NEWS
Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?
-
@klassisch ja musst du..
-
Meine Erfahrungen mit Tradfri sind eher schlecht. Insbesondere das Pairing klappt oft schlecht bis garnicht. Auch hab ich mal eine Tradfri und eine Osram-Birne direkt miteinander verglichen, das Licht von der Osram-Birne war angenehmer.
Gute Erfahrungen hab ich soweit mit
- Osram / Ledvance (Ledvance hat das von Osram übernommen)
- Philips Hue (ausgenommen die Hue Dimmer, die verabschieden sich gern mal und müssen dann neu angelernt werden)
- Xiaomi/Aqara. Die gibt es super-billig bei aliexpress, und funktionieren bisher am besten
-
@da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Meine Erfahrungen mit Tradfri sind eher schlecht. Insbesondere das Pairing klappt oft schlecht bis gar nicht.
Mit dem Tradfri Gateway oder dem Zigbee-Adapter und anderer Zigbee-HW?
Und wenn sie mal angelernt sind: Bleiben die dann angelernt oder verlieren die sich wieder?Auch hab ich mal eine Tradfri und eine Osram-Birne direkt miteinander verglichen, das Licht von der Osram-Birne war angenehmer.
Danke, gibt es Erfahrungen mit Panels?
Gute Erfahrungen hab ich soweit mit
- Osram / Ledvance (Ledvance hat das von Osram übernommen)
Haben die ordentliche Panels?
- Philips Hue (ausgenommen die Hue Dimmer, die verabschieden sich gern mal und müssen dann neu angelernt werden)
Sowas mag ich gar nicht. Wenn etwas eingerichtet ist, dann muß es auch so weiter stabil funktionieren.
- Xiaomi/Aqara. Die gibt es super-billig bei aliexpress, und funktionieren bisher am besten
Danke für den Hinweis. Habe noch einen Aqara Sensor seit Jahren in der Schublade. Wollte aber deren Gateway nicht, weil es das damals nur mit US-Stecker gab.
-
modules:composer.user_said_in, @klassisch, Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?
@da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Meine Erfahrungen mit Tradfri sind eher schlecht. Insbesondere das Pairing klappt oft schlecht bis gar nicht.
Mit dem Tradfri Gateway oder dem Zigbee-Adapter und anderer Zigbee-HW?
Und wenn sie mal angelernt sind: Bleiben die dann angelernt oder verlieren die sich wieder?Ich habe mit den Ikea Birnen keine Probleme das sie sich wieder abmelden. Auch das mit dem Licht kann ich so nicht bestätigen, allerdings setze ich primär warmweiss ein - nicht RGB.
Auch hab ich mal eine Tradfri und eine Osram-Birne direkt miteinander verglichen, das Licht von der Osram-Birne war angenehmer.
Danke, gibt es Erfahrungen mit Panels?
Ich habe 2 der Panels genutzt - das Licht ist gut, die Einstellbarkeit auch. Mangels Alternativer Panele kann ich wenig zur Lichtqualität sagen. Allein der Vergleich mit den Lidl (Silvercrest) Paneelen war deutlich - diese bauen mir einfach zu hoch auf.
Gute Erfahrungen hab ich soweit mit
- Osram / Ledvance (Ledvance hat das von Osram übernommen)
Generell sind meine Erfahrungen und die Erfahrungsberichte zu den Osram Geräten gemischt. Insbesondere die Steckdosen stehen oft in der Kritik, ob sich die Birnen im Netz besser verhalten bin ich unsicher. Deswegen gilt bei mir:
- Wenn Farbe, dann Hue oder Innr, Wenn weiss dann Ikea (Preis)
Haben die ordentliche Panels?
- Philips Hue (ausgenommen die Hue Dimmer, die verabschieden sich gern mal und müssen dann neu angelernt werden)
Den Hue Dimmer habe ich in Rente geschickt - meiner funktioniert nicht stabil genug und frisst Batterien
Sowas mag ich gar nicht. Wenn etwas eingerichtet ist, dann muß es auch so weiter stabil funktionieren.
- Xiaomi/Aqara. Die gibt es super-billig bei aliexpress, und funktionieren bisher am besten
Danke für den Hinweis. Habe noch einen Aqara Sensor seit Jahren in der Schublade. Wollte aber deren Gateway nicht, weil es das damals nur mit US-Stecker gab.
-
Ich benutzte ausschließlich einen zigbee stick (cc2538+cc2592). Panels von Ikea hab ich nicht gesehen, allerdings Leuchtmittel und Jalousien Aktoren. Beides will sich ums verrecken nicht anlernen lassen.
Hue ist im großen und ganzen problemlos, aber auch unverhältnismäßig teuer. Osram und Tradfri liegen oft preislich gleichauf, bei Amazon gibt es oft reduzierte Ware. Die Osram bzw. Ledvance Steckdosen laufen völlig problemlos bei mir.
-
@asgothian sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Ich habe mit den Ikea Birnen keine Probleme das sie sich wieder abmelden. Auch das mit dem Licht kann ich so nicht bestätigen, allerdings setze ich primär warmweiss ein - nicht RGB.
RGB habe derzeit auch nicht angedacht, nur weiss/weiss Ton.
Ich habe 2 der Panels genutzt - das Licht ist gut, die Einstellbarkeit auch. Mangels Alternativer Panele kann ich wenig zur Lichtqualität sagen. Allein der Vergleich mit den Lidl (Silvercrest) Paneelen war deutlich - diese bauen mir einfach zu hoch auf.
Danke für die Info über die Silvercrest. Die wären mir auch noch eingefallen.
Deswegen gilt bei mir:
- Wenn Farbe, dann Hue oder Innr, Wenn weiss dann Ikea (Preis)
Danke, Innr kannte ich noch nicht. Aber für RGB sehe ich derzeit auch keinen Einsatzfall bei mir.
Für Ikea spricht die Hoffnung auf eine gewisse Kontinuität.
Habe derzeit ein 60*60 Panel. Da gibt es einen interessanten und leider auch etwas störenden Effekt: Die beiden LED-Leisten (in diesem youtube video Video kann man die sehen) summen jeweils recht leise im kHz-Bereich. Kann man mit dem Stethoskop hören, also eigentlich recht leise. Und eigentlich würde ich die nicht hören. ABER leider haben sie nicht die exakt gleiche Frequenz aber fast. Als Resultat hört man eine Schwebung, die sich dann leider doch bemerkbar macht. Und an so einen amplitudenmodulierten Ton gewöhnt man sich nicht so einfach.Ansonsten nicht schlecht. Für mich etwas gelblastig in Summe, ist halt Geschmacksache.
Gut zu hören, daß die Teile sonst stabil laufenBei Steckdosen Und Aktoren tendiere ich eher zu Shelly. Die gehen gut. Die Ikea Zwischenstecker haben leider auch keinen Schalter vor Ort.
-
@da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Ich benutzte ausschließlich einen zigbee stick (cc2538+cc2592). Panels von Ikea hab ich nicht gesehen, allerdings Leuchtmittel und Jalousien Aktoren. Beides will sich ums verrecken nicht anlernen lassen.
Mal sehen, wie sich die Panels ausserhalb des ikea GW anlernen lassen. Ich nehme an, die muß man erst vom ikea GW ablernen und resetieren.
Hue ist im großen und ganzen problemlos, aber auch unverhältnismäßig teuer.
Ja, leider. etwa Faktor 2 zu ikea.
Osram und Tradfri liegen oft preislich gleichauf, bei Amazon gibt es oft reduzierte Ware. Die Osram bzw. Ledvance Steckdosen laufen völlig problemlos bei mir.
Die alte Lightify Serie war wohl nicht so gut. Wurde auch eingestellt und die Cloud wird abgeschaltet. Klar, der Geschäftsbereich ist nach China verkauft.
-
Neu anlernen mußt Du auf jeden Fall. Werf die bloß über die Zentrale von Ikea raus. Das ist das zweite, Tradfri Birnen manuell zurücksetzen geht auch fast garnicht.
-
@da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Tradfri Birnen manuell zurücksetzen geht auch fast garnicht.
Also ich hab keine Probleme die Tradfri Birnen zurück zu setzen. Klappt immer auf Anhieb.
Anleitung bietet Ikea auf der Webseite / youtube
A.
-
@da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Meine Erfahrungen mit Tradfri sind eher schlecht. Insbesondere das Pairing klappt oft schlecht bis garnicht.
kann ich definitiv nicht bestätigen!
@da-phreak sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Auch hab ich mal eine Tradfri und eine Osram-Birne direkt miteinander verglichen, das Licht von der Osram-Birne war angenehmer.
ich habe Weisspektrum GU10 Reflektoren von Tradfri und Tint (MüllerLicht/Aldi) verglichen.
Beides am Ikea Gateway angelernt.Die Tint hatten ein etwas breiteres Spektrum und IMHO etwas weichere Übergänge.
-
Vielleicht hab ich nur Pech gehabt. Evtl. gibt es auch Hardware Revisionen, die besser oder schlechter sind, wer weiß. Will nicht sagen, daß bei Osram alles toll ist, kann nur sagen, daß ich mit Tradfri die mit Abstand schlechteste Erfahrungen gemacht hab.
-
erste Zwischenergebnisse und Frage.
RF-HF am ioBroker Host (Win 10) angeschlossen und wird gefunden. Der Standort ist funktechnisch noch suboptimal, aber ich wollte erst mal das gehazzle mit Linux, USB ser2net ausblenden. Kommt dann später , falls erforderlich.- Das Floalt Panel ist angelernt
- Die Fernbedienung ist angelernt
- Eine Weißton E27 konnte ich noch nicht anlernen. Hat da jemand eine Idee?
Das funtioniert
- Floalt hört auf ioBroker
- Die Fernbedienung sendet was an ioBroker
Das habe ich noch nicht im Griff
- Allerdings kann ich die Fernbedienung nicht mehr mit dem Floalt "zusammenspannen". Gibt es da einen Trick? Oder muß ich das über ein Script lösen?
- Was machen die Gruppen? Ich kann eine eröffnen, aber wie kommen die Mitglieder da rein?
-
@klassisch sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
RF-HF am ioBroker Host (Win 10) angeschlossen
Was hast du da genommen?
-
@homoran Die Platine von Arteck & Co aus dem Marktplatz (https://forum.iobroker.net/topic/30609/cc2538-cc2592-pa-zigbee-stick-platine?page=1)
Sieht ordentlich aus und funkt durch die Decke. Signal- Qualität ist 68, keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist. Notfalls kann ich eine größere Antenne ranmachen. Habe einige brauchbare WiFi Antennen.
Wenn ich die Sache dann einigermassen im Griff habe, kann ich mich auf das OPi USB ser2net Abenteuer einlassen. Ich versuche ja generell ioBroker Kram ohne USB zu betreiben.
Bei Win schaut man halt einfach im Gerätemanager nach, welche com das ist und trägt es im Adapter ein -
Wieder etwas weiter:
-
E27 Weißtonlampe ist auch angelernt.
- Näher an den Koordinator ran. Die Lampe scheint HF-technisch weniger gut zu sein
- Anlernen starten
- 6 oder siebenmal aus/ein wie beim resetieren
- Die Lampe vollführt Ihr Geblinke und fängt irgendwann mal die Kommunikation zum Koordinator an Mehr oder weniger erfolgreich
- Beim dritten Anlauf kam das Anlernen dann erfolgreich zum Ende. Bei der Link Quality habe ich 2 und 18 gesehen. Es gibt 2 Routen, eine zum Koordinator und eine zum Floalt
-
Bei den Leuchtmittel gibt es den Datenpunkt "group". Wahrscheinlich kann man die dort zusammenbinden
-
Die Fernbedienung hat diesen Datenpunkt leider nicht
-
Größtes Manko bisher: schaffe es nicht, daß Floalt auf die Fernbedienung hört
-
-
@klassisch sagte in Tradfri & Zigbee - der beste Weg mit Zukunft?:
Bei den Leuchtmittel gibt es den Datenpunkt "group". Wahrscheinlich kann man die dort zusammenbinden
hier kannst du mehrere Leuchten zu einer Gruppe zusammen binden so dass man diese z.B alle auf einmal einschaltet
-
vielen Dank, sehe, daß die Leuchten einen Datenpunkt "group" haben. Da wird man das wohl eintragen, was man im Adapter angelegt hat.
Leider hat die Tradfri Fernbedienung das nicht -
So, wieder ein neuer Flicken an dem Patchwork.
Bisher:- Floalt läßt sich vom ioBroker steuern
- Floalt kann man von der Tradfri Fernbedienung aus steuern. Das funktioniert auch ohne ioBroker. Allerdings bekommt der ioBroker davon noch nichts mit. Soll sich irgendwann man ändern, wenn ich @Asgothian im Zigbee Adapter Thread richtig verstanden habe.
Leider haben die Ikea Fernbedienungen einen unglücklichen Formfaktor, der sich nicht wirklich gut in die hierzulande üblichen Schalterprogramme integrieren lässt.
Neu:
- Habe heute einen 3-Rocker-aqara Opple Wandschalter bekommen
- Anlernen an den ioBroker Zigbee Koordinator war problemlos möglich
- Den kann man leider nicht direkt an Floalt anlernen. Also zumindest nicht so, daß Floalt auf Opple hören würde.
- Eine Bindung über den Adapter konnte ich anlegen. Sieht im Adapter nett aus, funktioniert aber nicht in Realität.
- Habe mal als hoffentlich temporären Workaround ein ioBroker Skript geschrieben, um Floalt zu steuern. Also sicher nicht so, wie sich das gehört. Ziemlich gefrickelt mit async und promises. Funktioniert aber so weit. Morgen kommt noch die Opplesche Rotverschiebung dran und dann ist es einsetzbar - so lange bis sich an der Direktverknüpfungsfront was tut.
Wahrscheinlich hätte es auch ein Doppelrrocker Opple getan. Die Dinger haben eine billig anmutende Haptik aber eine interessante Funktionalität
- Jeder Rocker hat an beiden Enden die gleichen Schaltmodi:
- Tastendruck (click)
- Doppelklick
- Dreifachklick
- Langer Tastendruck
Daraus ergeben sich also beim 3-fach-Doppelrocker 234 = 24 Möglichkeiten
Ich habe mal folgende Belegung vorgesehen und im Test
- Rocker werden von oben nach unten angeordnet, wie man es hierzulande gewohnt ist
- Mit einem kurzen Tastendruck auf einen der oberen Rockertasten schaltet man das Licht ein. Das dürfte noch halbwegs intuitiv funktionieren
- Mit einem kurzen Tastendruck auf einen der unteren Rockertasten schaltet man das Licht aus. Auch das dürfte noch halbwegs intuitiv sein
- Mit einem Doppelklick auf den oberen Taster des ersten Rockers wird die Tagesbeleuchtung eingestellt und aktiviert. Wie oft man das braucht, wird man sehen
- Mit einem Doppelklick auf den unteren Taster des ersten Rockers wird die Nachtbeleuchtung eingestellt und aktiviert. Wie oft man das braucht, wird man sehen
- Noch seltener wird man dimmen und Weißton brauchen
- Langer Tastendruck auf die obere Taste des ersten Rockers dimmt auf bis man losläßt
- Langer Tastendruck auf die untere Taste des ersten Rockers dimmt ab bis man losläßt
- Langer Tastendruck auf die obere Taste des zweiten Rockers erhöht die physikalische Farbtemp auf bis man loslässt
- Langer Tastendruck auf die untere Taste des ersten Rockers erniedrigt die physikalische Farbtemp bis man loslässt
- der Dritte Rocker hat noch keine spezielle Funktion außer der Grundfunktion ein/aus. Weshalb ich meine, daß es wahrscheinlich auch ein Doppelrocker tun würde.
Mit dem Opple kann man also Floalt steuern, solange ioBroker läuft. Falls ioBroker nicht läuft, müßte man die Original Tradfri FB rauskramen.
Werde wahrscheinlich so starten. und schauen, wie sich das bewährt. Flur und Toilette sollten ohnehin meist über BWM gesteuert werden. Die Anzahl der manuellen Eingriffe sollte sich also in Grenzen halten. Leider sind die Tradfri BWM noch nicht da.
Hoffe, daß der Adapter noch ein paar Fortschritte macht und man vielleicht auch Direktverknüpfungen besser managen kann, und den aktuellen Zustand der Leuchten mitbekommt.
Vielleicht gibt es irgendwann auch mal Tradfri (-kompatible) Installationstaster (mit Drehknopf). Dann kann die Skripte wieder einstampfen.
-
Derzeit im Testbetrieb:
- Floalt 60 x 60
- aqara Opple 3-fach Doppelrocker Switch
Leider bin ich bei Direktverknüpfungen und bindings zwischen diesen Partnern nicht weiter gekommen. Deshalb eine Lösung, die ohne ioBroker nicht läuft. Wollte ich eigentlich nicht so.
Eine Ikea Fernsteuerung kann im Notfall betrieben werden.
Ein wirklicher koordinierter Parallelbetrieb mit einer ikea Fernsteuerung ist noch nicht wirklich möglich, da das Skript derzeit noch nichts von den Zustandsänderungen mitbekommt.Das Skript hat folgende Eigenschaften und ist derzeit im Testbetrieb:
This script is intended to control
- ikea tradfri Floalt (60 x60) by using
- aqara Opple Wall switch 3 double rocker
- motion control (corrently represented by an object in the database)
Functionality
-
click on any upper button of the opple will switch the light on, respecting the time depending presets
-
click on any dow button of the opple will switch the light on, respecting the time depending presets
-
double click on any upper button of the opple will select the daytime preset
-
double click on any lower button of the opple will select the nighttime preset
-
long press on button 1 (upper of rocker 1 that one with LED) will dim up the brightness
-
long press on button 2 (lower of rocker 1) will dim down the brightness
-
long press on button 3 (upper of rocker 2) will change color temp into the so called "cold white direction"
-
long press on button 4 (lower of rocker 2) will change color temp into the so called "warm white direction"
-
Input for motion control
-
motion control triggers the following sequence
- start up to the on state respection time of day
- hold this state for the programmed hold time
- dim down over the programmed dim down time
- switch off
-
Any defined button press will finish and override the sequence triggered by the motion control input
-
Triple click an button 1: influence of motion sensor is enabled
-
Triple click on button 2: influence of motion sensor is disabled
-
Also manaully switched on sessions will be terminated after a presettable time
-
Habe die Symfonisk Fernbedienung (Drehknopf) an den ioBroker Zigbee-Adapter angelernt und eine Bindung zum Floalt hergestellt.
Dimmen geht sehr gut. Drehknopf ist einfach die beste Lösung zum Dimmen.
Schalten geht noch nicht, warum auch immer. Aber Schalter habe ich eh eingebaut.
Mehr dazu dort .Weiß jemand, ob es noch dteilliertere Release notes zu den ikea tradfri Firmware Updates gibt als
diese Release Notes?