NEWS
ESP32 tasmota
-
Sind Boot oder Resetknöpfe auf dem Board ?
Weil das in deinem Screenshot steht (letzter Satz) .
Sonst fällt mir auch nichts ein. -
@haselchen
Ja sind drauf.
... oder neu starten. Verstehe ich das falsch?Das verhalten ist gleich, ob ich jetzt Reset drücke oder kurz abziehe. Die LED fängt im Sekundentakt an rot zu blinken.
-
@sms sagte in ESP32 tasmota:
@haselchen
Ja sind drauf.
... oder neu starten. Verstehe ich das falsch?Wie meinst du das?
Ich hätte das vermutlich nur in 1 Weise anders gemacht und zwar den ESP mit USB Netzteil zum Reboot mit der Steckdose verbunden. Aber das haste ja gemacht haste geschrieben.
Da gibt es bestimmt Tasmota Experten , die noch mehr Ideen haben. -
In der Mitte der Seite ist eine Anleitung
https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/3155-tasmota-mit-esp32-dev-board/
-
-
Wird bestimmt Einstellungssache sein.
https://m.youtube.com/watch?v=EGgqdD4oU0U
Hier wurde zum Beispiel 40mhz genutzt und nicht 80.
Musste mal durchprobieren (auch vielleicht durch googlen). Ich selber kann es leider nicht testen.
-
@sms mit Tasmotizer funktioniert es nicht? dort kannst du deine Wlan Daten direkt drauf packen
-
@sms sagte in ESP32 tasmota:
leider auch nicht
nach klick auf start ->
Wie soll das funktionieren, wenn so ziemlich alles was da eingestellt ist nicht zum Device und Tasmota passt?
Ein Blick in VSCode sagt mir das und die Einstellung sollten auch für ein ESP gelten:[platformio] description = Provide ESP8266 / ESP32 based devices with Web, MQTT and OTA firmware src_dir = tasmota lib_dir = lib/default build_cache_dir = .cache extra_configs = platformio_tasmota32.ini platformio_tasmota_env.ini platformio_tasmota_env32.ini platformio_override.ini default_envs = ${build_envs.default_envs} [common] framework = arduino board = esp01_1m board_build.filesystem = littlefs custom_unpack_dir = unpacked_littlefs board_build.flash_mode = [dout] board_build.ldscript = eagle.flash.1m.ld platform = ${core.platform} platform_packages = ${core.platform_packages} build_unflags = ${core.build_unflags} build_flags = ${core.build_flags} board_build.f_cpu = 80000000L board_build.f_flash = 40000000L monitor_speed = 74880 monitor_port = COM5 upload_speed = [115200]
COM4 ist übrigens default, wenn das bei Dir passt, ok.
Ich hatte mir mal ein ESP geschrottet, weil DOUT nicht eingestellt war, also das stimmt bei Dir ja auch nicht.
-
@jan1 Guten Morgen
Die Einstellungen sind von der Anleitung.
https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/3155-tasmota-mit-esp32-dev-board/Es hat dann auch irgendwann mal geklappt. Allerdings hätte ich es gern auf deutsch. Dachte ich kann die tasmota32.bin Datei gegen tasmota-DE.bin tauschen. Das funktioniert leider nicht.
Als Einstellungsauswahl habe ich nur:
Bräuchte aber:
Tasmotizer funktioniert nicht mit der tasmota-DE.bin Datei
-
@sms
OK, wenn premo das schreibt, sollte es damit auch funktionieren, wobei VSCode die Eindellungen anhand der ini die in Tasmota hinterlegt ist macht und somit automatisch. Ich habe das ESP32 Board nicht und kannst somit auch nicht testen, wobei warum soll es da anders seinDann hast doch das schon das passende Template und das Gerneric ist desahlb unnötig, weil da erst mal das einstellen musst, was im Template eh schon richtig drin steht.
Unterm Strich versteh ich nicht wirklich was Du tun möchtest.
-
Was ich tun möchte, wäre einen Ultraschallsensor HC-SR04 anschließen.
Dazu müsste ich vermutlich folgendes einstellen:
-
@sms
und warum machst das nicht in dem Template? Ein Template stellt eben exakt das zur Verfügung was das Device wirklich hat, nimmst das generic, ist alles da was Tasmota unterstützen kann, sagt aber nicht drüber aus, ob das Dein Device überhaupt so an den GPIOs kann. Das Temaplate ist auf Deine HW ausgerichtet, somit musst eben die GPIO nehmen, die auch zur Verfügung stehen.Nicht Anleitungen mischen, das wird in den seltensten Fällen funktionieren. Man kann die Anleitungen schon verwenden, aber angepasst auf die verwendete HW
Dein Kreuzpost im anderen Forum wird daran auch nichts ändern.
-
Das ich jetzt nicht GPIO 04/05 nehmen kann war mir bewusst, aber die Auswahl mit SR04 Tri/TX (73) und SR04 Ech/RX (74) sollte doch gleich sein? Die finde ich nicht.
-
@sms
Ja, weil Du wahrscheinlich die tasmota_de.bin verwendest und da keine Sensoren drin sind -
Ich nehme die Datei aus der Anleitung. tasmota32.bin
Welche müsste ich denn nehmen?
Es gibt eine Namens tasmota-sensoren.bin. Muss ich dann die tasmota32.bin mit der ersetzen? -
@sms
dann sollte da auch alles drin sein, wenn die schon dafür angepasst wurde, wobei ich meine bins selber mache, dann weiß ich auch was drin ist und muss mich nicht wundern, wenn es nicht geht.Normal unterstützt Tasmota auch die ESP32, somit wäre dann die tasmota_sensor.bin für Dich die richtige. Wie geschrieben, hätte ich das Device, könnte ich es testen.
Edit:
am besten schaust mal da vorbei: https://tasmota.github.io/docs/ESP32/
Da gibts auch die Sensor Version für den ESP32. Auch hier mein Rat, bevor man sich was selber zusammen reimt, immer zuerst die Infos aus erster Hand dazu lesen, ist einfach einfacherIch habe dann man ein tasmota32-sensor kompiliert, schau mal obs damit geht.
firmware.bin -
-
Hallo ich bin gerade auch am verzweifeln ich probiere schon gefühlte 5x meinen Esp32 Board mit Tasmota zu flashen.
Die Firmware wird auch installiert ohne Fehler. Aber es wird kein Wlan "aufgemacht".
Zum flashen habe ich die eine bin. genommen. -
@basti97 Nun habe ich die bin drauf bekommen aber nur die 9.1.0 anstatt die 9.3.1 warum auch immer. Irgendwie will er nicht mit der neuesten das haben auch die Sensor bin funktioniert nicht.
-
anbei eine bin von mir:
tasmota-de9311-DE_meine Sensoren-selber erstellt 4.binDiese funzt einwandfrei.
Folgendes ist dort aktiviert:
//Sensoren #define USE_DS18x20 // Add support for DS18x20 sensors with id sort, single scan and read retry (+2k6 code) #define USE_BMP // [I2cDriver10] Enable BMP085/BMP180/BMP280/BME280 sensors (I2C addresses 0x76 and 0x77) (+4k4 code) #define USE_BH1750 // [I2cDriver11] Enable BH1750 sensor (I2C address 0x23 or 0x5C) (+0k5 code) #define USE_SR04 // Add support for HC-SR04 ultrasonic devices (+1k code) #define USE_DHT // Add support for DHT11, AM2301 (DHT21, DHT22, AM2302, AM2321) and SI7021 Temperature and Humidity sensor (1k6 code) #define USE_ADS1115 // [I2cDriver13] Enable ADS1115 16 bit A/D converter (I2C address 0x48, 0x49, 0x4A or 0x4B) based on Adafruit ADS1x15 library (no library needed) (+0k7 code) #define USE_MHZ19 // Add support for MH-Z19 CO2 sensor (+2k code) #define USE_AS608 // Add support for AS608 optical and R503 capacitive fingerprint sensor (+3k code) #define USE_AS608_MESSAGES // Add verbose error messages (+0k4 code) #define USE_GPS // Add support for GPS and NTP Server for becoming Stratus 1 Time Source (+3k1 code, +132 bytes RAM) #define USE_FLOG // Add support for GPS logging in OTA's Flash (Experimental) (+2k9 code, +8 bytes RAM)