Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Fensterkontakt ohne Batterie

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Fensterkontakt ohne Batterie

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • guenni71
      guenni71 @smarthome2020 last edited by

      @smarthome2020 sagte in Fensterkontakt ohne Batterie:

      @guenni71
      Also von jedem Fenster ein Kabel mit zwei Adern zum Schaltschrank legen ?

      Wir nehmen dazu Dieses Kabel IY(ST)Y4x2x0.6 , gibt es auch mit mehr oder weniger Adern.
      Ich würde z.B. ein Kabel fürs EG und ein fürs DG nehmen.
      Mit einem 12 Adrigen Kabel kann man ja 11 Fenster anschließen.

      Ich weis ja nicht ob du es selber machen willst,
      wenn das eine Elektrofirma machen soll.......
      Wir würden an Arduino, Sonoff usw. nicht ran gehen,
      Wir nehmen dann lieber z.B. eine Siemens Logo

      Gruß Günther

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        smarthome2020 @guenni71 last edited by

        @guenni71
        Ne, soll schon ein Fachmann machen. Aber will selber auch gerne wissen, was vernünftig ist, sondt kann man mir ja alles erzählen 😄

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kapsville last edited by

          Hallo, ich hänge mich mal hier mit rein da ich vor dem gleichen "Problem" wieder TE stehe und bei Neubau wohl ein Kabel mit einziehen werde (Bohrungen Fensterstock/Flügel z.B. wäre kein Problem). Kann man evtl eine Ader eines 5adrigen Kabels hernehmen das man sowieso für die elektrischen Rollos zum Fenster zieht? Wird bei mir auch vom Elektriker verkabelt nur möchte ich vorher einmal wissen was man alles hernehmen könnte.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hmanfred last edited by hmanfred

            Bei einem Neubau käme für mich nur eine kabelgebundene Lösung in Frage. Dazu ein System, das am Fenster auf einfachste mechanisch/elektrische Kontakte baut.

            Diese Kontakte dann über eine von der 230 V - Verkabelung unbhängige Installation an einen zentralen Punkt geführt und dort mit Adaptern/Konvertern deiner Wahl an das System deiner Wahl. angebunden.

            Das System deiner Wahl wird die Lebensdauer der Fenster absolut sicher nicht überstehen, der dort eingebaute Kontakt aber wohl.

            Ein solcher Kontakt kann schon vom Fensterbauer verdeckt eingebaut werden und detektiert nicht nur das Öffnen des Fensters sondern schon den gedrehten (vergessenen, weil der Flügel beim Lüften vom Wind zugeweht wurde?) Griff.

            Ein Gebastel, gar mit funkbasierenden Systemen, wie hier teilweise vorgeschlagen, ist Murks und nicht zukunftssicher. Wer weiß, ob z.B. in 10/15 Jahren WLAN noch gängiger Standard ist oder ob die heute verwendeten Frequenzen für andere Funksysteme überhaupt noch verwendet werden dürfen... Das Haus steht dann sicher noch, inklusive der original Fenster.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hmanfred last edited by hmanfred

              Und zur Verkabelung:

              • das am Kontakt befindliche konfektionierte Kabel in eine u.P-Dose neben dem Fenster geführt.
              • evtl. mehrere Flügel in eine Dose
              • Raumweise ein Kabel IH(St)H ?x2x0,6 von Dose zu Dose an einen zentralen Punkt.

              Fragezeichen = erforderliche Adernzahl. Mindestens Anzahl der Fenster + 1. Besser je Fenster eine Doppelader, bei 4 Fenstern also 4x2x0,6. Dabei wäre es durchaus denkbar, mehrflügelige Fenster zusammenzufassen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Kapsville last edited by Kapsville

                Ich habe gerade gesehen, dass wir hier in der Arbeit auch solche Reedkontakte verwenden. Der "Sender" ist nur auf den beweglichen Teil des Beschlags geklebt (ca 7mm Durchmesser) und registriert so den geschlossenen Zustand des Fensters.

                @hmanfred
                Vielen Dank erstmal für die Ausführung!

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  bommel_030 @Kapsville last edited by

                  @Kapsville
                  Stand vor der gleichen Frage. Batteriebetrieb oder irgendwas "aufgeklebt" wollte ich im Neubau nicht.
                  Reedkontakte werden nun direkt in die Fenster eingebaut und allesamt in den Technikraum verlegt.
                  Den Teil übernimmt die Hausbaufirma, nicht weil ich das nicht machen könnte, allein aufgrund der Gewährleistung.
                  Sollte wider Erwarten irgendwas beim Blower Door Test für den Energieausweis schief gehen ist die Diskussion ob das an meinen selbst eingebauten Kontakten nebst Kabeln liegen kann schon ausgeschlossen.
                  Hab da negative Erfahrung gemacht und ab Technikraum geht es dann in Eigenleistung wahrscheinlich mit HMIP wired weiter.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Kapsville @bommel_030 last edited by

                    @bommel_030
                    Ja, das stimmt natürlich. Allerdings sollte eine 1cm Durchmesser-Bohrung in den Flügel/Stockfalz nichts ausmachen. Will auch gerne KFW55 bauen - muss das mal mit meinem Energieberater klären, der sollte das eigentlich wissen.

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bommel_030 @Kapsville last edited by

                      @Kapsville
                      Da hast du durchaus Recht. Ich habe halt schlechte Erfahrungen mit meinem Bauträger gemacht und ich will deshalb halt alle Fehlerquellen für die KFW55 bei ihm lassen.

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        Kapsville @bommel_030 last edited by

                        @bommel_030
                        Hallo, bist du in diesem Thema schon weiter? Hast du evtl. bereits eine funktionierende Lösung realisiert?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        934
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        fensterkontakt
                        9
                        34
                        4153
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo