Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Rand

    @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

    Meinst Du damit direkt Daten der Sensoren abgreifen? Das wäre natürlich interssant...
    Also nicht das das GW jetzt teuer wäre, aber es interpretiert natürlich (bzw schmeisst Daten weg weil zB Innen Daten von mehr als einem Sensor gemeldet werden - glaube ich zu mindestens;))

    a200A Offline
    a200A Offline
    a200
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2169

    @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

    Meinst Du damit direkt Daten der Sensoren abgreifen? Das wäre natürlich interssant...
    Also nicht das das GW jetzt teuer wäre, aber es interpretiert natürlich (bzw schmeisst Daten weg weil zB Innen Daten von mehr als einem Sensor gemeldet werden - glaube ich zu mindestens;))

    Ja, dann könnte man den Außensensor z.B. WH3000SE direkt abgreifen. Die WH3000SE bekommt man auch einzeln als Ersatzteil. Das Empfangsteil könnte dann die Daten direkt zum IoBroker senden. Aber wie gesagt, die Davis Module wechseln die Sendefrequenz beim Senden der Daten. Deshalb ist die Sache komplizierter aber nicht unlösbar.

    Quelle

    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • a200A a200

      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Rand @SBorg
      Ok, Danke, ich glaub es verstanden zu haben. Dann werde ich mal in die Budget-Planung ein Gateway mit einplanen.

      Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

      Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2170

      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

      kann man Display & Gateway paralell betreiben?
      Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

        kann man Display & Gateway paralell betreiben?
        Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

        a200A Offline
        a200A Offline
        a200
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2171

        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

        kann man Display & Gateway paralell betreiben?
        Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

        IMHO nicht. Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • a200A a200

          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

          kann man Display & Gateway paralell betreiben?
          Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

          IMHO nicht. Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2172

          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

          Ok, aber mann kann problemlos das Display durch das GW ersetzen?
          Schätze mann muss die Station WH4000SE dann neu einrichten.
          Aber hätte den Vorteil der anderen Sensoren.

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H Offline
            H Offline
            HerrKlaus
            schrieb am zuletzt editiert von HerrKlaus
            #2173

            Moin,

            heute erfolgreich von v1.2 auf 2.0 hochgezogen.

            Hat jemand die HTTPS Verschlüsselung im simple-api Adapter am Laufen ohne Benutzer und Passwort? Ich bekomm das nicht ans fliegen.

            HTTPS ist im Adapter aktiviert. Ebenso in der .conf auf HTTPS gesetzt. Benutzer und PW hab ich im .conf File leer gelassen.
            In anderen Adaptern die HTTPS anbieten (bspw. Admin Adapter) funktioniert bisher alles mit den "simplen Settings" (mach HTTPS statt HTTP).
            Btw: Ich nutze nicht die Default Zertifikate, sondern selbst generierte.

            Die Wetterstation sendet Daten und die kommen auch im Skript an. Aber nicht im ioBroker. Daher meine Vermutung, dass es in der Kommunikation Skript <-> simple-api klemmt.

            Muss man da spezielle Ports für nehmen? Habe 80 und 1080 versucht, ohne Erfolg.

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H HerrKlaus

              Moin,

              heute erfolgreich von v1.2 auf 2.0 hochgezogen.

              Hat jemand die HTTPS Verschlüsselung im simple-api Adapter am Laufen ohne Benutzer und Passwort? Ich bekomm das nicht ans fliegen.

              HTTPS ist im Adapter aktiviert. Ebenso in der .conf auf HTTPS gesetzt. Benutzer und PW hab ich im .conf File leer gelassen.
              In anderen Adaptern die HTTPS anbieten (bspw. Admin Adapter) funktioniert bisher alles mit den "simplen Settings" (mach HTTPS statt HTTP).
              Btw: Ich nutze nicht die Default Zertifikate, sondern selbst generierte.

              Die Wetterstation sendet Daten und die kommen auch im Skript an. Aber nicht im ioBroker. Daher meine Vermutung, dass es in der Kommunikation Skript <-> simple-api klemmt.

              Muss man da spezielle Ports für nehmen? Habe 80 und 1080 versucht, ohne Erfolg.

              R Offline
              R Offline
              Rand
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2174

              @SBorg
              Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
              "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
              gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

              Oder wird da gerade was umgebaut?

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2175

                @SBorg
                ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.
                Bin aktuell noch auf v1.2/1.2.1 :grin: , welche Version wäre denn nun angebracht? So wie ich das grob überflogen habe, gibt es ne ganze Menge Neuerungen( Sensoren, Gateway...) da hätt ich natürlich auch Interesse.
                Vllt kann mir das jemand in 2-3 Zeilen erläutern, was möglich ist/benötigt wird incl Vor/Nachteile.

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                wendy2702W SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • crunchipC crunchip

                  @SBorg
                  ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                  Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.
                  Bin aktuell noch auf v1.2/1.2.1 :grin: , welche Version wäre denn nun angebracht? So wie ich das grob überflogen habe, gibt es ne ganze Menge Neuerungen( Sensoren, Gateway...) da hätt ich natürlich auch Interesse.
                  Vllt kann mir das jemand in 2-3 Zeilen erläutern, was möglich ist/benötigt wird incl Vor/Nachteile.

                  wendy2702W Offline
                  wendy2702W Offline
                  wendy2702
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2176

                  @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.

                  Geht mit leider genauso. Würde mich auch über eine kleine Zusammenfassung freuen.

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

                    Ok, aber mann kann problemlos das Display durch das GW ersetzen?
                    Schätze mann muss die Station WH4000SE dann neu einrichten.
                    Aber hätte den Vorteil der anderen Sensoren.

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2177

                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ok, aber mann kann problemlos das Display durch das GW ersetzen?

                    Ja, es gibt zB. von Froggit sogar ein Bundle aus 2 Zusatzsensoren, Gateway und dem allseits bekanntem Wettermast. Funktionalität ist identisch, man kann sich ohne ioB dann halt die Werte nur per APP oder im WWW ansehen.

                    @herrklaus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Hat jemand die HTTPS Verschlüsselung im simple-api Adapter am Laufen ohne Benutzer und Passwort? Ich bekomm das nicht ans fliegen.

                    Ich hatte es nur kurz zum probieren aktiviert. Der ganze Unterschied im Skript ist tatsächlich nur der Aufruf von HTTP vs. HTTPS. Mehr Änderungen waren dafür auch nicht nötig. Versuch mal vom Terminal:

                    curl https://_hier_ip_und_:port_/set/javascript.0.Wetterstation.Regenstatus?value=Weltuntergang&ack=true&user=&pass=
                    

                    User + Pass einfach so lassen, IP:Port ergänzen. Musst aber im admin parallel schauen, denn der Regenstatus wird iaR. im 30 Sekundentakt wieder überschrieben.
                    Speziellen Port brauchst du nicht. Der "WS_Port" ist nur derjenige, an den das Display seine Daten schickt. Maßgeblich ist nur der bei "IPP" für den Simple-API-Adapter, der ist aber bei HTTP/HTTPS identisch (HTTP[S] ist nur ein Protokoll mit oder ohne Verschlüsselung).

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • R Rand

                      @SBorg
                      Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
                      "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
                      gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

                      Oder wird da gerade was umgebaut?

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2178

                      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @SBorg
                      Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
                      "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
                      gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

                      Oder wird da gerade was umgebaut?

                      Nein, das ist einfach nur mein eigenes Dashboard. Ich habe noch ein separates Skript welches mir den min/max der letzten 24h generiert. Man kann natürlich auch wie von dir vorgeschlagen einfach die passenden Werte vom Vortag nutzen. Ist im Grunde gleich. Mit einer der nächsten Versionen ist allerdings schon der Min-/Max-Wert der letzten 24h geplant ;)

                      Aktuell aber lieber mehrere zeitnahe kleinere Releases (+damit auch bessere Übersicht bei auftretenden Fehlern), als dann alle x Monate ein Monsterrelease mit xx neuen Funktionen :)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        @SBorg
                        ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                        Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.
                        Bin aktuell noch auf v1.2/1.2.1 :grin: , welche Version wäre denn nun angebracht? So wie ich das grob überflogen habe, gibt es ne ganze Menge Neuerungen( Sensoren, Gateway...) da hätt ich natürlich auch Interesse.
                        Vllt kann mir das jemand in 2-3 Zeilen erläutern, was möglich ist/benötigt wird incl Vor/Nachteile.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2179

                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                        Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.

                        Habe dich schon vermisst :)
                        + @wendy2702

                        es spricht eigentlich nichts gegen die V2.1.0, die läuft stabil, selbst die V2.2.0 (beta) läuft bei mir problemlos. Bei so einem großen Versionssprung empfehle ich aber "tabularasa", also alles ersetzen und die paar nötigen Einstellungen in der *.conf vorzunehmen. Man kann sich die *.conf ja vorher sicherheitshalber noch mal sichern.
                        Alle Änderungen stehen eigentlich auf GitHub bei den Versionen.

                        • - Funktion entfernt
                        • + Funktion hinzugefügt
                        • ~ Änderung an der Funktion, bspw. Bug-Fixing oä.

                        Falls da(nn noch) Fragen aufkommen sollten, nur zu.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        crunchipC wendy2702W 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.2.1

                          • ~Bugfixing Rekordwerte Sitzenhöchst-/-tiefstwert

                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                          Update empfohlen, da sonst die Temperatur-Rekordwerte nicht korrekt gesetzt werden können.

                          @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Frage zum Statistik-Script

                          Bitte auch updaten, fixed das Problem.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2180

                          Neue Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.1.0

                          • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                          • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang
                          • ~ Fix für DP100 Bodenfeuchte

                          Wie immer zu finden im GitHub

                          Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                          • ~ Fix Batteriestatus
                          • ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
                          • + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll

                          Wie immer zu finden im GitHub

                          Bei der Beta ist folgendes zu beachten:
                          Der Batteriestatus funktioniert nun (Auszug Ecowitt)
                          Bild 1.png
                          und wird nur noch mit "0" (Batterie Ok) und "1" (Batterie wird leer) im DP angezeigt. "OK/Alarm" habe ich entfernt, da es in Grafana so nicht verwendbar ist und 0/1 sich auch in der VIS einfacher in ein beliebiges Format umsetzen lässt. true/false wollte ich hier nicht nutzen, ev. kommt ja Ecowitt auf die Idee da auch mal einen Level zu übertragen (+ hätte man für Grafana wieder umsetzen müssen...).
                          Wg. der (falschen) Bezeichnung "Chillfaktor" und Umbenennung in "gefühlte Temperatur" muss auch das wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden ("gefühlte Temperatur" ist halt ein neuer DP).
                          OSEM-Nutzer müssen sich auch in ihren Account einloggen und dort die Bezeichnung des Sensors "Chillfaktor" in "gefühlte Temperatur" ändern, sonst wird dieser Wert nicht mehr aktualisiert:
                          Bild 1.png
                          Es kann bis zu 5-10 Minuten dauern bis hier die Änderung auf OSEM greift (ich weiß nicht wann sie ihre Datenbank aktualisieren), also ein wenig Geduld. Danach ist auch der Verlauf in OSEM wieder sichtbar.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • SBorgS SBorg

                            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                            Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.

                            Habe dich schon vermisst :)
                            + @wendy2702

                            es spricht eigentlich nichts gegen die V2.1.0, die läuft stabil, selbst die V2.2.0 (beta) läuft bei mir problemlos. Bei so einem großen Versionssprung empfehle ich aber "tabularasa", also alles ersetzen und die paar nötigen Einstellungen in der *.conf vorzunehmen. Man kann sich die *.conf ja vorher sicherheitshalber noch mal sichern.
                            Alle Änderungen stehen eigentlich auf GitHub bei den Versionen.

                            • - Funktion entfernt
                            • + Funktion hinzugefügt
                            • ~ Änderung an der Funktion, bspw. Bug-Fixing oä.

                            Falls da(nn noch) Fragen aufkommen sollten, nur zu.

                            crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2181

                            @sborg ok, dann werde ich das mal die Tage in Angriff nehmen und die neuste Version aufspielen und hoffe das mir nicht wieder die vm/proxmox irgendwo nen Strich durch die Rechnung macht.
                            Danach wäre ich ebenfalls an "pimp my station interessiert. Hab das allerdings nur oberflächlich verfolgt.

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • crunchipC crunchip

                              @sborg ok, dann werde ich das mal die Tage in Angriff nehmen und die neuste Version aufspielen und hoffe das mir nicht wieder die vm/proxmox irgendwo nen Strich durch die Rechnung macht.
                              Danach wäre ich ebenfalls an "pimp my station interessiert. Hab das allerdings nur oberflächlich verfolgt.

                              a200A Offline
                              a200A Offline
                              a200
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2182

                              @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg ok, dann werde ich das mal die Tage in Angriff nehmen und die neuste Version aufspielen und hoffe das mir nicht wieder die vm/proxmox irgendwo nen Strich durch die Rechnung macht.
                              Danach wäre ich ebenfalls an "pimp my station interessiert. Hab das allerdings nur oberflächlich verfolgt.

                              Mein Skript läuft auch auf Proxmox. Also keine Angst. :grin:

                              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • a200A a200

                                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @sborg ok, dann werde ich das mal die Tage in Angriff nehmen und die neuste Version aufspielen und hoffe das mir nicht wieder die vm/proxmox irgendwo nen Strich durch die Rechnung macht.
                                Danach wäre ich ebenfalls an "pimp my station interessiert. Hab das allerdings nur oberflächlich verfolgt.

                                Mein Skript läuft auch auf Proxmox. Also keine Angst. :grin:

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2183

                                @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Mein Skript läuft auch auf Proxmox. Also keine Angst.

                                Dito :grin:
                                ...alerdings VM, nicht LXC ;)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS SBorg

                                  Neue Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.1.0

                                  • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                                  • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang
                                  • ~ Fix für DP100 Bodenfeuchte

                                  Wie immer zu finden im GitHub

                                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                                  • ~ Fix Batteriestatus
                                  • ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
                                  • + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll

                                  Wie immer zu finden im GitHub

                                  Bei der Beta ist folgendes zu beachten:
                                  Der Batteriestatus funktioniert nun (Auszug Ecowitt)
                                  Bild 1.png
                                  und wird nur noch mit "0" (Batterie Ok) und "1" (Batterie wird leer) im DP angezeigt. "OK/Alarm" habe ich entfernt, da es in Grafana so nicht verwendbar ist und 0/1 sich auch in der VIS einfacher in ein beliebiges Format umsetzen lässt. true/false wollte ich hier nicht nutzen, ev. kommt ja Ecowitt auf die Idee da auch mal einen Level zu übertragen (+ hätte man für Grafana wieder umsetzen müssen...).
                                  Wg. der (falschen) Bezeichnung "Chillfaktor" und Umbenennung in "gefühlte Temperatur" muss auch das wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden ("gefühlte Temperatur" ist halt ein neuer DP).
                                  OSEM-Nutzer müssen sich auch in ihren Account einloggen und dort die Bezeichnung des Sensors "Chillfaktor" in "gefühlte Temperatur" ändern, sonst wird dieser Wert nicht mehr aktualisiert:
                                  Bild 1.png
                                  Es kann bis zu 5-10 Minuten dauern bis hier die Änderung auf OSEM greift (ich weiß nicht wann sie ihre Datenbank aktualisieren), also ein wenig Geduld. Danach ist auch der Verlauf in OSEM wieder sichtbar.

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                  #2184

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0

                                  Hallo

                                  Seit dem Update werden die Werte nicht mehr aktualisiert.

                                  Kommando retour! .sh & .sub vergessen zu kopieren.

                                  Screenshot_2021-01-25 openSenseMap(1).png

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg
                                    Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
                                    "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
                                    gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

                                    Oder wird da gerade was umgebaut?

                                    Nein, das ist einfach nur mein eigenes Dashboard. Ich habe noch ein separates Skript welches mir den min/max der letzten 24h generiert. Man kann natürlich auch wie von dir vorgeschlagen einfach die passenden Werte vom Vortag nutzen. Ist im Grunde gleich. Mit einer der nächsten Versionen ist allerdings schon der Min-/Max-Wert der letzten 24h geplant ;)

                                    Aktuell aber lieber mehrere zeitnahe kleinere Releases (+damit auch bessere Übersicht bei auftretenden Fehlern), als dann alle x Monate ein Monsterrelease mit xx neuen Funktionen :)

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Rand
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2185

                                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Aktuell aber lieber mehrere zeitnahe kleinere Releases (+damit auch bessere Übersicht bei auftretenden Fehlern), als dann alle x Monate ein Monsterrelease mit xx neuen Funktionen :)

                                    Gerne :)
                                    Beta 220 sieht gut aus bei mir, warte schon gespannt auf die neuen Sensoren in den nächsten Versionen :)
                                    Danke sehr!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2186

                                      @SBorg
                                      Neueste Version 2.2.0 eingebaut und läuft. Danke dafür. Und natürlich aufs Ecowitt-Protokoll umgestellt. Auf die nächste Version, in der 'allerdings schon der Min-/Max-Wert der letzten 24h geplant' ist, warte ich gerne noch - also keine Hetze.

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        sonystar
                                        schrieb am zuletzt editiert von sonystar
                                        #2187

                                        Hallo @SBorg ,

                                        ist das so gewollt dass der Wert "Rekordwerte - Regenmengemonat" immer einen Tag nach dem Wert "aktueller Monat - Regenmenge_monat" berechnet wird? Müsste doch, da erster Monat, beides immer identisch sein oder?

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                                          Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.

                                          Habe dich schon vermisst :)
                                          + @wendy2702

                                          es spricht eigentlich nichts gegen die V2.1.0, die läuft stabil, selbst die V2.2.0 (beta) läuft bei mir problemlos. Bei so einem großen Versionssprung empfehle ich aber "tabularasa", also alles ersetzen und die paar nötigen Einstellungen in der *.conf vorzunehmen. Man kann sich die *.conf ja vorher sicherheitshalber noch mal sichern.
                                          Alle Änderungen stehen eigentlich auf GitHub bei den Versionen.

                                          • - Funktion entfernt
                                          • + Funktion hinzugefügt
                                          • ~ Änderung an der Funktion, bspw. Bug-Fixing oä.

                                          Falls da(nn noch) Fragen aufkommen sollten, nur zu.

                                          wendy2702W Offline
                                          wendy2702W Offline
                                          wendy2702
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2188

                                          @sborg Wo liegen denn zusammengefasst die Vorteile/Nachteile zwischen Wunderground oder Ecowitt Protokoll ?

                                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          718

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe