NEWS
Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht
-
Aktuelle Test Version 2.0.0-beta.13 Veröffentlichungsdatum 18.02.2021 Github Link https://github.com/simatec/ioBroker.backitup.git Ab sofort gibt es die erste Beta-Version des Backitup Adapters in der Version 2.0.0 auf Github.
Wer möchte kann gerne die Version von Github installieren und hier ggfs. Bugs und sein Feedback posten.
Was ist Neu?
Als erstes hat sich einiges unter der Haube geändert und am Code wurde vieles verbessert.
Des Weiteren wird iobroker nun bei einem Restore von Zusatzbackups nicht mehr gestoppt.Hier wird lediglich der betroffene Adapter gestoppt und im Anschluss wieder gestartet.
iobroker selbst wird nur noch bei einem redis-restore oder bei einem direkten iobroker restore gestoppt.
Neue Features:
Die Version 2.0.0 beinhaltet einige neue Features, die sich inzwischen viele User per Issue oder auch hier im Forum gewünscht haben.
Hier eine kleine Übersicht der neuen Features:- WebDav für die Cloudverbindungen zur ownCloud / Nextcloud und Yandex
- Sicherung der Scripte aus dem Javascript-Adapter
- Sicherung von Grafana-Dashboards und Datasources
- Restore ohne Neustart für die meisten Backuptypen möglich
- Sicherung von Jarvis Backupdateien
- Sicherung von Influx-Datenbanken
- Sicherung von pgSql-Datenbanken
Dokumentation
https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md
Changelog
2.0.0 (31.01.2021)
- (simatec) BugFix detect last backup
- (simatec) WebDAV added
- (simatec) BugFix Zigbee
- (simatec) stop/start Instances on restore
- (simatec) Download Icon for Cloud Restore added
- (simatec) javscript Backup added
- (simatec) Grafana Backup added
- (simatec) Restore added for some types without restart
- (simatec) timestamp for history-json added
- (simatec) Source code rewritten
- (simatec) Restore revised
- (simatec) fixed many small bugs
Ich würde mich sehr über eure Tests und ein Feedback freuen und wünsche euch viel Spaß mit Version 2 des Backitup-Adapters.
@simatec sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
funktioniert das mysql backup auch, wenn mysql ein anderer server ist ? muss dann auch mysqldump wie bei lokalem server eingegeben werden ?
mysql backup ist 0kb groß - war aber auch schon in der alten version
-
Aktuelle Test Version 2.0.0-beta.13 Veröffentlichungsdatum 18.02.2021 Github Link https://github.com/simatec/ioBroker.backitup.git Ab sofort gibt es die erste Beta-Version des Backitup Adapters in der Version 2.0.0 auf Github.
Wer möchte kann gerne die Version von Github installieren und hier ggfs. Bugs und sein Feedback posten.
Was ist Neu?
Als erstes hat sich einiges unter der Haube geändert und am Code wurde vieles verbessert.
Des Weiteren wird iobroker nun bei einem Restore von Zusatzbackups nicht mehr gestoppt.Hier wird lediglich der betroffene Adapter gestoppt und im Anschluss wieder gestartet.
iobroker selbst wird nur noch bei einem redis-restore oder bei einem direkten iobroker restore gestoppt.
Neue Features:
Die Version 2.0.0 beinhaltet einige neue Features, die sich inzwischen viele User per Issue oder auch hier im Forum gewünscht haben.
Hier eine kleine Übersicht der neuen Features:- WebDav für die Cloudverbindungen zur ownCloud / Nextcloud und Yandex
- Sicherung der Scripte aus dem Javascript-Adapter
- Sicherung von Grafana-Dashboards und Datasources
- Restore ohne Neustart für die meisten Backuptypen möglich
- Sicherung von Jarvis Backupdateien
- Sicherung von Influx-Datenbanken
- Sicherung von pgSql-Datenbanken
Dokumentation
https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md
Changelog
2.0.0 (31.01.2021)
- (simatec) BugFix detect last backup
- (simatec) WebDAV added
- (simatec) BugFix Zigbee
- (simatec) stop/start Instances on restore
- (simatec) Download Icon for Cloud Restore added
- (simatec) javscript Backup added
- (simatec) Grafana Backup added
- (simatec) Restore added for some types without restart
- (simatec) timestamp for history-json added
- (simatec) Source code rewritten
- (simatec) Restore revised
- (simatec) fixed many small bugs
Ich würde mich sehr über eure Tests und ein Feedback freuen und wünsche euch viel Spaß mit Version 2 des Backitup-Adapters.
@simatec sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Moin, ich habe mir mal backitup installiert. finde ich ganz sinnvoll für meinen Pi3 als slave.
Zuerst habe ich normal 1.8.5 installiert und ein backup auf google drive gesichert.
Dann habe ich auf 2.0.0.beta geupdatet. Hier habe ich das Problem, dass der Adapter immer sagt ich solle erst sichern, dann wird der Bachup Knopf jedoch grau. Kann ich immer und immer wiederholen.

-
@simatec sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Moin, ich habe mir mal backitup installiert. finde ich ganz sinnvoll für meinen Pi3 als slave.
Zuerst habe ich normal 1.8.5 installiert und ein backup auf google drive gesichert.
Dann habe ich auf 2.0.0.beta geupdatet. Hier habe ich das Problem, dass der Adapter immer sagt ich solle erst sichern, dann wird der Bachup Knopf jedoch grau. Kann ich immer und immer wiederholen.

@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
finde ich ganz sinnvoll für meinen Pi3 als slave.
Ähm, das Backup des slaves ist -wenn multihost korrekt installiert ist- beim Master dabei
-
@simatec sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
funktioniert das mysql backup auch, wenn mysql ein anderer server ist ? muss dann auch mysqldump wie bei lokalem server eingegeben werden ?
mysql backup ist 0kb groß - war aber auch schon in der alten version
@liv-in-sky
mysqldump muss auf deinem iobroker-System laufen.
Die eigentliche mysql Datenbank kann an einem entfernten Rechner laufen. -
@simatec sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Moin, ich habe mir mal backitup installiert. finde ich ganz sinnvoll für meinen Pi3 als slave.
Zuerst habe ich normal 1.8.5 installiert und ein backup auf google drive gesichert.
Dann habe ich auf 2.0.0.beta geupdatet. Hier habe ich das Problem, dass der Adapter immer sagt ich solle erst sichern, dann wird der Bachup Knopf jedoch grau. Kann ich immer und immer wiederholen.

-
@liv-in-sky
mysqldump muss auf deinem iobroker-System laufen.
Die eigentliche mysql Datenbank kann an einem entfernten Rechner laufen.Danke dir - habe es nachinstalliert - jetzt ist es da ! leider kann ich es nicht öffnen - ist das normal ? der ordner mit dem punkt ist seltsam

- andere frage - wäre es möglich mehrere tägliche automatische backups für die javascripe zu bekommen ? - hatte heute morgen den fall, das mein js-conroller nicht mehr anlief, nachdem ich etwas in einem alias geändert hatte. bkp war von gestern abend - aber die geänderten scripte von heute morgen waren weg.
-
Danke dir - habe es nachinstalliert - jetzt ist es da ! leider kann ich es nicht öffnen - ist das normal ? der ordner mit dem punkt ist seltsam

- andere frage - wäre es möglich mehrere tägliche automatische backups für die javascripe zu bekommen ? - hatte heute morgen den fall, das mein js-conroller nicht mehr anlief, nachdem ich etwas in einem alias geändert hatte. bkp war von gestern abend - aber die geänderten scripte von heute morgen waren weg.
@liv-in-sky sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
jetzt ist es da ! leider kann ich es nicht öffnen - ist das normal ? der ordner mit dem punkt ist seltsam
Das ist so korrekt ...
Mehrere Backups pro Tag sind aktuell nicht möglich.
Da müsste man bei Änderungen dann händisch ein backup anstoßen oder per Scripts alle x Stunden den Datenpunkt "backitup.0.oneClick.iobroker" anstoßen -
@liv-in-sky sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
jetzt ist es da ! leider kann ich es nicht öffnen - ist das normal ? der ordner mit dem punkt ist seltsam
Das ist so korrekt ...
Mehrere Backups pro Tag sind aktuell nicht möglich.
Da müsste man bei Änderungen dann händisch ein backup anstoßen oder per Scripts alle x Stunden den Datenpunkt "backitup.0.oneClick.iobroker" anstoßen@simatec danke dir - klasse arbeit - funktioniert alles, was ich brauche - iobroker mysql, redis und scripte
-
@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
finde ich ganz sinnvoll für meinen Pi3 als slave.
Ähm, das Backup des slaves ist -wenn multihost korrekt installiert ist- beim Master dabei
@homoran das war mir nicht klar. Ist ja auch gar nicht schlecht gleich alles zusammen zu sichern, NAS Sicherung ist auch nicht das sicherste.
Andererseits war das auch nicht schlecht den Adapter nur auf dem slave laufen zu lasten, um den host zu entlasten. -
@homoran das war mir nicht klar. Ist ja auch gar nicht schlecht gleich alles zusammen zu sichern, NAS Sicherung ist auch nicht das sicherste.
Andererseits war das auch nicht schlecht den Adapter nur auf dem slave laufen zu lasten, um den host zu entlasten.@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Andererseits war das auch nicht schlecht den Adapter nur auf dem slave laufen zu lasten, um den host zu entlasten.
Aber auf dem slave ist bei korrekter Multihost Konfiguration ja nichts.
Die gesamte Administartion befindet sich auf dem Master -
@lobomau
Diesen Fehler hatte ich auch vor einiger Zeit mal bei einem Adapter Update eines anderen Adapters.
Instanz und Adapter deinstallieren und neu installieren hat bei mir geholfen -
@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Andererseits war das auch nicht schlecht den Adapter nur auf dem slave laufen zu lasten, um den host zu entlasten.
Aber auf dem slave ist bei korrekter Multihost Konfiguration ja nichts.
Die gesamte Administartion befindet sich auf dem Master@homoran ok. Aber für mein Verständnis ein Beispiel: der Pi3-slave bekommt eine neue SD mit frischem ioBroker drauf. Dann
a) eigenes backup: müsste er dann nicht auch gleich die richtige slave-Einstellung mitbekommen und fertig?
b) der host macht die Backups. Nun ist der neue frische Pi3-slave aber noch gar nicht auf slave Betrieb eingestellt!? Klar, kann ich dann auch machen... aber ist dann auch ein Schritt extra, den ich machen muss und wo ich vielleicht was falsch machen kann? Bei a) müsste doch alles klappen? -
@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Andererseits war das auch nicht schlecht den Adapter nur auf dem slave laufen zu lasten, um den host zu entlasten.
Aber auf dem slave ist bei korrekter Multihost Konfiguration ja nichts.
Die gesamte Administartion befindet sich auf dem Master@homoran sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Andererseits war das auch nicht schlecht den Adapter nur auf dem slave laufen zu lasten, um den host zu entlasten.
Aber auf dem slave ist bei korrekter Multihost Konfiguration ja nichts.
Die gesamte Administartion befindet sich auf dem MasterGar nichts? Die Adapter werden doch auf den jeweiligen Geräten installiert... jedensfalls sieht es im log danach aus. Und wozu habe ich ein slave, wenn da nichts drauf laufen würde?
-
@homoran ok. Aber für mein Verständnis ein Beispiel: der Pi3-slave bekommt eine neue SD mit frischem ioBroker drauf. Dann
a) eigenes backup: müsste er dann nicht auch gleich die richtige slave-Einstellung mitbekommen und fertig?
b) der host macht die Backups. Nun ist der neue frische Pi3-slave aber noch gar nicht auf slave Betrieb eingestellt!? Klar, kann ich dann auch machen... aber ist dann auch ein Schritt extra, den ich machen muss und wo ich vielleicht was falsch machen kann? Bei a) müsste doch alles klappen?@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
eigenes backup: müsste er dann nicht auch gleich die richtige slave-Einstellung mitbekommen und fertig?
ich weiß gar nicht, was passiert wenn die Instanz auf dem slave installiert ist.
in der iobroker setup custom wird ja alles auf den Master umgeleitet
Da müsste @simatec was zu sagen. -
@lobomau sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
eigenes backup: müsste er dann nicht auch gleich die richtige slave-Einstellung mitbekommen und fertig?
ich weiß gar nicht, was passiert wenn die Instanz auf dem slave installiert ist.
in der iobroker setup custom wird ja alles auf den Master umgeleitet
Da müsste @simatec was zu sagen.Edit: aaaargh, das ist der Defaultpfad im neuen Reiter javascript backup, hätt ich auch gleich merken können.
Also neues Fazit: Adapter 2.0.0 läuft soweit bei mir.Hallo,
kurze Frage: Ich hab den Adpater installiert (System 3*Raspi3b) und habe im backitup Adapter jetzt noch angeklickt, dass er Javascript mit sichern soll (neben homematic ccu, und zigbee). Gesichert wird auf einen FTP Server.
Sicherung ergibt:
Started iobroker ... [DEBUG] [iobroker] - host.iomaster 14107 states saved [DEBUG] [iobroker] - host.iomaster 15880 objects saved [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2021_02_01-18_19_27_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [iobroker] - done [DEBUG] [zigbee] - found zigbee database: zigbee.0 [DEBUG] [zigbee] - done [DEBUG] [javascripts] - javascript directory "/media/usb/scripts" not found [DEBUG] [javascripts] - done [DEBUG] [ftp] - FTP connected. [DEBUG] [ftp] - Send iobroker_2021_02_01-18_19_27_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [ftp] - Send zigbee.0_2021_02_01-18_20_15_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [ftp] - Send javascripts_2021_02_01-18_20_15_backupiobroker.tar.gz [ERROR] [ftp] - File "/opt/iobroker/backups/javascripts_2021_02_01-18_20_15_backupiobroker.tar.gz" not found [DEBUG] [ftp] - done [DEBUG] [clean] - done [DEBUG] [historyHTML] - new history html values created [DEBUG] [historyHTML] - done [DEBUG] [historyJSON] - new history json values created [DEBUG] [historyJSON] - done [EXIT] 0Der Fehler in Zeile 14 "...backupiobroker... not found" tritt auch bei der alten Version des backitup bei mir sporadisch auf, da bin ich noch dran.
Aber woher kommt die Meldung in Zeile 8 /media/usb/scripts not found? Ich sichere doch nichts auf USB (???) -
@simatec
habe auch installiert sieht erst mal ganz gut aus mal sehen ob ich was finde. -
Edit: aaaargh, das ist der Defaultpfad im neuen Reiter javascript backup, hätt ich auch gleich merken können.
Also neues Fazit: Adapter 2.0.0 läuft soweit bei mir.Hallo,
kurze Frage: Ich hab den Adpater installiert (System 3*Raspi3b) und habe im backitup Adapter jetzt noch angeklickt, dass er Javascript mit sichern soll (neben homematic ccu, und zigbee). Gesichert wird auf einen FTP Server.
Sicherung ergibt:
Started iobroker ... [DEBUG] [iobroker] - host.iomaster 14107 states saved [DEBUG] [iobroker] - host.iomaster 15880 objects saved [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2021_02_01-18_19_27_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [iobroker] - done [DEBUG] [zigbee] - found zigbee database: zigbee.0 [DEBUG] [zigbee] - done [DEBUG] [javascripts] - javascript directory "/media/usb/scripts" not found [DEBUG] [javascripts] - done [DEBUG] [ftp] - FTP connected. [DEBUG] [ftp] - Send iobroker_2021_02_01-18_19_27_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [ftp] - Send zigbee.0_2021_02_01-18_20_15_backupiobroker.tar.gz [DEBUG] [ftp] - Send javascripts_2021_02_01-18_20_15_backupiobroker.tar.gz [ERROR] [ftp] - File "/opt/iobroker/backups/javascripts_2021_02_01-18_20_15_backupiobroker.tar.gz" not found [DEBUG] [ftp] - done [DEBUG] [clean] - done [DEBUG] [historyHTML] - new history html values created [DEBUG] [historyHTML] - done [DEBUG] [historyJSON] - new history json values created [DEBUG] [historyJSON] - done [EXIT] 0Der Fehler in Zeile 14 "...backupiobroker... not found" tritt auch bei der alten Version des backitup bei mir sporadisch auf, da bin ich noch dran.
Aber woher kommt die Meldung in Zeile 8 /media/usb/scripts not found? Ich sichere doch nichts auf USB (???)@amg_666 sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Aber woher kommt die Meldung in Zeile 8 /media/usb/scripts not found?
Sieht nach einem mount-Pfad aus.
-
@amg_666 sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Aber woher kommt die Meldung in Zeile 8 /media/usb/scripts not found?
Sieht nach einem mount-Pfad aus.
-
@dr-bakterius siehe mein edit oben. Das ist der Pfad der im Standard vorbelegt war, sollte man natürlich ändern...
@simatec
Habe auch deinen neuen Adapter direkt mal installiert und probiert. Bekomme aber noch Fehler im Logbuch.
So wie es aussieht, scheint es vom WebDav zu kommen. Wollte auf einen seperaten Raspi bei mir sichern auf dem Nextcloud läuft.backitup.0 2021-02-01 19:55:19.148 debug (4282) mount successfully completed backitup.0 2021-02-01 19:55:19.133 warn (4282) Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason backitup.0 2021-02-01 19:55:19.132 debug (4282) Plugin sentry destroyed backitup.0 2021-02-01 19:55:19.131 info (4282) terminating backitup.0 2021-02-01 19:55:19.130 info (4282) cleaned everything up... backitup.0 2021-02-01 19:55:19.102 error (4282) Exception-Code: DEPTH_ZERO_SELF_SIGNED_CERT: self signed certificate backitup.0 2021-02-01 19:55:19.101 error (4282) Error: self signed certificate at TLSSocket.onConnectSecure (_tls_wrap.js:1502:34) at TLSSocket.emit (events.js:314:20) at TLSSocket.EventEmitter.emit (domain.js:483:12) at TLSS backitup.0 2021-02-01 19:55:19.101 error (4282) unhandled promise rejection: self signed certificate backitup.0 2021-02-01 19:55:19.100 error (4282) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). backitup.0 2021-02-01 19:55:18.820 info (4282) [ccu] backup was activated at 01:30 every 2 day(s) backitup.0 2021-02-01 19:55:18.807 info (4282) [iobroker] backup was activated at 02:00 every 1 day(s) backitup.0 2021-02-01 19:55:18.730 info (4282) starting. Version 2.0.0-beta.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.backitup, node: v12.20.1, js-controller: 3.2.12 -
habe es auch mal getestet, funktioniert soweit, bis auf folgendes
[DEBUG] [jarvis] - Jarvis Backup cannot created. Please install a Jarvis version >= 2.2.0
was mir noch auffällt
[DEBUG] [iobroker] - host.IoBroker 53511 states saved [DEBUG] [iobroker] - host.IoBroker 42968 objects saved
