt gegen die Server von Miele testen. Grüner Button "Authorize" fragt die App-Credentials (eMail + Passwort) ab. Danach gibt es einen zweiten Login für die Client* Credentials. Wenn die dort funktionieren müssen sie auch im Adapter funktionieren. Wenn nicht, bitte den Support von Miele kontaktieren bzw. neue Client* Creds anfordern.

                      FredFF Offline
                      FredFF Offline
                      FredF
                      Most Active Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #210

                      @grizzelbee
                      Ich hatte auch gerade mal mein Produktivsystem das Update verpasst und die gleiche Fehlermeldung bekommen... mit zurückgehen auf 2.0.3 hat der Login sofort wieder geklappt :thinking_face:

                      GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FredFF FredF

                        @grizzelbee
                        Ich hatte auch gerade mal mein Produktivsystem das Update verpasst und die gleiche Fehlermeldung bekommen... mit zurückgehen auf 2.0.3 hat der Login sofort wieder geklappt :thinking_face:

                        GrizzelbeeG Offline
                        GrizzelbeeG Offline
                        Grizzelbee
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Grizzelbee
                        #211

                        @fredf

                        mit zurückgehen auf 2.0.3 hat der Login sofort wieder geklappt

                        Das wiederum klingt plausibel.
                        Ich habe in der 3.0.0 auf eine neue Verschlüsselung der Credentials umgestellt, die mindestens den js-controller 3.0.0 voraussetzt. Dadurch müssen die Credentials bei einem Update von <=2.03 auf >=3.0.0 neu eingegeben werden.

                        Edit: :thinking_face: Habe gerade noch einmal in den Code geschaut... das könnte eventuell ein timing problem sein. Ich probiere da mal etwas rum.

                        Edit-2: @FredF: Ich habe gerade mal versucht das Timing zu verbessern. Hoffe das klappt. Also bitte einmal über git updaten und noch einmal versuchen.

                        FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • GrizzelbeeG Grizzelbee

                          @fredf

                          mit zurückgehen auf 2.0.3 hat der Login sofort wieder geklappt

                          Das wiederum klingt plausibel.
                          Ich habe in der 3.0.0 auf eine neue Verschlüsselung der Credentials umgestellt, die mindestens den js-controller 3.0.0 voraussetzt. Dadurch müssen die Credentials bei einem Update von <=2.03 auf >=3.0.0 neu eingegeben werden.

                          Edit: :thinking_face: Habe gerade noch einmal in den Code geschaut... das könnte eventuell ein timing problem sein. Ich probiere da mal etwas rum.

                          Edit-2: @FredF: Ich habe gerade mal versucht das Timing zu verbessern. Hoffe das klappt. Also bitte einmal über git updaten und noch einmal versuchen.

                          FredFF Offline
                          FredFF Offline
                          FredF
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #212

                          @grizzelbee
                          Wenn man es weis und dann noch richtig macht, klappt es auch :face_with_cowboy_hat:
                          Also auch mit der letzen Version...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            michael 1975
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #213

                            @Grizzelbee ich werde es morgen mal umstellen und dir dann berichten.
                            Gruß Michael

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              michael 1975
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #214

                              @Grizzelbee also habe es gerades probioert und leider geht es wieder nicht.
                              Habe die daten bei Miele probiert dort klappt es.
                              Hier mal die Logdaten
                              miele.2.txt

                              Gruß Michael

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                michael 1975
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #215

                                @Grizzelbee also auch eine Neuinstallastion des Adapter klappt nicht.
                                mir ist aufgefallen das er die Objekte anlegt, allerdings fehlt ein Ofen da ich einen Dampfgarrer und einen normalen Backofen habe, vielleicht liegt da ja das Problem. vor dem Update war beides Vorhanden.

                                Gruß Michael

                                GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M michael 1975

                                  @Grizzelbee also auch eine Neuinstallastion des Adapter klappt nicht.
                                  mir ist aufgefallen das er die Objekte anlegt, allerdings fehlt ein Ofen da ich einen Dampfgarrer und einen normalen Backofen habe, vielleicht liegt da ja das Problem. vor dem Update war beides Vorhanden.

                                  Gruß Michael

                                  GrizzelbeeG Offline
                                  GrizzelbeeG Offline
                                  Grizzelbee
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von Grizzelbee
                                  #216

                                  @michael-1975
                                  Ja. Der Adapter geht noch kaputt, weil er an einer Stelle etwas zu restriktiv vorging. Das habe ich korrigiert und hochgeladen. Bitte noch einmal über git updaten. Versionsnummer bleibt.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MarkA
                                    schrieb am zuletzt editiert von MarkA
                                    #217

                                    Hallo,

                                    leider gibt es in der 4.0.0 Probleme bei den Objekten bei einer Abzugshaube. Hier die Auszüge aus dem Log:
                                    Die ID habe ich rausgelöscht (IDhere)

                                    warn: mielecloudservice.0 (30090) State "mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.LüfterstufeACTIONS.VentilationStep" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                    warn: mielecloudservice.0 (30090) Object mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.ACTIONS.color is invalid: obj.common.type has an invalid value (integer) but has to be one of number, string, boolean, array, object, mixed, file, json
                                    warn: mielecloudservice.0 (30090) State "mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.LüfterstufeACTIONS.VentilationStep" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                    warn: mielecloudservice.0 (30090) State "mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.ACTIONS.Action_information" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                                    Bei der Lüfterstufe scheint es so, als wenn dort ein Punkt fehlt, denn ein Objekt
                                    mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.Lüfterstufe.ACTIONS.VentilationStep
                                    ist vorhanden. Es sind allerdings keine Werte in der DropDown, sodass der Lüfter nicht gesteuert werden kann.

                                    Das fehlende Action_information wird ebenfalls beim Trockner und Waschmaschine angetriggert.

                                    Werden weitere Informationen benötigt?

                                    Gruß Mark

                                    GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MarkA

                                      Hallo,

                                      leider gibt es in der 4.0.0 Probleme bei den Objekten bei einer Abzugshaube. Hier die Auszüge aus dem Log:
                                      Die ID habe ich rausgelöscht (IDhere)

                                      warn: mielecloudservice.0 (30090) State "mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.LüfterstufeACTIONS.VentilationStep" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                      warn: mielecloudservice.0 (30090) Object mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.ACTIONS.color is invalid: obj.common.type has an invalid value (integer) but has to be one of number, string, boolean, array, object, mixed, file, json
                                      warn: mielecloudservice.0 (30090) State "mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.LüfterstufeACTIONS.VentilationStep" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                      warn: mielecloudservice.0 (30090) State "mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.ACTIONS.Action_information" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                                      Bei der Lüfterstufe scheint es so, als wenn dort ein Punkt fehlt, denn ein Objekt
                                      mielecloudservice.0.Hoods.mac-IDhere.Lüfterstufe.ACTIONS.VentilationStep
                                      ist vorhanden. Es sind allerdings keine Werte in der DropDown, sodass der Lüfter nicht gesteuert werden kann.

                                      Das fehlende Action_information wird ebenfalls beim Trockner und Waschmaschine angetriggert.

                                      Werden weitere Informationen benötigt?

                                      Gruß Mark

                                      GrizzelbeeG Offline
                                      GrizzelbeeG Offline
                                      Grizzelbee
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #218

                                      Hallo @marka

                                      Danke für die Infos. Ich kümmere mich drum.
                                      Es ist leider nicht ganz trivial für Geräte zu programmieren, die man selber nicht hat und somit nicht testen kann.

                                      https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/96
                                      https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/97
                                      https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/98

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • GrizzelbeeG Grizzelbee

                                        Hallo @marka

                                        Danke für die Infos. Ich kümmere mich drum.
                                        Es ist leider nicht ganz trivial für Geräte zu programmieren, die man selber nicht hat und somit nicht testen kann.

                                        https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/96
                                        https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/97
                                        https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/98

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MarkA
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #219

                                        @grizzelbee
                                        Vielen Dank Dafür und für den tollen Adapter!
                                        Wenn ich noch was testen und beitragen kann, dann gerne.

                                        Ein Kochfeld habe ich auch noch, dass habe ich jedoch noch nicht in das Gateway einbinden können.

                                        GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          michael 1975
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #220

                                          @Grizzelbee also habe gerade noch mal das Update gemacht und es läuft im Moment werde jetzt mal weiter testen und berichten.
                                          Ich habe nur das Problem das ich meine Zigbee Geräte Kochfeld Abzug und Kühlschrank nicht mehr an das Gatewaye bekomme aber das hat nichts mit dem Adapter zu tun.

                                          Gruß Michael

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          408

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe