Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

      @homoran Die Platine von Arteck & Co aus dem Marktplatz (https://forum.iobroker.net/topic/30609/cc2538-cc2592-pa-zigbee-stick-platine?page=1)
      Sieht ordentlich aus und funkt durch die Decke. Signal- Qualität ist 68, keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist. Notfalls kann ich eine größere Antenne ranmachen. Habe einige brauchbare WiFi Antennen.
      Wenn ich die Sache dann einigermassen im Griff habe, kann ich mich auf das OPi USB ser2net Abenteuer einlassen. Ich versuche ja generell ioBroker Kram ohne USB zu betreiben.
      Bei Win schaut man halt einfach im Gerätemanager nach, welche com das ist und trägt es im Adapter ein

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active last edited by klassisch

        Wieder etwas weiter:

        • E27 Weißtonlampe ist auch angelernt.

          • Näher an den Koordinator ran. Die Lampe scheint HF-technisch weniger gut zu sein
          • Anlernen starten
          • 6 oder siebenmal aus/ein wie beim resetieren
          • Die Lampe vollführt Ihr Geblinke und fängt irgendwann mal die Kommunikation zum Koordinator an Mehr oder weniger erfolgreich
          • Beim dritten Anlauf kam das Anlernen dann erfolgreich zum Ende. Bei der Link Quality habe ich 2 und 18 gesehen. Es gibt 2 Routen, eine zum Koordinator und eine zum Floalt
        • Bei den Leuchtmittel gibt es den Datenpunkt "group". Wahrscheinlich kann man die dort zusammenbinden

        • Die Fernbedienung hat diesen Datenpunkt leider nicht

        • Größtes Manko bisher: schaffe es nicht, daß Floalt auf die Fernbedienung hört

        arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • arteck
          arteck Developer Most Active @klassisch last edited by

          @klassisch sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:

          Bei den Leuchtmittel gibt es den Datenpunkt "group". Wahrscheinlich kann man die dort zusammenbinden

          hier kannst du mehrere Leuchten zu einer Gruppe zusammen binden so dass man diese z.B alle auf einmal einschaltet

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @arteck last edited by klassisch

            vielen Dank, sehe, daß die Leuchten einen Datenpunkt "group" haben. Da wird man das wohl eintragen, was man im Adapter angelegt hat.
            Leider hat die Tradfri Fernbedienung das nicht 😞

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active last edited by klassisch

              So, wieder ein neuer Flicken an dem Patchwork.
              Bisher:

              • Floalt läßt sich vom ioBroker steuern
              • Floalt kann man von der Tradfri Fernbedienung aus steuern. Das funktioniert auch ohne ioBroker. Allerdings bekommt der ioBroker davon noch nichts mit. Soll sich irgendwann man ändern, wenn ich @Asgothian im Zigbee Adapter Thread richtig verstanden habe.

              Leider haben die Ikea Fernbedienungen einen unglücklichen Formfaktor, der sich nicht wirklich gut in die hierzulande üblichen Schalterprogramme integrieren lässt.

              Neu:

              • Habe heute einen 3-Rocker-aqara Opple Wandschalter bekommen
              • Anlernen an den ioBroker Zigbee Koordinator war problemlos möglich
              • Den kann man leider nicht direkt an Floalt anlernen. Also zumindest nicht so, daß Floalt auf Opple hören würde.
              • Eine Bindung über den Adapter konnte ich anlegen. Sieht im Adapter nett aus, funktioniert aber nicht in Realität.
              • Habe mal als hoffentlich temporären Workaround ein ioBroker Skript geschrieben, um Floalt zu steuern. Also sicher nicht so, wie sich das gehört. Ziemlich gefrickelt mit async und promises. Funktioniert aber so weit. Morgen kommt noch die Opplesche Rotverschiebung dran und dann ist es einsetzbar - so lange bis sich an der Direktverknüpfungsfront was tut.

              Wahrscheinlich hätte es auch ein Doppelrrocker Opple getan. Die Dinger haben eine billig anmutende Haptik aber eine interessante Funktionalität

              • Jeder Rocker hat an beiden Enden die gleichen Schaltmodi:
                • Tastendruck (click)
                • Doppelklick
                • Dreifachklick
                • Langer Tastendruck
                  Daraus ergeben sich also beim 3-fach-Doppelrocker 234 = 24 Möglichkeiten
                  Ich habe mal folgende Belegung vorgesehen und im Test
              • Rocker werden von oben nach unten angeordnet, wie man es hierzulande gewohnt ist
              • Mit einem kurzen Tastendruck auf einen der oberen Rockertasten schaltet man das Licht ein. Das dürfte noch halbwegs intuitiv funktionieren
              • Mit einem kurzen Tastendruck auf einen der unteren Rockertasten schaltet man das Licht aus. Auch das dürfte noch halbwegs intuitiv sein
              • Mit einem Doppelklick auf den oberen Taster des ersten Rockers wird die Tagesbeleuchtung eingestellt und aktiviert. Wie oft man das braucht, wird man sehen
              • Mit einem Doppelklick auf den unteren Taster des ersten Rockers wird die Nachtbeleuchtung eingestellt und aktiviert. Wie oft man das braucht, wird man sehen
              • Noch seltener wird man dimmen und Weißton brauchen
                • Langer Tastendruck auf die obere Taste des ersten Rockers dimmt auf bis man losläßt
                • Langer Tastendruck auf die untere Taste des ersten Rockers dimmt ab bis man losläßt
                • Langer Tastendruck auf die obere Taste des zweiten Rockers erhöht die physikalische Farbtemp auf bis man loslässt
                • Langer Tastendruck auf die untere Taste des ersten Rockers erniedrigt die physikalische Farbtemp bis man loslässt
              • der Dritte Rocker hat noch keine spezielle Funktion außer der Grundfunktion ein/aus. Weshalb ich meine, daß es wahrscheinlich auch ein Doppelrocker tun würde.

              Mit dem Opple kann man also Floalt steuern, solange ioBroker läuft. Falls ioBroker nicht läuft, müßte man die Original Tradfri FB rauskramen.

              Werde wahrscheinlich so starten. und schauen, wie sich das bewährt. Flur und Toilette sollten ohnehin meist über BWM gesteuert werden. Die Anzahl der manuellen Eingriffe sollte sich also in Grenzen halten. Leider sind die Tradfri BWM noch nicht da.

              Hoffe, daß der Adapter noch ein paar Fortschritte macht und man vielleicht auch Direktverknüpfungen besser managen kann, und den aktuellen Zustand der Leuchten mitbekommt.

              Vielleicht gibt es irgendwann auch mal Tradfri (-kompatible) Installationstaster (mit Drehknopf). Dann kann die Skripte wieder einstampfen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by klassisch

                Derzeit im Testbetrieb:

                • Floalt 60 x 60
                • aqara Opple 3-fach Doppelrocker Switch

                Leider bin ich bei Direktverknüpfungen und bindings zwischen diesen Partnern nicht weiter gekommen. Deshalb eine Lösung, die ohne ioBroker nicht läuft. Wollte ich eigentlich nicht so.
                Eine Ikea Fernsteuerung kann im Notfall betrieben werden.
                Ein wirklicher koordinierter Parallelbetrieb mit einer ikea Fernsteuerung ist noch nicht wirklich möglich, da das Skript derzeit noch nichts von den Zustandsänderungen mitbekommt.

                Das Skript hat folgende Eigenschaften und ist derzeit im Testbetrieb:

                This script is intended to control

                • ikea tradfri Floalt (60 x60) by using
                • aqara Opple Wall switch 3 double rocker
                • motion control (corrently represented by an object in the database)

                Functionality

                • click on any upper button of the opple will switch the light on, respecting the time depending presets

                • click on any dow button of the opple will switch the light on, respecting the time depending presets

                • double click on any upper button of the opple will select the daytime preset

                • double click on any lower button of the opple will select the nighttime preset

                • long press on button 1 (upper of rocker 1 that one with LED) will dim up the brightness

                • long press on button 2 (lower of rocker 1) will dim down the brightness

                • long press on button 3 (upper of rocker 2) will change color temp into the so called "cold white direction"

                • long press on button 4 (lower of rocker 2) will change color temp into the so called "warm white direction"

                • Input for motion control

                • motion control triggers the following sequence

                  • start up to the on state respection time of day
                  • hold this state for the programmed hold time
                  • dim down over the programmed dim down time
                  • switch off
                • Any defined button press will finish and override the sequence triggered by the motion control input

                • Triple click an button 1: influence of motion sensor is enabled

                • Triple click on button 2: influence of motion sensor is disabled

                • Also manaully switched on sessions will be terminated after a presettable time

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Habe die Symfonisk Fernbedienung (Drehknopf) an den ioBroker Zigbee-Adapter angelernt und eine Bindung zum Floalt hergestellt.
                  Dimmen geht sehr gut. Drehknopf ist einfach die beste Lösung zum Dimmen.
                  Schalten geht noch nicht, warum auch immer. Aber Schalter habe ich eh eingebaut.
                  Mehr dazu dort .

                  Weiß jemand, ob es noch dteilliertere Release notes zu den ikea tradfri Firmware Updates gibt als
                  diese Release Notes?

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                    @klassisch sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:

                    ob es noch dteilliertere Release notes zu den ikea tradfri Firmware Updates gibt als

                    in der App hab ich immer die Release notes gelesen.
                    Ob die Umfangreicher sind weiß ich nicht

                    Wo genau weiß ich auch nicht mehr 😞

                    Hab's gefunden
                    Screenshot_20210209-190503.png

                    Ist aber anscheinend die vom gateway

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • K
                      klassisch Most Active @Homoran last edited by

                      @homoran vielen Dank, sieht so aus wie auf der verlinkten Seite. Da ich die Geräte über den Adapter und nicht über den das Gateway laufen habe, redet die App nur sehr einsilbig mit mir.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

                        @homoran sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:

                        @da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:

                        Meine Erfahrungen mit Tradfri sind eher schlecht. Insbesondere das Pairing klappt oft schlecht bis garnicht.

                        kann ich definitiv nicht bestätigen!

                        Wahrscheinlich habt Ihr beide recht.
                        Hatte anfangs keine großen Pairingprobleme. Aber mein drittes Floalt Panel wollte nicht anlernen. "Interview started" aber leider nicht zu Ende gebracht. Gefühlt 10 mal. Viel versucht, Floalt ganz nah an den Koordinator getragen, zigmal resetiert, hat alles nichts genutzt.
                        Dann habe ich die 2 bereits vorhandenen Floalt stromlos gemacht und das Pairing hat auf Anhieb geklappt.
                        Wenn ich andere Tradri Komponenten wie Fernbedienung, Dimmschalter, Drehknopf am Koordinator anlerne, dann machte ich die Floalt auch stromlos. Hatte da schon unkontrollierte und unerwünschte Pairings.

                        Edit: Bei mir sind inzwischen im Betrieb:

                        • 3 Floalt
                        • Jeweils mit ein oder 2 aqara Opple Taster über ioBroker JScript verknüpft.
                        • Mit Fernbedienung oder Dimmschalter direktverknüpft
                        • Mit Symfonisk rotary Encoder via ioBroker Binding zur Helligkeitssteuerung und via ioBroker JScript für Ein/Aus verknüpft
                        • Mit Symfonisk rotary Encoder via ioBroker JScript zur Farbtemperaturwahl und Ein/Aus verknüpft.
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by klassisch

                          Der Vollständigkeit halber:
                          So kann man Floalt mit nur einer Schraube an die Decke montieren. Ich habe den Haken für die alte Pendelleuchte rausgedreht und durch eine richtige Schraube mit einer Karosseriescheibe ersetzt. Das Holzbrettchen ist von einem alten Lattenrost, den man in Nicht-Corona-Zeiten im Wertstoffhof entsorgt hätte. Aber in Corona-Zeiten zerlegt und zersägt man sowas und lagert es zwischen. Für die Floalt Montage ein Glücksfall. Auch die leicht konvexe Form und die Elastizität hilft beim Andrücken an die Decke. Wie dafür gemacht.
                          Das Loch ist etwas außermittig, aber etwas mehr im Schwerpunkt der fertig montierten Leuchte. Das Steuergerät ist ja auch außermittig angebracht.
                          Floalt-bracketP1360433-6x4.JPG

                          Nach der Montage kann man das Ganze noch etwas verdrehen und damit ausrichten.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Wenn man mehrere Zigbee-Komponenten in das System einbringen möchte, oder auf Fehlersuche gehen muß, dann kommt es hin und wieder vor, daß man die Floalt stromlos machen muß. Auch, wenn man etwas umkonfiguriert und die Teile neu einlernt. Sicherungsautomat (LSS, MCB) raus und wieder rein geht vielleicht für den Anfang. Hat aber Nebenwirkungen und wenn man mehrere Floalt fest installiert hat, muß man irgendwann mal die ganze Wohnung stromlos machen. Und ggf. 4 oder 6 mal in Folge aus / an zum Anlernen ist dann schon nervig.
                            Deshalb habe ich einen zusätzlichen Schalter in das Floalt integiert.
                            Floalt-switch-in-situ-6x4-P1360467.JPG
                            Dazu nutze ich die Gummitüllen, die es an jeder Seite gibt - vermutlich um Verbindungskabel durch den Rahmen leiten zu können.
                            Einfach die Membran dieser Tülle bis in die Ecken einschneiden und den Schalter von außen eindrücken. Er ist dann recht unauffällig integriert.
                            Die Verkabelung muß natürlich von der Elektrofachkraft vorgenommen werden. Isolierte Flachsteckhülsen 4.8mm (Faston) verwenden und mit der passenden Zange crimpen. Bei mir kamen die Hülsen für die ersten Leuchten noch aus dem Fundus, ansonsten "Flachsteckhülse vollisoliert 4.8mm x 0.5mm Steckdicke", z.B. TE Connectivity 2-520182-2 Flachsteckhülse Steckbreite: 4.8mm Steckdicke: 0.5mm 180° Vollisoliert Rot ( Voelkner D05697).
                            Floalt-Switch-crimp-6x4-P1360456.JPG

                            Des Schalter habe ich bei ebay #401745458798 mit Versender und Inverkehrbringer aus D (www_inetbote_de) gekauft.
                            Floalt-Switch--topview-6x4-P1360459.JPG
                            Der Schalter hat ein CE-Keinnzeichen eingeprägt
                            Floalt-switch-CE-Z-6x4-P1360472.JPG

                            Die ganze Verkabelung kann dann rahmenfest verlegt werden. Die Floalt-Anschlußdosen haben eine dritte Federzugklemme, die man für die Verschaltung mitnutzen kann. Oder eine Wago 221. Jedenfalls kann man alles rahmenfest verlegen und die Leitungen entsprechend einkürzen.
                            Das Panel selbst wird weiterhin über den Doppelnutstecker angeschlossen.

                            Man kann natürlich auch einen sogenannten Schnurzwischenschalter (manchmal auch Schnurschalter genannt) verwenden und dessen Kabel durch die Gummitülle einführen. Trägt etwas mehr auf, aber man spart sich das Crimpen der Leitungen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by klassisch

                              Update: Die Umstellung meiner Deckenbeleuchtung auf Floalt Panels ist recht weit fortgeschritten. Alles recht bequem. Einige Anmerkungen:

                              • Die Floalt müssen dauerbestromt werden. Ansonsten wid das Zigbee Netz nicht stabil.

                                • Die Floalt brauchen ca. 0.3W bis 0.5W Ruheleistung
                                • Die Hauselektrik ist entsprechend anzupassen. damit die Dauerversorgung gewährleistet wird (-> z.B. Schalter mit Tesfilm in Ein Stellung fixieren, Stromstoßschalter auf Dauer -Ein oder Umverdrahtung durch Elektrofachkraft)
                              • Die Floalt lassen sich hervorragend anlernen - aber nur im "jungfräulichen" Zustand. Also erst mal nicht rumspielen und die Floalt erst mal nicht bestromen. Zuerst im Adapter das Pairing starten und dann die Floalt bestromen. So klappt das Anlernen recht gut.

                              • Wenn man die Floalt resetieren muß, weil man z.B. den Koordinator wechselt o.ä. dann sind die Hinweise auf der zigbee2mqtt-Seite einen Versuch wert:

                                • Nahe an den Controler gehen
                                • sehr kurze Aus-Zeiten, etwas längere An-Zeiten. Wieder Ausschalten sobald man das Licht sieht. Ein Metronom hilft, den Takt zu halten (1 sec Schlagzahl)
                                • Starten mit Leuchte An, dann aus, dann genau 6 mal Ein. Im 6. Ein-Zustand warten.
                              • Die Ikea Symfonisk Drehsteller lassen sich sehr gut zum Einstellen der Helligkeit von Einzelleuchten einsetzen. Bei Gruppen geht das prinzipiell auch, aber es kommt zu Verzögerungen und Hängern beim Richtungswechsel.

                                • Panel an Controlleranmelden
                                • Symfonisk an Controller anlernen
                                • Im Adepter Symfonisk als source und Paneln als Target binden
                                • Die Ein-Aus Funktion des Symfonisk funktioniert so leider nicht, kann aber duch ein Skript realisiert werden
                              • Die runde ikea Tradfri Fernsteuerung ist Glücksache. Mal funktioniert sie wie gewünscht, mal kann man den Weißton einstellen, ein andermal nicht. Manchmal verbindet sie sich nach dem Anmelden in einer ungewollten Direktverknüpfung mit irgendeinem Panel. Manchmal sogar, wenn das Panel während des Pairen ausgeschaltet war

                              • Die rechteckige ikea Tradfri Fernbedienung und der Button machen wilde und unkontrollierte Pairings sobald sie angelernt werden. Aus meiner Sicht dezeit nicht nutzbar

                              • Aqara Opple Tastschalter funktionieren sehr gut.

                                • Direktverknüpfung mit Panels nicht möglich.
                                • Muß über ioBroker Adapter und Skript gesteuert werden
                                • Sehr flach. Lassen sich gut auf die Dosen der ausgebauten (und überbrückten) klassischen Lichtschalter schrauben. Die Schraubabstände passen
                                • Es hat sich als sehr bequem erwiesen, eine Tastenkombination zur Steuerung der Rolläden zu reservieren
                              • Aqara Bewegungsmelder funktionieren sehr gut.

                                • Direktverknüpfung mit Panels nicht möglich.
                                • Muß über ioBroker Adapter und Skript gesteuert werden.
                                • Die Geräte sind sehr klein und lassen sich so gut verstecken. Mit einer kleinen Drahtbrücke kann man die Blindzeit zwischen den Sendesignalen verkürzen. Ideal dazu is eine Litze, von de man ein Litzendrähtchen abbiegt, so daß es aus dem Litzenverbund heraussteht. So hat man ein fwinws Drähtchen, welches sich aber noch im Litzenverbund sehr gut handeln läßt. Nach dem Löten einfach vom Litzenverbund "abnoddeln"
                                • Oft kann man die Bewegungsmalder an vorhandenen Möbeln verstecken. Dann bietet es sich auch an, auf eine externe Batterieversorgung mit 2 AA Zellen, die man im Möbelstück lagert, umzustellen
                                • Der eingebaute Helligkeitsmesser ist nicht schlecht, hat aber zu langsame Updateraten. Die werden auch durch den o.g. Umbau nicht schnell genug. Außerdem wird dieser Helligkeissensor auch durch die Leuchte beeinflußt, was die Regeung erschwert
                              • Als Helligkeitssensor hat sich Xiaomi Luxmeter GZCGQ01LM bewährt.

                                • Luxmeter mit transparentem doppelseitigem Klebeband (3M "wiederlösbar" vom Qualitäts-Discounter) von innen mit Blick nach außen an die Fensterscheibe am unteren Rand kleben. So wird vornehmlich das von außen einfallende Licht gemessen und die Regelung vereinfacht.
                                • Direktverknüpfung mit Panels nicht möglich.
                                • Muß über ioBroker Adapter und Skript gesteuert werden
                              1 Reply Last reply Reply Quote 2
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              937
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.1k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              5
                              31
                              4325
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo