NEWS
wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?
-
@thomas-braun sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
Was hast du denn da nun installiert?
ubunt focal? RasperryOS 'Buster'? Armbian?Armbian gibt es jeweils Ubuntu oder Debian basiert.
Warum @HAL beides drin hat ist mir schleierhaft.
Auch dass nodejs python-minimal benötigt.
python (ohne minimal) ist üblicherweise in jeder Distro drauf -
@homoran
Es ist Ubuntu focalpi@tinkerboard:~$ lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 20.04.2 LTS Release: 20.04 Codename: focal
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
@homoran
Es ist Ubuntu focalund warum steht hier überall
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
12.21.0-1nodesource1 500 > 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages > *** 10.24.0-deb-1nodesource1 100 > 100 /var/lib/dpkg/status > 10.24.0~dfsg-1~deb10u1 300 > 300 http://deb.debian.org/debian-security stable/updates/main armhf ages > 10.21.0~dfsg-1~deb10u1 300 > 300 http://deb.debian.org/debian stable/main armhf Packages
Debian und Buster?
das kann dann ja nicht passen -
@homoran Ich habe mit dem Script installiert und nur das gemacht, was im Forumseintrag steht.
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
@homoran Ich habe mit dem Script installiert und nur das gemacht, was im Forumseintrag steht.
welches und welcher?
-
@homoran Tinkerboard Image installiert, dann mit dem https://github.com/Homoran/iobroker.install
( ist aber schon etwas länger her ) iobroker installiert.Als alles lief habe ich später noch InfluxDB und Grafana installiert
die notes.js habe ich nach dem mit empfohlenen Beitrag https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian versucht zu installieren, habe aber über sehen, das da debian steht.
-
@hal
Die Vorgehensweise bei deb-basierten Distributionen ist prinzipiell gleich.
Ubuntu basiert ja auf Debian. Die Unterscheide liegen im Detail, und deswegen sollte man nie Repositories für Debian mit denen für Ubuntu mischen. Ist wie beim Auto. Ein Passat fährt grundsätzlich ganz ähnlich wie ein Golf, dennoch kann man die wenigsten Teile von dem einen Modell auch an das andere schrauben.Also den ganzen Kram zu Debian/Buster da raus, da müssen Ubuntu/Focal-Quellen rein.
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
habe aber über sehen, das da debian steht.
das ist jetzt dein Problem
-
@homoran ok, meinst Du hier ?
GNU nano 4.8 /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list # deb https://deb.nodesource.com/node_10.x focal main # deb-src https://deb.nodesource.com/node_10.x focal main # node 12 deb https://deb.nodesource.com/node_12.x buster main deb-src https://deb.nodesource.com/node_12.x buster main
und wo finde ich die Quellen ?
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
und wo finde ich die Quellen ?
was stand denn da vorher, bevor du es auf "buster" geändert hast?
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
deb https://deb.nodesource.com/node_12.x focal main deb-src https://deb.nodesource.com/node_12.x focal main
gehört da rein, die Zeilen zu buster löschen.
Da müssen aber noch mehr .list-Dateien sein, die buster/debian-Quellen beinhalten.
-
@homoran nur die oberen jetzt auskommentierten beiden Zeilen:
deb https://deb.nodesource.com/node_10.x focal main deb-src https://deb.nodesource.com/node_10.x focal main
was ich irritiert, mal steht ubuntu in den Quellen und mal deb:
pi@tinkerboard:~$ apt-cache policy Package files: 100 /var/lib/dpkg/status release a=now 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages release o=Node Source,n=buster,l=Node Source,c=main,b=armhf origin deb.nodesource.com 500 https://deb.nodesource.com/node_10.x focal/main armhf Packages release o=Node Source,n=focal,l=Node Source,c=main,b=armhf origin deb.nodesource.com 500 https://repos.influxdata.com/debian focal/stable armhf Packages release o=InfluxDB,n=focal,l=InfluxDB,c=stable,b=armhf origin repos.influxdata.com 300 http://deb.debian.org/debian-security stable/updates/main armhf Packages release v=10,o=Debian,a=stable,n=buster,l=Debian-Security,c=main,b=armhf origin deb.debian.org 300 http://deb.debian.org/debian stable-updates/main armhf Packages release o=Debian,a=stable-updates,n=buster-updates,l=Debian,c=main,b=armhf origin deb.debian.org 300 http://deb.debian.org/debian stable/main armhf Packages release v=10.8,o=Debian,a=stable,n=buster,l=Debian,c=main,b=armhf origin deb.debian.org 500 http://apt.armbian.com focal/focal-desktop armhf Packages release o=Armbian,a=focal,n=focal,l=Armbian,c=focal-desktop,b=armhf origin apt.armbian.com 500 http://apt.armbian.com focal/focal-utils armhf Packages release o=Armbian,a=focal,n=focal,l=Armbian,c=focal-utils,b=armhf origin apt.armbian.com 500 http://apt.armbian.com focal/main armhf Packages release o=Armbian,a=focal,n=focal,l=Armbian,c=main,b=armhf origin apt.armbian.com 100 http://ports.ubuntu.com focal-backports/universe armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-backports,n=focal,l=Ubuntu,c=universe,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-updates/multiverse armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-updates,n=focal,l=Ubuntu,c=multiverse,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-updates/universe armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-updates,n=focal,l=Ubuntu,c=universe,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-updates/restricted armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-updates,n=focal,l=Ubuntu,c=restricted,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-updates/main armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-updates,n=focal,l=Ubuntu,c=main,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-security/multiverse armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-security,n=focal,l=Ubuntu,c=multiverse,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-security/universe armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-security,n=focal,l=Ubuntu,c=universe,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-security/restricted armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-security,n=focal,l=Ubuntu,c=restricted,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal-security/main armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal-security,n=focal,l=Ubuntu,c=main,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal/multiverse armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal,n=focal,l=Ubuntu,c=multiverse,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal/universe armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal,n=focal,l=Ubuntu,c=universe,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal/restricted armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal,n=focal,l=Ubuntu,c=restricted,b=armhf origin ports.ubuntu.com 500 http://ports.ubuntu.com focal/main armhf Packages release v=20.04,o=Ubuntu,a=focal,n=focal,l=Ubuntu,c=main,b=armhf origin ports.ubuntu.com Pinned packages: chromium-bsu -> 0.9.16.1-2 with priority 700 chromium-driver -> 88.0.4324.182-1~deb10u1 with priority 700 chromium-driver -> 87.0.4280.141-0.1~deb10u1 with priority 700 chromium-l10n -> 88.0.4324.182-1~deb10u1 with priority 700 chromium-l10n -> 87.0.4280.141-0.1~deb10u1 with priority 700 chromium-shell -> 88.0.4324.182-1~deb10u1 with priority 700 chromium-shell -> 87.0.4280.141-0.1~deb10u1 with priority 700 chromium -> 88.0.4324.182-1~deb10u1 with priority 700 chromium -> 87.0.4280.141-0.1~deb10u1 with priority 700 chromium-bsu-data -> 0.9.16.1-2 with priority 700 chromium-sandbox -> 88.0.4324.182-1~deb10u1 with priority 700 chromium-sandbox -> 87.0.4280.141-0.1~deb10u1 with priority 700 chromium-common -> 88.0.4324.182-1~deb10u1 with priority 700 chromium-common -> 87.0.4280.141-0.1~deb10u1 with priority 700 chromium-tt-rss-notifier -> 0.5.2-2 with priority 700 chromium-lwn4chrome -> 1.0-3 with priority 700 pi@tinkerboard:~$
-
@hal
Zuvorsudo apt update
Erst dann mit policy nachschauen. Und warum ist da chromium gepinnt?
Und warum ist der überhaupt auf einem Server installiert? Hat da nix verloren. -
@thomas-braun damit sind meine rudimentären Linux Kenntnisse überfordert. Aber bisher läuft alles einwandfrei.
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
Aber bisher läuft alles einwandfrei.
Das sehe ich...
...nicht so. -
@thomas-braun woran sehe ich das ? Im iobroker log taucht kaum Fehler auf. Alle Adapter, Views, Scripte usw. tun es . Grafana und influxDB gehen auch. Die Load ist m.E. nicht zu hoch.
Einzig Note.js lässt sich nicht aktualisieren.
Müsste ich das System komplett neu aufsetzen um das zu fixen ? -
ich hätte noch einen Raspi 4 rumliegen. Allerdings habe ich das schon mal versucht meine Installation umzuziehen. Alles hat funktioniert, bis auf Alexa und das brauche ich unbedingt für den WAF. Den Fehler konnte ich nicht finden.
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
Müsste ich das System komplett neu aufsetzen um das zu fixen ?
Ich rate da selten zu, aber hier würde ich das tun. Dann ohne Desktop und so'nem Quatsch wie chromium auf einem Server. Und ohne irgendwelche Quellen, die nicht zur Distribution passen. Wer weiß was du dir da nun alles für Softwarepakete von werweißwoher reingeballert hast.
Könnte man zwar natürlich alles aufwändig in Erfahrung bringen, aber das würde geraume Zeit dauern. Da biste mit flugs neuinstallieren und ioBroker per Backup wiederherstellen mit Sicherheit schneller.
Du meinst den alexa2-Adapter? Warum sollte der auf einem Tinkerboard laufen, auf einem Raspberry4 aber nicht?
Tut er natürlich. Bei mir z. B. -
@thomas-braun genau der Alexa2 Adapter lief, reagierte aber nicht mit Sprache. Ich habe noch die Raspi4 Installation mit InfluxDB und Grafana auf einem USB Stick und probiere es noch mal mit dem Backup vom Tinkerboard
-
@hal sagte in wie bei tinkerboard / armbian note.js aktualisieren ?:
der Alexa2 Adapter lief, reagierte aber nicht mit Sprache.
Das tut der ja auch nicht unmittelbar. Der kann höchstens die richtigen Lautsprecher aktvieren.